Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Echemmon

(86 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέμμων). [English version] [1] Sohn des Priamos Ein Sohn des Priamos. Er wurde zugleich mit seinem Bruder Chromios von Diomedes getötet (Hom. Il. 5,160; Apollod. 3,153). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 557f. [English version] [2] Nabatäer Ein Nabatäer, der von Perseus getötet wurde (Ov. met. 5,163; 176). Ovid übernimmt an dieser Stelle das homer. Motiv von Hom. Il. 5,159-165 (vgl. E. [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, P. Ovidius Naso, Met. B. 4-5 (Komm.), 1976, 264.

Echemos

(133 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔχεμος). [English version] [1] König von Tegea/Arkadien König von Tegea in Arkadien, Sohn des Aeropos, verheiratet mit der Ledatochter Timandra, die ihn verließ (Hes. cat. fr. 23a, 31-35; 176,3-4; Paus. 8,5,1; Apollod. 3,126). E. siegte im olympischen Ringkampf (Pind. O. 10,66). Durch einen Sieg im Zweikampf gegen den Heraklessohn Hyllos soll E. den Vorstoß der Herakleiden in die Peloponnes um 50 (Diod. 4,58,3-5) bzw. 100 Jahre (Hdt. 9,26) gehemmt haben. Ein Relieffragment zeigt E. als heroischen Kämpfer [1]. Paus. 8,53,10 beschreibt das Grab von E. in Tegea. Bloch, René (Princet…

Echephron

(42 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέφρων). [English version] [1] Sohn des Nestor Sohn des Nestor (Hom. Od. 3,413; 439; Apollod. 1,94). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Sohn des Herakles und der Psophis Sohn des Herakles und der Psophis, Zwillingsbruder des Promachos. Bloch, René (Princeton)

Echepolos

(75 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέπωλος, “Pferdebesitzer”). [English version] [1] Pelopide Pelopide, Sohn eines Anchises aus Sikyon. Er gab Agamemnon die Stute Aithe und kaufte sich so von der Troiafahrt los (Hom. Il. 23,296 mit schol.) Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 261. [English version] [2] Troer Ein Troer, der von Antilochos getötet wurde (Hom. Il. 4,458). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 558-560.

Echestratos

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἐχέστρατος). Legendärer spartanischer König, Sohn des Agis I., Vater des Labotas und damit der dritte König aus dem Haus der Agiaden (Hdt. 7,204). Nach Paus. 3,2,2 sollen unter der Basileia des E. die Kynureer aus der Argolis vertrieben worden sein. Meier, Mischa (Bielefeld)

Echetla

(99 words)

Author(s): Falco, Giulia (Athen)
[English version] (Ἐχέτλα). Stadt im Innern von Sicilia, Leontinoi, Syrakusai und Kamarina benachbart (Diod. 20,32), im Grenzgebiet zw. den Einflußgebieten Karthagos und Hierons II. (Pol. 1,15,10). Zu Anf. des 1. Pun. Krieges von den Römern belagert. Plin. nat. 3,91 nennt die Bürger von E. stipendiarii. E. lag, nach der Namensähnlichkeit zu schließen, auf dem Hügel Occhialà bei Grammichele östl. Caltagirone, wo sikulisch-griech. Reste und ein Demeter-Heiligtum festgestellt wurden. Falco, Giulia (Athen) Bibliography D. Palermo, s.v. Grammichele, BTCGI 7, 164-169  R.M. Alba…

Echetlos, Echetlaios

(79 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐχετλος, Ἐχετλαῖος). Ein Mann bäuerlichen Auftretens, der in der Schlacht bei Marathon mit seinem Pfluge ( echétlē, “Pflugsterz”) viele Perser erschlug und nachher verschwand. Infolge eines Orakelspruchs verehrten ihn die Athener als Heros Echetlaios. Auf dem Gemälde der Marathonschlacht in der Stoa Poikile war er mit dem Pflug in der Hand dargestellt (Paus. 1,15,3; 32,5) Bloch, René (Princeton) Bibliography M.H. Jameson, The Hero Echetlaeus, in: TAPhA 82, 1951, 49-61  J.G. Szilágyi, s.v. E., LIMC 3.1, 677-678.

