Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Palliata

(364 words)

Author(s): Blänsdorf, Jürgen (Mainz)
[English version] Von Varro gebrauchte, aber - durch ein Zit. bei Diom. 1,489,18 K - erst spätant. bezeugte Bezeichnung der röm. Komödie nach griech. Vorbildern (von lat. pallium für himátion, den für die griech. Tracht typischen mantelartigen Überwurf, vgl. Plaut. Curc. 288; im Gegensatz zur Togata, der Komödie in der röm. Toga); bis zum E. der Republik sprach man nur von comoedia oder allg. von fabula. Die spätant. Lit.-Theorie (Diomedes [4], Donatus [3], Euanthius) liefert wertvolle Ansätze zur Gattungsbeschreibung. Die erste P. verfaßte Livius [III 1] An…

Pallium

(240 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Ein dem griech. Himation entsprechender röm. Mantel aus einer rechteckigen Stoffbahn; als Materialien dienten Wolle, Leinen oder Seide. Das P. konnte unterschiedlich gefärbt (weiß, diverse Rottöne, gelblich, schwarz), golddurchwirkt und mit Purpurstreifen versehen sein. Es ist seit dem 3. Jh.v.Chr. bekannt, und anfänglich trugen es nur Freunde der griech. Kultur, Philosophen u.a. (Liv. 29,10); doch es erfreute sich recht bald aufgrund seiner Bequemheit und einfachen Tragweise grö…

Palma

(76 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Handel | Hispania, Iberia | Straßen Stadt auf Maiorica (h. Mallorca), der größeren Insel der Baliares, nach einem Sieg über die dortigen Bewohner vom Consul Caecilius [I 19], nachmals Baliaricus, 122 v.Chr. gegr., benannt nach der Siegespalme (Strab. 3,5,1; Mela 2,124; Plin. nat. 3,77f.; Ptol. 2,6,78). Sie hat ihren Namen bis h. behalten. Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography Tovar 2,3, 1989, 277  TIR K/J 31 Tarraco, 1997, 117.

Palmaria

(45 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Vulkaninsel im Mare Tyrrhenum, h. Palmarola (Prov. Latina). Nord-Süd-Ausdehnung 3,5 km, H 253 m. P. ist die westlichste der Insulae Pontiae (Pontia [2]; Varro rust. 3,5,7; Plin. nat. 3,81). Uggeri, Giovanni (Florenz) Bibliography G.M. De Rossi (Hrsg.), Le isole pontine attraverso i tempi, 1986.

Palme

(5 words)

s. Phoinix [6]

Palmette

(4 words)

s. Ornament

Palmus

(75 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim)
[English version] Röm. Längenmaß (“Handbreite”; vgl. die griech. palaistḗ ) zu 4 digiti, entsprechend 1/4 Fuß und einer Länge von ca. 7,4 cm (vgl. Vitr. 3,1,8: relinquitur pes quattuor palmorum, palmus autem habet quattuor digitos). Die Maßeinheit ist wie digitus (“Fingerbreite”) oder pes (“Fuß”) den Proportionen des menschlichen Körpers entnommen. Schulzki, Heinz-Joachim (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 74f. 2 H. Nissen, Griech. und röm. Metrologie (Hdb. der klass. Altertumswiss. 1), 21892, 842f.

Palmyra

(2,296 words)

Author(s): Niehr, Herbert (Tübingen) | Kaizer, Ted (Oxford)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaimenidai | Ägäische Koine | Caesar | Coloniae | Handel | Indienhandel | Limes | Syrien | Theater | Zenobia | Straßen (Πάλμυρα, semit. Tadmor). [English version] I. Geschichte Oase in Mittelsyrien, ca. 240 km nö von Damaskos und ca. 200 km westl. des Euphrat. P., von dem aus Routen nach Emesa (Ḥimṣ), Ḥamāh und Aleppo führen, stellte eine wichtige Karawanenstation auf dem Wege von Mesopotamien nach Mittelsyrien, dem Libanon und Arabien dar. Dies machte P. vom 1. bis zum 3. Jh.n.Ch…

Palmyrenisch

(161 words)

