Der Neue Pauly Supplemente I Online - Band 5: Mythenrezeption: Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart

Get access Subject: Classical Studies
Help us improve our service

This Supplement volume highlights the routes and works through which the myths of Greece and Rome have passed into the cultural memory of Europe over the centuries, into its literature, music and art and its reflections on aesthetics and philosophy. New media too, such as film, comics and advertising, have taken up the ancient mythological figures. 187 illustrations provide visual examples of this history. The articles discuss the ancient testimonies to a particular myth and pursue the theme through late antiquity and the Middle Ages into the early modern period and the (post)modern world. A bibliography at the end of each entry presents the current state of scholarship. The indices provide references firstly to other mythical figures, and secondly to over 2,600 representative figures of all creative genres from antiquity to the present day who have taken up, interpreted and constantly reshaped the ancient myths. This is a valuable addition to the increasing literature on the influence of Classical culture on later generations.

Information: Brill.com

Daidalos und Ikaros

(5,308 words)

Author(s): Greiner, Bernhard | Harst, Joachim
(Δαίδαλος, lat. Daedalus; Ἴκαϱος, lat. Icarus) A. Mythos D. ist ein Nachkomme des myth. athenischen Königs Erechteus; I. ist sein Sohn. D. gilt als kunstreicher Erfinder von Werkzeugen und Techniken, als Architekt und als Bildhauer, der u. a. die ersten griech. Großplastiken (Kuroi) geschaffen haben soll. Daneben soll er als erster Statuen in schreitender Haltung und mit offenen Augen gestaltet und ihnen so einen besonderen Eindruck des Lebendigen gegeben haben. Seine Kunstfertigkeit bezeugen auch die …

Danaë

(1,653 words)

Author(s): Nelting, David | von Ehrlich, Isabel
(Δανάη, lat. Danaë, mlat. Danes, Dané) A. Mythos D. ist die Tochter des Argiviers Akrisios und der Aganippe (Hyg.fab. 63; Hom.Il. 14,319; Hes.fr. 129) bzw. der Eurydike (Apollod. 2,21,4 und 3,10,3). Dem König wird von einem Orakel geweissagt, ein Sohn D.s werde ihn töten, weshalb er sie – der rezeptionshistorisch wirkungsmächtigsten Version nach – in einen Bronzeturm sperrt (Hor.carm. 3,16) bzw. in anderen Überlieferungen in einen ehernen unterirdischen Kerker (Paus. 2,23,7; Hyg.fab. 63; Nonn.Dion. 47,5…

Daphne

(5,478 words)

Author(s): Münchberg, Katharina
(Δάφνη, lat. Daphne) A. Mythos Der Mythos von D. war seit dem 3. Jh. v. Chr. in Griechenland und Syrien verbreitet. Vier Varianten sind bekannt, in denen D. stets in Verbindung mit Apollon und als Personifikation des Lorbeerbaums (griech. dáphnē, lat. laurus) erscheint: (1) Die arkadische Version ist bei Pausanias (Paus. 10,7,8) und Nonnos (Nonn. Dion. 42,387) erwähnt. D. ist die Tochter des Flußgottes Ladon und der Erde (Gaia). Als Apollon die fliehende D. verfolgt, ruft D. ihre Mutter um Schutz an. Als Antwort aufihr Flehen verschlingt…

Demeter

(2,529 words)

Author(s): Moser, Christian
(Δημήτηϱ, lat. Ceres) A. Mythos D., Tochter von Kronos und Rheia und eine der zwölf Olympischen Gottheiten, ist Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit; sie fungiert zudem als Schutzherrin der verheirateten Frauen. Ihre Tochter Persephone (lat. Proserpina) geht aus der Verbindung zwischen D. und Zeus hervor. Ohne die Mutter zu fragen, überläßt dieser Persephone dem Hades als Frau, der das Mädchen in die Unterwelt entführt. Neun Tage lang sucht D. die ganze Erde nach ihrer Tochter ab, ehe sie von …