Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Campanien

(5 words)

s. Kampanien

Campestris

(87 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] (-ter, -trius, -τριος). Röm. Astrologe wohl des 3.Jh. n.Chr. (anders [1]), belebte, so Lyd. de ostentis p. 24,5 Wachsmuth, die prophetische Astrologie und Magie des Petosiris, vielleicht als Alternative zur mittelplatonischen Dämonologie. Er schrieb De cometis (Lyd. ost. p. 35,8, Referat c. 11-16; Adnotationes super Lucan. 1,529) und über Unterweltsmächte wie Typhon (Serv. Aen. 10,272), der Titel (nach Fulg. exp. Verg. p. 86 Helm) Catabolica infernalia ist zweifelhaft. Astrologie Sallmann, Klaus (Mainz) Bibliography 1 E. Riess, s.v. C., RE 3, 1443f. 2 K. Sal…

Campi Catalauni

(122 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Siedlungsgebiet der Catalauni in der h. Champagne, wiederholt Schauplatz bed. Schlachten. 273 n.Chr. besiegte hier der Kaiser Aurelianus den gallischen Usurpator Esuvius Tatricus (SHA Aurelian. 23,3; Eutr. 9,13; Hier. chron. 273 n.Chr.), 366 schlug der Feldherr Iovinus ein german. Heer (Amm. 27,2,4). Bes. Berühmtheit erlangten die C.C. durch die “Völkerschlacht” von 451 (südl. von Châlon), als es einer von Avitus zw. Rom und den Westgoten unter Theoderich gebildeten Koalition gel…

Campi Phlegraei

(110 words)

Author(s): Gargini, Michela (Pisa)
[English version] (griech. Φλέγρα, Φλεγραῖον πεδίον, Φλεγραῖα πεδία). Bezeichnung eines Küstenstreifens im Norden von Campania (zw. Capua, Nola und Vesuvius: FGrH 566 Timaios fr. 89; Pol. 2,17,1; von Cuma bis Puzzuoli: Strab. 5,4,4; Plin. nat. 3,61; 18,111); der Name wurde von Chalkidern geprägt, die Kyme gegr. haben; auf Phlegra (Pallene, Chalkidische Halbinsel), die vulkanische Heimat der Giganten, führt man den ON zurück, der evtl. aufgrund der ebenfalls vulkanischen Natur hierher übertragen wurde. Gargini, Michela (Pisa) Bibliography BTCGI 4, s.v. Campi Flegrei, 322…

Campus Agrippae

(78 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] Teil des campus Martius in Rom; laut konstantinischer Regionenbeschreibung in der regio VII auf der rechten Seite der via Flaminia und nördl. der aqua Virgo gelegen; aus dem Besitz des Agrippa 7 v.Chr. von Augustus dem röm. Volk geschenkt (Cass. Dio 55,8). Nach einem Fr. der acta fratrum Arvalium aus dem Jahr 38 n.Chr. befand sich hier auch die tiberische ara Providentiae. Förtsch, Reinhard (Köln) Bibliography F. Coarelli, in: LTUR 1, 217  Richardson, 64.

Campus Martius

(487 words)

Author(s): Förtsch, Reinhard (Köln)
[English version] (Marsfeld). Gelände in Form eines unregelmäßigen Vierecks zw. Palazzo Venezia, S. Carlo al Corso, Ponte Vittorio Emanuele und Piazza Cairoli in Rom. Der Sage nach ist der c. M. aus dem Besitz der Tarquinier (Dion. Hal. 5,13,2) bei der Gründung der Republik in öffentliches Eigentum übergegangen (Liv. 2,5,2; Plut. Poblicola 8,1). Das ebene, nicht durch private Grundstücke zersplitterte Terrain war prädestiniert für eindrucksvolle Staats- und Repräsentationsarchitektur, wie sie in augusteischer Zeit bei Strab…

Camulodunum

(190 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Britannia | Caesar | Christentum | Coloniae | Limes | Pertinax | Theater | Straßen Das größte eisenzeitliche oppidum in Britannia lag am unteren Colne in Essex; dort entwickelte sich C., h. Colchester, unter den Königen Dubnovellaunus und Cunobellinus [1]. In seiner Blütezeit (ca. 10-40 n.Chr.) umfaßte das oppidum 30 km2 inmitten eines Systems von Schutzgräben ( dykes). Als bed. Machtzentrum zog C. Luxusgüterimporte aus Gallia und Italia an. Ein reich ausgestattetes Königsgrab befind…

Camulogenus

(61 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang (Bochum)
[English version] Kelt. Namenskompositum, “Abkömmling des (Gottes) Camulus” [1.60-61; 2.160]. Aulercer, der 52 v.Chr. die Parisii und deren Nachbarstämme gegen T. Labienus führte, aber in einer Schlacht an der Seine fiel (Caes. Gall. 7,57-62). Vielleicht ist ihm eine Goldmünze der Arverni gewidmet [3.419, Fig. 454; 4.726-727]. Spickermann, Wolfgang (Bochum) Bibliography 1 Evans 2 Schmidt 3 A. Blanchet, Traité monn. gaul., 1905 4 Holder, 1.

