Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Baal

(1,257 words)

Author(s): Niehr, Herbert (Tübingen)
[English version] (semit. bal, Fem. balat; griech. Bḗlos, “Herr”, “Eigentümer”, “Herrscher”, “Meister”, “Ehemann”). Seit dem 3. Jt.v.Chr. im syr.-phöniz. Raum Gottesappellativ (im Sinne von “B. ist allmächtig, Herrscher der Ordnung über das Chaos, Herr des Himmels und der Welt und König”); bezeichnete zugleich aber auch in Verbindung mit Toponymen (“Herr” einer Stadt, eines Gebirges usw.) oder mit Naturerscheinungen (“Herr” des Donners, des Regens usw., d.h. B. als Wettergott) individuelle oder lokale Gottheiten. In den Götterlisten von Ugarit figuriert B. immer h…

Baalbek

(248 words)

Author(s): Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Kleinasien | Syrien | Theater Ort in der Biqa-Ebene zw. Libanon und Antilibanon in 1150 m Höhe, 64 km nordöstl. von Beirut. Die Umbenennung von B. in Heliopolis (Strab. 753; Plin. nat. 5,80) geschah wohl im Zusammenhang mit der Identifizierung des “Baal (Haddad) der Biqa” mit dem ägypt. Sonnengott Ra/Helios durch die Ptolemäer von Alexandreia. Nach vorübergehender Herrschaft der Seleukiden (2.Jh. v.Chr.) wurde B. Kultzentrum der it…

Baalbek

(2,033 words)

Author(s): Freyberger, Klaus Stefan (Damaskus) RWG
Freyberger, Klaus Stefan (Damaskus) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) B., in der fruchtbaren Ebene der Bekaa nordöstl. von Beirut gelegen, war seit alters her Sitz eines einheimischen Kultes des Baal. Vermutlich begann man bei Gründung der röm. Veteranenkolonie 16 n.Chr. mit der Errichtung des Heiligtums, dessen monumentaler Ausbau bis in das 3. Jh. n.Chr. andauerte. Der alte Kult lebte bei der Bevölkerung der neuen Kolonie fort. Das Heiligtum blieb auch unter dem Wandel neuer Kulte in christl. un…

Babrios

(468 words)

Author(s): Luzzatto, Maria Jagoda (Florenz)
[English version] Verfaßte eine Sammlung von zumeist aisopischen Fabeln und verwendete dabei eine bes. Art des Choliambos, den er selbst Mythiambos nennt (Prologos 2,7-8Babrios Prol. 2,7-8). Der Name B. ist italisch [1. VII], in 57,1Babrios 57,1 versichert der Autor, er kenne die Araber gut, in Prologos 2,1Babrios Prol. 2,1 sagt er (als einziger Grieche), daß die Fabel in Mesopotamien ihren Ursprung habe. Sein Stil [4] und vor allem seine bes. Art der Versbildung [6] lassen für B. an eine Zeit nicht vor dem 2. Jh.n…

Babylon

(625 words)

Author(s): Maul, Stefan (Heidelberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Limes | Mesopotamien | Roma | Roma | Xenophon | Zenobia Hauptstadt Babyloniens, am Euphrat südl. von Baghdad nahe dem h. Hilleh. Die griech. Namensform B. geht zurück auf einen ON in einer unbekannten mesopotamischen Substratsprache (Babillu), der von der semit. Bevölkerung Babyloniens volksetym. als Bāb-ili(m), “Gottestor”, gedeutet wurde. Aus dem 3. Jt.v.Chr…

Babylon

(3,815 words)

Author(s): Rollinger, Robert (Innsbruck) RWG
Rollinger, Robert (Innsbruck) RWG [English version] A. Vorbemerkung (RWG) Der Name B. kann sowohl auf die Stadt als auch auf das gleichnamige Land bezogen sein. Unter letzterem kann auch das ant. Assyrien subsumiert werden. Eine Unterscheidung zw. diesen Ebenen ist nicht immer möglich. Rollinger, Robert (Innsbruck) RWG [English version] B. Einleitung (RWG) In den ersten Jh. n.Chr. verliert die ant. Stadt B. zunehmend an Bed. Scheint sie durch das Zeugnis der Tabula Peutingeriana (3. Jh.) im ant. Reiseverkehr noch präsent (s. Karte TAVO B S 1.2), …

