Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Calventius

(58 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] L.C.Vetus Carminius. Prätorischer Statthalter von Lusitanien im J. 44/45 (AE 1950, 217); cos. suff. im J. 51 [1. 265]. Auf ihn ist vielleicht CIL VI 1544 zu beziehen, ein vollständiger senatorischer cursus, der mit dem Prokonsulat von Africa endete (PIR2 C 338) [2. 137]. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Camodeca, L'archivio Puteolano dei Sulpicii, 1992 2 Alföldy, GFH.

Calvia Crispinilla

(88 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau senatorischen Ranges, enge Vertraute Neros, die nach dessen Tod Clodius Macer zur Rebellion zu treiben suchte. Noch im J. 69 nach Rom zurückgekehrt, wurde sie von allen Herrschern geschützt, auch wegen ihrer Heirat mit einem konsularen Senator (Tac. hist. 1,73; Raepsaet-Charlier Nr. 184; PIR2 C 363). Zu Ziegelstempeln aus Tergeste mit ihrem Namen [1. 168], zu Grundbesitz Suppl. It. 8,38, Nr. 6; AE 1972, 102. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 C.Zaccaria, M. Župančič in C. Zaccaria (Hrsg.): I laterizi di età romana nell' area nordadriatica, 1993.

Calvinus

(4 words)

s. Domitius

Calvinus

(32 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, in republikanischer Zeit bes. in der Familie der Domitii verbreitet, sonst auch bei den Sextii und Veturii (ThlL, Onom. 108). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 235.

Calvisius

(581 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Gentilname, dessen Träger seit dem 1.Jh. v.Chr. im öffentlichen Leben hervortreten (ThlL, Onom. 108f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] C. Ankläger Agrippinas, 1. Jh. n.Chr. Klient von Iunia Silana, klagte Agrippina im J. 55 an und wurde deshalb verbannt. Er wurde nach dem Tod Agrippinas zurückgerufen (Tac. ann. 13,19,3; 21,2; 22,2; 14,12,4; PIR2 C 343). Eck, Werner (Köln) [English version] [2] C.Ruso, P. Consul suff. 53 n.Chr. Cos. suff. im J. 53 [1. 43; 72]; Vater von C. [3] und [4]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] C.Ruso, P. Consul suff. 79 n.Chr. Cos.…

Calvius

(40 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Gentilname (ThlL, Onom. 110). [English version] C. Cicero, C. Volkstribun 454 v. Chr, klagte den gewesenen Konsul Romilius an (Liv. 3,31,5); wohl spätannalistische Erfindung [1. 448]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 R.M. Ogilvie, A commentary on Livy books 1-5, 1965.

Calvus

(24 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Glatzkopf”) bei den Caecilii Metelli, Cornelii Scipiones, Licinii u.a. (ThlL, Onom. 111f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 235.

Calvus, Licinius

(7 words)

s. Licinius Calvus, C.

Calx

(4 words)

s. Circus

Camara

(108 words)

Cambodunum

(181 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] [1] Heute Kempten im Allgäu Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Limes | Raeti, Raetia Heute Kempten im Allgäu. Vorort der Estiones (Strab. 4,6,7); rechts der Iller tiberianische Holzhäuser, seit Kaiser Claudius Steinbauten in rechtwinkligem Straßensystem um einen hl. Bezirk mit “Forum”, Basilika, Thermen. Evtl. erster Sitz des Statthalters in Raetia, wohl splendidissma colonia (Tac. Germ. 41,1). Durch Augsburg verdrängt, wurde C. bei den Einfällen der Alaman…

Camboricum

(29 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] ‘Furt an der Flußbiegung’ (Itin. Anton. 474,7), vermutlich h. Icklingham (Suffolk) [1. 294]. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 A.L.F. Rivet, C. Smith, The Place-names of Roman Britain, 1979.

Cambridge, Fitzwilliam Museum

(7 words)

s. Großbritannien/Museen

Cambridge School

(6 words)

s. Religionsgeschichte

Cameria, Camerium

(56 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Stadt der Aborigines und Prisci Latini, Kolonie von Alba Longa; von Tarquinius Priscus eingenommen; 502 v.Chr. vom Konsul Opiter Verginius Tricostus zerstört. Von Plin. nat. 3,68 unter den seinerzeit verschwundenen Städten von Latium genannt. Von C. stammte die gens Coruncania (Tac. ann. 11,24,2). Lage unbekannt. Uggeri, Giovanni (…

Camerinum

(151 words)

Camilla

(213 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Eine amazonenhafte volskische Heerführerin, deren Mythos allein Verg. Aen. 11,539-828 (vgl. [1. 803]) erzählt. Auf der Flucht mit der kleinen C. band ihr Vater, der Volskerkönig Metabus, sie an einen Eschenspeer, weihte sie Diana und warf sie über den Fluß Amisenus; sie wuchs als Jägerin in der Wildnis…

Camillus

(65 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen vermutlich etr. Herkunft (Schulze, 290, 322; ThlL, Onom. 120-122) wohl mit camillus zusammenhängend in der Bed. “edelgeborener unerwachsener Knabe”, dann “Opferdiener” (Fest. 38; 82L; Varro ling. 7,34 u.a.). In republikanischer Zeit ist C. Familienbeiname der Furii; berühmtester Träger ist M. Furius C., Eroberer von Veii 396 v.Chr. und Retter Roms nach der Gallierkatastrophe.…

Campana-Reliefs

(4 words)

s. Relief

Campania

(865 words)

Author(s): Pappalardo, Umberto (Neapel)
[English version] A. Landschaft Name der Landschaft (Skyl. 10; Varro rust. 1,10,1; 1,20,4; 2,6,5) wohl abzuleiten von Capua, der bedeutendsten Stadt von C. zw. mons Massicus und Sinuessa im Norden, mons Lactarius und Surrentum im Süden und dem Hügelland am Fuß der Samnitischen Berge im Osten. In augusteischer Zeit umfaßte C. in der regio I auch den ager Picentinus (Strab. 5,4,13; Plin. nat. 3,60ff.; Schol. Iuv. 3,219, Latium et Campania; 226; Serv. Aen. 8,9,564). Die einzelnen Gebiete von Norden nach Süden: der ager Falernus zw. Sinuessa und dem Savo, die campi Phlegraei
▲   Back to top   ▲