Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Magnes

(267 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Μάγνης). [English version] [1] eponymer Herrscher der mittelgriech. Landschaft Magnesia Eponymer Herrscher der mittelgriech. Landschaft Magnesia. Seine Abkunft wird verschieden angegeben; das älteste Zeugnis (Hes. cat. 7) kennt ihn als Sohn des Zeus und der Deukaliontochter Thyia mit Heimat in Pieria; als sein Bruder wird hier Makedon, der mythische Stammvater der Makedonen, genannt; nach Apollod. 1,16 hat er einen Sohn namens Pieros. Diese verwandtschaftlichen Beziehungen deuten auf Landnahme der Magneter von Norden aus hin. Visser, Edzard (Basel) [English version] [2] S…

Magnesia

(1,058 words)

Author(s): Meyer, Ernst † (Zürich) | Blümel, Wolfgang (Köln) | Kaletsch, Hans (Regensburg)
(Μαγνησία). [English version] [1] thessal. Küstenlandschaft (Ethnikon Μάγνης, Μαγνῆτες/ Mágnēs, Magnḗtes; IG IX 2,1228 b16: Dat. Pl. Μαγνείτεσσι 3. Jh.v.Chr.). Die thessal. Küstenlandschaft vom Peneios bis zum Golf von Pagasai mit der sich weit nach Süden erstreckenden, schmalen Halbinsel, die den pagasaiischen Golf nach Osten und Süden abschließt, ganz von den Bergen Ossa und Pelion und ihren Ausläufern erfüllt. Die Ostküste gegen das offene Meer war hafenlos und gefürchtet; hier erlitt die Flotte des Xe…

Magnet

(271 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (Μαγνῆτις/ magnḗtis bzw. Ἡρακλεία λίθος/ Hērakleía líthos; lat. magnes). Der Name magnes stammt angeblich von dem gleichnamigen Finder, einem Hirten auf dem Berg Ida in der Troas (nach Nikandros bei Plin. nat. 36,127), den Isid. orig. 16,4,1 zu einem Inder macht. Der M. ist der bekannte Stein aus Eisenoxid (Fe3O4), der normales Eisen anzieht und sogar als ferrum vivum selbst ‘magnetisiert’ (Plin. nat. 34,147; Isid. ebd.; Lucr. 6,910-914). Plin. nat. 36,128 unterscheidet mit dem griech. Steinkundigen Sotakos fünf Arten von M. aus untersc…

Magnia Urbica

(58 words)

Author(s): Franke, Thomas (Bochum)
[English version] Gattin des Kaisers Carinus (E. 3. Jh.n.Chr.) aus der Colonia Iulia Gemella Accitana in Hispania (CIL II 3394). Sie führte die Titel Augusta, mater castrorum und mater senatus ac patriae (CIL VIII 2384; XI 6957). PIR2 M 99. Franke, Thomas (Bochum) Bibliography H. Cohen, Description Historique des Monnaies frappées sous l'Empire Romain VI2, 1886, 405-408.

Magnillus

(46 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Gehört in das Umfeld des Symmachus, mit dem er korrespondierte (Symm. epist. 5,17-33). Statthalter von Ligurien; 391-393 n.Chr. vicarius in Africa, danach angeklagt, freigesprochen; bis 396 bezeugt, aber nicht mehr in einem Amt, wohl kein Christ. PLRE 1, 533. Leppin, Hartmut (Hannover)

Magnum Municipium

(107 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Ortschaft (Tab. Peut. 5,2; Geogr. Rav. 4,16; CIL XIII 6538), die sich teils aus einer dalmatischen Siedlung bei Balina Glavica (nahe Drnis̆, Bosnien-Herzegovina, wohl identisch mit Sinotium/Synodium: Strab. 7,5,5; App. Ill. 78), teils aus einem vicus in der Nähe des Auxiliarlagers bei Umljanivići entwickelt hat. Der Auxiliareinheit rückten beneficiarii nach (vgl. CIL III 9790; 14957ff.). M. wurde wohl schon unter Kaiser M. Aurelius municipium (vgl. CIL III 9798). Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana) Bibliography M. Zaninović, Ilirsko pleme Delmati II [The Il…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Magnus Sinus

(76 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (μέγας κόλπος/ mégas kólpos, Ptol. 7,2,1; 7,3,1). Ein großer Meerbusen in India extra Gangem, angrenzend an die Sinae, d.h. Südostasien, mit drei Flüssen: Daonas, Dorias und Seros (Ptol. 7,2,7). Während die Geographie Südostasiens bei Ptolemaios gänzlich entstellt erscheint und alle Deutungen dortiger Ortsnamen sehr hypothetisch bleiben, läßt sich doch der M.S. mit den Gewässern zwischen der Malakka-Halbinsel und Südchina gleichsetzen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography H. Treidler, s.v. Μέγας κόλπος, RE Suppl. 10, 385ff.

