Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Zetes

(4 words)

s. Kalais

Zetetai

(173 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (ζητηταί, wörtl. “Sucher, Nachforscher”) wurden in Athen ad hoc eingesetzt, um Gesetzesverletzungen zu untersuchen; die Lexikographen (z. B. Harpokration [2], s. v. Ζ.) schreiben ihnen ein “Amt” ( archḗ) zu, das in Athen zeitweilig eingerichtet wurde. Z. sind in drei Fällen bezeugt: 415 v. Chr. wurden z. zur Untersuchung des Hermokopidenfrevels und damit verbundener rel. Vergehen eingesetzt (And. 1,40; vgl. 1,14; 1,36). Drei Mitglieder der Kommission sind bekannt (Diognetos, Peisandros [7], Charikles [1]); Peisandros war …

Zethos

(311 words)

Author(s): Johannsen, Nina | Harmon, Roger
(Ζῆθος). [English version] [1] Sohn des Zeus und der Antiope (Pind. fr. 52k,44: Ζέαθος/ Zéathos). Sohn des Zeus und der Antiope [1]. Z. und sein Zwillingsbruder Amphion [1] werden bisweilen mit Kastor und Polydeukes (Dioskuroi) parallelisiert (Pherekydes FGrH 3 F 124; Eur. Herc. 29). Gemeinsam mit Zeus gilt auch Epopeus als Vater (Asios fr. 1 EpGF). Nach der Geburt ausgesetzt, werden die Zwillinge von Hirten aufgezogen (Aussetzungsmythen). Als es Antiope gelingt, aus ihrer Gefangenschaft bei Dirke [1] zu ihre…

Zeuge

(7 words)

s. Martyria; Testimonium; Testimonium falsum

Zeugitai

(268 words)

Author(s): Rhodes, Peter J.
[English version] (ζευγῖται, wörtl. “Joch-Leute”, von ζεῦγος/ zeúgos = “Joch, Gespann”) bilden in Athen die dritte der vier Zensusklassen Solons [1] ([Aristot.] Ath. pol. 7,3 f.). Der Name deutet auf Männer, die reich genug waren, um entweder im Heer als hoplítai zu dienen, “zusammengespannt” in der phálanx [2. 135-140; 5], oder (weniger wahrscheinlich) um sich ein Ochsengespann halten zu können [1. 822 f.]. Diese Leute verfügten nach der Ath. pol. (l.c.) über Land mit einem Ertrag zw. 200 und 300 médimnoi (“Scheffel”), wobei dies am ehesten als Gerste oder als gleichwe…

Zeugma

(502 words)

Author(s): Plath, Robert | Wagner, Jörg
[English version] [1] Stilfigur (ζεῦγμα/ zeúgma, “Verbindung”; gemeint ist hier eine “unpassende Verbindung”). Den Figuren zuzurechnende rhetorisch-stilistische Erscheinung der Worteinsparung, Sonderform der Ellipse: Wenigstens zwei syntaktisch koordinierte Subst. werden als Objekte bzw. Subjekte mit einem Vb. verbunden, das von seiner Verwendungsweise her im Grunde nur zu einem von ihnen genau paßt (vgl. Quint. inst. 9,3,62 est per detractionem figura ..., quae dicitur ἐπεζευγμένον/ epezeugménon, in qua unum ad verbum plures sententiae referuntur, quarum u…

Zeus

(3,702 words)

Author(s): Henrichs, Albert | Bäbler, Balbina
(Ζεύς, Gen. Διός). [English version] I. Name und Identität oberster griech. Himmelsgott Als oberster griech. Himmelsgott, patriarchalischer ‘Vater der Götter und Menschen’ (Hom. Il. 1,544) und Inbegriff von Herrschaft, Gerechtigkeit und Allmacht steht Z. an der Spitze der Olympischen Götterfamilie (Zwölfgötter). Zu seinen Symbolen gehören Adler, Blitzbündel bzw. Donnerkeil und Szepter [32. 30-32]. Als “höchster” Gott sowohl seinem Wohnsitz als auch seiner Stellung nach trägt er in der Lit. und im Kult die Beinamen Hýpatos [7. 202 f.] und Hýpsistos