Author(s): Voigt, Rainer (Berlin)
[English version] Sprache der über 2000 Inschr. aus Palmyra (palmyren. Tdm( w) r) und Dura-Europos vom 1. vorchristl. Jh. bis 273 n.Chr. (Ende des palmyren. Reiches), die in einem aram. Dialekt verfaßt sind. Das P. setzt mit eng verwandten ostaram. Dialekten (wie dem edessenischen Syrisch und dem Ḥaṭrenischen) das überregionale Reichsaram. fort. Das bedeutendste Dokument ist der griech.-palmyren. Zoll- und Steuertarif (137 n.Chr.), mit 162 palmyren. Zeilen das längste nw-semitische epigraphische Denkmal. Es…

Paludamentum

(256 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Rechteckig geschnittener, meist purpurner, aber auch roter oder weißer röm. Umhang aus Leinen oder Wolle, der der griech. Chlamys entsprach; ungewöhnlich dagegen das goldurchwirkte P. der Agrippina (Plin. nat. 33,63). Das P. wurde zunächst nur von röm. Feldherren und höheren Offizieren getragen; es avancierte in der Kaiserzeit zu einem Insigne kaiserlicher Herrschaftsgewalt. Das P. gehörte zur Kriegstracht des Feldherren bzw. Kaisers (vgl. Varro ling. 7,37) und durfte nicht inner…

Pambotadai

(78 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Παμβοτάδαι). Att. Paralia(?)-Demos der Phyle Erechtheis, seit 127/8 n.Chr. der Hadrianis. Vor 307/6 v.Chr. stellte P. abwechselnd mit Sybridai einen buleutḗs, nach 224/3 v.Chr. zwei buleutaí. Lage unbekannt. Felsinschr. im oberen Vari-Tal bei Thiti sind nicht als ὅρ(ος) Π(α)μ(βοτάδων)/ hór(os) P(a)m(botádōn) aufzulösen [1; 2. 118]. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography 1 H. Lohmann, Atene, 1993, 58 2 J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 118, 126. Traill, Attica, 6, 14f., 38, 59, 62, 69, 100f., 111 Nr. 102, Tab. 1, 15.

Pamenches

(59 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] Sohn des Pachom; ca. 50/30 v.Chr. syngenḗs und stratēgós (Hoftitel B. 2.) in verschiedenen äg. Gauen. P. bekleidete neben seinen staatl. Ämtern eine Reihe von indigenen Priesterämtern, die schon von seinem Vater im Titel geführt wurden. PP III 5688; VIII 292 b. Ameling, Walter (Jena) Bibliography L. Mooren, The Aulic Titulature in Ptolemaic Egypt, 1975, 121f. Nr. 0128.

Pamisos

(206 words)

Author(s): Lienau, Cay (Münster) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim)
(Παμισός). [English version] [1] Hauptfluß der Landschaft Messana [2] Hauptfluß der Landschaft Messana [2], der in der obermessenischen Ebene aus drei Quellflüssen gespeist wird. In der Ant. galten die starken Quellen von Hagios Floros in der untermessenischen Ebene als Ausgangspunkt des P., weshalb der Fluß erst von hier ab P. hieß. Er ist der perennierend wasserreichste Fluß der Peloponnesos, kurz vor der Mündung mit Booten schiffbar. An den Quellen von Hagios Floros lag ein Heiligtum des P. mit einem …

Pammenes

(440 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln) | Dreyer, Boris (Göttingen)
(Παμμένης). [English version] [1] Vertauter des Epameinondas Thebaner, enger Vertrauter des Epameinondas. Auf seinem zweiten Peloponneszug betraute dieser den noch jungen P. mit der Besatzung Sikyons (Polyain. 5,16,3) und im J. 368 v.Chr. mit einer Mission zum Schutz von Megale Polis (Paus. 8,27,2). Von 368 bis 365 hielt sich der etwa gleichaltrige Philippos [4] II. als Geisel in P.' Elternhaus auf ([1. 118] mit Lit.). Nach dem Tod des Epameinondas bei Mantineia wurde P. zum führenden Politiker und Fel…

Pammon

(39 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Πάμμων). Sohn des Priamos und der Hekabe (Hom. Il. 24,250; Apollod. 3,151; Q. Smyrn. 6,317; 562; 568; bei Hyg. fab. 90 Pammon (Schmidt) oder Palaemon), fällt durch Neoptolemos [1] (Q. Smyrn. 13,213f.). Antoni, Silke (Kiel)

