Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ichneumon

(263 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Pharaonsratte oder Mungo (Herpestes ichneumon, unter dem Namen ἰχνεύμων zuerst von Aristot. hist. an. 6,35,580a 25, sonst auch ἰχνευτής/-ήρ erwähnt), sich wie ein Hund ernährende Schleichkatze in Äg. und nach Vitr. 8,2,7 auch in Marokko. Der I. hält sich meistens im Schilf auf und räubert gerne in Geflügelzuchten. In Äg. war er als grimmiger Feind des Krokodils bekannt, in dessen offenen Rachen er hineinschlüpfe und dieses durch Verzehr seiner Innereien töte (Strab. 17,812; Diod.…

Ichor

(184 words)

Author(s): Touwaide, Alain (Madrid)
[English version] (ἰχώρ). Das Wort ist zur aram. bzw. hebr. Wurzel mit der Bed. “Würde”, “Glanz” in Bezug gestellt worden, mit möglichen etym. Überlagerungen von der sumer. Wurzel mit der Bed. “Blut” und der akkad. Wurzel mit der Bed. “gießen” her. Bei Homer (Il. 5,340; vgl. 416) bezeichnet das Wort den Lebenssaft der Götter und nicht das Blut, dessen Produktion an ebendieser Stelle an das Essen von Brot und das Trinken von Wein gebunden ist. Der i. erscheint auch bei Aischylos (Ag. 1479f., 458 v.Chr.), wo das Wort eine Flüssigkeit bezeichnet, die aus einer sich nicht s…

Ichthyas

(66 words)

Author(s): Döring, Klaus (Bamberg)
[English version] (Ἰχθύας). Schüler des Eukleides [2] aus Megara, 4. Jh. v.Chr., Megariker; Titelfigur eines Dialoges des Diogenes [14] aus Sinope. I. wird üblicherweise mit dem in den Hss. als Icthydias oder Ychtyas bezeichneten Mann identifiziert, der bei einer Revolte gegen seine Vaterstadt (Megara?) ums Leben kam (Tert. apol. 46,16). Döring, Klaus (Bamberg) Bibliography 1 K. Döring, Die Megariker, 1972, 15, 91-94, 100-101 2 SSR II H.

Ichthyes (Fische)

(5 words)

s. Sternbilder

Ichthyokentauros

(4 words)

s. Triton

Ichthyophagoi

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἰχθυοφάγοι, “Fischesser”). Ethnographischer Sammelname für Küstenvölker, die sich vorwiegend von Fischen ernähren. Als utopisches Volk mit Wohnsitz an den Enden der im Alt. bekannten Welt werden die I. einerseits als vorbildlich gerecht, andererseits mitunter als tierähnlich und auf einer sehr niedrigen Kulturstufe stehend beschrieben (Agatharchides von Knidos, De Mari Erythro, fr. 31-49 = GGM 1, 129-141). Am häufigsten genannt sind die aithiop. I. am Roten Meer, von denen Herod…

Ichthys

(492 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] [1] Fisch Der Fisch (griech. ἰχθῦς, lat. piscis) war in Griechenland und Rom ein Volksnahrungsmittel, bestimmte Fische in Rom auch ausgesprochene Luxusnahrung. Das erklärt das griech. Interesse an Nachbarkulturen wie der ägypt. oder syrischen, wo auffallende Speiseverbote festgestellt und oft verallgemeinert wurden (Priester in Ägypten: Hdt. 2,37; Plut. Is. 7, 353b; Plut. symp. 8,8,2; Syrien: Ov. fast. 2,473f.; Porph. De abstinentia 2,61 usw.) und wo oft die Fischverehrung damit zusamme…

Icilius

(312 words)

Author(s): Müller, Christian (Bochum)
Name eines wohl schon im 4. Jh. v.Chr. erloschenen, nach der Tradition für seine patrizierfeindliche Haltung bekannten (Liv. 4,54,4) plebeischen Geschlechts. [English version] [1] I., L. Volkstribun 456, 455 und 449 v. Chr. Volkstribun 456, 455, 449 v.Chr. (MRR 1,42; 48). I. soll 456 die lex de Aventino publicando, die den Aventin der plebs zur Nutzung zuwies, durchgesetzt haben (Liv. 3,31,1; 32,7; Dion. Hal. ant. 10,31,2-32,5), als Verlobter der Verginia mutig gegen die Willkür des Decemvirn Appius Claudius [I 5] aufgetreten (Liv. 3,44,3; 45,4-4…

