Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Xenion

(5 words)

s. Epigrammatik

Xenion

(75 words)

Author(s): Meister, Klaus
[English version] (Ξενίων). Verf. einer histor. Abhandlung über Kreta, Κρητικά ( Krētiká) bzw. Περὶ Κρήτης ( Perí Krḗtēs). Zu den Fragmenten in FGrH 460 ist wahrscheinlich Pol. 6,45,1 hinzuzufügen, wo anstelle von Xenophon [2] wohl X. als Gewährsmann für die kretische Verfassung zu lesen ist, vgl. [1]. Das ergäbe für X. die Datier. “vor Polybios”, also vor Ende des 3. Jh. v. Chr. Meister, Klaus Bibliography 1 K. Ziegler, Ein neues Fragment des Historikers X., in: Hermes 82, 1954, 498 f.

Xenios

(4 words)

s. Zeus

Xenippa

(98 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef
[English version] Einzig bei Curt. 8,2,14 erwähnte fruchtbare und dichtbesiedelte Gegend in Sogdien (Sogdiana), ‘die an Skythien grenzt’. Platz und Landschaft werden heute mit Erkurgan und Umgebung nahe Karshi in der Ebene des Kashka-darya in Usbekistan identifiziert. Die Bewohner von X. vertrieben im Winter 329/8 v. Chr. beim Heranrücken Alexandros' [4] d.Gr. die von dem Makedonen abgefallenen und in ihrem Lande Zuflucht suchenden Baktrer (Baktria). Wiesehöfer, Josef Bibliography 1 F. Grenet, Zoroastre au Badakhshân, in: Studia Iranica 31, 2002, 193-214 2 Sh. Rakhmanov, C…

Xenodamos

(104 words)

Author(s): Käppel, Lutz
[English version] (Ξενόδαμος). Griech. Chorlyriker des 7. Jh. v. Chr. aus Kythera. Er war in Sparta an verschiedenen musikalischen Reformen in der Generation nach Terpandros zusammen mit Thaletas und Xenokritos [1] von Lokroi beteiligt (Plut. de musica 9,1134b-c). Wie diese war er Komponist von Paianen (Plut. ebd.), die in der Ant. auch als hyporchḗmata ( hypórchēma ) klassifiziert wurden (Plut. l.c.; [1. 82], vgl. [2. 15-17; 3. 99-100; 4. 335]). Käppel, Lutz Bibliography 1 L. Käppel, Paian, 1992 2 Ders., Bakchylides und das System der chorlyrischen Gattungen im 5…

Xenodikai

(274 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm
(ξενοδίκαι). [English version] [1] athen. Fremdenrichter In Athen erstmals als “Fremdenrichter” erwähnt (IG I3 439,75 und IG I3 440,126) für die Jahre 444-442 v. Chr., in denen die x. größere Summen für den Bau des Parthenon abzuliefern hatten. Daß sie nur für relativ kurze Zeit nach dem Bürgerrechtsgesetz des Perikles [1] als Behörde für Prozesse wegen Anmaßung des athenischen Bürgerrechts ( xenías graphḗ ) fungierten [1; 2. 1475], ist diesen Zeugnissen nicht zu entnehmen [3. 661 f.]. Sie sind noch in Rechtshilfeverträgen zw. Athen und Troizen (IG II2 46 fr. k, 27) und zw. A…

Xenodike

(68 words)

Author(s): Goldhahn, Tobias
(Ξενοδίκη). [English version] [1] Tochter des Minos Eine Tochter des Minos und der Pasiphaë oder der Krete (Apollod. 3,7). Goldhahn, Tobias [English version] [2] (auch Xenodoke), Tochter des Syleus (Auch Xenodoke). Tochter des Syleus, von Herakles [1] erschlagen (Apollod. 2,132). Goldhahn, Tobias [English version] [3] gefangene Troerin Gefangene Troerin auf dem Gemälde des Polygnotos [1] in der Lesche der Knider in Delphi (Paus. 10,26,1). Goldhahn, Tobias

Xenodikos

(196 words)

Author(s): Meister, Klaus
(Ξενόδικος). [English version] [1] Onkel des Tyrannen Theros von Akragas Sohn des Emmeniden Telemachos und Onkel des Theron von Akragas. Seine Söhne Hippokrates und Kapys wurden nach einer Empörung gegen Theron 476 v. Chr. von diesem bei Himera besiegt und ließen sich daraufhin im sikanischen Kamikos nieder (schol. Pind. P. 6,5a und O. 2,173f-g). Meister, Klaus Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 135. [English version] [2] aus Akragas, 2. H. 4. Jh. v. Chr. X. (auch Xenodokos) aus Akragas (beide Namensformen finden sich bei Diod. 20,31,4; 32,2; 5…

Xenodocheion

(285 words)