Babylonia

(355 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig)
[English version] Nach dem Wortsinn bezeichnet der von den griech. und lat. Schriftstellern verwendete Terminus B. (auch durch γῆ, gḗ, μοῖρα, moíra bzw. χώρα, chṓra erweitert) das Gebiet der Stadt Babylon (im weiteren Umkreis), wird aber häufig nicht eindeutig in diesem Sinne verwendet. Davon abgeleitet verstehen wir heute darunter in der Regel das gesamte südl. Zweistromland zw. dem Persischen Golf und etwa dem 34. nördl. Breitengrad. In den altoriental. Quellen ist eine entsprechende, von der Stadt Babylon abgeleitet…

Babyloniaka

(4 words)

s. Iamblichos

Babylonisch

(4 words)

s. Akkadisch

Bacchanal(ia)

(583 words)

Author(s): Frateantonio, Christa (Gießen)
[English version] Das lat. Wort B. wird in der ältesten Quelle, dem senatus consultum de Bacchanalibus aus dem Jahr 186 v.Chr., im Sing. zur Bezeichnung einer Kultstätte gebraucht (Schuhmacher, Röm. Inschr. II 11). Im Plur. bezeichnet es rel. Gruppen und Kulthandlungen (Macr. sat. 1,18,1-5). Der Begriff B. basiert auf einem Kultnamen des griech. Dionysos, Bakchos bzw. des daraus abgeleiteten Pacha, Epitheton des mit Dionysos gleichgesetzten etr. Gottes Fufluns [1. 127] (ausführlich zur Begri…

Bacchus

(262 words)

Author(s): Scheid, John (Paris)
[English version] Ursprünglich nur Epiklese (Anrufung) des Dionysos (Βάκχος), als Gott des ekstatischen Taumels. B. wurde über die röm. Religion in der kaiserzeitlichen Dichtersprache zum Namen des hell.-röm. Liber oder Dionysos [1]. Schon in Etrurien wurde die Epiklese pacie (also Βάκχιος) vom etr. Gott Fufluns getragen [2] und tritt auch in pachana, das sich auf ein Kultlokal bezieht, auf [3; 2:99]. Auch in Rom ist die Epiklese vorerst in den Kultworten Bac(ch)a, Bac(ch)anal, Bac(ch)analia usw. bezeugt. Da Dionysos im Kult und in der Umgangssp…

Bäckereien

(991 words)

Author(s): Burford-Cooper, Alison (Ann Arbor)
[English version] stellten in der Ant. alle eßbaren Getreideprodukte her, bes. aber Brot. Die Quellen zeigen, daß feines und weißes Mehl dem gröberen, aber nahrhaften Mehl vorgezogen wurde. Weizen und Gerste waren die vorherrschenden Getreidesorten [2]. Was die tägliche und die rituelle Nahrung anging, war in der griech. Welt Gerste wichtiger als Weizen (Theophr. c. plant. 3,21,3; Athen. 3,111c-112a). Mit Sicherheit war aber Homer Weizenbrot bekannt, und Theophrastos war sich der höheren Nahrhafti…

Baculum

(4 words)

s. Stab

Bacurius

(106 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Prinz (nach Rufin. hist. 1,10: König) der nördl. von Armenien wohnenden Iberer. Er trat evtl. schon 368/9 als protector in röm. Dienste und kämpfte 378 als tribunus einer der beiden scholae palatinae bei Adrianopel (Amm. 31,12,16). B. wurde dux Palaestinae, später (um 391/2) comes domesticorum bei Theodosius I. In der Schlacht am Frigidus nahm er (als magister utriusque militiae?) teil (Rufin. hist. 2,33; nach Zos. 4,57,3; 58,3 fiel er in der Schlacht). B. war Christ (Rufin. hist. 1,10). Libanios betrachtete ihn jedoch als Heiden (epist. 1060). PLRE 1, 144. Portmann…

