Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Acerronius

(81 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Proculus, Cn., cos. ord. 37 n. Chr. Proculus, Cn., cos. ord. 37 n. Chr. (PIR2 A 32), vielleicht mit dem Iuristen Proculus identisch [1]. Vater von A. Polla. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proculus, Cn., Sohn von Nr. 1 A. Proculus, Cn., Sohn von Nr. 1, procos. Achaiae unter Claudius oder Nero (IG III2 4181; BCH 1926, 442 Nr. 79; PIR2 A 33 [2]). Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 Syme, RP 3, 141 2 Thomasson, 1, 196.

Aceruntia

(72 words)

Author(s): Garozzo, Bruno (Pisa)
[English version] Ital. Siedlung ( Acheruntia: Porph. Hor. comm. 3,4,14; Acerentia: CIL 9, 6193 [ colonia]; 6194; 10,1 482; Ἀχέροντις: Prok. BG 3,23; 26; 4,26) auf einem Gipfel des Monte Vulture (833 m) zw. Lucania und Apulia, mal lukanisch (Porph. a.O.), mal apulisch (Ps.-Acro, 3,4,14) gen.; regio III (Plin. nat. 3,73). Hercules-Kult (CIL 9,947). Wenige Siedlungsreste (u. a. Gräber 6./4. Jh. v. Chr.); h. Acerenza. Garozzo, Bruno (Pisa) Bibliography BTCGI 3, 8 f.

Acestes

(4 words)

s. Aigestos

Acetabulum

(104 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Von lat. acetum (Essig); das kelchförmige Gefäß mit eingeschnürter Wandung diente zur Aufnahme von Essig und Honig, als Tisch- und Kochgefäß bzw. zum Wachsschmelzen; auch Becher der Taschenspieler. Das A. bestand meist aus Ton oder Glas, seltener aus Edelmetall. Sein Volumen war sehr gering (0,068 l [1]); bei Apicius (6,8,3) und Apici excerpta a Vindario VI ist A. auch ein Kochgefäß. catinus Hurschmann, Rolf (Hamburg) Bibliography 1 F. Hultsch, s. v. A., RE I, 155 f. G. Hilgers, Lat. Gefäßnamen, BJ (Beih. 31), 1969, 33 f.  E. M. Stern, B. Schlick-Nolte, Frühes Glas d…

Achaia [römische Provinz]

(687 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] In der Senatssitzung vom 13. Januar 27 v. Chr. wurde A. als senatorische Prov. konstituiert (Cass. Dio 53,12; Strab. 17,3,25) aus Mittelgriechenland und Peloponnesos mit Epeiros, Akarnania (Akarnanes) samt den ionischen Inseln, Aitolia, Thessalia, Sporaden, Kykladen ohne Astypalaia und Amorgos, aber mit Euboia, unter einem proconsul pro praetore (Residenz in der röm. Kolonie Laus Iulia Corinthus) mit einem legatus Augusti pro praetore und einem quaestor ; verschiedene procuratores nahmen die kaiserlichen Interessen in A. wahr. Aus dieser Verwalt…

Achaimenes

(248 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(Ἀχαιμένης, altpers. Hakhāmanis̆). [English version] [1] Stammvater des persischen Königshauses Stammvater und Heros eponymos des persischen Königshauses (Hdt. 7,11), von Dareios I. als Urahne bezeichnet [1. 116]; seine Familie nenne sich nach ihm Hakhāmanis̆iya Achaimenidai [1. DB I. 3-8; 2. 43-45]. In der griech. Mythologie sind Perseus oder Aigeus Vater des A. (Plat. Alk. 1, 120e; Nik. Dam. FGrH 90 F 6). Ail. hist. an. 12,21 berichtet, A. sei von einem Adler ernährt worden (geläufiges Sagen- und Märche…

Achaimenidai

(531 words)

Author(s): Kuhrt, Amélie (London) | Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht)
(Ἀχαιμενίδαι, apers. Hakhāmanišiya). [English version] [1] Persische Phratrie Persische Phratrie (φρήτρη), zum Stamme der Pasargadai gehörig (Hdt. 1,125). Kuhrt, Amélie (London) Sancisi-Weerdenburg, Helen (Utrecht) [English version] [2] Persische Dynastie Persische Dynastie, beherrscht seit Dareios I. das persische Reich (A.-Reich) [1]. Verschiedene, sich widersprechende Stammbäume des A.-Geschlechtes sind überliefert: Laut Zylinder-Inschr. des Kyros II. [2] war dieser Urenkel des Teispes, von dem kein Vorfahr genannt wird.…