Mago

(1,643 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Ruffing, Kai (Münster) | Barceló, Pedro (Potsdam)
(* Mgn = “(Gottes)gabe”; griech. Μάγων). [English version] [1] Karthag. König (?) in der 2. H. des 6. Jh. v.Chr. Karthager, führende Persönlichkeit (König?) in der 2. H. des 6. Jh.v.Chr.; Nachfolger des Malchos [1], effizienter Förderer der karthag. Macht (Iust. 18,7,19; 19,1,1; [1. 173f.; 2. 475f.]), dem irrigerweise eine große Heeresreform mit dem Ziel des Einsatzes von Söldnern zugeschrieben wird [3. 184-187]. Als Vater (?) des Hamilkar [1] und Hasdrubal (Iust. 19,1,2) gilt M. als Ahnherr der sog. Magoniden (s. …

Magodia

(4 words)

s. Simodie

Magog

(210 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] In Ez 38,2 ist M. der Name des Landes des Großfürsten Gog, den Gott zusammen mit seiner Heeresmacht gegen Israel heranziehen läßt, um dieses zu überfallen; dabei wird er aber umkommen (zum Text Ez 38,1-39,29 und seinen einzelnen Schichtungen vgl. [1]; s. auch Gn 10,2, wo M. zu den Söhnen Jafets gezählt wird). Es wurde erwogen, ob Gog mit einer histor. Gestalt wie z.B. dem Lyderkönig Gyges in Verbindung steht, der in den Nachrichten Assurbanipals unter dem Namen Gug(g)u erscheint. M. wäre dann mit Lydien gleichzusetzen. Die Episode erfuhr eine breite Auslegung: Ios…

Magoniden

(4 words)

s. Mago

Magonos

(35 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Μάγωνος), richtiger: Mago [1. 188,1113], karthagischer Ratsherr im Heer Hannibals [4] und 215 v.Chr. Eidesleister beim karthagisch-maked. Vertrag (Pol. 7,9,1); umstritten ist M.s Identität mit Mago [7] [1. 14,53]. Günther, Linda-Marie (München) Bibliography 1 Geus.

Magos

(5 words)

s. Magie, Magier

Magulaba

(60 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. 6,7,37 (Μαγουλάβα, auch Μαγούλαυα) Stadt in Arabia Felix zw. Silaion und Menambis. Entspricht wahrscheinlich dem h. al-Maḥǧar al-Alā. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 417 (Karte)  Ders., M. Höfner, Beitr. zur histor. Geogr. des vorislam. Arabien (AAWM, Geistes- und sozialwiss. Klasse), 1952, Nr. 4, 37.

Magulnius

(43 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Name einer der führenden, nur inschr. bezeugten Familien von Praeneste bis 82 v.Chr. (CIL I2 188-191 u.ö.). Die berühmte Ficoronische Cista ist von einer Dindia Magcolnia (= “Frau des M.”) ihrer Tochter geschenkt worden (ILS 8562). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Magusum

(81 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Eine der nach Plin. nat. 6,160 von Aelius [II 11] Gallus 24 v.Chr. zerstörten Städte. M. lag danach im h. Ǧauf (im h. Jemen) und entspricht wahrscheinlich dem h. Maǧzı̄r südl. von Yaṯill im Wādī 'l-Farḍa. Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) Bibliography H.v. Wissmann, Zur Gesch. und Landeskunde von Altsüdarabien (SAWW, Phil.-histor. Klasse 246), 1964, 84 (Karte), 140  J.F. Breton, Les fortifications d'Arabie Méridionale du 7e au 1er siècle avant nôtre ère (Arch. Ber. aus dem Yemen 8), 1994, 100 (Karte).

Mahanajim

(152 words)

Author(s): Podella, Thomas (Lübeck)
[English version] (hebr. maḥanayim, wörtl. “Doppellager”, vgl. ugarit. mḥnm [3. 3,4] aufgrund scheinbarer Dualform zu maḥanæh; Gn 32,8; 11; 1 Kg 2,8; vgl. auch Ios. ant. Iud. 7,10; Eus. On. 130,4); schon belegt in der Liste besiegter “Asiaten” des äg. Königs Schoschenk I. (ANET 263, Nr. 22) als m-ḥ-n-m. Die Stadt östl. des Jordan erscheint als Grenzpunkt zwischen den Territorien der Stämme Gad und Manasse auf der israelitisch-aram. Grenze zwischen Penuel und dem Gebirge Gilead; nach Ios. ant. Iud. 21,38 eine Levitenstadt. Nach den biblische…

Maharbal

(247 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
(* Mhrbl = “Diener des Bl”; griech. Μαάρβας/ Maárbas). [English version] [1] Karthag. Feldherr (?) Karthagischer Feldherr zweifelhafter Historizität, der aufständische Libyer mittels präparierten Weines überlistet und besiegt haben soll (Frontin. strat. 2,5,12; vgl. Polyain. 5,10,1; [1. 193f.]). Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Karthag. Kommandant Hannibals, Ende 3. Jh. v.Chr. Karthager, Sohn eines Himilkon, führte 219 v.Chr. als Kommandant Hannibals [4] in dessen Abwesenheit die Belagerung von Saguntum durch (Liv. 21,12,1…

Mähgerät, gallisches

(455 words)

Author(s): Ruffing, Kai (Münster)
[English version] Das M. ( vallus, carpentum) ist aus den Beschreibungen von Plinius (Plin. nat. 18,296) und Palladius (Pall. agric. 7,2,2-4) bekannt; es finden sich bildliche Darstellungen auf einigen Reliefs aus den gallischen und german. Prov., während die lit. Zeugnisse nur Gallien als Verbreitungsgebiet angeben. Das M. bestand aus einem Kasten, der an beiden Schmalseiten mit einem Rad versehen war; die Vorderseite war offen und mit einer Reihe Greifzähnen ausgestattet. An der Rückseite befanden s…
▲   Back to top   ▲