Camulos

(80 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Keltischer Gott, durch interpretatio Romana Mars zugeordnet. Unter den lediglich sechs Weihungen bezeugt die Inschr. aus Rindern einen Tempel für C. Die vielfach für C. in Anspruch genommene Inschr. in Rom (CIL VI 46) erwähnt den Gott nicht [1. 87ff.]. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography 1 J. Terrisse, in: Bull. Soc. Arch. Champenoise 1991, Nr. 2. Ch.B. Rüger, in: BJ 172, 1972, 643ff.  F. Lefèvre, in: Bull. Soc. Arch. Champenoise 1983, Nr. 4, 51ff.  G. Bauchhenß, s.v. Mars Camulus, LIMC 2.1, 568.

Camunni

(115 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Bewohner des oberen Oglio-Tals (Val Camonica), von einigen Quellen als Raeti (Strab. 4,6,7) bzw. Euganei (Plin. nat. 3,134) in den Zentralalpen beschrieben. Über 1000 J. kulturelle Kontinuität, bezeugt durch zahlreiche Felsmalereien vom Stil I-III (Neolithikum-Bronzezeit) bis zum Stil IV (ab dem 8.Jh.) und IV 4 (3.-1.Jh.), sozio-sakrale Ausdrucksformen von Kriegs- und Jägervölkern [1. 131ff.]. Unter den von Augustus im J. 16 v.Chr. gentes Alpinae devictae (CIL V 7817) aufgeführt, evtl. Brixia unterstellt (Plin. nat. 3,133f.) Um die civitas Camunnorum (h. …

Canabae

(4 words)

s. Heeresversorgung

Cancellarius

(183 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von cancelli, “Schranke, Gitter”) meint allg. den Subalternbeamten bei Verwaltung und Gericht, der dem Publikum gegenübertritt, etwa bei der Einlaßkontrolle, erhält aber im Laufe der Kaiserzeit den speziellen Sinn ‘leitender Beamter eines Verwaltungsstabes’ (Lyd. mag. 3,37). In der Spätant. kann ein c. einem Kammerherrn für Audienzen gleichstehen (Not. dign. occ. 9,15) und sogar senatorischem Rang besitzen (Cassiod. var. 11,6; 10). Die c. beim praef. praet. Africae erhalten als den consiliarii nächststehende leitende Unterbeamte ein Gehalt von si…

Cancho Roano

(135 words)

Author(s): Blech, Michael (Madrid)
[English version] Die bei Zalamea de la Serena (Prov. Badajoz) gelegene, fast quadratische Anlage besteht aus einem Gebäude mit umlaufender Flucht kleiner Kammern über einer angeschütteten Terrasse und einem Graben; im Osten liegt ein befestigtes Tor mit Zugang zum Innenhof. Das um 400 v.Chr. durch Brand zerstörte Monument hat zwei Vorgänger (Beginn im 6. Jh.v.Chr.), mit denen zwei unter dem Pfeiler des zentralen Raums liegende Altäre korrespondieren. Funde verweisen auf die Funktion als Palast (R…

Candela

(4 words)

s. Beleuchtung

Candelabrum

(4 words)

s. Beleuchtung

Candidatus

(356 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] Allgemein eine weiß gekleidete Person; die Farbe Weiß kann Makellosigkeit, Festfreude und Wohlgestimmtheit ausdrücken (Quint. 2,5,19; Hor. sat. 1,5,41; Plin. epist. 6,11,3). Wohl schon im 5.Jh. v.Chr. wird es in Rom üblich, als Amtsbewerber weiße Kleidung zu tragen (Liv. 4,25,13; 39,39,2; Pers. 5,177; Isid. orig. 19,24). C. bezeichnet danach speziell einen Amtsbewerber. In republikanischer Zeit hat sich der Bewerber um ein durch Volkswahl zu besetzendes Amt bei dem zuständigen wahlleitenden Beamten (Konsul, Praetor oder Volkstribun) als c. zu erklären ( prof…

Candidiana

(126 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag)
[English version] Spätantikes röm. Kastell an der Donau-Uferstraße in Moesia Inferior westl. von Durostorum, beim h. Malăk Preslavec in NO-Bulgarien (Itin. Anton. 223,2; Not. dign. or. 40,24; Prok. aed. 4,7,9). Es wurde wohl unter Diocletianus erbaut, um die Mitte des 3.Jh. von den Carpi (?) zerstörte Festung Nigrinianis (Tab. Peut. 8,2; Geogr. Rav. 4,7) als bed. Glied im Donau-Limes zu ersetzen. Es war Standort der cohors I Lusitanorum Maximiana. Gebäudereste, arch. Funde, Schatz mit 2638 Mz. (238-275 n.Chr.); spätant. Mauerziegel bezeugen die Präsenz der legio XI Claudia Cand…

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Canicula

(4 words)

s. Sternbilder

Canidia

(33 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Von Horaz öfter wegen ihrer Zauberkünste und Giftmischereien erwähnt (epod. 3,8; 5,15; 17,6; sat. 1,8,24; 2,1,48; 8,95). Tatsächlich soll sie eine Salbenhändlerin Gratidia aus Neapel gewesen sein (Porphyrio). Eck, Werner (Köln)
▲   Back to top   ▲