Echetos

(95 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔχετος, “Festhalter”). Grausamer König, mit dem der Freier Antinoos dem Bettler Iros und dem Odysseus drohte (Hom. Od. 18,85; 116; 21,308; Suda s.v. E. 493 Adler). Er blendete seine Tochter Amphissa (oder Metope) und ließ sie in einer Kammer Erz mahlen; ihren Geliebten Aichmodikos verstümmelte er (Apoll. Rhod. 4,1093 mit schol.). Schol. Hom. Od. 18,85 (= Marsyas FGrH 135-136 F 19) erklärt ihn als einen sizilischen Tyrannen, der die Fremden marterte, schließlich aber von seinen Untertanen gesteinigt wurde. Bloch, René (Princeton) Bibliography J. Russo u.a., Hom…

Echidna

(208 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἔχιδνα). Schlangengestaltiges weibliches Urwesen, durch den Einfluß nahöstl. Erzählkunst und Ikonographie (Iluyanka bei den Hethitern, Tiamat in Mesopotamien) in Griechenland eingeführt. Bei Hesiod ist E. die Tochter der Meerwesen Phorkys und Keto (theog. 295-303) und mit dem ebenfalls oft schlangenleibigen Typhon Mutter einer Reihe von Ungeheuern - des Hundes des dreileibigen Geryoneus, Orthros, des Kerberos, der Hydra, der Chimaira, der Sphinx (Φίξ bei Hesiod) und des Löwen vo…

Echinades

(191 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἐχινάδες, Ἐχῖναι). Inselgruppe vor der SW-Küste von Akarnania und der Acheloos-Mündung, h. zum Nomos Kephallenia gehörig. Die Inseln waren weitgehend unbewohnt, wurden aber wirtschaftlich genutzt (Dion. Hal. ant. 1,51). Schon in der Ant. wurde beobachtet, daß die Inseln durch die Anschwemmungen des Acheloos [1] mit dem Festland verbunden wurden (Hdt. 2,10; Thuk. 2,102; Skyl. 34; Strab. 1,3,18; 10,2,19 [1; 2]). Dieses Phänomen wurde auch im Mythos verarbeitet. Spätestens seit dem…

Echinos

(570 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Strauch, Daniel (Berlin) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Ἐχῖνος). [English version] [1] Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs Stadt am nördl. Ufer des Malischen Golfs beim h. Dorf Achino. Urspr. Teil der Achaia Phthiotis, wurde E. 342 von Philippos II. den Malieis überlassen, mit denen E. ab ca. 235 zum Aitol. Bund gehörte. 210 wurde E. von Philippos V. erobert (Pol. 9,41; [1]), der den Aitoloi die Rückgabe verweigerte, nach 193 von den Römern, die E. 189 wieder zur Malis schlugen. In röm. Zeit wurde E. zu Achaia Phthiotis bzw. Thessalia gerechnet. Neue Fund…

Echion

(141 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχίων, “Schlangenmann”, von ἡ ἔχις, “die Schlange”). [English version] [1] einer der fünf ›Spartoi‹, der aus Drachenzähnen entstandenen Männer Einer der fünf “Spartoi”, der Männer, die aus den Drachenzähnen, die Kadmos in die thebanische Erde säte, hervorwuchsen. Er heiratete die Kadmostochter Agaue und war Vater des Pentheus (Paus. 9,5,3f.; Apollod. 3,26; 36; Hyg. fab. 178,6; 184,1; Ov. met. 3,126; vgl. Hor. carm. 4,4,64: Thebae Echioniae). Aeneas tötete den Rutuler Onites, einen Sohn des E. und der Peridia (Verg. Aen. 12,514f.). Bloch, René (Princeton) Bibliography R. Rocca, …

Echnaton

(8 words)

s. Amenophis [4] IV., s. Amarna

Echo

(323 words)

Author(s): Krafft, Fritz (Marburg/Lahn) | Graf, Fritz (Princeton)
(ἠχώ). [English version] [1] Entstehung und Fortpflanzung von Schall Entstehung und Fortpflanzung von Schall wird als durch Schlag bewegte (zusammenhängende) Luft erklärt (Akustik); auch seine Reflexion innerhalb eines Resonanzkörpers (Hall) oder an einem geeigneten, meist glatten Körper, verstanden als Umschlagen (Widerhall, E.), ist in dieser Erklärung mit einbegriffen (Theophr. de sensu 9 [Empedokles], 53 [Demokrit]; Aristot. an. 2,8, 419b 25ff., probl. 11,6,899a 24-25 und 11,8,899b 25ff., wohl nach A…