Zeuxiades

(73 words)

Author(s): Neudecker, Richard
[English version] (Ζευξιάδης). Bronzebildner, Schüler des Silanion (Plin. nat. 34,51). Eine im 19. Jh. bezeugte und verschollene Basis aus Rom bezeugt, daß Z. ein Bildnis des Redners Hypereides geschaffen hatte, das aus histor. Gründen nach 307 v. Chr. zu datieren ist. Die geläufige Identifizierung des Porträts mit einem in Kopien überl. Typus ist abzulehnen. Neudecker, Richard Bibliography Overbeck, 1350  Loewy, Nr. 483  Lippold, 303  P. Moreno, s. v. Z., EAA 7, 1267 f.  Richter, Portraits 2, 210 f.

Zeuxidamos

(134 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm
(Ζευξίδαμος). [English version] [1] König von Sparta, um 700 v. Chr. Galt als spartanischer König aus dem Haus der Eurypontidai und Sohn des Archidamos, soll gegen Ende des 8. Jh. v. Chr. Nachfolger seines Großvaters Theopompos [1] gewesen sein, wird aber nicht von Hdt. 8,131 genannt, sondern erscheint nur in der Liste spartanischer Könige des Pausanias (3,7,6; 4,15,3), in die er wohl erst im 4. Jh. v. Chr. eingefügt wurde [1. 97; 2. 344 f.]. Welwei, Karl-Wilhelm [English version] [2] Sohn Leontychidas' [2] II. Eurypontide, Sohn des spartanischen Königs Leotychidas [2] I…

Zeuxippe

(133 words)

Author(s): Börm, Henning
(Ζευξίππη). Name diverser myth. Frauengestalten. [English version] [1] Tochter des Flußgottes Eridanos Tochter des Flußgottes Eridanos [2] und Gattin des Teleon (Hyg. fab. 14,9) oder des attischen Herrschers Pandion [1] (Apollod. 3,193), des Sohnes ihrer Schwester Praxithea [1] und des Erichthonios [1] (Apollod. 3,190). Ihre Kinder sind Prokne, Philomele, Butes [2] und Erechtheus. Börm, Henning [English version] [2] Gattin des Troianerkönigs Laomedon Gattin des Troianerkönigs Laomedon [1] und Mutter des Priamos (Alkm. fr. 113 B). Börm, Henning [English version] [3] Tochte…

Zeuxippos

(366 words)

Author(s): Börm, Henning | Berger, Albrecht | Günther, Linda-Marie
(Ζεύξιππος). [English version] [1] Vater des Kyklops Vater des Kyklops und Vorfahr des attischen Helden Myrmex [1]. Börm, Henning [English version] [2] Sohn des Apollon und der Nymphe Syllis Ein anderer Z., Sohn des Apollon und der Nymphe Syllis, Nachfolger des ausgewanderten Königs Phaistos [1] von Sikyon (Paus. 7,6,7). Börm, Henning [English version] [3] legendärer König und Gründer von Byzantion Legendärer, zeitlich nicht fixierbarer König, der seit Iohannes Lydos [3] (um 500 n. Chr.) als Gründer von Byzantion ausgegeben wird [1. 261] und auch in apok…

Zeuxis

(1,114 words)

Author(s): Hoesch, Nicola | Mehl, Andreas | Touwaide, Alain; Ü:M.KRA.
(Ζεῦξις). [English version] [1] griech. Maler und Tonbildner, ca. 435/25-390 v. Chr. Griech. Maler und Tonbildner, wirkte etwa zw. 435/25 und 390 v. Chr. Er war einer der Wegbereiter der großen griech. Malerei, die mehr als ein Jh. ihr hohes Niveau bewahren sollte. Die bei Plin. nat. 35,61 erwähnte Herkunft aus Herakleia paßt eher auf das sizilische Herakleia [9] Minoa ([1. 382]; anders [2]: Herakleia [7] am Pontos?) als auf Herakleia [10] in Lukanien [3. 60], da Z. Schüler eines ansonsten unbekannten Meist…
▲   Back to top   ▲