Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Naturales liberi

(325 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] (auch: liberi naturales), die “natürlichen Kinder”, waren in der Spätant. die Kinder aus einer nichtehelichen Gemeinschaft ( concubinatus ). Gegenüber anderen Kindern nichtehelicher Abkunft ( spurius ) waren sie vielfältig privilegiert. So gab es nur für die n.l. die Möglichkeit einer Legitimation, also des späteren Erwerbs der Rechtsstellung ehelicher Kinder ( legitimi). Zunächst wohl als Anreiz zur Eheschließung der Konkubinatspartner gedacht, bewirkte seit Constantinus [1] d.Gr. die Ehe der Eltern die volle Stellung ehelicher Kinder für die n.l. (Legit…

Naturanlage

(6 words)

s. Voraussetzungen der Redekunst

Naturgefühl

(4 words)

s. Umwelt

Naturkatastrophen

(959 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart)
[English version] Für die gesamte Ant. liegen zahlreiche Nachrichten über N. vor. Bes. im ostmediterranen Raum, aber auch in It. bewirken die tektonischen Verhältnisse eine außerordentliche Anfälligkeit für sich häufig katastrophal auswirkende seismische Aktivitäten (Erdbeben und in der Folge Flutwellen, Vulkanausbrüche). Nach ant. Auffassung gehörten zu N. auch Phänomene wie Unwetter, Seuchen, Steinregen, Kometen (Cic. nat. deor. 2,14) sowie Sonnen- und Mondfinsternisse (z.B. Plut. Nikias 23; Finsternisse). Erdbeben (vgl. Karte) führten imme…

Natur, Naturphilosophie

(3,602 words)

Author(s): Brisson, Luc (Paris)
I. Griechenland [English version] A. Begriff Phýsis (φύσις, “Natur”) ist ein aus der Wurzel * bhu-, (die wohl die Vorstellung vom Ins-Sein-Treten, Wachsen und Sich-Entwickeln impliziert) gebildetes nomen actionis. Es bezeichnet zunächst den Zustand, der aus der spontanen Entwicklung eines Lebewesens resultiert; daher die speziellen Konnotationen von “Größe”, “Statur”, “Aussehen”, die alle auf die allgemeinere Bed. “angeborene körperliche Eigenschaften” hinweisen. So steht phýsis (= ph.) im Gegensatz zu téchnē (τέχνη, Kunst), die sich auf jede erworbene Kompetenz…

Naturphilosophie

(1,797 words)

Author(s): Blum, Paul Richard
[English version] Die Nachwirkung der ant. N. entfaltet deren theoretische Implikate in der allmählichen Wechselwirkung der verschiedenen Quellen ant. Naturdenkens. Denn der Naturbegriff der griech. und lat. Philos. erstreckt sich sowohl auf die Phänomene der sichtbaren Welt als auch auf eine Physis als steuernden Hintergrund von metaphysischer Bedeutung. Dies wurde in folgenden Hauptströmungen des Denkens auf teilweise konkurrierende Weise formuliert: 1. In Platons Modell des Timaios, in dem sowohl die Instanz eines Demiurgen als auch eine Art Zahlenstruktur…

Naturrecht

(3,396 words)

Author(s): Lück, Heiner
Lück, Heiner [English version] A. Allgemeines (RWG) N. ( ius naturae, ius naturale) ist Maßstab, Korrektiv, Geltungsgrund sowie permanente Kritik des positiven Rechts. Es stellt aus der Natur und der göttl. Ordnung für alle Geschöpfe bzw. vernunftbegabte Wesen abgeleitete Maßstäbe den herrschaftlich bzw. staatlich verordneten allgemeinverbindlichen Verhaltensregeln gegenüber, konstatiert die Diskrepanz zw. dem realen Rechts-/Verfassungszustand und dem von Gott bzw. der Natur vorgegebenen Ideal. Naturrechtli…

Naturrecht

(7 words)

s. Aequitas; Ius (C.2); Gerechtigkeit

Naturwissenschaften

(37,773 words)