Achaioi, Achaia

(2,597 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
(Ἀχαιοί, Ἀχαία). [English version] [1] Griech. Landschaft Lafond, Yves (Bochum) [English version] A. Definition Die histor. Landschaft A. erstreckte sich an der Nordküste der Peloponnesos von Kap Avgo im Osten bis Kap Araxos im Westen; sie ist in drei große geogr. unterschiedliche Bereiche zu gliedern [1. 164-198]. Der mittlere Teil der A. wird vom Massiv des Panachaicon dominiert, einem von Norden nach Süden verlaufenden Gebirgszug mit fast 2000 m hohen Gipfeln; trotz seiner einfachen Form durch seine Massi…

Achaios

(359 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Mehl, Andreas (Halle/Saale)
(Ἀχαιός). [English version] [1] Sohn des Xuthos und der Kreusa Sohn des Xuthos und der Kreusa, Enkel des Hellen, Bruder des Ion (Hes. fr. 10a 20-24; Apollod. 1,49 f.). Er siedelte in Achaia (Eur. Ion 1592-4; Philochor. FGrH 328 F 13) oder in Thessalien (Paus. 7,1,2), von wo aus seine Söhne Archandros and Architeles nach Argos gegangen sein sollen (Paus. 7,1,6). Die Mythen spiegeln Versuche, eine Sonderstellung der Achaier in der Peloponnes zu begründen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography M. L. West, The Hesiodic Catalogue of Women, 1985, 57 f. [English version] [2] aus Eretreia Trag…

Achämeniden

(4 words)

s. Achaimenidai

Acharnai

(324 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἀχαρναί). Größter att. Demos, einziger der Mesogeia-Trittys der Phyle Oineis, 22 Buleutai. 60 Stadien von Athen (Thuk. 2,21,2) bei oder südwestl. von Menidi. Umstritten sind die Grenzen [7], ebenso die von Thuk. 2,19 [1; 5; 8] überlieferte Zahl von 3000 Hoplitai - wohl eine Verschreibung aus 1000 [1; 8. 397 ff.], was sehr genau der “Normalrelation” von 42 Vollbürgern je Buleutes entspräche [3. 286 f.]. Myk. Kuppelgrab bei Lykopetra südl. von Menidi und bronzezeitliche Siedlung i…

Acharrai

(75 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (Ἀχάρραι). Stadt in der nordwestl. Achaia Phthiotis an der Grenze zu Dolopia (Dolopes) und Thessaliotis (Thessaloi). A. prägte die Bronzemünzen des 4./3. Jh. v. Chr. mit der Aufschrift Ἐκκαρρεων (HN 294); eine Lokalisierung ist bisher nicht gelungen. A. ergab sich im 2. Maked. Krieg 198 v. Chr. den Aitoloi bei ihrem Zug ins südwestl. Thessalien (Liv. 32,13,13; weitere Quellen bei [1. 154 f.]). Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Bibliography 1 F. Stählin, Das hellenische Thessalien, 1924.

Achates

(276 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Edelstein Ein nach Theophr. de lapidibus 31 [1.68] nach dem gleichnamigen Fluß (heute Carabi oder Canitello) auf Sizilien benannter teurer Edelstein ( gemma), der mit 11 anderen den Amtsschild des Hohenpriesters Aaron (Ex 39,10-13) schmückte [2.204 f.]. Nach Plin. nat. 37,5 soll König Pyrrhos von Epiros ein Exemplar besessen haben, auf welchem von Natur aus die Streifen ( maculae) Apollon und die neun Musen zeigten. Nach Plin. nat. 37,139-142 war der A. mit seinen vielen Varietäten zwar wegen häufiger Funde an verschiedenen Orten im …

Acheloides

(52 words)

(Ἀχελωΐδες). “Töchter des Acheloos”, gelehrte Bezeichung in der lat. Dichtung. Sie betrifft [1] Flußnymphen, auch wenn sie einmal nicht seine Töchter sein sollten (Copa 15), [2] die Sirenen (Ov. met. 5,552; in eng verwandter Bildung Acheloiades Ov. met. 14,87; Sil. 12,34). Als ihre Mütter werden verschiedene Musen genannt (Acheloos, Sirenen).