Badehose

(86 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] (ᾤα λουτρίς, subligar). Beim gemeinsamen Bad in den Badeanstalten trugen Männer und Frauen einen Schamgürtel bzw. ein Badetuch (Poll. 7,66; 10,181, perizoma , subligaculum ) aus Schafsfell oder Stoff, Frauen auch eine Brustbinde (Vasenbilder, “Bikinimädchen” aus Piazza Armerina). Für Männer konnte die B. ( aluta, Mart. 7,35,1) aus Leder sein. Im Pap. Cair. Zen. 60,8 wird eine ἐκλουστρίς erwähnt. Ungewiß ist das Tragen einer Haube ( vesica). Hurschmann, Rolf (Hamburg) Bibliography R. Ginouvès, Balaneutikè, 1962, 223-225  W. Heinz, Röm. Thermen. Badewesen u…

Badekultur

(5 words)

s. Bäder; Thermen

Bäder

(848 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg)
[English version] A. Terminologie und Definition Im Griech. wurden B. βαλανεῖον ( balaneíon) oder λουτρόν ( lutrón) genannt, im Lat. lavatrina, balneum, balnea, balnae. In griech.-röm. Zeit gab es private B. in Wohnhäusern, aber auch öffentliche B., während im Alten Orient nur private B. bekannt waren. Die öffentlichen B. waren meist in Privatbesitz und von eher bescheidener Größe; zu den staatlichen, monumentalen B. s. Thermen. Nielsen, Inge (Hamburg) [English version] B. Griechenland Private B. gab es in Griechenland seit min.-myk. Zeit; sie bestanden normalerwe…

Bad Nauheim

(98 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten In der Wetterau gelegener Ort mit reichen Solequellen, die schon in spätkelt. Zeit (1.Jh. v.Chr.) als Salinen mit Briquetageresten (Gradierbecken, Öfen, Tonfässer, Formgefäße) ausgebeutet wurden. Siedlungsspuren im Stadtbereich, eine Abschnittsbefestigung auf dem Johannisberg, ein großes Brandgräberfeld sowie ein kelt. Münzschatz gehören zu diesem Wirtschaftszentrum. Augusteische Lagerspuren im Stadtgebiet und ein Versorgungslager i…

Baebia

(37 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] B. Galla, Frau des Procurators Q. Licinius Silvanus Granianus, flaminica in der Hispania Tarraconensis (AE 1929, 232 = RIT 321); Mutter des gleichnamigen Konsulars von 106 (vgl. PIR2 L 247). Eck, Werner (Köln)

Baebius

(37 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] [II 11a] Q. B. Modestus Ritter, der 211 n. Chr. von Caracalla und Geta unter die consiliarii aufgenommen ( adlectus inter amicos consiliarios) und zum procurator und praefectus der Prov. Sardinia ernannt wurde (AE 1998, 671). Eck, Werner

Baebius

(1,275 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Plebeischer Gentilname (Schulze 133; ThlL 2,1674f.). Die Familie trat seit dem 2. Pun. Krieg hervor, aber ohne in der Republik dauerhaft in die ersten Ränge der röm. Nobilität aufzusteigen. Die wichtigste Familie ist die der Tamp(h)ili. In der Kaiserzeit stellen die Baebii zahlreiche Beamte in der Reichsverwaltung. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] B. (Tamphilus), M. Volkstribun 103 v. Chr. (?), leistete als Volkstribun 103 v.Chr. Widerstand gegen die lex agraria des L. Appuleius Saturninus (Vir. ill. 73,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] B. …

Baecula

(62 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Punische Kriege Ortschaft im Bergbaugebiet des oberen Baetis (h. Bailen). 208 v.Chr. fand hier eine der entscheidenden Schlachten des 2. Pun. Krieges statt, in der Hasdrubal von P.C. Scipio Africanus geschlagen wurde. Er verließ daraufhin Spanien (Pol. 10,38,7; 11,20,5; Liv. 27,18,1; 28,13,5; App. Ib. 24). Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography Tovar 3, 153-154.

