Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ebenholz

(178 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Als ébenos (ἔβενος) oder ebénē (ἐβένη; seit Hdt. 3,97: 200 Stämme E. als Tribut der Äthiopier an den pers. Großkönig) und hebenus (seit Verg. Georg. 2,115f.) war das in der Ant. aus Indien (vgl. Strab. 15,1,37) und Schwarzafrika (vgl. Strab. 17,2,2) eingeführte kostbare dunkle und sehr lange haltbare (Plin. nat. 16,213) Kernholz verschiedener Laubbäume der Gattung Diospyros ( D. ebenum in Indien, hirsutum und haplostylis in Afrika) aus der Familie der Ebenaceen berühmt. Plinius (nat. 12,20) unterscheidet in seinem Bericht über ind. Bäume wie …

Eberzahnhelm

(4 words)

s. Helm

Ebionäer

(322 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg)
[English version] (griech. Ἐβιωναῖοι, von hebr. םיִנֹויְבֶא < æbyōnı̄m, “Arme”). Seit Irenaeus (haer. 1,26,2; Eirenaios) übliche zusammenfassende Bezeichnung für ausgewählte heterodoxe judenchristl. Gruppen der Antike. Der Name wurde von patristischen Autoren fälschlicherweise pejorativ gedeutet (Eus. HE 3,27; Orig. contra Celsum 2,1: “arm an Verstand”) bzw. seit Tertullianus (de praescriptione haereticorum 10,8; ebenso Hippolytos, refutatio omnium haeresium 7,35,1) einem als Schüler des Kerinthos bezei…

Ebla

(431 words)

Author(s): Klengel, Horst (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Mesopotamien Stadt in NW-Syrien (h. Tall Mardı̄ḫ, ca 60 km südwestl. von Aleppo). Ausgrabungen seit 1964 bezeugen eine ausgedehnte Bebauung aus dem 3. und 2.Jt. v.Chr.; seit 1974 sind umfangreiche Archive mit ca. 17000 Tontafeln bzw. Frg. (24./23.Jh. v.Chr.) zu Tage gekommen. Sie sind in der aus Mesopotamien übernommenen Keilschrift geschrieben, verfaßt in einer archa. semit. Sprache, über deren Charakter unterschiedliche Ansichten bestehe…

Eblaitisch

(206 words)

Author(s): Krebernik, Manfred (München)
[English version] Die Texte aus dem Palast G in Ebla (24. Jh.v.Chr.) sind die bisher ältesten Schriftfunde aus NW-Syrien. Sie reflektieren eine komplexe sprachliche Situation: Mit der Keilschrift wurden auch sumer. und akkad. Texte aus Mesopotamien importiert, und das einheimische Material selbst ist nicht homogen. Als E. wird das in den einheimischen Texten (worunter den zweisprachigen lexikalische Listen bes. Bed. zukommt) verwendete semitische Idiom (semitische Sprachen) bezeichnet, das dem Akk…

Ebora

(220 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
Ob der Name E. iberisch, ligurisch oder keltisch ist, bleibt unklar [1. Bd. 1, 1394; Bd. 2, 205; 2. 68; 3. 150]. [English version] [1] Stadt der Carpetani, h. Montalba Stadt der Carpetani, h. Montalba am Tajo. Der bei Livius (40,30; 32f.) gen. Ort Aebura ist wohl ident. mit Libora (Ptol. 2,6,56; Geogr. Rav. 4,44, Lebura; vgl. aber CIL II p. 111 s. Caesarobriga). Barceló, Pedro (Potsdam) [English version] [2] H. Évora in Portugal H. Évora in Portugal (Alentejo); Identität durch Inschr. und arch. Reste (Kastell, Aquädukt, Tempel) gesichert (CIL II p. 13; Nr. 110; 11…

Eboracum

(258 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Christentum | Coloniae | Handel | Legio | Limes | Limes | Pertinax | Roma | Roma | Straßen (h. York). Die strategisch günstige Lage im Herzen des Vale of York empfahl E. den Römern als Basis für die mil. Kontrolle von Nord-Britannia. Die früheste Garnison in E. wurde unter Q. Petilius Cerealis 71/74 n.Chr. stationiert [1]. Das Legionslager ( legio IX Hispana) war ein Holz/Erde-Kastell der 70er Jahre; der Umbau in Stein wurde im frühen 2. Jh. vorgenommen. Die legio VI Victrix ersetzte die legio IX Hispana zw. 109 u…

Eborarii

(4 words)

s. Elfenbein

Eburnus

(36 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen (“elfenbeinfarbig”), abgeleitet von der Haut- oder Haarfarbe des Q. Fabius Maximus E., cos. 116 v.Chr. (Ps. Quint. decl. mai. 3,17; in obszöner Bed. Arnob. 4,26). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 227.

