Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

D

(76 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] wird im Lat. zur Abkürzung des röm. Praenomens Decimus gebraucht. Als Zahlzeichen steht der Buchstabe D für den Wert 500. Wie das Zahlzeichen C (= 100) ist es aus einem im lat. Alphabet nicht verwendeten Buchstaben des westgriech. Alphabets entstanden, und zwar aus Φ (Phi), das für den Wert 1000 steht; durch Halbierung (rechte Hälfte) wurde die Form des Buchstabens D gewonnen, die den halben Wert von 1000 anzeigt. Eder, Walter (Bochum)

Daai

(178 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Δάαι, Dahae, altpers. daha). Iran. nomad. Reitervolk, zu dem auch die Parner (die späteren Parther) gehörten. Nach Ptol. 6,10,2 siedelten sie urspr. im Steppengebiet der Margiana, nach Mela 3,42 an der großen NW-Wendung des Oxos; z.Z. Alexandros' [4] d.Gr. im Norden von Hyrkania, östl. der Kaspia Thalatta (Strab. 11,9,2). Eine Inschr. des Xerxes nennt sie als pers. Untertanen. Dareios III. wollte sie am Oxos gegen Alexandros d.Gr. einsetzen (Curt. 7,4,3f.), sie dienten auch unter S…

Dachinabades

(50 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Teil Indiens im Süden von Barygaza, mit den Städten Paithana und Tagara. Nur im peripl. m. r. 50f. genannt, wo man auch δάχανος richtig als ind. Wort für Süden, altind. dakṣiṇa, erklärt hat. Wohl nach mittelind. Dakkhiṇābadha (altind. dakṣiṇāpatha) Bezeichnung der indischen Peninsula. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Dachkonstruktion

(4 words)

s. Überdachung

Dachs

(168 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Ein den Griechen wahrscheinlich unbekanntes [1] nachtaktives Raubtier aus der Familie der Marder ( Mustelidae), das die Römer meles ( maeles, Varro rust. 3,12,3; melo, Isid. orig. 12,2,40) nannten. Plinius behauptet fälschlich (nat. 8,138), er verteidige sich durch Aufblasen gegen Mensch und Hund, und erwähnt ihn sonst nur im Vergleich mit anderen Tieren. Ohne die Hinweise des Mediziners Marcellus Empiricus (36,5) zu berücksichtigen, der unter der nach Isidoros (orig. 20,2,24 mit Zitat des Komikers Afranius) kelt. Bezeichnung adeps taxoninus das Fett des D…

Dacia

(5 words)

s. Dakoi, Dakia

Dacicus

(103 words)

Author(s): Birley, A. R. (Düsseldorf)
[English version] Den Siegerbeinamen D. hat Domitianus [1], anders als bei Mart. 8 pr. berichtet, nicht angenommen. D. hieß offiziell erst Traianus seit 102; Maximinus nannte sich und seinen Sohn Maximus 236 D. Maximus. Bei späteren Kaisern war der Titel wohl inoffiziell: Decius (D. maximus seit 250, aber nur auf spanischen Meilensteinen), Gallienus (D. max. nur ILS 552, vom J. 257), Aurelianus [3] (ILS 581, vom J. 275). Constantinus [1] I. nannte sich D. Maximus im J. 336 (AE 1934, 158), wohl weg…

Dadastana

(104 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kelten (Δαδάστανα, auch Dabastana). Ort in Galatia an der Grenze zu Bithynia, ca. 20 km westl. von Nallıhan an der Straße Nikaia - Ankyra [2. 31, 106f.]; seit Augustus zu Bithynia gerechnet, seit Diocletian zur prov. Galatia I (Amm. 25,10,12) [1. 160]. Am 17.2.364 n.Chr. starb hier Kaiser Iovianus auf dem Rückmarsch vom Perserkrieg. 365 Übergang eines Korps des Usurpators Prokopios zu Valens (Amm. 25,10,12; 26,8,5). Strobel, Karl (Klagenfurt) Bibliography 1 Mitchell 2 2 D. French, The Pilgrim's Road, 1981. Belke …