Baetasii

(54 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Volk in Niedergermanien, dessen wohl der colonia Ulpia Traiana/Xanten attribuiertes Stammesgebiet am ehesten zw. Erkelenz und Krefeld lag. Durch ein Aufgebot waren die B. am Aufstand des Iulius Civilis beteiligt (Plin. nat. 4,106; Tac. hist. 4,56,3; 66,1). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 31,39  C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, bes. 98f.

Baeterrae

(115 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Gallia Oppidum der Volcae Arecomici in der Gallia Narbonensis, h. Béziers (Hérault), spätestens seit 750/650 v.Chr. besiedelt. Seit Caesar Colonia Urbs Iulia Septimanorum Baeterrae mit Veteranen der legio VII (Plin. nat. 3,36; Mela 2,75; Strab. 4,1,6; Ptol. 2,10,6). Mittelpunkt eines bed. Straßennetzes, beherrschte B. ein großes, reiches Umland, begünstigt durch die nahen Häfen Agatha und Narbo. Nach der Zerstörung im Verlauf german. Einfälle (2…

Baetica

(6 words)

s. Hispania; Hispania Baetica

Baetis

(104 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Der h. Fluß Guadalquivir. Er hatte in ant. Zeit denselben Lauf wie h., mündete aber urspr. mit vier (Avien. 288ff.), in augusteischer Zeit mit zwei Armen (Strab. 3,1,9; 2,11); h. mündet er in einem einzigen Lauf in den Atlantik; die versandeten Mündungsarme lassen sich noch feststellen. Sein Wasserreichtum scheint unverändert: Große Seeschiffe fuhren bis Hispalis flußaufwärts, kleine bis Ilipa, Flußschiffe bis Corduba (Strab. 3,2,3). Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography A. Casal, El Guadalquivir, 1975  A.Ruiz Rodriguez, M.Molinos y Lopez, M. Castro, Settle…

Baetulo

(34 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Fluß (h. Besos) und municipium (h. Badalona) der Lacetani an der spanischen Ostküste (Mela 2,90; Plin. nat. 3,22; Ptol. 2,6,19; CIL II 4606-4608; 4611). Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography Schulten 1, 1974, 305.

Bagacum

(258 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes | Straßen h. Bavai, Hauptort ( civitas) der Nervii, im frz. Département Nord unweit der belgischen Grenze. Der kelt. Name des Ortes sowie spärliche latènezeitliche Spuren lassen eine bescheidene vorröm. Siedlung möglich erscheinen. B. ist aber eine röm. Gründung und im Zusammenhang mit dem Straßenbauprogramm Agrippas zur Neuorganisation der Galliae (20/19 v.Chr.) zu sehen. Am Knotenpunkt der Verbindungen nach Durocortorum (Süd), Augusta Tr…

Bagai

(134 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in Numidia zw. Aurès-Gebirge im Süden und dem Salzsee Garaat al-Tarf im Norden, h. Ksar Baghai, urspr. evtl. einheimisches castellum. Für 162 n.Chr. ist ein Rat der decuriones bezeugt (CIL VIII 1, 2275). 256 Bischofssitz, in spätant. Zeit eines der bedeutendsten Zentren des Donatismus [1. 284, 304, 719-723]. Im J. 394 versammelten sich z.B. in B. 310 donatistische Bischöfe (Aug. epist. Parmeniani 3,4,21; c. Cresconium grammaticum 3f.). In den folgenden Auseinandersetzungen wurde B. zerstört, die Byzan…

