Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Balbis

(99 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Start- und Zieleinrichtung des griech. Stadion. Die b. war eine mit Rillen versehene, im Boden eingelassene Steinschwelle, in der Starttore aus Holzpfählen verankert waren; die Rillen dienten als Widerlager für die Füße beim Start. Zahlreiche Exemplare sind erh., u.a. in Olympia, Delphi, Nemea, Ephesos. Bilddarstellungen in der Rundplastik, Reliefkunst und Vasenmalerei. Darüber hinaus kann b. auch die Abwurfmarke beim Diskus- oder Speerwurf bezeichnen. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography W. Zschietzschmann, Wettkampf- und Übungsstätten in Gr…

Balbura

(123 words)

Author(s): Thomsen, Andreas (Tübingen)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Lykioi, Lykia | Theater Nordlyk. Stadt mit ausgedehnter Chora, evtl. von Pisidern Anf. 2.Jh. v.Chr. gegr. [1; 2]. Mit Bubon und Oinoanda Mitglied in einer von Kibyra geführten Tetrapolis (Strab. 13,4,17); nach deren Auflösung 84 v.Chr. durch Murena zum Lyk. Bund geschlagen, dennoch mit eigenen Mz. [3]. Älteste Baureste aus hell. Zeit (Akropolis); Bauten (u.a. Theater, Tempel, Aquädukt) und Gräber belegen kaiserzeitliche Blüte; spätant. Wehrmauer aus Spolien; bis ins MA Bischofssitz. Thomsen, Andreas …

Balbus

(61 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Weitverbreitetes röm. Cognomen (“der Stotterer”), in republikanischer Zeit bei den Acilii, Cornelii, Laelii, Lucilii u.a. Familien (ThlL 2,1693f.). In der Kaiserzeit Beiname folgender Konsuln: L. Cornelius B. (40 v.Chr.), L. Cornelius B. (32 v.Chr.), D. Laelius B. (6 v.Chr.), L. Norbanus B. (19 n.Chr.), Q. Iulius B. (85 n.Chr.), Q. Iulius B. (129 n.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Balch

(101 words)

Author(s): Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] (Βάκτρα). Handels- und Residenzstadt an der Kreuzung zweier Karawanenstraßen in Nordafghanistan. Urspr. Ζαρίασπα (Arr. 3,1,5,71; Pol. 10,49) bzw. Zariastes (Plin. nat. 6,48). Heute dicht besiedelt, daher nur Grabungen am Rande des Tells. 206 v.Chr. belagerte Antiochos III. vergeblich Euthydemos, der von hier aus das graeco-baktrische Reich aufbaute (Baktria). 1966 erbrachte ein Hortfund über 170 griech. Münzen aus der Zeit vor 380 v.Chr. Bis h. bewohnt und befestigt. Treidler, Hans (Berlin) Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography F.R. Allchin, N. Hammo…

Baletium

(95 words)

Author(s): Lombardo, Mario (Lecce)
[English version] Messapische Stadt, ca. 17 km südöstl. von Brindisi, h. Valesio. Baleθas/Faleθas auf Silbermünzen (4. oder 5.Jh. v.Chr.) [1. 226-235]. B. in Geogr. Rav. 4,31, Balesium bei Plin. nat. 3,101, Valetium bei Mela 2,66, Balentium in der Tab. Peut. 7,2, Valentiam im It. Burd. 609,8. Arch. Überreste sind aus messapischer und röm. Zeit erhalten (bis 5.Jh. n.Chr.) [2; 3]. Lombardo, Mario (Lecce) Bibliography 1 A. Siciliano, Le zecche della Messapia, in: Atti del Convegno Internazionale di Studi sulla Magna Grecia 30, 1991, 224-254 2 J.S. Boersma, D.G. Yntema, Valesio, 1987 3…

Baliares

(341 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] A. Allgemein Die h. Balearen wurden von den Griechen Gymnḗsiai gen., weil die Bewohner im Sommer nackt gingen. Die beiden Hauptinseln wurden insula maior bzw. insula minor genannt; die Formen Maiorica und Menorica (h. Mallorca und Minorca) finden sich erst seit dem 3.Jh. n.Chr. (Georgios Cyprianus, p. 108, 673 Gelzer). Plin. nat. 3,78 nennt außer diesen beiden noch Capraria, Triquada und parva (sc. insula) Hannibalis, außerdem Menariae. Man kann sie wohl identifizieren mit den Inseln Cabrera, Porrasa, Sech und der Gruppe Las Isletas. Barceló, Pedro (Potsdam) …