Ecloga

(113 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Varro (bei Char. p. 154 B.) gebraucht das Fremdwort in seiner eigentlichen Bedeutung (“Auswahl”). Die Bedeutungsentwicklung hin zum Sprachgebrauch seit dem Ende des 1. Jh.n. Chr. ist unklar: E. kann einzelne lyrische Gedichte (Stat. silv. 3, pr. 23 = 3,5; 4, pr. 21 = 4,8, ähnlich später Auson. 8 Peiper), im Plural die betreffende Slg. bezeichnen (Plin. epist. 4,14,9); der Terminus wird angewandt bes. auf Horatius (Suet. vita: epist. 2,1; Sidon. epist. 9,13,2, v.12: carm., Auson. 16 praef.: 3,19; bei Grammatikern auch für Hor. epod. und sat.) und die bucolica des Ve…

École française d'Athènes

(2,131 words)

Author(s): Étienne, Roland (Athen) RWG
Étienne, Roland (Athen) RWG [English version] A. Geschichte (RWG) Älteste wiss. Einrichtung Frankreichs im Ausland (seit 1846). Die EFA entstand vor dem doppelten Hintergrund der griech. und der romantischen Revolution. An der griech. Revolution hatte Frankreich mit der Entsendung eines Expeditionskorps zur Befreiung der Peloponnesos 1825 aktiv teilgenommen. Die romantische Strömung gründete in der großen kulturellen Bed., die man Griechenland zumaß; seine Besetzung wurde in Frankreich als Bedrohung dieses kulturellen Erbes empfunden. Um die Stellung Frankreichs in …

École française de Rome

(2,720 words)

Author(s): Virlouvet, Catherine (Rom) RWG
Virlouvet, Catherine (Rom) RWG [English version] A. Gründung (RWG) Die Gründung der EFR im J. 1875 steht im Zusammenhang mit der kurz zuvor erlittenen Niederlage Frankreichs gegen Deutschland. Das Istituto di corrispondenza archeologica, in dem seit 1829 über das ant. Rom forschende Intellektuelle aus allen Ländern zusammenkamen, bestand nämlich nach dem Deutsch-Französichen Krieg (1870/1871) nicht weiter. Frz. Forscher hatten darin eine wichtige Rolle gespielt, doch waren dt. Wissenschaftler die treibende Kraft gewesen und fü…

Edelsteine

(217 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Im griech. Raum haben arch. Funde zwar Schmuck, nicht aber E. ergeben. Diese lassen sich erst seit dem 5. Jh. nachweisen. Mineralogische Kenntnisse gab es im Alt. kaum. Platon (polit. 303e) hält z.B. den Diamanten für einen Bestandteil des Goldes. Namen der E. wie ἀδάμας ( adámas, “der Unbezwingliche”), ἀμέθυστος ( améthystos, “der nicht trunken Machende”) oder ὀφίτης ( ophítēs, “der Schlangen Abwehrende”) lassen die ihnen zugeschriebene magische Wirkung erkennen. Theophrastos ist Verf. der ersten wiss. Schrift Περὶ λίθων ( Perí líthōn, ‘Über Steine [1]); Pli…

Edessa

(577 words)

Author(s): Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Leisten, Thomas (Princeton)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Coloniae | Handel | Kleinasien | Limes | Pilgerschaft | Pompeius | Roma | Sāsāniden | Syrien | Zenobia | Straßen (Ἔδεσσα). [English version] [1] Zentralmaked. Stadt Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Straßen Zentralmaked. Stadt am östl. Eingang des Kara-Burun-Passes von Nieder- nach Obermaked., h. Edessa, ehedem Vodena. Zuvor sah man in E. fälschlich die alte maked. Residenzstadt Aigai [1]. Erstmals erwähnt zum J. 217 v.Chr. (Pol. 5,97), muß E…

Edessenische Chronik

(180 words)

Author(s): Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] Lokale, ca. 540 n.Chr. verfaßte syr. Chronik, basierend auf edessenischen Archiven. Beginn und Schluß des Werks bestehen aus einer Schilderung örtlicher Überschwemmungen. Die erste (November 201) enthält informative Details zur Top. der Region (Edessa [2]); erwähnt wird darüber hinaus eine christl. Kirche. Lediglich acht der zumeist sehr kurz gefaßten 104 erh. Stichworte lassen sich auf die Zeit vor dem 4. Jh. zurückdatieren. Vorherrschendes Thema sind Bischofsernennungen, danebe…
▲   Back to top   ▲