Bagaios

(4 words)

s. Zeus

Bagaudae

(319 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München)
[English version] Die B. waren aufständische Landbewohner in Gallien und Spanien (3. bis 5.Jh. n.Chr.). Erstes Auftreten der B. (unter ihren Führern Aelianus und Amandus) ist für die Zeit um 285/6 n.Chr. belegt. Im Jahre 286 wurde Maximianus Mitherrscher des Diocletianus mit der Aufgabe, die B. niederzuwerfen (Eutr. 9,20; vgl. Pan. 2(10),4,3). Die Kämpfe brachen 407 n.Chr. im tractus Aremoricanus (zwischen den Mündungen der Loire und der Seine) erneut aus; der Aufstand konnte vor 417 durch Exuperantius, einen Verwandten des Rutilius Namatianus (Rut. Nam…

Baghdad, Iraq Museum

(751 words)

Author(s): Müller-Karpe, Michael (Mainz) RWG | Youkhanna, Donny George (Baghdad) RWG
[English version] Die weltweit bedeutendste Sammlung mesopot. Altertümer, das Iraq Mus. (IM) in Baghdad, verdankt seine Entstehung der Initiative von Gertrude Bell, Direktorin der irakischen Antikenverwaltung, die 1923 in einem bescheidenen Raum eine erste Dauerausstellung mit Funden aus den Grabungen C.L. Woolleys in Ur eröffnete. Infolge des ersten irakischen Antikengesetzes (1924), das dem IM die wichtigsten Funde der ausländischen Grabungen im Lande sicherte, wuchsen dessen Bestände rasch und konnten 1932 in ein eigenes Gebäude umziehen. Mit Gründung des Irakischen An…

Bagistana

(4 words)

s. Bisutun

Bagoas

(172 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Βαγώας), griech. Name für persische Eunuchen (Plin. nat. 13,41). [English version] [1] Befehlshaber des Artaxerxes Ochos bis 338 v. Chr. ‘Ein äußerst dreister und frevelhafter Mann’ (Diod. 16,47,4); nahm unter Artaxerxes Ochos an der Wiedereroberung Ägyptens teil, wurde Oberbefehlshaber der Oberen Satrapien, dann Chiliarchos (“Herr des Reiches” Diod. 16,50,8). 338 v.Chr. vergiftete er den König und 336 dessen Sohn und Nachfolger Arses und setzte einen Höfling, der den Namen Dareios annahm, auf den Thron. Als er au…

Bagradas

(138 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Μακάρας Pol. 1,75,5; 1,86,9; 15,2,8 [1.1085f.]; Βαγράδας Strab. 17,3,13; Ptol. 4,3,6; 4,3,18; 4,3,31; 6,10; Bagrada: Mela 1,34; Lucan. 4,587; Plin. nat. 5,24; vgl. 8,37). Heute Ksar Baghai (zum Namen [2. 1311]), längster Fluß im nordöstl. Afrika (365 km; anders Iulius Honorius, cosmographia 47: 318 Meilen). Der B. entspringt bei Thubursicum Numidarum (Iulius Honorius ebd.; anders Ptol. 4,3,18; 6,10) und fließt - meist träge (Sil. 6,140-143) - von Westsüdwest nach Ostsüdost. Rech…

Bahrein

(254 words)

Author(s): Heinz, Marlies (Freiburg)
[English version] Insel im Persischen Golf. Arch. Zeugnisse verweisen auf eine Besiedlung seit dem 7. Jt.v.Chr. Nach schriftlichen Quellen aus Mesopotamien ist B. seit dem 3. Jt.v.Chr. Teil der Region Dilmun und wurde am Übergang zum 2. Jt.v.Chr., zugleich der arch. am besten erforschten Epoche, zum polit. eigenständigen Handelszentrum. Texte aus Mesopotamien und arch. Zeugnisse aus B. belegen, daß es in der Mitte des 2. Jt.v.Chr. Kolonie der mesopotamischen Kassiten war. In Qalaat al-B. im Norde…

Baiae

(176 words)