Baliaricus

(27 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Siegerbeiname des Q. Caecilius Metellus ( cos. 123 v.Chr.), den er nach seinem Triumph 121 über die Baliaren annahm (InscrIt 13,1,83). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Balios

(119 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βάλιος, Βαλίας) und Xanthos. Unsterbliche Pferde des Peleiden Achilleus, welche die Harpyie Podarge dem Windgott Zephyros gebar. Poseidon schenkte sie Peleus zu dessen Hochzeit mit Thetis (Hom. Il. 16,148-154; Apollod. 3,170). Xanthos prophezeit Achilleus den nahen Tod (Hom. Il. 19,400-424). Als er stirbt, wollen B. und Xanthos den Bereich der Menschen verlassen, aber die Götter gebieten ihnen, Achilleus' Sohn Neoptolemos zu dienen und ihn später ins Elysium zu tragen (Q. Smyrn.…

Balkanhalbinsel, Sprachen

(988 words)

Author(s): Haebler, Claus (Münster) | Kramer, Johannes (Trier)
[English version] A. Paläobalkanische Sprachen Als paläobalkanische Sprachen gelten diejenigen, die im Alt. im Balkanraum gesprochen wurden, aber fast nur aus mittelbaren Quellen (Zeugnisse bei griech. und lat. Autoren, Namen auf griech. und lat. Inschr.) trümmerhaft bekannt sind (sog. Trümmersprachen), bes. 1. das Vorgriechische (Vorgriechische Sprachen), 2. das Makedonische, 3. das Thrakische, 4. das Dakische, 5. das Illyrische. Das Thrakische war in der östl. Hälfte des kontinentalen Balkanraumes verbreitet und wies entsprechend der Vielzahl thraki…

Balletys

(4 words)

s. Eleusinia

Ballista

(102 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] Durch einen Schreibfehler “Kallistos” bei griech. Autoren genannt [1], Praetorianerpraefekt des Valerianus, dann des Macrianus (SHA Valer. 4,4; SHA Gall. 3,2). Nach der Gefangennahme des Valerianus ließ er die Söhne des Macrianus zu Kaisern ausrufen (SHA Gall. 1,3). Als Reiterführer des Macrianus besiegte er die Perser (Zon. 12,24). Er blieb im Osten mit Quietus, dem jüngeren Sohn des Macrianus, gab aber im Kampf um Emesa den Quietus preis; doch wurde B. bald von Odoenathus getötet (Zon. 12,24; SHA Gall. 3,1f.). PIR2 B 41; PLRE 1, 146. Birley, A. R. (Düsseldorf) Bibli…

Ballspiele

(552 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] (σφαιρίσεις, pilae lusus). Bereits die homer. Gesellschaft erfreute sich an B. (Hom. Od. 6,110-118; 8,372-380), die auch in Zukunft von Personen aller sozialen Schichten (Athen. 1,14e, 15c; 12,548b; Plut. Alexander 39,5; Cic. Tusc. 5,60) und Altersgruppen ausgeübt wurden. Viele B. haben die Römer von den Griechen übernommen. Einige waren Mannschaftsspiele wie Harpaston oder ἐπίσκυρος, epískyros (Poll. 9,103f.; schol. Plat. Tht. 146 u.a.), bei dem die gegnerische Partei durch Weitwürfe allmählich aus dem Feld gedrängt wurde, vielleic…

Baloia

(177 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Röm. municipium (z.Z. des Kaisers Hadrianus?) im oberen Pliva-Tal, Prov. Dalmatia; h. Šipovo (Bosnien-Herzegowina); sein städtischer Status wird bestätigt durch CIL III 13982, mit der Formel [l(ocus)] d(atus) d(ecreto) d(ecurionum). Weitverstreute urbane Habitate. B. entwickelte sich im Bergbaugebiet von Sinjakovo bei Majdan entlang der bed. röm. Straße Salona - Servitium (Tab. Peut. 5,2: Baloie), unweit der Straße Salviae - Sarnade - Leusaba - Servitium (Itin. Anton. 268). Blüte i…

