Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Vaxtang Gorgasal

(97 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret
[English version] (georg. “Wolfshaupt”). König des kaukasischen Iberien (Iberia [1]), 2. H. 5./Anf. 6. Jh. n. Chr., dessen im 11. Jh. niedergeschriebene Vita (Kartlis Cxovreba, 139-244) [1; 2] ihn als Vorkämpfer für nationale Identität und Christentum zeichnet. Plontke-Lüning, Annegret Bibliography 1 R. Thomson, Rewriting Caucasian History, 1996, 153-251 (engl. Übers.) 2 G. Pätsch, Das Leben Kartlis. Eine Chronik aus Georgien, 300-1200, 1985 (dt. Übers.). B. Martin-Hisard, Le roi V. G., in: Temps, mémoire, tradition au Moyen âge, 1983, 207-242  M. van Esbroeck, La…

Veamini(i)

(40 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Ligurischer Stamm in den Alpes Maritimae, von Augustus unterworfen (Plin. nat. 3,137; vgl. die Inschr. auf dem Augustus-Bogen in Segusio: CIL V 7231). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruch, Les peuples préromaines du sud-est de la Gaule, 1969, 360 f.

Vectigal

(4 words)

s. Steuern

Vediovis

(4 words)

s. Veiovis

Vedius

(617 words)

Author(s): Fündling, Jörg | Eck, Werner
Ital. Gentilname, belegt seit dem 1. Jh. v. Chr. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] V., P. Freund des Cn. Pompeius [I 3], rief im März 50 v. Chr. Ciceros Spott (Cic. Att. 6,1,25) wegen protzigen Reisestils und des Sammelns von Miniaturporträts verheirateter Frauen hervor. Evtl. identisch mit V. [II 4]. Fündling, Jörg II. Kaiserzeit [English version] [II 1] P. V. Antoninus Bürger von Ephesos ritterlichen Ranges. Praefectus cohortis und tribunus militum legionis I Italicae (IEph III 726; 726a). In Ephesos selbst war er prýtanis, grammateús, ferner auch asiárchē…

Vegetarismus

(471 words)

Author(s): Schulze, Christian
[English version] läßt sich für die griech.-röm. Ant. mehrfach und an prominenten Vertretern belegen, ist aber nicht im mod. Sinne der strikten Veganismusdefinition zu verstehen (Ablehnung aller tierischen Produkte, so auch von Milch, Honig oder Wolle), sondern beschränkt sich meist auf die Ablehnung des Fleischkonsums; der Begriff ist neuzeitlich. Insgesamt wird V. im griech.-röm. Alltag keine allzu auffällige Erscheinung gewesen sein, da Fleisch ohnehin nur einen kleinen Anteil der Nahrung ausmachte. Der Mythos verlegt Züge vegetarischer (= veg.) Lebensweise scho…

Vegetius

(487 words)

Author(s): Brandt, Hartwin
[English version] P. V. Renatus, lat. Autor der Spätant. Neben einem veterinärmedizinischen Werk ( Digesta artis mulomedicinae; vgl. Mulomedicina Chironis; Veterinärmedizin) schrieb V. eine mil.-technische Schrift ( Epitoma rei militaris), die in vier B. Fragen der Rekrutierung und mil. Ausbildung (B. 1), die Organisation röm. Legionen (B. 2; legio ), strategische und taktische Probleme (B. 3) sowie die Belagerung von Städten und die maritime Kriegführung behandelt (B. 4; Seekrieg). Nachdem V. die Schrift De dilectu atque exercitatione tironum (= B. 1) verfaßt hatt…

Vegoia

(267 words)

Author(s): Amann, Petra
[English version] Etr. Nymphe, auch als Begoe (Serv. Aen. 6,72) bekannt; etr. vecui ( a), vecuvia (vgl. den Gentilnamen vecu/ viku, bes. in Chiusi belegt). V. wird von der röm. Trad. als Schöpferin/Verkünderin (eines Teils?) der hl. etr. Bücher über die Blitzlehre ( libri fulgurales; Serv. l.c.) und eines Teils der Ritualbücher genannt; diese wurden zusammen als libri Vego(n)ici (Amm. 17,10,2) bezeichnet (Teil der Etrusca disciplina) und später im Apollontempel auf dem Palatin aufbewahrt (Serv. l.c., gemeinsam mit den Sibyllini libri ). Eine in den späten …

Veiento

(20 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig
[English version] Röm. Cognomen, urspr. Herkunftsbezeichnung (Veii); Fabricius [II 2] und Perperna [5]. Elvers, Karl-Ludwig Bibliography Kajanto, Cognomina, 119; 189 f.