Daduchos

(4 words)

s. Mysteria

Daedalus

(4 words)

s. Daidalos

Daesitiates

(348 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Eines der bedeutensten Völker im Inneren der prov. Dalmatia (Dalmatae, Dalmatia), urspr. evtl. im losen Verband der Autariatae. Sie bewohnten das Tal des oberen Bathinus (Bosna) vom Tal des oberen Urbanus (Vrbas) im Westen bis Rogatica im Osten; ihre Position wurde durch den Fund einer Inschr. (ILJug 1582 [1] eines Valens Varron(is) f(ilius), princeps Desitiati(um) in Breza (22 km nordwestl. von Sarajevo) bestätigt. Die D. wurden vielleicht vom nachmaligen Augustus 35 v.Chr. angegriffen (s. Schweighäusers Emendation zu App. Ill. 17, wo die Hss. Daísioí te kaí …

Dagalaifus

(55 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin)
[English version] Wurde 361 n.Chr. von Iulian zum comes domesticorum (Amm. 21,8,1) und 364 von Iovian zum magister equitum ernannt, war einflußreich bei der Wahl Iovians und Valentinians I.(Amm. 25,5,2; Philostorgios 8,8). 364-366 kämpfte er als magister peditum( equitum?) gegen die Alamannen (Amm. 26,5,9), 366 war er consul. PLRE 1, 239. Portmann, Werner (Berlin)

Dagan

(355 words)

Author(s): Pongratz-Leisten, Beate (Tübingen)
[English version] (akkad. Dagān, hebr. dāgōn, griech. Dagṓn [1]). Die Etym. des Wortes ist unbekannt. Gleichsetzungen mit dem hurritischen Gott Kumarbi, der als halki, “Korn”, bezeichnet wird, legen jedoch auch einen agrarischen Charakter nahe [2]; dies wird wieder aufgenommen bei Philon von Byblos, der D. als den dritten der vier Söhne des Uranos nennt und als ‘Dagan, der Weizen ist’ bezeichnet (Eus. Pr. Ev. 1,10,36b [3]). In der westsemit. Mythologie als Sohn des El und Vater des Baal bezeugt, gehört D. zu den zentr…

Dagisthaios

(101 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Δαγισθαῖος). D., wahrscheinlich got. Herkunft, belagerte als junger Feldherr der Römer 548/9 n.Chr. erfolglos das persisch besetzte Petra im Gebiet der Lazen (Prok. BP 2,29 bes. 33-43). Später wurde er deshalb bei Iustinian wegen perserfreundlicher Gesinnung verklagt und vom Kaiser arrestiert (Prok. BG 4,9,1-4). Für den Narses-Zug nach It. wurde er aus der Haft entlassen und nahm an der Entscheidungsschlacht gegen Totila bei Busta Gallorum 552 n.Chr. teil (Prok. BG 4,31,3-4). Au…

Dagon

(4 words)

s. Dagan

Daher

(82 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δάαι, Δάοι). [1] zentralasiatische Nomaden (Lat. Dahae), Zweig der zentralasiatischen Nomaden, bei Strab. 11,8,2 östl. des Kaspischen Meeres; Hdt. 1,125 nennt D. in der Persis; in der Persepolis-Inschrift als Daha bezeichnet; Teilstamm der Parner, der die Satrapie Parthava (Parthia) besetzt. Brentjes, Burchard (Berlin) [2] medische Volksgruppe Wahrscheinlich eine medische Volksgruppe, die in der skythischen Wanderung zugrunde ging. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography J. Junge, in: Klio 41, Beiheft 28, 1939  P.L. Kohl, Central Asia, Palaeolithic Beginnings to…

Dahistan

(46 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Landschaft am unteren Atrek, Westturkmenien, nach den Dahern benannt. In der späten Bronze- und frühen Eisenzeit 1500-600 v.Chr. eine entwickelte Bewässerungskultur mit mehr als 30 nachgewiesenen Siedlungen. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography P.L. Kohl, Central Asia, Palaeolithic Beginnings to the Iron Age, 1984, 200-208.