Author(s): Garozzo, Bruno (Pisa)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Theater | Villa Stadt in Campania, in der westlichsten Bucht des Golfes von Pozzuoli (Mela 2,70; Plin. nat. 3,61; Itin. Anton. 123,6; Prob. app. gramm. 4,195; Serv. Aen. 9,707; Βαῖαι: Strab. 5,4,5; Cass. Dio, 48,51,5; Βαιαί: Etym. m. 192,45-46; Boiae, Baie), h. Comune di Bacoli. B. gehört zur geologischen Region der Campi Phlegraei, einer durch Brandidismus und geothermische Phänomene geprägten Küstenlandschaft (daher viele Thermenanlagen, etwa der Venus, des Mercurius). Villae lit. (Marius, Caesar, Clodia…

Baiovarii

(110 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Röm.-german. Mischvolk (Baiern), zuerst bei Iord. Get. 55,280 in Süddeutschland östl. des Lech bezeugt (vgl. Venantius Fortunatus, vita Martini 4,640-645). Etym. am ehesten “Nachkommen der in Bai(a)-haim (= Böhmen) Wohnenden”; die arch. in der Friedenhain-Přeštovice-Keramik faßbaren foederati dürften zuerst selbständig, dann mit ostgot. Duldung (Theoderich d.Gr.) den mil. Kern gebildet haben, um den sich mit dem Zentrum Regensburg der Stamm der Baiern gebildet hat. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography Th. Fischer, Von den Römern zu den Bajuwar…

Baitylia

(298 words)

Author(s): Auffarth, Christoph (Tübingen) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
(βαιτύλια; βαίτυλοι). [English version] I. Religionswissenschaftlich Große, aufrechte Steine, die in Heiligtümern in den Kult einbezogen werden, finden sich im gesamten Mittelmeerraum [1]. Vor allem die Phoiniker trugen zu ihrer Verbreitung bei. Berühmt waren die B. in Tyros und in Emesa [2]. In Israel stehen Polemik und die Einbeziehung in Kult (Maṣṣebah) und Gottesprädikation nebeneinander (Gott als Fels: Ps 28,1 [3]). Ekstatische Theophanie (?) stellt die min. Ikonographie dar [4]. In Griechenland …

Bakchai

(4 words)

s. Dionysos

Bakchanalien

(4 words)

s. Bacchanal(ia)

Bakcheios

(368 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Najock, Dietmar (Berlin)
(Βακχεῖος). [English version] [1] aus Tanagra, herophileischer Arzt, um 250-200 v. Chr. von Tanagra. Nach Erotian (31,10) Arzt und Schüler des Herophilos (Gal. 18 A, 187 K.), um 250-200 v.Chr. tätig. Neben seinen Schriften über Pulslehre, Pathologie und Pharmakologie verfaßte er auch Erinnerungen an Herophilos und dessen Schüler. Sein Ansehen verdankt er seinem Hippokratesglossar, in dem sich gelegentlich Lesarten erh. haben, die in den Mss. hippokratischer Schriften fehlen. Das drei B. umfassende Werk führ…

Bakchiadai

(460 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Βακχιάδαι). Exklusive Adelsgruppe, die ab der Mitte des 8.Jh. v.Chr. über Korinth herrschte. Die B. leiteten sich von dem korinthischen König Bakchis her und führten ihren Stammbaum bis auf Herakles zurück. Zu ihnen gehörten 200 Familien (Diod. 7,9,6). Sie waren eine geburtsständisch abgeschlossene Gruppe, die ihre Exklusivität durch Endogamie aufrecht erhielt (Hdt. 5,92). Dadurch unterschieden sie sich grundsätzlich von der aristokratischen Führungsschicht anderer Poleis, in di…