Eburodunum

(99 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum) | Walser, Gerold † (Basel)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Roma | Roma [English version] [1] Hauptort der Caturiges Hauptort der Caturiges. Auf einem die Durance überragenden Felssockel nahmen das vorröm. oppidum und die röm. Stadt den Platz der h. Stadtanlage (Embrun) ein. Bed. Station der Straße von Südgallien nach Norditalien. Lafond, Yves (Bochum) Bibliography P.-A. Fevrier, Archéologie dans les Hautes-Alpes, 1991, 242-244. [English version] [2] Gallo-röm. Vicus, h. Yverdon-les-Bains Gallo-röm. vicus mit vorröm., bis h. benutzter Schwefelquelle, in der Spätant. zum Ka…

Eburones

(193 words)

Author(s): Schön, Franz (Regensburg)
[English version] Volk in Gallia Belgica, das bedeutendste unter den Germani Cisrhenani (Caes. Gall. 2,4); sie waren Klienten der Treveri im Süden; dazw. lagen die german. Condrusi und Segni (Caes. Gall. 4,6; 6,32). Im Norden grenzten die E. an das Küstenvolk der Menapii (Caes. Gall. 6,5). Der Kern ihres Siedlungsgebiets zw. Maas und Rhein (Caes. Gall. 5,24) umfaßte die nördl. Ardennen, die Eifel und die Bördenlandschaften. Mit den Aduatuci im Westen bestand evtl. eine Teilkongruenz (Caes. Gall. 5…

Ebusos

(150 words)

Author(s): Niemeyer, Hans Georg (Hamburg)
[English version] (Ἔβουσος). Die größere Insel der beiden Pityussai (“Fichteninseln”) Ibiza und Formentera wurde nach den arch. Funden um die Mitte des 7. Jh.v.Chr. zunächst durch phönizische Kolonisten aus der Meerenge von Gibraltar unter dem Namen ybšm besiedelt. Die von Diod. 5,16,1-3 überlieferte Gründung durch Karthago meint offenbar einen etwa 100 J. späteren Expansionsakt der nordafrikanischen Metropole. Dank der herausragenden Lage wurde die Stadt E. ein bedeutender punischer Umschlagplatz mit Akropolis, Hafenquartieren (…

Ecdicius

(97 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Arverner aus senatorischer Familie, Sohn des Kaisers Avitus [1], Schwager des Sidonius Apollinaris, genoß eine ausgezeichnete Erziehung (in Clermont). Um 469 n.Chr. befand er sich wahrscheinlich am Hof des Anthemius [2]; wohl 471 organisierte er u.a. aus eigenen Mitteln die Verteidigung Clermonts gegen die Westgoten. Während einer Hungersnot im Burgundergebiet 473 versorgte er die (notleidende) Bevölkerung. Iulius Nepos verlieh ihm für seine Verdienste 474 den patricius-Titel und ernannte ihn wohl auch zum magister utriusque militiae (Sidon. epist. 3,3…

Ecetra

(143 words)

Author(s): Sartori, Antonio (Mailand)
[English version] Hauptort der Volsci, dessen genaue Lage im Norden der Monti Lepini unbekannt ist (Liv. 4,61,5; 6,31,5). Den Römern ein fortdauerndes Hindernis [1. 649; 2. 100] (Liv. 3,10,8; Dion. Hal. ant. 8,4), hielt E. diesen auch dann stand (E. 5. Jh.v.Chr.), als das mit E. verbündete Antium [3. 434] (Liv. 4,59,1; Diod. 14,16,5) fiel. Die Ecetrani, de facto durch die Privernati verdrängt, finden sich für 378 v.Chr. noch bei Liv. 6,31, danach verlieren sich ihre Spuren. Der Name der Stadt, insbes. in der griech. Form Ἐχέτρα ( Echétra), möglicherweise etr. Herkunft, ähnelt Cimetra…

