Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Galenismus

(358 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Während Galen von etwa 500 n. Chr. bis 1100 n. Chr. in Westeuropa nahezu unbekannt war, fußte die Schulmedizin in der byz. und muslimischen Welt ganz wesentlich auf seinen Vorstellungen, die zunehmend systematisiert und mit bes. Akzentuierung ihres theoretischen Gehalts logisch geordnet wurden. Galens Monotheismus und Teleologie empfahlen seine Schriften auch einem rel. geprägten Umfeld. Vom 12. Jh. an erreichte ein arabisch gekleideter G. Westeuropa, wo er an den Medizinschulen …

Galenos aus Pergamon

(3,268 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Leben 129 bis ca. 216 n.Chr., griech. Arzt und Philosoph. Als Sohn eines wohlhabenden Architekten namens Aelius oder Iulius Nikon (nicht Claudius, wie ältere Ausgaben wollen) genoß G. eine breitangelegte Erziehung, v.a. in der Philos. Als er 17 Jahre alt war, erschien Asklepios dem Nikon in einem Traum, der G. für die medizinische Laufbahn bestimmte. Nach einem Studium bei Satyros, Aiphikianos und Stratonikos in Pergamon ging G. ca. 149 nach Smyrna, um Pelops, einen Schüler des …

Galeoi

(4 words)

s. Galeotai

Galeos

(4 words)

s. Hai

Galeotai

(141 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γαλεῶται). Name einer sizilischen Seherfamilie, wohl aus Hybla Galeatis/Gereatis (Paus. 5,23,6), deren Vertreter mit Prophezeiungen zur Herrschaft des Dionysios I. verbunden sind (Philistos FGrH 556 F 57 bei Cic. div. 1,39; Ail. var. 12,46). Der Mythos knüpft sie an Telmissos, dem durch seine Seherkunst berühmten Ort in Karien (Cic. div. 1,91): Der Eponymos Galeos sei wie sein Bruder Telmissos Sohn von Apollon und der hyperboreischen Prinzessin Themisto; auf Anraten des dodonäis…

Galepsos

(163 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Γάληψος). [English version] [1] Siedlung östl. der Mündung des Strymon in die Ägäis Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Makedonia, Makedones | Peloponnesischer Krieg | Perserkriege Siedlung östl. der Mündung des Strymon in die Ägäis, wohl östl. von Orfani, an der Mündung eines Wasserlaufs zw. dem Pangaion und dem Symvolon. G. gehörte zum Siedlungssystem der Peraia von Thasos. Seit dem 7. Jh. v.Chr. ist G. arch. bezeugt, lit. seit Hekataios (FGrH 1 F 152). Skyl. 67 u.a. nennen G. pólis. Der Ort wurde 424 v.Chr. von Brasidas mit Hilfe des Perdikkas zusammen mit…

Galeria

(80 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Annia G. Faustina s. Faustina [1] Eck, Werner (Köln) [English version] [2] G. Fundana Gattin des späteren Kaisers Vitellius um 60 n. Chr. Tochter eines Senators praetorischen Ranges, verwandt auch mit Galerius [4] [1]. Heirat mit A. Vitellius, dem späteren Kaiser, spätestens um 60 n.Chr. Sie begab sich 69 nach Gallien zu ihrem Gemahl. Nach dessen Tod sorgte sie für seine Beisetzung. PIR2 G 33. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, in: ZPE 101, 1994, 229f.

Galerianus

(4 words)

s. Calpurnius

Galerius

(1,190 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Bleckmann, Bruno (Straßburg)
[English version] [1] C.G. Ritter, röm. Amtsträger, praefectus Aegypti wohl 16-31 n. Chr. Ritter, wohl aus Ariminum stammend. Von seinen öffentlichen Aufgaben ist nur die als praefectus Aegypti bekannt, für insgesamt 16 Jahre, wohl 16-31 n.Chr. [1; 2]; P. Oxy 3807. Bei der Rückreise aus Ägypten gestorben. Verheiratet mit Helvia, der Tante Senecas. PIR2 G 25. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 G. Bastianini, in: ZPE 17, 1975, 270 2 I. Cazzaniga, in: Analecta Papyrologica 4, 1992, 5ff. [English version] [2] M.G.Aurelius Antoninus Sohn des späteren Kaisers Antoninus Pius, vo…

Galestes

(96 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (Γαλέστης). Sohn des Athamanenkönigs Amynandros, floh nach Pydna zu Ptolemaios VI., dessen phílos (φίλος) er wurde. G. führte 150 v.Chr. ein Expeditionskorps gegen Demetrios [7] I., 145 gegen Alexandros [13] Balas. Ptolemaios VIII. nahm ihm noch 144 seine dōreaí (δωρεαί, “Pfründe”; u.a. im Herakleopolites); G. floh nach Hellas, sammelte Exulanten um sich und starb bei dem Versuch, nach Alexandreia zurückzukehren und einen angeblichen Sohn Ptolemaios' VI. auf den Thron zu setzen. Ameling, Walter (Jena) Bibliography W. Schäfer, PKöln V 223/4 L. Criscuolo, L'arc…

