Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ravenna

(874 words)

Author(s): Heucke, Clemens (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Caesar | Etrusci, Etruria | Handel | Italien, Sprachen | Regio, regiones | Roma | Roma | Straßen Hafenstadt im Gebiet der Boii am Ionios Kolpos (Adria). [English version] I. Gründung und römische Zeit Dem Mythos nach wurde R. von Thessaloi (Zos. 5,27), tatsächlich aber von Umbri im 6./5. Jh. v. Chr. gegr. (Strab. 5,1,2; 5,1,11; 5,2,1: Ῥάυεννα). Charakteristisch für die Top. von R. sind Nähe zum Meer und Schutz durch die natürlichen geogr. Gegebenheiten - Sumpfgebiete im W…

Ravenna-Annalen

(271 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] ( Chronica Italica bei [1], besser Chronicon Constantinopolitanum (vgl. [7; 8. 41-43]). Urspr. eine in ihrer kalendarischen Grundstruktur auf den Consularia Constantinopolitana [1. 197-245] beruhende, in Konstantinopolis im 4. Jh. n. Chr. für eine bildungsbeflissene Führungsschicht im Umfeld des Hofes lat. verfaßte bzw. ergänzte, einfach informierende Chronik (zu ihrer Bildausstattung vgl. [2; 3; 4]). Eine erste, bis 387 n. Chr. reichende Phase ist überl. in den Fasti Vindobonenses posteriores (Cod. Vindobonensis no. 3416, 15. Jh.) und Fasti Vindobon…

Ravenna Papyri

(107 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Zur Zeit 61 Stücke umfassende, h. zerstreute Slg. nicht-lit. lat. Texte auf Papyrus aus der Zeit von 433 bis etwa 700 n. Chr., die zum überwiegenden Teil wohl zu einem ravennatischen Archiv gehörten. Die R. P. bilden eine wichtige Quelle zur Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungsgesch. Italiens im Übergang von der Ant. zum MA. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography J.-O. Tjäder, Die nichtlit. Pap. Italiens aus der Zeit 445-700, 2 Bde., 1955, 1982  Papyrus Erzherzog Rainer. FS zum 100j. Bestehen der Pap.-Slg. der Öst. Nationalbibliothek, Bd. 1, 1983, 161  R. P. Salo…

Ravilla

(20 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (“grauäugig”), Beiname des L. Cassius [I 17] Longinus R. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 228.

Re

(565 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin)
[English version] ( R), wichtigster Gott des äg. Pantheons. Eigentlich nur Wort für “Sonne” und als Appellativum so noch im Koptischen gebräuchlich, im Griech. als Helios wiedergegeben. Re ist teilweise der von selbst entstandene Gott, teilweise gilt der Urozean Nun als sein Vater. In Heliopolis verbindet er sich mit dem Gott Atum, seine Kinder sind Schu und Tefnut (Tefnutlegende). Oft erhält er den Beinamen “Horus, der Horizontische” (Harachte). Die Phasen der Sonne während des Tages werden von den Ägyptern teilweise auf Chepre (Morgen), Re (Mittag) und Atum (…

Realschule

(1,176 words)

Author(s): Keck, Rudolf W.
Keck, Rudolf W. [English version] A. Begriff (RWG) Unter der Bezeichnung R. verstehen wir seit dem Hamburger Abkommen von 1964 eine weiterführende Schulform im allgemeinbildenden Sekundarbereich I (früher auch Mittelschule, Aufbauzüge der Volksschule); sie ist in der Regel eine Ausleseschule zw. dem Gymnasium und der Hauptschule, die mit dem zehnten Schuljahr abschließt und die Fachoberschulreife (auch sog. Mittlere Reife) vermittelt. Ausnahmen bilden die sog. Mittelschulen in den neuen Bundesländern, …

Rea Silvia

(6 words)

s. Rhea Silvia

Reate

(221 words)

Author(s): Morciano, Maria Milvia (Florenz)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Italien, Sprachen | Naturkatastrophen | Tribus | Straßen Neben Amiternum Hauptort der Sabini an der Via Salaria (Itin. Anton. 306; Tab. Peut. 5,5), h. Rieti. Seit dem 3. Jh. v. Chr. bis mindestens 27 v. Chr. praefectura (CIL IX 4677), danach municipium, tribus Quirina, regio IV (Strab. 5,3,1: Ῥεᾶτε; Plin. nat. 3,107; 109; Cic. Sest. 80; Cic. Att. 4,8; Suet. Vesp. 2,1). R. wurde durch eine Stadtmauer ( opus polygonale; 3. Jh. v. Chr.) geschützt. Aus derselben Zeit stammt ein Viadukt (im 1. Jh. n. Chr. rest…

Rebhuhn

(42 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] Das mitteleuropäische R. (Perdix perdix) ist in Griechenland durch das felsliebende Steinhuhn (Alectoris graeca, πέρδιξ/ pérdix) vertreten. Das in It. vorkommende kleinere R. (das im Gegensatz zum Steinhuhn keinen roten Schnabel hat) beschreibt nur Athen. 9,390b. Hünemörder, Christian (Hamburg)

Rebilus

(24 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. in der Familie der Caninii (Caninius [3-5]), bis in die Kaiserzeit vorkommend. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Degrassi, FCIR, 265.