Echedemos

(69 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Ἐχέδημος). Prominenter Athener aus Kydathenaion [1. 189-193], vermittelte vergeblich 190 v.Chr. zwischen den Aitolern und den Römern, u.a. bei P. Cornelius Scipio (Pol. 21,4-5; Liv. 37,6; 7) [2. 277-288] und war 185/4 an der Neuordnung der delph. Amphiktyonie maßgeblich beteiligt [3. 213]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 C. Habicht, Studien zur Gesch. Athens in hell. Zeit, 1982 2 P. Pantos, E., the Second Attic Phoibos, in: Hesperia 58, 1989 3 Habicht.

Echeia

(161 words)

Author(s): Blume, Horst-Dieter (Münster)
[English version] (ἠχεῖα). Schall (Echo) erzeugende oder verstärkende Instrumente/Gegenstände. Vitruv bezeichnet mit e. eherne Gefäße mit weiter Öffnung, die der Resonanzverstärkung in Theatern dienten (Vitr. 1,1,9; 5,5). Abgestimmt auf verschiedene Tonarten, sollen sie in Kammern unter den Sitzreihen nach mathematischen Berechnungen installiert gewesen sein. In Rom gab es sie nicht, doch L. Mummius brachte angeblich aus Korinth Beutestücke dieser Art mit. Im Theater von Korinth deutet allerdings nichts auf…

Echeklos

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔχεκλος). [English version] [1] Sohn des Troers Agenor Sohn des Troers Agenor, von Achilleus getötet (Hom. Il. 20,474). Paus. 10,27,2 weist auf eine Motivparallele in der Ilias parva (18 PEG I) hin, wo der Sohn des Achilleus, Neoptolemos, den Vater des E. tötet. Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 354  P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 555f. [English version] [2] Troer, von Patroklos getötet Troer, von Patroklos getötet (Hom. Il. 16,694). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Diction…

Echekrates

(216 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Riedweg, Christoph (Zürich)
(Ἐχεκράτης). [English version] [1] Thessalischer Kondottiere Ptolemaios' IV. um 217 v. Chr. Thessalischer Kondottiere Ptolemaios' IV., der durch die Ausbildung des Heeres und speziell der Reiterei wesentlich zum Sieg bei Raphia 217 v.Chr. beitrug. In der Schlacht kommandierte er die Reiterei des rechten Flügels. Eine anekdotisch gefärbte Darstellung der Schlacht ist bei Diod. 16,26,6 überliefert. PP 2, 2161. Ameling, Walter (Jena) [English version] [2] aus Phleius, Pythagoreer Pythagoreer aus Phleius, zusammen mit den ebenfalls aus Phleius stammenden Phanton, P…

Echelidai

(81 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Ἐχελίδαι, von ἕλος, “Sumpf”?). Örtlichkeit ( dḗmos nach Steph. Byz. s.v. E.; Etym. m. s.v. Ἔχελος) in Attika in der Mündungsebene des Kephisos nahe der nach Phaleron führenden “Langen Mauer”, etwas nördl. des h. Neofaliron auf dem Gebiet des Demos Xypete [2; 3. 87]. Judeich und Milchhöfer [1; 2] vermuten hier den Hippodromos von Athenai. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 W. Judeich, Top. von Athen, 21931, 456 2 A. Milchhöfer, s.v. E., RE 5, 1911 3 Traill, Attica, 50, 86f., 114 Nr. 10.

Echembrotos

(65 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Arkadischer Aulode und Elegiker. Paus. 10,7,5-6 berichtet von seinem Sieg im Aulodenwettbewerb bei den neugestalteten pythischen Spielen 586 v.Chr. und zitiert sein Vers(?)epigramm auf einem dem Herkules geweihten Dreifuß in Theben. Seine Beschreibung als Sänger von μέλεα καὶ ἐλέγους ist der früheste Beleg des Terminus élegoi. Bowie, Ewen (Oxford) Bibliography IEG 2, 62  M.L. West, Studies in Greek Elegy and Iambus, 1974.
▲   Back to top   ▲