Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Aoiden

(438 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (ἀοιδοί “Sänger”, zu ἀείδω, später ᾀδω “singen”, vgl. ἀοιδή, später ᾠδή “Ode”, “Gesang”). Als t.t. der Sprache des frühgriech. Epos ist A. Bezeichnung und Selbstbezeichnung eines eigenen Berufsstandes, der in vorhomer. und homer. Zeit die Funktion des Dichters (und zugleich, im besseren Falle, des künstlerisch kreativen Intellektuellen) ausübte. Gesellschaftliche Stellung, Selbstauffassung, Wirkungsweise usw. der A. lassen sich aus den A.-Bildern rekonstruieren, die Homer in Ilias (z. B. 24,720; 2,595-600) und Odyssee (in den A. Demodokos und Phemi…

Aonia

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀονίη). Landschaft Boiotiens, in der sich der Helikon befindet, genannt nach dem alten Volk der Aones und ihrem Eponym Aon, dem Sohn Poseidons (Schol. Stat. Theb. 134). In der griech.-hell. und bes. der röm. Dichtung werden Ableitungen davon als gelehrte Bezeichnungen Boiotiens (Kall. fr. 2a 30 mit Schol.; Verg. ecl. 6,65), Thebens (Kall. h. 4,75 mit Schol.), des Helikon (Verg. georg. 3,11) und der mit ihm verbundenen Quelle Aganippe (Verg. ecl. 10,12) und der Musen (Ov. met. 5,333) verwendet. Graf, Fritz (Princeton)

Aoos

(115 words)

Author(s): Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] (Ἀῶος, Ἄωος). Fluß im nördl. Epeiros (h. Viosa, albanisch Vijosë), auch Aias genannt (FGrH 1 Hekat. F 102b; Plin. nat. 3,26). Quellen am Lakmon im Pindos, am Oberlauf bei den Molossi eine Brücke (Pol. 27,16; [2. 280, 628]); am Mittellauf die Parauaia (Arr. an. 1,7,5); hier die Schlucht beim Eintritt in die Ebene (Liv. 32,5,11; 10,2) westl. von Tepelena (als Grenzfluß [1. 115f.]). Der A. war von Apollonia [1] bis zur Mündung schiffbar (Plut. Caesar 38); hier eine Asphaltquelle mit Nymphaeum und Orakel [1. 494]. Strauch, Daniel (Berlin) Bibliography 1 P. Cabanes, L'Ép…

Aorist

(103 words)

Author(s): Strunk, Klaus (München)
[English version] (ἀόριστος), “unbestimmt(es Tempus)”. Stammt als t.t. wohl aus der Tempuslehre der Stoa; das legen ein Scholion des Stephanos zu Dion. Thrax 250,26-251,25 Hilgard und Prisc. gramm. 2,415,23-27 nahe. A. ist eine verbale Flexionskategorie mit mehreren Klassen von Stammbildungen. Im Griech. bezeichnete er den “konfektiven” Aspekt. Daraus leiten sich seine meisten, d. h. die kategorialen Gebrauchsweisen her. Aus gemeinsamer Vorgesch. haben etliche idg. Sprachen einander entsprechende A. bewahrt oder in Ersatzkategorien fortgeführt, z. B. das Griech. einen s-A…

Aornos

(139 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt Baktriens Nur von Arr. an. 3,29,1 genannte Stadt Baktriens, nächst Baktra (h. Balch) der größte Platz dieses Landes und wohl identisch mit dem h. Taschkurgan [1]. Auf der Burg von A. ließ Alexander 329 v. Chr. eine Besatzung zurück. Brentjes, Burchard (Berlin) Bibliography 1 Atlas of the World II, Pakistan, Kashmir, Afghanistan, 1959, Taf. 31. [English version] [2] Bergfestung nahe dem Indus Bergfestung nahe dem Indus, angeblich von Herakles und dann von Alexander 328 v. Chr. erobert (Arr. an. 4,28,1; Ind. 5,10; Aornis: Curt. 8,11,…

Aorsoi

(105 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
[English version] (Ἀορσοι). Sarmatischer Stammesverband im Steppengebiet von der West- und Nordküste der Kaspia Thalatta bis zum maiotischen (Maiotis) Fluß Achardeos und zum Unterlauf des Tanais (Ptol. 3,5,10; Plin. nat. 4,80). Strabon erwähnt noch οἱ δ ̔̃ἄνω Ἄορσοι (11,5,8). Sie waren bekannt durch regen Handel mit Media und Armenia; ihr König Spadines stellte Pharnakes 20 000 Reiter zur Verfügung (Strab. 11,5,8). 50 v. Chr. unterstützte ihr Fürst Eunones Rom gegen die Sirakoi (Tac. ann. 13,15). Aus den A. sind die Alani hervorgegangen. von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) Bi…