Galgala

(179 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Bern)
[English version] (bibl. Gilgāl, “Steinkreis”, wohl keine Siedlung). Vorisraelitisches Heiligtum (Ri 3,19) am Ostrand der Oase von Jericho (Jos 4,19), wahrscheinlich Ort der Königserhebung Sauls (1 Sam 11,15) und Wallfahrtszentrum des 8./7. Jh. v.Chr. (Am 4,4; 5,5; Hos 4,15; 9,15; 12,12), historisiert als Gedenkstätte des Jordanüberganges unter Josua (Jos 4,20-24, daher Δωδεκαλιθον, “Zwölfsteine-Ort” der Madaba-Karte). Die jüd.-christl. Ortstrad. setzt sich in Tosefta Sōfṭa 8,6 (2. Jh. n.Chr.?) und beim Pilger von Bordeaux 19 (333 n.Chr.) sowie bei Hieronymus (ep…

Galilaea

(392 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] Nördlichste Landschaft Palaestinas. Nach dem Tod Alexandros' [4] d.Gr. unter der Herrschaft der Ptolemäer (Ptolemaios) stehend, kam G. Anf. des 2. Jh. v.Chr. zusammen mit ganz Palaestina in seleukidischen Besitz. Urbanisierung und eine damit verbundene Hellenisierung führten zu Antagonismus zw. den hellenisierten Städten und dem Judentum im ländlichen G. 164 v.Chr. wurde die jüd. Bevölkerung im Rahmen des gegen die Seleukiden und die hell. Städte geführten Aufstandes der Makkabäe…

Galinthias

(245 words)

Author(s): Heinze, Theodor (Genf)
[English version] (Γαλινθιάς). Nach Nikandros (Heteroiumena 4 = Antoninus Liberalis 29) half G. (Galanthis bei Ov. met. 9,285-323 [5. 469f.]; Historis bei Paus. 9,11,3; Akalanthis bei Lib. narrationes 8, s. [1]), Tochter des Proitos, der Alkmene, als die Moiren und Eileithyia für Hera (vgl. Hom. Il. 19,119) die Geburt des Herakles durch Verschränkung der Hände hinauszögerten: G. erschreckte diese mit der vorgetäuschten Nachricht von der Geburt so sehr, daß sie den Bindezauber lösten und Herakles g…

Galla

(565 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Erste Gemahlin des Iulius Constantius [4] 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr. Erste Gemahlin des Iulius Constantius [4], eines Sohnes des Kaisers Constantius [5] I. Sie war Mutter des Constantius Gallus, des Caesars von 351-354 n.Chr. (Amm. 14,11,27). PLRE 1, 382 (G. 1). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Jüngste Tochter des Valentinianus I. Jüngste Tochter des Valentinianus I., Schwester des Valentinianus II. 387 n.Chr. floh sie mit ihm und ihrer Mutter Iustina vor dem Usurpator Maximus nach Konstantinopel, wo sie Theodosius I…

Galli

(314 words)

Author(s): Heinze, Theodor
[English version] (Γάλλοι/ Gálloi). “Diener”, “Begleiter”, “Verehrer” der Mater Magna [1] hauptsächlich im Rom der späten Republik und der Kaiserzeit, erst in christl. Kontext durchgängig als “Priester” bezeichnet. In Erscheinung traten sie - neben den Metragyrtai - erstmals Ende 3./Anf. 2. Jh. v. Chr. in Kleinasien (Pol. 21,6,6 und 21,37,5 mit Bezug auf 190 und 189 v. Chr.; als lit. Figur: Dioskurides, Anth. Pal. 6,220). Die Ableitung der Bezeichnung von den Galliern bzw. Galatern wird nunmehr fav…

Gallia

(997 words)

Author(s): Lafond, Yves (Bochum)
[English version] A. Landschaft und Bevölkerung in vorrömischer Zeit G. umfaßt den westlichsten Teil des europ. Rumpfes, zw. Rhein, Alpen, Mittelmeer, Pyrenäen und Atlantik. Fünf große Flußsysteme entwässern das Land: im SW die Garumna (Garonne), in der Mitte und im Westen der Liger (Loire), im Norden die Sequana (Seine), im NO die Mosa (Maas) mit einem Nebenfluß des Rheins, der Mosella (Mosel), und im SO die bedeutendste Wasserader, der Rhodanus (Rhône) mit seinem Nebenfluß, dem Arar (Saône), beide schi…

Gallia Cisalpina

(1,470 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] A. Lage Die röm. Prov. im ital. Norden grenzt im Norden und Westen an die Alpes, im Süden an den Apenninus, im Osten an die Adria. Vom Padus durchquert ( Gallia Transpadana im Norden, Gallia Cispadana im Süden des Padus), hat man die G.C. mit der Po-Ebene gleichgesetzt ( latissima pars Italiae, Tac. hist. 1,70,1). Die geomorphologische Gestalt der G.C. war in der Ant. in vieler Hinsicht anders als h., v.a. was das Flußbett des Padus (der weiter südl. verlief) und des Atesis (Etsch), die Lagunen der oberen Adria sowie den adriatischen Küs…

Gallica

(4 words)

s. Schuhe

Gallienus

(833 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Imp. Caes. P. Licinius Egnatius G. Augustus, geboren um 218 n.Chr. bei Mailand ([Aur. Vict.] epit. Caes. 33,3), Sohn des späteren Kaisers P. Licinius Valerianus und der Egnatia Mariniana. Valerianus, der sich im Sept./Okt. 253 selbst zum Kaiser ausrufen ließ, ernannte G. sofort zum Caesar, dann zum Augustus und ließ sich dies mit einer territorialen Aufgabenteilung vom Senat bestätigen: Valerian ging in den Osten, um der Persergefahr zu begegnen, G. in den Westen, um die Donau- u…

Gallier

(11 words)

s. Gallia; Gallia Cisalpina; Kelten; Keltische Archäologie; Keltische Sprachen
▲   Back to top   ▲