Author(s): Hahn, Johannes
[English version] (ξενοδοχεῖον; lat. xenodochium). Das x. war in der Spätant. eine wohltätige kirchliche Einrichtung, die als Herberge und Hospital diente; im x. fand die christl. Trad. der unentgeltlichen Aufnahme reisender Mitchristen ihre institutionalisierte Form. Anders als die gewerbsmäßig betriebenen Wirtshäuser boten die von Bischöfen, Klöstern und einzelnen wohlhabenden Christen errichteten, oft auch gestifteten xenodocheía bald allgemein Bedürftigen als Pilgerherberge, Krankenhaus, Alters-, Witwen- und Waisenheim oder Armenanstalt kostenf…

Xenoi

(619 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm | Ameling, Walter
(ξένοι). “Fremde”, d. h. nicht zum griech. Bürgerverband gehörige Freigeborene, die sich freiwillig an einem Ort aufhielten und dort gewisse Rechte genossen. Unfreie Fremde (Sklaven, Kriegsgefangene) gehörten nicht zur primär rechtlich definierten Gruppe der x. [English version] I. Klassisches Griechenland Der Begriff x. bezeichnet generell Großgruppen von Freigeborenen, die sich dauernd oder zeitweise in einem bestimmten Gemeinwesen aufhielten, ohne dessen Bürger zu sein (Thuk. 2,31,1; 2,36,4; 6,30,2; Aristot. pol. 1300b 31 f.), häufig als Gegensatz zu ἀστοί/ astoí, s…

Xenoitas

(59 words)

Author(s): Mehl, Andreas
[English version] (Ξενοίτας) aus Achaia. Wurde als bevollmächtigter stratēgós von Antiochos [5] III. 221 v. Chr. gegen den abtrünnigen Molon [1] gesandt und unterlag diesem trotz Unterstützung durch die Statthalter der Susiana und der Mesene nach vorausgegangenem Sieg infolge einer Kriegslist des Gegners (Pol. 5,45,6; 46,9-48,9). Mehl, Andreas Bibliography H. H. Schmitt, Unt. zur Gesch. Antiochos' d. Gr., 1964, 116; 127-131; 178 f.

Xenokleia

(46 words)

Author(s): Goldhahn, Tobias
[English version] (Ξενοκλεία). Prómantis des Orakels von Delphoi. Sie will dem durch den Mord an Iphitos befleckten Herakles [1] nicht weissagen, tut es nach Raub und Rückgabe des Dreifußes dann aber doch (Paus. 10,13,8; Apollod. 2,130; schol. Pind. O. 9,43, ohne Namensnennung). Goldhahn, Tobias

Xenokleides

(286 words)

Author(s): Schmitz, Winfried | Günther, Linda-Marie
(Ξενοκλείδης). [English version] [1] korinth. Flottenbefehlshaber, 5. Jh. v. Chr. Korinthier. Einer von fünf Befehlshabern der Flotte, die Korinth 433 v. Chr. gegen Korkyra aussandte (Thuk. 1,46,2). Bei den Sybota-Inseln errang die Flotte einen Teilsieg (Thuk. 1,47-54; Diod. 12,33,3 f.). Auf der Rückfahrt nahm X. Anaktorion am Golf von Ambrakia ein und besetzte den Ort mit korinth. Siedlern (Thuk. 1,55,1). 426/5 v. Chr. führte X. 300 Hopliten zum Schutz nach Ambrakia (Thuk. 3,114,4). Schmitz, Winfried Bibliography J. B. Salmon, Wealthy Corinth, 1984, 318  K.-W. Welwei, Das…

Xenokles

(572 words)

Author(s): Zimmermann, Bernhard | Welwei, Karl-Wilhelm | Schmitz, Winfried | Engels, Johannes | Günther, Linda-Marie | Et al.
(Ξενοκλῆς). [English version] [1] s. Kleinmeister-Schalen Zimmermann, Bernhard [English version] [2] att. Tragiker, E. 5. Jh. v. Chr. Attischer Tragiker, Ende des 5. Jh. v. Chr., Sohn des Karkinos [3] (Stammbaum: TrGF I 21, p. 129), häufig in der Komödie verspottet (TrGF I 33 T 1-7); an den Dionysia 415 erfolgreich (DID C 14) mit ‘Oidipus, ‘Lykaon, ‘Bakchen und dem Satyrspiel ‘Athamas. Als weitere Titel sind ‘Likymnios (ein Vers erh., F 2) und eventuell ‘Myes (Μύες, ‘Mäuse) bezeugt (vgl. jedoch TrGF I 21 T 3 d-e). Zimmermann, Bernhard [English version] [3] Spartiat, Begleiter Agesi…

Xenokrates

(1,836 words)