Daidala

(234 words)

Author(s): Schuler, Christoph (Tübingen) | Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Treidler, Hans (Berlin) | Brentjes, Burchard (Berlin)
(Δαίδαλα). [English version] [1] Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Lykioi, Lykia Befestigte Siedlung nordwestl. von Telmessos im lyk.-kar. Grenzgebiet, östl. Teil der rhod. Peraia [2. 54-57, 97f.]. Belegstellen: Strab. 14,2,2; 3,1; Liv. 37,22,3; Steph. Byz. s.v. D.; Plin. nat. 5,103. D. wird mit den Ruinen von Inlice Asarı identifiziert [1. 32f.]; zur Lokalisierung vgl. Ptol. 5,3; Stadiasmos maris magni 256f.; Inschr. fehlen (Herkunft von TAM II 163 aus …

Daidalidai

(88 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Δαιδαλίδαι). Att. Asty-Demos der Phyle Kekropis, von 307/6 bis 201/0 v.Chr. der Phyle Demetrias, ab 126/7 n.Chr. der Hadrianis. Ein Buleut. Mit dem nur in der Poletai-Inschr. [1] erwähnten Daidaleion, wohl dem Heiligtum des eponymen Heros von D., grenzte D. im Süden an den Demos Alopeke. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 J. Young, Greek Inscriptions, in: Hesperia 10, 1941, 14ff., bes. 20f. Nr. 1, Z. 10f. Traill, Attica 10f., 50, 70, 109 Nr. 30, Tab. 7, 12, 15  J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 14, 135.

Daidalion

(78 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαιδαλίων). Sohn des Heosphoros (Lucifer), Bruder des Keyx, Vater der Chione [2]. Aus Trauer über den Tod seiner einzigen Tochter, welche die Schönheit der Diana verachtete und von ihr getötet wurde, wirft er sich vom Gipfel des Parnassos. Apollon jedoch verwandelt ihn in einen Falken (Ov. met. 11,291-345; Hyg. fab. 200). Nach Paus. 8,4,6 ist D. der Vater des Autolykos [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, Komm. zu Ov. met. B. X-XI, 1980, 313.

Daidalos

(926 words)

Author(s): Kearns, Emily (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom)
(Δαίδαλος). [English version] [1] myth. Handwerker, Bildhauer und Erfinder Mythischer Handwerker, Bildhauer und Erfinder; schon sein Name gehört in ein semantisches Feld, das auf Scharfsinn und geschickt hergestellte Objekte hinweist. In den Erzählungen wird er mit Athen, Kreta und Sizilien in Verbindung gebracht. Betrachtet man die Entwicklung der künstlerischen Techniken, ist es nicht unmöglich, daß die Ursprünge der Überlieferung wenigstens teilweise in Kreta liegen, obwohl es umstritten ist, ob D.' N…

Daimachos

(160 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Δαίμαχος). [English version] [1] aus Plataiai, Historiker, 4. Jh. v. Chr. aus Plataiai, griech. Historiker im 4. Jh.v.Chr. Er war Verf. einer Zeitgeschichte, von Jacoby schwerlich zu Recht als Autor der Hellenika von Oxyrhynchos betrachtet. FGrH 65 (mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography F. Jacoby, The Autorship of the Hellenica of Oxyrhynchus, in: CQ 44, 1950, 1-11  S. Hornblower, in: Proc. of the Second Internat. Congr. of Boiotian Studies (erscheint demnächst; verteidigt Jacoby)  K. Meister, Die griech. Geschichtsschreibung, 1990, 65f. [English version] [2] aus …

Daimon

(4 words)

s. Dämonen

Daiphantos

(64 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαίφαντος). Sohn des Bathyllios aus Hyampolis. D. war einer der Anführer der Phoker in den Auseinandersetzungen mit den Thessalern kurz vor den Perserkriegen (Hdt. 8,27-31). Dem glänzenden Sieg, den das phokische Heer bei diesen Kämpfen errang, wurde in der Heimatstadt des D. noch zu Plutarchs Zeit beim jährlichen Fest der Elaphebolien gedacht (Plut. mor. 244B-C). Elaphebolos; Hyampolis Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)

Daitondas

(45 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sikyon. Er schuf im späteren 4. Jh.v.Chr. Sieger- und Porträtstatuen in Olympia und Theben sowie eine Aphrodite in Delphi. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Lippold, 299  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, 1, 1953, Nr.25  Overbeck, Nr. 1582 (Quellen).