Author(s): Lammel, Hans-Uwe | Krafft, Fritz | Hübner, Wolfgang | Landfester, Katharina | Berger, Jutta | Et al.
Lammel, Hans-Uwe I. Naturbegriff (physis/natura) (RWG) [English version] A. Antike (RWG) Unter Aufnahme der frühgriech. Bestimmung des Wesentlich-Seins als Gewordensein [41; 19; 33; 55; 52] hatte Aristoteles die griech. Physis auf den Begriff gebracht und als das Werden und Wesen alles Seienden, das den Ursprung der Bewegung in sich selbst trägt, gedacht (metaph. Δ 4). Neben das materiale Substrat, aus dem das Werden hervorgegangen vorgestellt wurde, traten die Begriffe Form und Gestalt hinzu ( morphḗ und eídos) als Ziel ( télos) des natürlichen Werdens, wo Physis die Klam…

Nauarchos

(168 words)

Author(s): Meier, Mischa
[English version] (ναύαρχος). Bezeichnung für einen spartan. Flottenbefehlshaber, erstmals 480 v. Chr. in den Perserkriegen belegt, als Sparta auch zu Wasser das griech. Heer kommandierte, wodurch die Einrichtung mil. Ämter erforderlich wurde. Erster n. war Eurybiades (Hdt. 8,2; 8,42). Das Amt der nauarchía wurde dann erst wieder im Peloponnesischen Krieg bedeutsam, erscheint dort als Jahresamt, das jeder Spartiate nur einmal bekleiden konnte; letzteres konnte aber umgangen werden, indem man fähige Heerführer, wie z. B. Lysandros [1], als epistoleús (Stellvertreter) ei…

Naubolos

(83 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Ναύβολος). [English version] [1] König von Tanagra Myth. König von Tanagra, Sohn des Ornytos und der Perineike, Vater des Argonauten Iphitos (Apoll. Rhod. 1,207f.; vgl. Hom. Il. 2,518; z.T. anders Hyg. fab. 14). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] aus Argos, Vater eines Argonauten N. aus Argos, Enkel des Proitos, Urenkel des Nauplios [2], Vater des Argonauten Klytoneos (Apoll. Rhod. 1,135). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [3] Vater des Phaiaken Euryalos Vater des Phaiaken Euryalos (Hom. Od. 8,116). Käppel, Lutz (Kiel)

Naucellius

(226 words)

Author(s): Speyer, Wolfgang (Salzburg) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] aus Syrakus, Dichter, Angehöriger des Symmachus-Kreises, 4. Jh. Der aus Syrakus stammende griech. und lat. gebildete Dichter, Schriftsteller und röm. Senator N. (um 310 bis nach 400 n.Chr.) gehörte mit Ausonius zum Freundeskreis des Rhetors Q. Aurelius Symmachus. Wie diese glaubte N., es genüge für ein Fortbestehen der traditionellen Kultur, das klass. Erbe weiter zu überliefern. Mit dem Christentum vermied er jede Auseinandersetzung. In seinem Übers.-Werk (Symm. epist. 3,11,3) versuc…

Naufragium

(318 words)

Author(s): Krampe, Christoph (Bochum)
[English version] Lat. für Schiffbruch, aber auch das schiffbrüchige Gut (Ulp. Dig. 47,9,12). Die Seegefahr (“Gefahr des Schiffbruchs”, periculum maris) kann nach den röm. Juristen z.B. den Empfänger eines Seedarlehens ( fenus nauticum ) von der Rückzahlung und den Schiffer von der Schadensersatzhaftung ( receptum nautarum ) entlasten (Dig. 4,9,3,1). Als ius naufragii wird die verbreitete Gewohnheit bezeichnet, sich Strandgut anzueignen. Sie wurde vielfältig bekämpft: durch ein Ersitzungsverbot (Dig. 41,2,21,1); durch doppelten Schadensersatz bei…

Naukleidas

(56 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] (Ναυκλείδας). Spartiat, Sohn des Polybiades, begleitete als Ephor 403 v.Chr. König Pausanias nach Athen und unterstützte dessen Politik einer Aussöhnung der athen. Bürgerkriegsparteien gegen die Intentionen des Lysandros [1], der ihn später aus Rache wegen Schwelgerei verklagte (Xen. hell. 2,4,35-36; Agatharchidas FGrH 86 F 11 = Athen. 12,550 d-e). Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)

