Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ifriqiya

(4 words)

s. Afrika

Igel

(311 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (ἐχῖνος χερσαῖος, ericius, ire- oder erinaceus, selten echinus), Erinaceus europaeus L., ein Säugetier aus der Ordnung der Insektenfresser. Seine typischen Eigenschaften werden von Aristoteles u.a. Autoren beschrieben: die Stacheln (Aristot. hist. an. 1,6,490b 29 und 3,11,517b 24, vgl. Emp. fr. 83 Diels/Kranz; Aristoph. Pax 1086), die Lage der Hoden im Körperinneren (Aristot. hist. an. 3,1,509b 9) und seine Begattung in aufrechter Haltung, Bauch gegen Bauch (ebd. 5,2,540a 3f.; Plin. nat…

Igeler Säule

(5 words)

s. Säulenmonumente

Igeler Säule

(6 words)

s. Trier

Igilgili

(110 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Phönizier, Punier (pun. j glgl[ t]?, “Insel des Schädels”?). Phönik. oder pun. Gründung, in der späteren Mauretania Sitifensis - westl. von der Mündung des Ampsaga - gelegen, h. Djidjelli. Belegstellen: Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,11; Itin. Anton. 39,7; 40,5; Tab. Peut. 3,1; Amm. 29,5,5; Notitia episcopatuum Mauretaniae Sitifensis 4a; Anon. Geographia 40 (GGM II 505); Geogr. Rav. 40,22; 88,20; Guido p. 132,29. Augustus (?) erhob I. zur colonia. Inschr.: CIL VIII 2, 8367-8373, 10330-10333; Suppl. 3, 20211-20213. Hu…

Igilium

(108 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Insel im mare Tyrrhenum, dem promonturium Argentarium vorgelagert, h. Giglio. Besiedelt seit dem Neolithikum. I. gehörte zum Gebiet der colonia Cosa und war 49 v.Chr. im Besitz der Domitii, die dort eine Flotte gegen Massilia ausrüsteten (Caes. civ. 1,34,3). Zum Schiffsverkehr vgl. das corpus codicariorum (CIL XI 2643). Abgelegen und dicht bewaldet, diente I. den Römern z.Z. Alaricus' [2] (Rut. Nam. 1,325) als Zufluchtsort. Arch.: eine prächtige villa am Hafen, eine weitere bei Campese; etr. und röm. Überreste in den umliegenden Gewässern. Uggeri, Giovanni (Fl…

Ignatios

(837 words)

Author(s): Rist, Josef (Würzburg) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ἰγνάτιος). [English version] [1] Bf. von Antiocheia Bischof von Antiocheia, Märtyrer, wird zu den Apostolischen Vätern (Apostelväter) gezählt. Rist, Josef (Würzburg) [English version] A. Biographie Person und Werk können bei I. nicht voneinander getrennt werden, da sich gesicherte biographische Informationen einzig in Verbindung mit dem ihm zugeschriebenen Briefcorpus gewinnen lassen. So bestimmt der Standpunkt in der sog. “ignatianischen Frage”, d.h. in der Diskussion um Einheit und Echtheit der unter seinem Namen übe…

Ignorantia

(167 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] Von der i., auch ignoratio (Unkenntnis), handelt eine alte röm. Rechtsregel. Nach Paulus (3. Jh. n.Chr., Dig. 22,6,9 pr.) lautet sie: iuris i. nocet, facti vero i. non nocet (‘Rechtsunkenntnis schadet, Tatsachenunkenntnis aber nicht’). Seit dem MA spricht man eher von Irrtum ( error). Bei den Römern hat man error und i. vermutlich gleich bewertet: Der Rechtsirrtum hindert weder die Verantwortlichkeit für eigenes (“straf”- wie zivilrechtliches) Verhalten, noch die Wirksamkeit des consensus bei Rechtsgeschäften unter Lebenden oder …

Iguvinische Tafeln

(6 words)

s. Tabulae Iguvinae

Iguvium

(301 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Italien, Sprachen | Orakel | Theater | Umbri, Umbria Stadt der Umbri auf einer Anhöhe im oberen Tal des Tibers, kontrollierte einen wichtigen Verkehrsweg, der das tyrrhenische mit dem adriat. Ufer über den Paß von Scheggia (63 m) verband, h. Gubbio. Prägte eigene Mz. ( IKVVINI, IKVVINS [1. 140-152]). Nach 268 v.Chr. civitas foederata (Cic. Balb. 47). 167 v.Chr. wurde hier der Illyrerkönig Genthios interniert (Liv. 45,43,9). Nach dem Bundesgenossenkrieg municipium, tribus Clustumina. Stützpunkt des Pompeius …
▲   Back to top   ▲