Dakisch

(5 words)

s. Balkanhalbinsel: Sprachen

Dakoi, Dakia

(1,292 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag) | Kramer, Johannes (Trier)
(röm. Prov. Dacia). [English version] A. Ursprünge Der dakische Stammesverband besiedelte urspr. ein ausgedehntes Gebiet nördl. der unteren Donau; im Westen reichte es an den Pathisus (Theiss), im Osten etwa an den Hierasus (Sireth) bzw. den Pyretus (Pruth), im Norden war es vom Karpatenbogen begrenzt. Die D. zählten zu thrak. Völkerschaften. Die Lage ihrer Siedlungen ermöglichte es ihnen, unterschiedliche Beziehungen zu den Nachbarvölkern aufzunehmen, z.B. zu den Skythai und Gepidae, mit denen sie in …

Daktyloi Idaioi

(364 words)

Author(s): Caduff, Gian Andrea (Zizers)
[English version] (Δάκτυλοι Ἰδαῖοι). In der Phoronis (PEG 1 fr. 2; vgl. Diod. 17,7,5; Strab. 10,3,22) drei als góēs (“Zauberer”) bezeichnete Entdecker der Schmiedekunst [1. 1054-5] (Zunft mythischer Schmiede: [2. 269]). Nicht für die Troas (=Phrygien), sondern Kreta bezeugen dasselbe Hes. cat. fr. 282 M-W, Marmor Parium FGrH 239 A11 (Ephoros?) und Diod. 5,64,3;55,64,5, der sie als kretisches Urvolk kennt. Ihren Namen (“Finger”) führte Soph. fr. 366 TrGF ausgehend von zehn D. auf die Zahl der Finger zurück, Hellan…

Daktylos

(143 words)

Author(s): Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(δάκτυλος). [English version] [1] Längenmaß Der d., lat. digitus, bezeichnet als Längenmaß die Fingerbreite, wobei vier dáktyloi eine Handfläche (παλαιστή, lat. palmus), 16 d. einen Fuß (πούς, lat. pes) und nur in Griechenland 12 d. eine Handspanne (σπιθαμή) ausmachen. Daneben kann jedoch in Rom der d. entsprechend des Duodezimalsystems der uncia gleichgesetzt und bis zum as (= pes) gezählt werden. Der d. orientiert sich nach dem Fuß, der zwischen 29,4 und 35,4 cm gemessen wird. Er schwankt somit zwischen 1,84 und 2,21 cm. Kleinere Strecken werden in Bruchteilen des d. gemessen. Qua…

Dalheim

(143 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Röm. vicus im Großherzogtum Luxemburg, möglicherweise identisch mit Ricciacus (Tab. Peut.); Hinweise auf eine spätlatènezeitliche Siedlung (ca. 1. Jh.v.Chr.). Als Etappenort ( mansio) beim Bau der Straße Metz-Trier in augusteischer Zeit neu gegr. [1]. Nach dem Aufstand der Treveri 69/70 n.Chr. entwickelte sich der Ort zum wirtschaftlichen, vor allem rel. Zentrum der Region (CIL 13,1,2 p. 635-638) [2; 3]; in der 2. H. des 3. Jh. erlebte er Verwüstungen durch Germaneneinfälle (260, um 268/270, um 275/6…

Dalisandos

(54 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Δαλισανδός). Name mehrerer Städte, die in der Kilikia Tracheia, vermutlich bei Sinabıç [1], bei Belören in Lykaonia [2] bzw. im Osten von Pamphylia [3] lagen. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography 1 Hild/Hellenkemper, s.v. D. 2 D.H. French, The site of Dalisandus, in: EA 4, 1984, 85-98 3 J. Darrouzès, Notitiae episcopatuum Ecclesiae Constantinopolitanae, 1981.