Bakchides

(58 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] (Βακχίδης). “Freund” des Seleukiden Antiochos IV., verwaltete für diesen Mesopotamien. 162 v.Chr. setzte er im Auftrag Demetrios' I. Alkimos als Hohepriester ein, besiegte Iudas Makkabaios und hielt die seleukidische Herrschaft über Judäa mit Strenge aufrecht (1 Makk 7-9; Ios. bell. Iud. 1,35f.; ant. Iud. 12,393-396; 420ff. passim; 13,4ff. passim Niese. Antiochos [2-12] Mehl, Andreas (Halle/Saale)

Bakchon

(40 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Βάκχων). Sohn des Niketas, aus Boiotien, um 286 v.Chr. ptolemäischer Nesiarch des Nesiotenbundes, im Amt bis nach 280 (PP 6, 15038). Ameling, Walter (Jena) Bibliography R.S. Bagnall, The administration of the Ptolemaic possessions outside Epypt, 1976, 136ff.

Bakchos

(1,042 words)

Author(s): Clinton, Kevin (Ithaca N. Y.)
(βάκχος). [English version] A. Myste Βάκχος, βακχεύειν ( Bákchos/bakcheúein) und verwandte Wörter beziehen sich auf eine Verhaltensweise - Rasen (μανία, manía) -, die vor allem im Dionysoskult ihren Ausdruck fand ([1], wo auch die Herkunft des Wortes besprochen wird; Hdt. 4,79). Dieses entscheidende Merkmal eines B./einer Bakche war ein Zeichen, daß er oder sie vom Gott besessen war (ἔνθεος, éntheos). Der B./die Bakche trugen normalerweise einen Thyrsos (oder B. s.u.) und ein Hirschkalbfell (νεβρίς, nebrís). Zwar galt der Thyrsos als bes. deutliches Attribut eines B…

Bakchylides

(1,245 words)

Author(s): Robbins, Emmet (Toronto)
[English version] (Βακχυλίδης). Dichter von Chorlyrik, der im 5.Jh. v.Chr. wirkte. B. ist in Iulis auf Keos geboren, doch das genaue Jahr seiner Geburt bleibt umstritten; er war Enkel eines gleichnamigen Athleten, Sohn eines Mannes namens Meidon (Suda) oder Meidylos (Etym. m.) und Neffe des Simonides [1. 130-132]. Seine akmḗ wird von Eusebios von Caesarea mit dem 2.J. der 78. Ol. angegeben, ohne Zweifel seines wichtigsten Auftrags wegen, den Sieg des Hieron von Syrakus im Wagenrennen vom J. 468 v.Chr. zu preisen. In Chr. pasch. wird seine akmḗ dreizehn Jahre früher angesetzt [2. …

Bakis

(204 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Βάκις). Ekstatischer Seher aus Böotien, angeblich Autor von hexametrischen Orakeln, die seit den Perserkrigen in Umlauf sind (Hdt. 7,20; 77; 96; 9,43). Andere Orakel beziehen sich auf den Wiederaufbau von Messene (Paus. 4,27,4) oder auf thebanische Riten (ebd. 9,15,7; 10,32,8-11); ein Orakel ist möglicherweise in Athen inschr. bezeugt (IG II4968; SEG 10,175) [1]. Die Nymphen hatten B. in Wahnsinn versetzt (Paus. 4,27,4; 20,12,11), angeblich diejenige der korykischen Grotte (Schol. Aristoph. Pax 1279). Wie der Seher Melampus he…

Baktria

(876 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] A. Quellen Über das alte B. hat zuerst der den von ihm beschriebenen Ereignissen zeitlich am nächsten stehende Herodot berichtet; alle weitere Überlieferung ist sekundär, vor allem auch die auf die Epoche Alexandros' [4] d.Gr. bezüglichen Nachrichten des Arrianos (an.) und Curtius Rufus, die auf Aristobulos, Ptolemaios und Kleitarchos zurückgehen. Zusammenhängende Darstellungen B.s liefern Strabon (11,11) und Ptolemaios (6,11 N), dazu finden sich verstreute Berichte bei Ailianos […

Baktron

(4 words)

s. Stab
▲   Back to top   ▲