Icorigium

(137 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand Röm. Straßenstation (Itin. Anton. 373,1: Egorigio; Tab. Peut. 3,1) am Kyllübergang der Straße Trier - Köln, h. Jünkerath. Seit dem 1. Jh. n.Chr. wurden Streifenhäuser beiderseits dicht aneinander mit der Schmalseite zur Straße hin erbaut. Während der Germaneneinfälle im 3. Jh. zerstört, in spätkonstantinischer Zeit durch eine kreisförmige Befestigung (135 m Dm) mit 13 Rundtürmen und zwei Torbauten geschützt. Die Wehranlage ähnel…

Icosium

(138 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Handel (Ἰκόσιον, pun. j ksm, “Insel der Eulen”?). Phönik. oder pun. Gründung in der späteren Mauretania Caesariensis, h. Algier. Belegstellen: Mela 1,31; Plin. nat. 5,20; Ptol. 4,2,6; Itin. Anton. 15,5; Sol. 25,17 (mit verkehrter Etym.); Amm. 29,5,16 (mit Anspielung auf diese Etym.); Geogr. Rav. 40,44; 88,12. Während der Regierungszeit Iubas II. wurde eine röm. Veteranen-Kolonie nach I. deduziert (Plin. nat. 3,19; 5,20). Unter Vespasianus wurde die Stadt colonia Latina (CIL VIII Suppl. 3, 20853…

Icovellauna

(133 words)

Author(s): Euskirchen, Marion (Bonn)
[English version] Durch Namen und Fundort mit Wasser verbundene kelt. Lokalgöttin. Inner- (CIL XIII, 1.2, 4296-4298) und außerhalb (CIL XIII, 1.2, 4294f.) eines oktogonalen Brunnengebäudes in Sablon bei Metz-Divodurum kamen vier kleine Br.- bzw. Marmortäfelchen sowie Reste eines Altares mit Weihungen an Dea I. zutage. Das einzelne Marmortäfelchen für Dea I. aus Trier, Altbachtal (CIL XIII, 1.2, 3644) spricht nicht gegen die lediglich lokale Bed. der Göttin im Gebiet der Mediomatrici. Euskirchen, Marion (Bonn) Bibliography W. Binsfeld et al., Kat. der röm. Steindenkmäler…

Ictis

(127 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Bei Ebbe mit dem Festland verbundene brit. Insel, auf der nach Diod. 5,22,2 die Bewohner von Belerion (Land's End in SW-Britannien) Zinn aus eigenen Minen vertrieben - dies waren die Anfänge des Zinnhandels zw. Britannia und dem Mittelmeerraum. Die Lokalisierung von I. wird immer noch diskutiert. Zur Wahl stehen St. Michael's Mount in der Mounts Bay/ Cornwall [1. 176], bei Ebbe mit dem Festland verbunden, und Mount Batten im Plymouth Sound/Devon, wo Handelsbeziehungen mit dem Kon…

Ida

(394 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart) | Schwertheim, Elmar (Münster)
(Ἴδη, Ἰδαῖον ὄρος). [English version] [1] Höchster Gebirgszug Kretas Höchster Gebirgszug Kretas, h. Psiloritis, mit dem Gipfel Timios Stavros (2456 m). In der Ant. noch stark bewaldet (vgl. den Namen I. = “Waldgebirge”), bes. durch Zypressen (Eur. Hipp. 1253; Theophr. h. plant. 3,2,6; 4,1,3; Plin. nat. 16,142). Schon früh Abbau von Metallen (FGrH 239,11; Diod. 5,64,5) und landwirtschaftliche Nutzung (Theophr. de ventis, fr. 5,13 Wimmer; [1]). Bes. Verehrung genoß die als Geburtsstätte des Zeus angesehene…

Idaia

(147 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel) | Zingg, Reto (Basel)
(Ἰδαία). [English version] [1] Beiname der Kybele Einer der vielen Beinamen der Göttermutter (Kybele), nach ihrem Kult auf dem phryg. Ida [2] (z.B. Eur. Or. 1453; Strab. 10,469). Walde, Christine (Basel) [English version] [2] Nymphe des Idagebirges Nymphe der Ida [2] in zu Phrygien, Gattin des Flußgottes Skamandros, Mutter von Teukros, dem ersten König in der Troas, nach dem das Volk der Teukrer benannt ist (Apollod. 3,139; Diod. 4,75). Zingg, Reto (Basel) [English version] [3] Tochter des Dardanos Tochter des Dardanos, Urenkelin von [2], zweite Gattin des Phineus; sie sc…