Pamphila

(273 words)

Author(s): Baumbach, Manuel (Heidelberg)
[English version] (Παμφίλη) aus Epidauros. Bedeutende Philologin und Schriftstellerin zur Zeit Kaiser Neros (Mitte 1. Jh.n.Chr.); verm. Tochter des Grammatikers Soteridas [1. 58-61; 2. 310-312]. Von ihren Schriften sind nur aus dem Hauptwerk, den 33 B. umfassenden Ἱστορικὰ ὑπομνήματα ( Historiká hypomnḗmata, ‘Histor. Denkwürdigkeiten), 10 Fr. erhalten (FHG 3, 520-522). Aus den übrigen Werken, unter denen sich mehrere Epitomaí befanden, nennt die Suda Περὶ ἀμφισβητήσεων (‘Über Meinungsverschiedenheiten), Περὶ ἀφροδισίων (‘Über Liebesfreuden) und eine…

Pamphilidas

(50 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München)
[English version] (Παμφιλίδας). Aus Rhodos, besonnener und friedensbereiter Admiral im Krieg gegen Antiochos [5] III. (Pol. 21,7,6-7; 21,10,5; vgl. Liv. 37,2,9; 37,19,1), der 190 v.Chr. mit Eudamos [2] an der karischen Küste agierte und maßgeblich am Seesieg über Hannibal [4] bei Side beteiligt war (Liv. 37,22,3; 37,24,9). Günther, Linda-Marie (München)

Pamphilos

(1,177 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Volkmann, Hans (Köln) | Hoesch, Nicola (München) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Markschies, Christoph (Heidelberg) | Et al.
(Πάμφιλος). [English version] [1] Athen. Militär, 4. Jh. v. Chr. Athenischer hípparchos und stratēgós, errichtete 389 v.Chr. auf Aigina eine feste Stellung und belagerte die Insel, mußte aber nach fünf Monaten, selbst durch den Spartaner Gorgopas belagert, entsetzt werden. In Athen wegen Unterschlagung zu einer hohen Geldstrafe verurteilt, schuldete P. nach Verkauf seiner Güter bei seinem Tod dem Staat noch fünf Talente (Lys. 15,5; Xen. hell. 5,1,2; Aristoph. Plut. 174; 385; Plat. fr. 14 PCG; Demosth. or. 39,2; 40,20 und 22). Schmitz, Winfried (Bielefeld) Volkmann, Hans (Köln) Bib…

Pamphos

(220 words)

Author(s): Rutherford, Ian C. (Reading)
[English version] (Πάμφως). Früher griech. Dichter verschiedener Götterhymnen, vielleicht myth., der bei Pausanias genannt wird: P. sei älter als Homer (Paus. 8,37,9) und Narkissos (ebd. 9,31,9), aber jünger als Olen (ebd. 9,27,2). Pausanias verbindet P. mit Attika (ebd. 7,21,9; 9,29,8) sowie Eleusis, wofür er einen Hymnos des P. an Demeter zitiert (ebd. 1,39,1; 9,29,8; [4. 74f.]). Auch die Trad., daß P. die Lampe erfunden habe, könnte eleusinisch sein (Plut. fr. 61 Sandbach; [6. 53; 1. 178]). P.'…

Pamphylia

(1,151 words)

Author(s): Martini, Wolfram (Gießen)
(Παμφυλία). [English version] I. Geographie Der Name wird allg. von einem der drei traditionellen dorischen Stämme (Dymanes, Hylleis, Pamphyloi) oder aus dem griech. Adjektiv pám-phylos, “aus allen Stämmen”, seltener von einer gleichnamigen Tochter (Theop. FGrH 115 F 103,15), Schwester (Steph. Byz. s.v. Π.) oder Frau (schol. Dion. Per. 850) des Sehers Mopsos abgeleitet; angesichts hethit. Erwähnung von P. (s.u.) könnte aber auch eine gräzisierende Verballhornung vorliegen. In der Ant. bezeichnete P. die fruchtbare Schw…
▲   Back to top   ▲