Reccared

(38 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Westgotenkönig 586-601 n. Chr., Sohn Leowigilds, veranlaßte 587 den Wechsel der Westgoten zum Katholizismus (Chron. min. 2,218). Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography D. Claude, Adel, Kirche und Königtum im Westgotenreich, 1971, 77-91  PLRE 3, 1079 f.

Receptio nominis

(151 words)

Author(s): Végh, Zoltán (Salzburg)
[English version] Im röm. Strafprozeß (Quaestionenverfahren) die endgültige Annahme einer Anklage ( delatio nominis ) durch den Vorsitzenden der zuständigen quaestio , d. h. die “Eintragung” in die Liste der bei dem Gerichtshof anhängigen Verfahren. Ist der Beschuldigte bei der ersten Befragung durch den zuständigen Magistrat geständig, so kann dieser sofort die Strafe aussprechen, die r.n. wird dadurch überflüssig. Nur wenn der Beschuldigte bestreitet, erfolgt die r.n. und damit die Vorbereitung der Verhandlung, die nur in seiner Anwesenheit erfolgen kann. Im…

Receptum

(424 words)

Author(s): Forgó, Nikolaus (Wien)
[English version] (substantivisch gebrauchtes Partizip Perfekt von recipere , “übernehmen”) steht im röm. Recht für “Verpflichtung, Versprechen, Garantie” und wird für drei verschiedene Verpflichtungsgeschäfte verwendet, denen gemeinsam ist, daß sie als sog. pacta praetoria (praetorisch anerkannte Abreden; pactum D.) - wie das Schuldversprechen ( constitutum debiti, s.u.) - nach praetorischem Recht durchzusetzen sind. 1. R. arbitri ( r. des Schiedsrichters): Die übernommene Verpflichtung liegt hier darin, einen Streitfall zu entscheiden. Sollte der arbiter sich weig…

Rechenkunst

(5 words)

s. Mathematik (IV.2)

Rechiarius

(77 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner (Marl)
[English version] Suebenkönig in Spanien 448-455 n. Chr., Katholik [2. 21-23], heiratete eine Tochter des Westgotenkönigs Theoderich I., plünderte Nordspanien 448/9 (Chron. min. 2,25) und schloß 453 und 454 vorübergehend Verträge mit den Römern (Chron. min. 2,27). R.' Expansionspolitik zu Beginn der Regierung Theoderichs II. (453-466) brachte ihn in Konflikt mit den Westgoten. In dieser Auseinandersetzung wurde R. 455 getötet (Chron. min. 2,29). Suebi Lütkenhaus, Werner (Marl) Bibliography 1 PLRE 2, 935 2 R. Collins, Early Medieval Spain, 1983.

Rechimundus

(4 words)

s. Remismundus

Recht

(3,610 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Allgemeines Die wichtigsten Grundlagen für das spätere europäische Rechtsdenken wurden im jüdischen Recht des AT, im griech. R. als dem praktischen Gegenstück zur beginnenden philos. Reflexion über die Gerechtigkeit (Vorsokratiker; Gerechtigkeit) und vor allem im röm. R. als der maßgeblichen Autorität für die Entwicklung einer weltlichen europ. Rechtswiss. seit dem Spät-MA gelegt (Rezeption). R. ist immer die Ordnung einer größeren Gemeinschaft zur Bereinigung von Konflikten zw.…

Rechtskodifikation

(1,046 words)

Author(s): Hengstl, Joachim (Marburg/Lahn) | Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] I. Alter Orient R. im Sinne der zusammenfassenden und abschließenden Regelung eines größeren, mehr oder minder geschlossenen Sachgebiets ist für die vor- und außerröm. Kulturen ungeachtet aller antiken Nachrichten (Ägypten: Diod. 1,95,4 f.; Griechenland: Aristot. Ath. pol. 2,1273a 35 - 1274b 25) oder mod. Diskussionen (“Gesetz des Ḫammurapi”: [11; 13]; Achämenidenreich: [4; 14; 16]) auszuschließen (s. die Beiträge in [5]; ferner [6; 13]). Das Sammeln, Systematisieren oder Vereinheit…

Rechtskoine

(312 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] Ebenso wie die Koine in der griech. Sprach-Gesch. bezeichnet R. ein von der Rechts-Gesch. im Nachhinein analysiertes Phänomen des Hell.: das spontane Zusammenwachsen verschiedener griech. Rechtsvorstellungen, bes. im ptolem. Ägypten. Einrichtungen unterschiedlicher Poleis (Polis) verschmolzen dort im Rechtsleben durch die Vermischung der griech. Bevölkerung untereinander [4. 140], ohne daß die Obrigkeit auf eine Einheit hingewirkt hätte (so noch [3. 50 f.]). Als Beispiele hierfür…

Rechtspluralismus

(331 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] Auch nach der Eroberung Ägyptens durch Alexandros [4] d. Gr. (331 v. Chr.) lebte die einheimische Bevölkerung weiterhin in ihren angestammten Rechtsvorstellungen, wie sie in Urkunden (Demotisches Recht) und vielleicht Gesetzen (Codex Hermopolis) überl. sind. Die aus den griech. Söldnern und Einwanderern hervorgegangene Oberschicht des ptolem. Äg. regelte ihre privaten Angelegenheiten nach ihren eigenen, zu einer Rechtskoine verschmolzenen Vorstellungen. Nur die Griechenstädte Nau…
▲   Back to top   ▲