Acheloos

(470 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Isler, Hans-Peter (Zürich)
[English version] [1] Längster, wasserreichster Fluß Griechenlands (Ἀχελῷος). Längster, wasserreichster Fluß Griechenlands im Gebiet der Aitoloi und Akarnaneis, urspr. Name Thoas, seit dem MA Aspropotamos, h. wieder A. Quellen im Territorium der Dolopes (Thuk. 2,102,2) beim Berg Lakmon im Pindos, dort von fünf Zuflüssen gespeist, durch Staustufen h. stark umgestaltet. Vom Gebiet der Agraioi und Amphilochoi (Strab. 10,2,1) kommend, trat er bei Stratos (Furt, Thuk. 3,106,1) mit breitem Bett (h. kanalisie…

Acheloos-Maler

(4 words)

s. Leagros-Gruppe

Acherdus

(78 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἀχερδοῦς, von ἄχερδος, Dornstrauch, Achradus). Att. Paralia(?)-Demos der Phyle Hippothontis, 1 Buleutes. Lokalisierung unsicher [1. 23 (bei Goritsa); 2. 217 (bei Eleusis oder Dekeleia); 3. 137], offenbar im Bereich der Thriasia. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 A. Milchhoefer, Erläuternder Text, in: E. Curtius, J. A. Kaupert (Hrsg.), Karten von Attika 7-8, 1895, 23 2 Ders., s. v. A., RE 1 3 J. S. Traill, Demos and Trittys, 1986. Traill, Attica, 52, 109 Nr. 2, Tab. 8  Whitehead, 23, 336, 372.

Acheron (Ἀχέρων)

(466 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Fluß in Epeiros Fluß in Epeiros, entspringt an den Hängen des Tomaros [2. 166] (im 4. Jh. v. Chr. Gebiet der Molossi: Liv. 8,24,2), fließt durch enge Schluchten der Thesprotia (Thuk. 1,46,3) und bildete in der Ant. nach Eintritt in die Ebene mit trägen Windungen den sumpfähnlichen See Ἀχερουσία λίμνη ( Acherousía límne, h. trockengelegt). Nach Strab. 7,7,5 (wie Thuk. 1,46,3 aus Hekat. schöpfend [2. 443-469, 478]) mündete er beim γλυκὺς λιμήν ( glykýs limḗn “Süßwasserhafen”, Station des röm. cursus publicus , Tab. Peut. 7,3 [2. 692 f…

Acheruntici libri

(166 words)

Author(s): Briquel, Dominique (Paris)
[English version] Etruskische sakrale Bücher (Arnob. 2,62; sacra Acheruntia, Werk des Wahrsagers Tages bei Serv. Aen. 8,398), oft mit den libri fatales verwechselt (Varro bei Cens. 14,15; Liv. 5,15,11), in der dreiteiligen Klassifikation bei Cic. div. 1,72 ( haruspicini/fulgurales / rituales) zu den libri rituales gezogen (vgl. Cens. 17,5). Im eigentlichen Sinne betreffen die A. das Jenseits (gemäß dem allg. Sinn, den der griech. Unterweltsfluß im Etr. übernommen hat [1. 291-302]) und erklären, wie man die Verstorbenen in dii animales, Götter, die aus einer anima bestehen, mit…

Achijawa (Aḫḫijawa)

(163 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] In hethit. Keilschrifttexten des 15.-13. Jh. v. Chr genanntes Land bzw. Königtum, in der Forschung zuweilen mit griech. Achaia gleichgesetzt. Die Gleichung A. = Achaia ist nach wie vor umstritten, ebenso, ob es ein griech. Gebiet war, ob es in Kleinasien, auf den ägäischen Inseln und/oder auf dem griech. Festland lag. Die Hethiter dehnten um 1400 v. Chr. ihren Einfluß in das süd-westl. Kleinasien aus, doch wurde ihr Madduwatta von Attariššija von Aḫḫija (wohl = A.) vertrieben. Er…
▲   Back to top   ▲