Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Kalk

(546 words)

Author(s): Schneider, Helmuth (Kassel)
[English version] Die von den Griechen angewandte Technik, bei der Errichtung von Quadersteinmauern die einzelnen Blöcke mit unterschiedlich geformten Klammern aus Metall zu verbinden, wurde von den Römern für die Monumentalarchitektur übernommen. Daneben verwendeten sie im Hausbau schon früh Mörtel als Bindemittel, der aus K. und Sand bestand. Auf diese Weise erhielt K., der in Griechenland vor allem für den Verputz von Gebäuden gebraucht worden war, unter den Baustoffen in röm. Zeit eine größere Bedeutung. K. wird durch Brennen bei Temperaturen von etwa 1000° C aus K…

Kalkriese

(423 words)

Author(s): Wiegels, Rainer (Osnabrück)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kalkriese Seit 1987 kommen im Zuge systematischer arch. Unt. in K. bei Bramsche, Landkreis Osnabrück, zahlreiche römerzeitliche Funde zutage, welche einen ausgedehnten Kampfplatz zw. Römern und Germanen belegen. Bis E. 1997 wurden einschließlich Altfunden nahezu 3000 Objekte geborgen, darunter etwa 1300 Mz. und 1600 im weiten Sinne den Römern zuzuschreibende “Militaria”. Hinzu kommen organische Überreste u.a. von Kulturpflanzen, aber auch …

Kallaischros

(47 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Κάλλαισχρος). Sohn des Kritias, Athener, geb. um 490 v.Chr., Großneffe Solons und Vater des Sophisten Kritias (Diog. Laert. 3,1; Plat. Charm. 153c; Plat. Prot. 316a). K. ist möglicherweise mit dem gleichnamigen Oligarchen vom J. 411 (Lys. 12,66) identisch. Beck, Hans (Köln) Bibliography Davies 8792,VI.

Kallas

(42 words)

Author(s): Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
[English version] (Κάλλας). Fluß an der Nordküste von Euboia [1] bei Histiaia-Oreos, wohl mit dem h. Xerias oder Xeropotamos identisch (Strab. 10,1,4). Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) Bibliography F. Geyer, Top. und Gesch. der Insel Euboia 1, 1903, 9, 82  Philippson/Kirsten 1, 574f.

Kallatis

(218 words)

Author(s): Burian, Jan (Prag)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Hellenistische Staatenwelt | Kolonisation | Moesi, Moesia | Regnum Bosporanum | Schwarzmeergebiet | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (Κάλλατις). Hafenstadt an der West-Küste des Pontos Euxeinos, h. Mangalia in Rumänien, E. 6. Jh. v.Chr. von Herakleia [7] Pontike gegr. Der Aufschwung der Stadt war urspr. durch die landwirtschaftliche Nutzung des Umlandes bedingt, als Hafenstadt war K. dagegen im Vergleich zu Odessos, Tomis und Istros weniger bedeutend. In …

Kalleas

(81 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] (Καλλέας) von Argos. Sonst unbekannter Verf. eines sympotischen Epigramms (Anth. Pal. 11,232), das auf dem Sprichwort aufbaut: ‘Der Wein verrät den Charakter’, einer Version des alten Sprichworts in vino veritas (vgl. Alkaios fr. 333 Voigt; Thgn. 500; Aischyl. fr. 393 Radt usw.). Das sehr seltene Kompositum λυσσομανής (“rasend”, V. 2) wurde wahrscheinlich aus Antipatros [8] von Sidon (Anth. Pal. 6,219,2) übernommen. Albiani, Maria Grazia (Bologna) Bibliography V. Longo, L'epigramma scoptico greco, 1967, 106  H. Beckby, Anthologia Graeca, III-IV, 21967.