Veii

(581 words)

Author(s): Camporeale, Giovannangelo; Ü:J.W.MA.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Etrusci, Etruria | Etrusci, Etruria | Kolonisation | Tribus | Umbri, Umbria | Villanova-Kultur (Οὐιοί, Βηϊεντία/ Bēïentía; etr. Vei(s)). Etr. Stadt (App. It. 8,1; Liv. 5,22,8; 5,24,6; Eutr. 1,20) auf der Hochebene (ca. 180 ha) zw. Cremera (h. Valchetta) im Norden und dem h. Piordo im Süden, 15 km nördl. von Rom bei der h. Isola Farnese. Erh. haben sich Zeugnisse der Protovillanova- (10. Jh. v. Chr.) und der Villanova-Zeit (9./8. Jh. v. Chr.), in der hier m…

Veilchen

(356 words)

Author(s): Hünemörder, Christian
[English version] (ἴον/ íon, ἰωνία/ iōnía; lat. viola). Die ant. Namen bezeichneten neben den verschiedenen Arten der Violaceae einige hier nicht zu berücksichtigende gelb und weiß blühende Kreuzblütlerarten (Goldlack: Cheiranthus cheiri L., Levkoje: Mathiola incana R. Br., Nachtviole: Hesperis matronalis L.). So könnte auch bei Hom. Od. 5,72 íon kein V., sondern generell eine ‘dunkelblühende Blume’ [1] sein. Schon Theophrastos (h. plant. 6,6,7) beschreibt das wohlriechende, blau-violett blühende V., Viola odorata (ἴον μέλαν = lat. viola sc. nigra; vgl. [2. Farbabb. 331]…

Veiovis

(323 words)

Author(s): Distelrath, Götz
[English version] (auch Vediovis oder Vedius). Röm. Gott, dessen Kult in Rom T. Tatius begründet haben soll (Varro ling. 5,74). Über Funktion und Charakter bestand spätestens Mitte des 1. Jh. v. Chr. Unklarheit (Cic. nat. 3,62): Ausgehend von der Vorsilbe ve- wurde V. entweder als junger/kleiner Iuppiter (Ov. fast. 3,445-449; Paul. Fest. 519,22) oder als dessen Gegenbild verstanden (Gell. 5,12,8-12), was die mod. Deutung des V. als chthonische Gottheit (chthonische Götter) u. a. bedingt [1; 2]. In den Fasti Venusini ist am 21. Mai ein agonium (“Opfer”) für V. notiert (InscrI…

Velabrum

(100 words)

Author(s): Höcker, Christoph
[English version] Ein urspr. sumpfiges Gelände innerhalb der Stadt Roma (mit Plan 2), zwischen Capitol, Palatin und dem Tiber-Ufer gelegen; die Benennung und die Herkunft des Wortes (von etr. vel, “Sumpf”?) waren schon in der Ant. umstritten (vgl. Varro ling. 5,43). Das Gelände wurde bereits in republikanischer Zeit mit Hilfe der cloaca maxima drainiert, nach dem neronischen Stadtbrand (64 n. Chr.) zudem aufgeschüttet und daraufhin, als zentrumsnahes, merkantil bedeutendes Viertel dicht bebaut. Die Forma urbis Romae zeigt das V. als eng bebautes Innenstadtviertel. Höcker, Chr…

Velauni(i)

(65 words)

Author(s): Graßl, Herbert
[English version] Kelt. Volk in den westl. Alpes, von Augustus (G.) zw. 25 und 14 v. Chr. unterworfen (Plin. nat. 3,137). Ein Gastfreundschaftsvertrag (σύμβολον πρὸς Οὐελαυνίους/ sýmbolon pros Velauníus) mit einer griech. Stadt ist durch eine griech. Inschr. auf einer Br.-Hand bezeugt (2./1. Jh. v. Chr., IG XIV 2432, h. im Cabinet des Médailles, Paris). Graßl, Herbert Bibliography G. Barruol, Les peuples préromains du sud-est de la Gaule, 1969, 372 f.