Dalmatae, Dalmatia

(2,203 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
(Delmatae, Delmatia). [English version] I. Allgemein Bedeutendes Volk des späteren Illyricums (Grad der Keltisierung unsicher) im Hinterland von Salona zw. Tit(i)us (Krka) und Nestos/Hippius (Cetina) auf der Glamočko, Livanjsko, Duvanjsko und Imotsko polje. Gab der röm. prov. Dalmatia den Namen. Administrativ von Illyricum am Anf. der Herrschaft der flavischen Kaiser abgetrennt. Diese Gebiete wurden beherrscht vom illyr. Königreich, berüchtigt für seine Piraterie (unter der Dynastie der Ardiaier, Agron und Teuta), das 229 v.Chr. du…

Dalmatica

(117 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Langärmelige, bis zu den Knien fallende Tunica, benannt nach ihrem Herkunftsland Dalmatien; erstmals lit. an der Wende zum 2. Jh.n.Chr. erwähnt. Nach Ausweis der Schriftquellen und Denkmäler war die D. weiß mit purpurnem clavus , der von den Schultern senkrecht zum Saum führte; als Material dienten Wolle, Seide, Halbseide und Leinen. Die D. wird von Männern (im Dienst mit einem cingulum militiae) und Frauen getragen. Bereits im 3. Jh.n.Chr. wird sie in die liturgische Gewandung der Kirche übernommen und zur typischen Bekleidung der Diakone…

Dalmatius

(328 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Fl. D. Halbbruder Kaiser Constantinus' I. Sohn des Constantius [1] und der Theodora, Halbbruder Constantins I. Über seine Rolle in der ersten Zeit Constantins ist nichts bekannt, vermutlich ca. 320-324 n.Chr. wurde ihm während der Spannungen mit Licinius Toulouse als Aufenthalt zugewiesen (Auson. Prof. 16,11-12). 333 Consul, wurde er um die gleiche Zeit mit dem archaisierenden Titel eines censor nach Antiocheia geschickt (Athan. c. Ar. 65,1ff.). Dort war er mit Mordanklagen gegen Athanasius befaßt. In Tarsos ließ er Calocaerus durch V…

Damagetos

(94 words)

Author(s): Degani, Enzo (Bologna)
[English version] (Δαμάγητος). Mittelmäßiger Epigrammdichter aus dem “Kranz” des Meleager (Anth. Pal. 4,1,21), wahrscheinlich der peloponnesischen Schule zuzurechnen, lebte zur Zeit des Krieges zw. dem Achäischen und dem Aitolischen Bund (220-217 v.Chr.). Seine 12 Epigramme lassen sich fast alle direkt (7,438; 541) oder indirekt (Preis Spartas und seiner Verbündeten: 7,432; 540f., und in dorisierender Sprache 7,231; 16,1) auf dieses Ereignis zurückführen (so vielleicht auch 6,277 auf Arsinoe, die …

Damania

(108 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] (Name auf iberischen Mz. [1. Nr. 86]: dmaniu) war ein oppidum stipendiarium des conventus von Caesaraugusta (Plin. nat. 3,24) und rechnete zum Stamm der Sedetani oder der Edetani (Ptol. 2,6,62); Hübner [2] vermutet hier zwei verschiedene Stämme, während Schulten beide identifiziert (vgl. [3. 229]). Trotz Inschr. (CIL II 2960; 3990; 4249) läßt sich die Lage nicht genauer feststellen. Span. Lokalforscher haben sie mit h. Mediana (Prov. Zaragoza), andere mit Domeño (Prov. Valencia) identifiziert [4. 859]. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography 1 E. Hübner, Mon…

Damaratos

(237 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Δαμάρατος, Δημάρητος). Spartanischer König, Eurypontide, Sohn und Nachfolger (um 510 v.Chr.) des Königs Ariston. Die Wende in seinem Leben brachte die Feindschaft mit Kleomenes I., dessen Absicht, mit Hilfe eines Heerzuges 506 ein spartanisches Satellitenregime in Athen einzurichten, er noch bei Eleusis durch Obstruktion vereitelte (Hdt. 5,74f.). Offen bleibt, ob damals athenische Sondierungen beim persischen Satrapen in Sardeis bekannt wurden [3. 273-276]. 491 intrigierte D. ge…