Kalliades

(218 words)

Author(s): Hidber, Thomas (Bern) | Neudecker, Richard (Rom)
(Καλλιάδης). [English version] [1] Dichter der Neuen Komödie, 4. Jh. v. Chr. Dichter der Neuen Komödie, auf der inschr. Liste der Lenäensieger an 6. Stelle nach Menandros, an 5. nach Philemon und an 3. nach Diphilos [5] mit einem Sieg verzeichnet und damit ins ausgehende 4. Jh.v.Chr. zu datieren [1]. Athen. 9,401a zitiert ‘Diphilos oder K.’ als Verf. einer Ágnoia, an anderer Stelle (15,700c) spricht er aber nur von Diphilos als Autor dieses Stücks. Auch die K. von Athen. 13,577b zugeschriebene Spitze gegen den Redner Aristophon [2] ist zweifelhaft [1. 53]. Hidber, Thomas (Bern) Bibliog…

Kallianax

(100 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Καλλιάναξ). Arzt, Anhänger des Herophilos [1] und Mitglied seines “Hauses”, was womöglich darauf hindeutet, daß er Mitte des 3. Jh.v.Chr. tätig war [1]. Bakcheios [1] erwähnt in seiner Denkschrift über die frühen Herophileer (Galen in Hippocratis Epidemiarum 6 comment. 4,10 = CMG V 10,2,2,203), K. habe Homer und die griech. Trag.-Dichter zit., wenn ihm seine Patienten ihre Angst vor dem Sterben bekannt hätten. Damit habe er ihnen zu verstehen gegeben, daß nur Unsterbliche dem To…

Kalliaros

(95 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Καλλίαρος, τὰ Καλλίαρα). Im Verzeichnis der ostlokrischen Städte des homer. Schiffskatalogs (Hom. Il. 2,531) erwähnte Stadt, z.Z. Strabons entvölkert (Strab. 9,4,5; Hesych. s.v. K.), benannt nach der umgebenden Ebene, etym. vom gleichnamigen Heros abgeleitet bei Steph. Byz. s.v. K. (= Hellanikos FGrH 4 F 13). Die Lokalisierung von K. bei Skala Atalandis, wo Keramik aus FH und MH sowie aus myk. Zeit gefunden wurden, ist unsicher. Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand) Bibliography W.A. Oldfather, s.v. K. (1) und (2), RE 10, 1613-1615  J.M. Fossey, The Ancient Topography of Opountian Lokris, 1990, 75, 94.

Kallias

(1,744 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Michel, Raphael (Basel) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Et al.
(Καλλίας, ion. Καλλίης). Verbreiteter att. Name im 6.-4. Jh.v.Chr., bes. in der reichen, mit dem Kult von Eleusis verbundenen Priesterfamilie (mehrere Daduchoi) der Kerykes, wo K. im Wechsel mit Hipponikos erscheint. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] myth. Sohn des Herakleiden Temenos Mythischer Sohn des Herakleiden Temenos, des Königs von Argos, und Bruder des Agelaos, Eurypylos und der Hyrnetho. Da der König Hyrnetho und ihren Gatten Deïphontes seinen Söhnen vorzieht, lassen sie Temenos ermorden, werden aber vom Heer zu…

Kallibios

(50 words)

Kallichoron

(4 words)

s. Athenai

Kallichoros

(77 words)

Author(s): Marek, Christian (Zürich)
[English version] (Καλλίχορος). Fluß in Bithynia zw. Herakleia [7] Pontike und Tieion (Apoll. Rhod. 2,904; Plin. nat. 6,1; Amm. 22,8,23); er soll nach den Orgien des Dionysos benannt sein, wird aber auch Oxynon gen. (schol. Apoll. Rhod. 2,904; vgl. Arr. per. p. E. 19; peripl. m. Eux. 12; Markianos von Herakleia, epit. peripli Menippi 8). Die Gleichsetzung mit dem Parthenios (Orph. Arg. 731) kann nicht zutreffen. Marek, Christian (Zürich) Bibliography J. Tischler, Kleinasiat. Hydronymie, 1977, 70.