Author(s): Meister, Klaus | Stanzel, Karl-Heinz | Zimmermann, Bernhard | Neudecker, Richard | Hünemörder, Christian | Et al.
(Ξενοκράτης). [English version] [1] aus Akragas, erwähnt bei Pindar, um 500 v. Chr. Bruder des Tyrannen Theron von Akragas. Auf X.' Sieg im Wagenrennen bei den Pythischen Spielen ( Pýthia [2]) 490 v. Chr. bezieht sich Pind. P. 6, auf seinen Wagensieg bei den Isthmischen Spielen ( Ísthmia) ca. 470 Pind. I. 2, das erst nach dem Tode des X. verfaßt wurde. Meister, Klaus Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, 1967, 133; 135. [English version] [2] X. aus Chalkedon akad. Philosoph, 4. Jh. v. Chr. Akademischer Philosoph ( Akadḗmeia ), 4. Jh. v. Chr. Stanzel, Karl-Heinz …

Xenokritos

(366 words)

Author(s): Käppel, Lutz | Kinzl, Konrad | Matthaios, Stephanos | Albiani, Maria Grazia; Ü:L.FE.
(Ξενόκριτος). [English version] [1] Chorlyriker, 7. Jh. v. Chr. Chorlyriker des 7. Jh. v. Chr. aus Lokroi (Unteritalien). Er war in Sparta in der Generation nach Terpandros an verschiedenen musikalischen Reformen zusammen mit Thaletas und Xenodamos beteiligt (Plut. de musica 9,1134b-c). Wie diese war er Komponist von Paianen (Plut. l.c.), die in der Ant. wegen ihres mythisch-heroischen Stoffes auch als dithýrambos klassifiziert wurden (Plut. de musica 10,1134e; [1. 41], vgl. [2. 15-17]). Pindar widmet eine längere Passage eines Ge…

Xenombrotos

(134 words)

Author(s): Decker, Wolfgang
[English version] (Ξενόμβροτος/Ξενόνβροτος). Nach [1. Nr. 340] siegte X. 420 v. Chr. in Olympia mit dem Reitpferd (als erster seiner Heimatinsel Kos), sein Sohn Xenodikos [1. Nr. 363] 400 v. Chr. im Faustkampf der Jugendklasse. Paus. 6,14,12 beschreibt ein gemeinsames Denkmal beider, welches man mit IvOl 170 in Beziehung zu setzen versuchte. Wie [2. Nr. 49] gezeigt hat, bezieht sich diese Inschr. allerdings nur auf den Sieg des Vaters, dessen Vater ebenfalls den Namen Xenodikos trug. Aus paläograp…

Xenomedes

(85 words)

Author(s): Meister, Klaus
[English version] (Ξενομήδης) von Keos. Logograph des 5. Jh. v. Chr. (Dion. Hal. de Thucydide 5). Verf. einer Gesch. seiner Heimatinsel (Titel unbekannt!), woraus Kallimachos [3] (Aitia 3, fr. 75 Pfeiffer) die berühmte Erzählung von Akontios und Kydippe [1] entnahm. Weitere von X. behandelte Themen nennt Kallimachos (fr. 75,54-77, dazu [1]). X. wurde vielleicht auch von Aristoteles [6] in seiner Keíōn politeía benutzt (fr. 511 Rose, vgl. auch 611,26-29). Logographos Meister, Klaus Bibliography 1 G. Huxley, Xenomedes of Keos, in: GRBS 6, 1965, 235-245. FGrH 442 mit Komm.

Xenon

(792 words)

Author(s): Engels, Johannes | Cobet, Justus | Mehl, Andreas | Hidber, Thomas | Baumbach, Manuel | Et al.
(Ξένων). [English version] [1] aus Athen, bei Demosthenes erw. Bankier, 4. Jh. v. Chr. Athenischer Bankier des 4. Jh. v. Chr., Zeuge in einem Prozeß wegen Vermögensschädigung ( blábēs díkē ) gegen Phormion [2] ca. 350/49 (Demosth. or. 36,13 und 37). Engels, Johannes Bibliography PA 11322  Traill, PAA 734715  A. R. W. Harrison, The Law of Athens, Bd. 2, 1971, 116 f. [English version] [2] Tyrann von Hermione, 2. H. 3. Jh. v. Chr. Tyrann von Hermion(e), einer der Tyrannen auf der Peloponnes, die nach dem Tod des Makedonenkönigs Demetrios [3] 229 v. Chr. unter dem Dr…

Xenon-Gattung

(217 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf
[English version] Sondergruppe der unteritalischen Vasenmalerei, benannt nach der Aufschrift eines Gefäßes in Frankfurt mit der Vorbereitung des Wagenlenkers Xenon zur Ausfahrt [1]. Bei der X.-G. wurde die Dekoration mit rotem Tonschlicker auf das mit dunklem Glanzton bedeckte Gefäß aufgetragen (Gnathiavasen). Die verwendeten Gefäße sind ausgesprochen kleinformatig. Die Dekoration beschränkt sich hauptsächlich auf Ornamente wie Efeu- und Lorbeerzweige, Stabornamente, Wellenlinien, Mäander usw.; Da…
▲   Back to top   ▲