Damarete

(195 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Δαμαρέτη). [English version] [1] Frau des Gelon von Syrakus Tochter des Theron von Akragas und Frau des Gelon von Syrakus, nach dessen Tod des Polyzalos. Diodor (11,26,3) und die schol. 15 (29) zu Pindar (O. 2) berichten, D. sei nach der Schlacht von Himera 480 v.Chr. für den Frieden mit den Karthagern und deren humane Behandlung eingetreten. Vom Erlös des goldenen Kranzes im Gewicht von 100 Talenten, den sie dafür von diesen erhielt, habe sie sog. Damareteia, Gedenkmünzen im Wert von 10 att. Drachmen b…

Damas

(222 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Δάμας). [English version] [1] Heros von Aulis Heros von Aulis, der mit Arkesilaos nach Troia fuhr und dort von Aineias getötet wurde (Q. Smyrn. 8,303-305: Dymas? [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 P. Vian, Q. Smyrn., 1966. [English version] [2] eponymer Gründer von Damaskos/Syrien (Δαμᾶς). Eponymer Gründer von Damaskos in Syrien. Er begleitete Dionysos nach Asien, wo er ihm in Syrien ein Heiligtum in Form einer Hütte (σκηνή) stiftete, genannt Δαμᾶ σκηνή ( Damá skēnḗ, “Hütte des Damas”), daher Damaskos (Etym. m. s.v. Δαμσκός 247 Gaisford). Bloch, René (Princeton) …

Damasia

(70 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Hauptort der Licates, eine ‘wie eine Burg aufragende Polis’ (Strab. 4,6,8). Versuchsweise mit der frühkaiserzeitlichen, befestigten Bergsiedlung auf dem Auerberg (1055 m) bei Bernbeuren gleichgesetzt (FO metallverarbeitender Werkstätten und Töpferöfen), die im 2. Jahrzehnt n.Chr. von Rom besiedelt und bereits um 40 n.Chr. aufgeben wurde. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Ulbert, Auerberg, in: W. Czsyz, K. Dietz, Th. Fischer, H.-J. Kellner (Hrsg.), Die Römer in Bayern, 1995, 417-419.

Damasias

(88 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln)
[English version] (Δαμασίας). Athenischer Archon 582/1 v.Chr. Ihm gelang es, sein Amt über die übliche Jahresfrist hinaus zu kontinuieren. Erst nach weiteren 14 Monaten konnte er mit Gewalt aus dem Amt vertrieben werden. Für den Rest der Amtsperiode 580/79 soll ein Kollegium von zehn Archonten regiert haben, von denen fünf zu den eupatrídai, drei zu den agroikoí und zwei zu den dēmiourgoí gehört haben sollen (Aristot. Ath. pol. 13,2). Die Historizität dieses “Archontatskompromisses” ist umstritten. Traill, PAA 300925. Archontat Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) Bibliography Develi…

Damasichthon

(72 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δαμασίχθων). [English version] [1] ein Sohn der Niobe Einer der Söhne der Niobe (Apollod. 3,45), der wie seine Brüder von Apollon getötet wird (Ov. met. 6,254-260). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, Komm. zu Ov. met. 6-7,1976, 78. [English version] [2] Sohn des Atheners Kodros Sohn des Atheners Kodros. Zusammen mit seinem Bruder Promethos, der ihn später ermordete, war er Anführer der ionischen Kolonie in Kolophon (Paus. 7,3,3). Bloch, René (Princeton)

Damasistratos

(22 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαμασίστρατος). König von Plataiai, der den von Oidipus erschlagenen Laios begrub (Paus. 10,5,4; Apollod. 3,52). Bloch, René (Princeton)

Damasithymos

(79 words)

Author(s): Högemann, Peter (Tübingen)
[English version] (Δαμασίθυμος). Dynast von Kalynda in Karien. Sein Vater, Kandaules, trug einen lydisch bezeugten Namen. D. nahm 480 v.Chr. als Taxiarchos eines karischen Flottenkontingents am Zug des Xerxes gegen Griechenland teil (Hdt. 7,98). In der Seeschlacht bei Salamis fand er den Tod, als Artemisia [1] von Halikarnassos sein Schiff versenkte, um der Verfolgung durch ein athenisches Schiff zu entgehen (Hdt. 8,87; Polyain. 8,53,2). Högemann, Peter (Tübingen) Bibliography J. Melber, in: Jahrbuch für Philol. Stud. 14, 1885, 480-484.