Idaioi Daktyloi

(5 words)

s. Daktyloi

Idaios

(225 words)

Author(s): Willi, Andreas (Basel) | Nünlist, René (Basel) | Fornaro, Sotera (Sassari)
(Ἰδαῖος). [English version] [1] Beiname des Zeus Beiname des Zeus vom Ida auf Kreta (Eur. fr. 472 TGF; Inscr. Creticae 1,12,1) oder bei Troia (Hom. Il. 24,291; Verg. Aen. 7,139; in Kelainai: Plut. mor. 306e f.) und von Herakles als Daktylos I. und Gründer der Olymp. Spiele (Paus. 5,7,6ff.; 8,31,3; auch in Elis und Erythrai: Paus. 6,23,3; 9,27,8). Willi, Andreas (Basel) [English version] [2] Sohn der Chryse und des Dardanos Sohn der Chryse und des Dardanos [1], mit dem er aus Arkadien über Samothrake ins Ida-Gebirge [2] auswandert, das nach I. benannt sein soll. Do…

Idalion

(227 words)

Author(s): Senff, Reinhard (Bochum)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Zypern (Ἰδάλιον). In assyr. Inschr. 672 v.Chr. gen. griech.-phoinik. Stadt im Innern von Kypros, der ant. Lit. als ein Hauptsitz des Aphrodite-Kults bekannt (Theokr. 15,100; Verg. Aen. 1,681; 692). Besiedelt seit der späten Brz. Ruinen beim h. Dali zw. Larnaka und Nikosia mit zwei Akropolen, Stadtmauer, Häuserresten und Nekropolen [1]. In den Heiligtümern von Anat-Athena, Rešef-Apollon und Aphrodite wurden griech., phoinik. und kypro-sylla…

Idas

(310 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴδας). Sohn des Aphareus [1], des Königs von Messene, und Bruder des Lynkeus. Das messenische Brüderpaar wird als Apharetidai dem spartanischen Brüderpaar der Dioskuroi gegenübergestellt, was die Rivalitäten und Auseinandersetzungen Spartas und Messenes spiegelt. I. wird durchweg als nahezu übermenschlich stark (seit Hom. Il. 9, 556) und streitsüchtig charakterisiert, er gilt auch als Sohn Poseidons (Apollod. 3,117). Als er mit Apollon um Marpessa, die Tochter des Flußgottes Eue…

Ide

(152 words)

Author(s): Ambühl, Annemarie (Basel)
(Ἴδη, Ida). [English version] [1] Nymphe des Idagebirges in der Troas Eponyme Nymphe des Ida-Gebirges [2] in der Troas (Ps.-Plut. 13,3 = GGM 2,652), bei Vergil (Aen. 9,177) Mutter des Nisos und Jägerin; Bildnis mit Beischrift auf Münzen von Skamandria und Skepsis [1]. Ambühl, Annemarie (Basel) [English version] [2] Nymphe des kret. Ida Eponyme Nymphe des kret. Ida [1], Tochter des Melisseus/Melissos oder des Korybas, Mutter der Daktyloi Idaioi von Daktylos (schol. Apoll. Rhod. 1,1129) oder Zeus (Stesimbrotos FGrH 107 F 12); nach anderen Quellen Fr…

Ideenlehre

(653 words)

Author(s): Szlezák, Thomas A. (Tübingen)
[English version] Die moderne (19. Jh.) Bezeichnung für einen Teilbereich der Ontologie Platons. Zu den jeweils vielen wahrnehmbaren Dingen gleicher Art gibt es je ein nicht wahrnehmbares, allein im Denken erfaßbares “Vorbild”, das die Beschaffenheit der “Abbilder” erklärt und ihr Sein begründet. Dieses Vorbild nennt Platon “Idee” (ἰδέα/ idéa, gleichbedeutend εἶδος/ eídos). Die Idee ist ungeworden und unvergänglich, unveränderlich, eingestaltig und unteilbar, außerhalb von Raum und Zeit; sie ist, was sie ist, ohne Einschränkung und Zweideutigke…
▲   Back to top   ▲