Velch(ans)

(144 words)

Author(s): Aigner-Foresti, Luciana
[English version] Etr. Gott, inschr. mit abgekürztem Namen velch und dem Beinamen lvsl auf der Br.-Leber von Piacenza (1. Jh. v. Chr.) nachgewiesen (ET Pa 4.2). Velcha ist in Etrurien auch als Familienname häufig belegt (ET s. v. V.). Ikonographisch ist V. nicht bezeugt. Die mod. Ergänzung zu Velch(ans-l) und Gleichsetzung mit röm. Volcanus als dem “Gott des kultischen Feuers” sind sachlich vom etr. Schmiedegott Sethlans [4. 210 f., 225; 3. 295 ff.; 1. 355 ff.] zu unterscheiden. V. könnte urspr. ein Vegetationsgott gewesen sein [3. 296]: Nach einer Glosse (vgl. [2]) ist Velci…

Veldidena

(158 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H.
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Ortschaft am Fuße des Berges Isel auf einem Schutt- und Schwemmkegel über der Sill an der Brennerpaß-Route (Itin. Anton. 256; 258 f.; 275; 279 f., evtl. identisch mit Vetonia der Tab. Peut. 4,2), h. Wilten (südl. Stadtteil von Innsbruck). Latènezeitliche Spuren (Latène-Kultur) dort, wo wohl unter dem h. Prämonstratenser-Stift vom 1. bis ins 4. Jh. n. Chr. eine Siedlung existierte (Gebäude mit ca. 500 m2 Grundfläche; mansio?). Nördl. von V. entstanden um 330/340 n. Chr. drei dreischiffige horrea

Veleda

(206 words)

Author(s): Spickermann, Wolfgang
[English version] Germanische Seherin, die eine bedeutende Rolle während des Bataveraufstandes 69/70 n. Chr. spielte (Iulius [II 43] Civilis). Tacitus zufolge gehörte sie zum Stamme der Bructeri und wohnte in einem hohen Turm an der Lippe ( Lupia; Tac. hist. 4,61,2; 5,22,3). Sie stand bei den rechtsrheinischen Stämmen in göttlichen Ehren und wurde als Schiedsrichterin angerufen (Tac. Germ. 8,2 f.; Tac. hist. 4,65). Petillius [II 1] Cerialis machte ihr ein geheimes Friedensangebot. Tacitus berichtet spöttisch, daß sogar Teile der …

Veleia

(274 words)

Author(s): Salomone Gaggero, Eleonora; Ü:H.D.
[English version] (Βελεία; Βελία; Οὐελεία). Ligurische Stadt (aber in der regio VIII) im Tal des oberen Chero (Nebenfluß des Po), ca. 30 km südl. von Placentia; h. Velleia. Evtl. augusteische colonia, tribus Galeria (Plin. nat. 3,47; ILS 1079, Z. 8: res publica Velleiat[ium]; ILS 5560: municipes); nach dem arch. Befund offenbar im 4./5. Jh. n. Chr. zerstört und aufgegeben. Teile des Forums sind erh. (Drainage-System; Pflasterung, vgl. CIL XI 1184; Basilika; Portrait-Statuen der iulisch-claudischen Dyn. und des Calpurnius [II 16] Piso; The…

Velia

(497 words)

Author(s): Muggia, Anna; Ü:H.D. | Höcker, Christoph
[English version] [1] Hafenstadt der Oenotri Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bundesgenossenkriege | Bundesgenossensystem | Etrusci, Etruria | Italien, Sprachen | Kolonisation (Οὐέλιαι), auch Elea (Ἐλέα, erstmals bei Plat. soph. 216a; Ὑέλη/ Hyélē, Ἔλη/ Élē). Hafenstadt der Oenotri (Hdt. 1,167) in Lucania (Lucani) an der Küste des Mare Tyrrhenum (Mela 2,69; Ptol. 3,1,8), wo der Hales (Βελέα/ Beléa bei Steph. Byz. s. v. Ἐλέα) zw. steilen Ufern mündet (App. civ. 5,98), mit nur wenig fruchtbarem Land (Strab. 6,1,1); Versandung der Flußmündun…

Veliocasses

(130 words)

Author(s): Polfer, Michel
[English version] Keltisches (laut Caes. Gall. 2,4,1 urspr. german.) Volk der Gallia Belgica (Caes. Gall. 2,4,9; vgl. 7,75,3; 8,7,4; Oros. 6,7,14; 6,11,12; Ptol. 2,8,8: Οὐενελιοκάσιοι/ Veneliokásioi; Liv. per. 67), im Norden, zum geringen Teil auch im Süden des Unterlaufs des Sequana (h. Seine; im Süden des Dép. Seine-Maritime und im Norden des Dép. Eure). Hauptort der V. war in vorröm. Zeit wohl das oppidum “Camp de Calidou” bei Caudebec, seit augusteischer Zeit Rotomagus (h. Rouen) in der Prov. Lugdunensis (Plin. nat. 4,107). Der Name der V. lebt in der Landschaftsbezeichnung le Ve…
▲   Back to top   ▲