Naukleros

(268 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld)
[English version] (ναύκληρος). Ein n. war ein Schiffseigentümer oder aber ein Kapitän, der mit einem eigenen oder gepachteten Schiff Binnen- oder Überseehandel trieb (vgl. Hdt. 1,5,2; 4,152,1; Xen. oik. 8,12). Darüber hinaus bot er anderen Händlern Laderaum für den Seetransport an; daher wurde der n. nicht immer klar vom émporos unterschieden. Seit Ende des 4. Jh.v.Chr. schlossen sich die naúklēroi, die vorwiegend Fremde waren, zu Vereinigungen, häufig Kultvereinen (Vereine), zusammen; Handelsgesellschaften, die über ein vom Privatvermögen der Teilhabe…

Naukraria, naukraros

(360 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (ναυκραρία, ναύκραρος). Als n. (Plur. naukraríai) bezeichnete man in archa. Zeit eine Untergliederung der athenischen Bürgerschaft; naúkraros (Plur. naúkraroi) hießen die Anführer der jeweiligen Abteilung. Die Bed. der Begriffe ist strittig. In der Regel wurde naúkraros als “Schiffsführer” gedeutet (hergeleitet von naus, “Schiff”), doch werden auch andere Ableitungen vorgeschlagen, etwa von naós (“Tempel”; [4. 56-72]; vgl. [3. 153-175], [1. 11-16]) oder von naíein (“leben”); [5. 10]). Keine dieser neueren Deutungen ist jedoch den älteren…

Naukrates

(227 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Damschen, Gregor (Halle/Saale)
(Ναυκράτης). [English version] [1] aus Erythrai, Rhetor, 4. Jh. v. Chr. Rhetor des 4. Jh.v.Chr. aus Erythrai [2] in Ionien, bekannt fast nur aufgrund der Tatsache, daß er Schüler des Isokrates war. Er scheint sich nicht nur sprachlich und stilistisch eng an seinen Lehrer angelehnt zu haben (Cic. de orat. 2,94), sondern auch wie dieser vornehmlich auf dem Gebiet der polit. Publizistik tätig gewesen zu sein (erwähnt werden ein epitáphios [2] - wohl eine Muster-Grabrede ohne konkreten Anlaß: Dion. Hal. rhet. 6,1 - sowie eine anläßlich eines Agons zur Leichenfeier d…

Naukratis

(384 words)

Author(s): Möller, Astrid (Freiburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Bildung | Kolonisation (Ναύκρατις, äg. Niwt-krṯ: Wiedergabe des griech. Namens; Pr-mryt, “Hafenhaus”), h. Kom Geif im westl. Nildelta, lag in der Ant. am Ostufer des kanobischen Nilarms [5. 222; 6. 115f.]. Nach Hdt. 2,178 überließ Amasis [2] (570-526 v.Chr.) N. den Griechen, wohingegen arch. Funde eine griech. Präsenz seit ca. 625 v.Chr. belegen. Eine Gründung durch Miletos [2], wie sie eine bei Strab. 17,1,18 verarbeitete Trad. be…

Naukydes

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Ναυκύδης). Bronzebildner aus Argos, Sohn des Patrokles, Lehrer von Polyklet (Polykleitos) und Alypos. Die Position des N. im Stammbaum des Polyklet ist umstritten, so daß auch zwei gleichnamige Bildhauer postuliert werden. Als Brüder des N. sind Daidalos [2] und Periklytos überl., letzterer auch als “Polykleitos”. Plinius gibt als Blütezeit des N. 400-397 v.Chr. an. N. schuf mehrere Siegerstatuen (nach 448 v.Chr.). Am berühmtesten war ein Diskobolos (Diskuswerfer), der zumeist m…

Naulochoi

(91 words)

Author(s): Salsano, Deborah (Catania)
[English version] (Ναύλοχοι, lat. Naulocha, Naulochus). Ankerplatz an der Nordküste von Sizilien zw. Mylai [2] und Messana, evtl. in der Nähe des h. Spadafora (kaiserzeitl. Mz.). In neolithischer Zeit und in der Brz. bestanden wohl zw. N. und den Aeoli Insulae Beziehungen. Im 2. Punischen Krieg war N. mit Karthago verbündet (Sil. 14, 264). Hier schlug 36 v.Chr. Agrippa die Flotte des S. Pompeius (Suet. Aug. 16,1; App. civ. 5,116-122). Keine Inschr. Salsano, Deborah (Catania) Bibliography E. Manni, Geografia fisica e politica della Sicilia antica, 1981, 209  BTCGI 12, 312-314.
▲   Back to top   ▲