Kallidike

(105 words)

Author(s): Michel, Raphael (Basel)
(Καλλιδίκη). [English version] [1] Tochter des Keleos und der Metaneira Schönste Tochter des eleusinischen Königs Keleos und der Metaneira. Sie trifft mit ihren Schwestern Kleisidike, Demo und Kallithoe die um ihre Tochter Persephone trauernde Demeter an und lädt sie im Namen ihrer Schwestern zu sich nach Hause ein (Hom. h. 2,110; 146). Michel, Raphael (Basel) [English version] [2] Gattin des Odysseus Königin der Thesproter in Epeiros. Im kykl. Epos Telegonia wird sie nach der Irrfahrt Gattin des Odysseus. Nach ihrem Tod überträgt Odysseus ihrem gemeinsam…

Kallidromos

(103 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
[English version] (ὁ/ἡ Καλλίδρομος; Kallidromon, τὸ Καλλίδρομον; lat. Callidromus). Name des Gebirgsstocks oberhalb der Thermopylai (Strab. 9,4,13), h. Saromata, bis zu 1374 m hoch, in seiner Ausdehnung unterschiedlich abgegrenzt. Allg. gilt er als Teil der Oite (Oitaioi). Teile des K. sind Akrurion (nachmals Galates gen., Plut. Phokion 33), K.…

Kallieis

(177 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Καλλιεῖς). Der westlichste Teilstamm der aitolischen Ophieis im oberen Tal des Daphnos (h. Mornos; Thuk. 3,96,3). Ihr Hauptort Kallion (oder Kallipolis, h. Kallion, ehemals Velouchovo) besetzte die strategische Position oberhalb des rechten Ufers des Daphnos und wird deshalb bei den Kriegszügen des…

Kalliena

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel Nach peripl. m. r. 52f. ein empórion an der Westküste Indiens, in der Nähe des h. Bombay, altindisch Kalyāṇa. K. wurde vom älteren Saraganes als wichtiger Handelshafen angelegt, unter Sandanes im 1. Jh.n.Chr. zu Gunsten Barygazas vernachlässigt. Auch bei Kosmas [2] Indikopleustes als Kalliana belegt (11,16; 11,22). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H.P. Ray, Monastery and Guild. Commerce under the Sātavāhanas, 1986.

Kalligeneia

(67 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
[English version] (ἡ Καλλιγένεια). Göttin der Geburt und des Wachstums, aus dem K.-Fest abgeleitet, das bes. in Athen (Aristoph. Thesm. 298 mit schol.; Alki. 2,37) gefeiert wurde. Bereits in der Ant. wurde K. verschieden interpretiert: als Epitheton zu Ge (Gaia) oder Demeter (Hesych. s.v. K.; CIG III 5432) oder als Amme, Priesterin oder Dienerin der Demeter. Thesmophoria Frey, Alexandra (Basel) Bibliography H. Usener, Götternamen, 1896, 122f.

Kalligone-Roman

(151 words)

Author(s): Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz)
[English version] Als K.-R. bezeichnet man einen griech. Roman, von dem uns zwei Fr. erh. sind, eines davon noch unveröffentlicht [3]. Im anderen (PSI 981, 2. Jh.n.Chr.) kommt die Protagonistin K. in das Zelt eines Eubiotos; ihr Schmerz scheint durch eine Nachricht über das Schicksal eines Eraseinos verursacht. K. sucht daher ihr Schwert, doch Eubiotos hat es ihr in weiser Voraussicht schon von der Seite her abgenommen. Der Name Eubiotos und die Erwähnung der Sauromaten lassen eine gewisse Beziehung zu Lukians ‘Toxaris erkennen [4]. Fusillo, Massimo (L'Aquila) Galli, Lucia (Flore…

Kalligraphie

(4 words)

s. Schriftstile
▲   Back to top   ▲