Damaskios

(973 words)

Author(s): Brisson, Luc (Paris)
[English version] A. Leben Neuplatoniker, letzter Leiter der Akademie in Athen, geb. um 462 n.Chr. in Damaskus, studierte um 479/80 bei einem gewissen Theon in Alexandreia Rhet. und verkehrte dort auch im Kreis der Platoniker. Um 482/3 ging er nach Athen, um dort Rhet. zu lehren. Um 491/2 gab er diese Karriere auf und studierte zunächst bei Marinos, der 485 die Nachfolge des Proklos angetreten hatte, propädeutische Wissenschaften, dann bei Zenodotos Philosophie. Um 515 kehrte D. nach Athen zurück, u…

Damaskos

(983 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin) | Leisten, Thomas (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Alexandros | Caesar | Christentum | Coloniae | Handel | Hasmonäer | Hellenistische Staatenwelt | Indienhandel | Mesopotamien | Phönizier, Punier | Pilgerschaft | Schrift | Syrien | Theater | Straßen [English version] A. Alter Orient Am Ostrand des Antilibanon gelegene Oase, bewässert vom abflußlosen Barada, wird erstmals in Listen syr. Orte der Pharaonen Thutmosis III. und Amenophis III. ( tmsq, Tamasqu) sodann in den Amarna-Briefen ( Di/Dumašqu) genannt. Auch im 13. Jh.v.Chr. stand D. unter ägypt. Kontrolle. An der W…

Damastes

(36 words)

Author(s): Brodersen, Kai (Mannheim)
[English version] (Δαμάστης). Sohn des Dioxippos aus Sigeion, griech. Geograph und Historiker des 5. Jh.v.Chr., wohl Schüler des Hellanikos (Agathemeros 1,1). Seine Werke sind bis auf geringe Fragmente verloren. Brodersen, Kai (Mannheim) Bibliography FGrH 5.

Damasus

(151 words)

Author(s): Frank, Karl Suso (Freiburg)
[English version] Bischof von Rom (Papst), * 305, † 384 n.Chr. Sohn eines Klerikers der röm. Gemeinde; die Mutter Laurentina erhielt nach dem Tod ihres Gatten die Witwenweihe [1. 10], eine Schwester Irene lebte als gottgeweihte Jungfrau [1. 11]. Seit 355 Diakon, wurde D. 366 gegen eine starke Opposition zum Bischof von Rom gewählt (Gegenbischof Ursinus). Es kam zu blutigen Krawallen zw. beiden Parteien, bei denen D. sich gegen die Gegner behaupten konnte. Während seiner Amtszeit erfolgte ein zielstrebiger Ausbau der Vorrangstellung des röm. Bischofs, deren Konseque…

Dameas

(125 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] (auch: Demeas), Bildhauer aus Kroton, um 532 v. Chr. (auch: Demeas). Bildhauer aus Kroton. Er schuf in Olympia 532 v.Chr. die von Pausanias beschriebene Siegerstatue des Milon, der eine erh. Basis mit fragmentarischer Inschr. zugewiesen wird. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 428  Loewy, Nr.414  Overbeck, Nr. 484 (Quellen). [English version] [2] Bronzebildner aus Kleitor, ca. 405 v. Chr. Bronzebildner aus Kleitor, Schüler des Polyklet. In Delphi schuf er für das Siegesdenkmal der Spartaner nach Aigospotamoi (405 v…

Damghan

(158 words)

Author(s): Leisten, Thomas (Princeton)
[English version] (Dāmġān). Stadt in Iran an den Südausläufern des Alborz, 342 km östl. von Teheran an der Straße nach Nīšāpūr. Der Name entstand möglicherweise aus Kontraktion von Deh-e Moġān (Dorf der Magi). Prähist. Vorläufer D.s ist der Tepe Ḥeṣār mit Schichten zwischen 5. Jt. und frühem 2. Jt.v.Chr. Nach einem Hiatus von 1500 Jahren wurde D. die Hauptsiedlung der parth. und sāsānidischen Provinz Qūmes, Sitz eines der hl. Staatsfeuer (ātaxš-ī xwarišnīh, “Feuer ohne Nahrung”, daher Zoroastrier …
▲   Back to top   ▲