Balsam

(184 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (βάλσαμον), auch Balsamsaft bzw. geringerwertiger Holzbalsam (ὀποβάλσαμον bzw. ξυλοβάλσαμον), der aromatische, im Sommer abgezapfte Harzsaft der Burseracee Commiphora (= Balsamodendron) opobalsamum (inclusive gileadensis). B. war seit Theophr. h. plant. 9,6 nur als Produkt zweier Gärten aus Palästina (Judäa bei Jericho) und aus Arabien bekannt (Strab. 16,2,763). Dioskurides (1,19,1-5 [1. 1.24ff.] = 1,18 [2. 45ff.]; nach Theophrast) beschreibt eingehend den kleinen, dem Weinstock ähnlichen Strauch, der…

Balthen

(196 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Die B. (“die Kühnen”) sind das Königsgeschlecht der Westgoten, das an Ansehen unter dem ostgot. Geschlecht der Amali steht. Obgleich auch die B. als Geschlecht von “Königen und Heroen” gelten, verlor sich anders als bei den Amali die Erinnerung an göttl. Herkunft. Auch die histor. Entstehung der Königsfamilie liegt im Dunkeln, da die Beziehung des ersten faßbaren Balthenfürsten, Alarich I. (Alaricus [2]; † 410 n.Chr.), zu den drei Terwingenrichtern des 4.Jh. (Ariarich, Aorich, At…

Baltimore

(9 words)

Walters Art Gallery s. Vereinigte Staaten/Museen

Baltimore-Maler

(99 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Apulischer Vasenmaler aus dem letzten Viertel des 4.Jh. v.Chr., benannt nach einem Gefäß in Baltimore. Der B. bemalte vorwiegend großflächige Gefäße (Volutenkratere, Amphoren, Loutrophoren, Hydrien u.a. Gefäßtypen/-formen) mit Grabszenen (Naiskosvasen), mythologischen Szenen (Bellerophon, Götterversammlungen) und dionysischen Sujets; seltener sind Genreszenen, wie Frauen-, Hochzeits- und Erotenbilder. Seine Anwesenheit und künstlerische Tätigkeit in Canosa (Canusium) kann als wah…

Baltische Sprachen

(117 words)

Author(s): Oettinger, Norbert (Augsburg)
[English version] Die b.S. bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachen und bestehen aus Litauisch und Lettisch (Ostbaltisch) und dem um 1700 n.Chr. ausgestorbenen Altpreußischen (Westbaltischen) in Ostpreußen. Für die idg. Verwandtschaft vgl. z.B. litau. diẽvas, lett. dìevs, altpreuß. deiwas “Gott” mit lat. deus, alles aus idg. * dei̯u̯os “Gott”, oder litau. raũdas “rot” mit lat. ruber und griech. ἐρυθρός, oder litau. broter-ė̃lis “Brüderchen” mit lat. frāter. Die b. S. gehören zu den Satemsprachen und sind den slavischen Sprachen relativ ähnlich. Die Üb…

Baltische Sprachen

(857 words)

Author(s): Forssman, Berthold (Jena) RWG
Forssman, Berthold (Jena) RWG [English version] A. Einleitung (RWG) Der Begriff B.S. bezieht sich auf einen eigenständigen Zweig der indogerman. Sprachfamilie, zu dem Litauisch, Lettisch und das um 1700 ausgestorbene Altpreußische gehören. Bereits in der Ant. unterhielten die Balten über die Bernsteinstraße Handelskontakte mit den Römern (Handel), doch lassen sich für diese Zeit keine Sprachkontakte nachweisen. Erst ab dem 13. Jh. traten die baltischen Völker mit der Christianisierung in das Licht der eu…

Bambyke

(209 words)

Author(s): Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes | Syrien | Zenobia (Βαμβύκη). Stadt in Nordsyrien, 78 km nordöstl. von Aleppo am Zusammenfluß von Sadjur und Euphrat. B. (Strab. 16,2,7) war seit Seleukos I. als das syr. Ἱεράπολις, Hierápolis (Strab 16,1,27, Ptol. 5,14,10), gleichzeitig aber auch als Mabbog (Plin. nat. 5, 81) mit der gräzisierten Form, Μέμπετξε (Leo Diaconus, 165,22; daraus arab. Manbiǧ), bekannt. Der Ort, allg. mit der assyr. Siedlung Nappigi/Nampigi identifiziert, besaß durch die Nähe einer w…
▲   Back to top   ▲