Apadnas

(116 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien)
[English version] (Ἀπάδνας). Ort mit Kloster in Isauria, das nach Prok. aed. 5,9,33 von Kaiser Iustinianus I. renoviert wurde. Wohl das Bauensemble oberhalb einer mansio an der röm. Straße durch den Tauros nach Lykaonia, h. Alahan Manastır. Ein frühchristl. Anachoretenplatz wurde im 5. Jh. n. Chr. zu einer Wallfahrtsstätte mit inschr. bezeugten ἀπαντητήρια (Herberge) ausgebaut, bei der zwei monumentale Kirchen durch eine ca. 130 m lange porticus verbunden wurden. Nutzung auch als Kloster, in mittelbyz. Zeit aufgegeben. Hild, Friedrich (Wien) Bibliography M. Gough, Alahan, 198…

Apagoge

(121 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀπαγωγή). Die “Abführung” war ein scharfes Schnellverfahren in Strafsachen in Athen. In ihrer ursprünglichen Gestalt gestattete sie, zwei Kategorien von Verbrechern (κακοῦργοι und ἄτιμοι, kakúrgoi und átimoi), wenn sie auf frischer Tat ertappt waren, später auch bei offenkundigen Tatbeständen, ins Gefängnis abzuführen und bei einem Geständnis sofort zu bestrafen, sonst in Haft zu behalten und dem Gericht zu überstellen. Zuständig waren teils die Elfmänner, teils die Thesmotheten. Die Strafe war der Tod. Später konnte an Stelle der a. eine schriftliche An…

Apama

(212 words)

Author(s): Mehl, Andreas (Halle/Saale)
[English version] [1] Erste Frau Seleukos' I. (Ende 4. Jh. v. Chr.) Tochter des Baktrers Spitamenes, auf der “Massenhochzeit” in Susa 324 v. Chr. auf Alexandros' [4] des Gr. Betreiben mit Seleukos I. verheiratet, Mutter Antiochos' [2] I. Ihr späteres Schicksal, als Seleukos Stratonike, die Tochter des Demetrios Poliorketes, ehelichte, ist unbekannt (Inschr. Didyma 113; 479 f.; Strab. 12,578; 16,479; Plut. Demetr. 31,5; Arr. an. 7,4; App. Syr. 57). Mehl, Andreas (Halle/Saale) [English version] [2] Frau Ptolemaios' I. (Ende 4. Jh. v. Chr.) A., persisch Artakama, Tochter des Iran…

Apameia

(546 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Drew-Bear, Thomas (Lyon) | Oelsner, Joachim (Leipzig)
(Ἀπάμεια). [English version] [1] Stadt in Bithynia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung | Pergamon | Theater Stadt in Bithynia, 1 km südöstl. vom h. Mudanya am Marmarameer, gegr. von Kolophon, urspr. Brylleion, kurz nach 330 v. Chr. nur mehr Myrleia. Seit 433/32 v. Chr. im att.-delischen Seebund bezeugt; E. des 4. Jhs. v. Chr. unter Herrschaft Mithradates II. von Kios; im 3. Jh. v. Chr. zeitweise Mitglied des Koinon der Athena Ilias. 202 v. Chr. von Philippos V. erobert und an Prusias I. ausgel…

Aparktias

(83 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg)
[English version] (lat. Septentrio). Jüngerer Name des Nordwindes auf der Windrose, u. a. bei Vitr. 1,6, nach dem Nordgestirn, dem Großen Bären (ἀπὸ τῶν τῆς ἄρκτου τόπων), gebildet. Er wurde als kalt, stark, wolkenvertreibend und damit aufklärend, trocken, gesund, aber auch Gewitter und Hagel mit sich bringend charakterisiert. Bei Aristot. meteor. 2,6,364a 13-15 gehört er mit dem Thraskias und Meses zu den Nordwinden (Βόρεια). Hünemörder, Christian (Hamburg) Bibliography K. Nielsen, Les noms grecs et latins des vents, in: CeM 7, 1945, 1-113.

Apasiaken

(55 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] Von Âpaçaka = “Wassersaken” (?), bei Strab. 11,6-7,513 und Pol. 10,48. Evtl. im Šany-darja-Delta, Residenz Cirik-Rabat-Kala (?). Babiš-Mulla 1 ist ein befestigter Palast, die Grabmale Babiš-Mulla 2 und Balandy 2 sind Kuppelbauten und stellen eine Vorstufe der islam. Mausoleen dar. Die Region wurde um 150 v. Chr. aufgegeben. Brentjes, Burchard (Berlin)

Apatheia

(4 words)

s. Affekte

Apaturia

(381 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀπατούρια). Att.-ion. Fest des “gemeinsamen (Stamm-)Vaters” ( sṃ-pator-, erklärt als homopatṓria (Schol. Aristoph. Ach. 146). Es galt als Kennzeichen aller Ionier (Hdt. 1,147) und ist auch nach Ausweis des Personennamens Apaturias in allen ihren Gründungen verbreitet [1]. Es war das Fest der Geschlechterverbände, der Phratrien; entsprechend sind Zeus Phratrios und Athena Phratria (Plat. Euthyd. 302d; Schol. Ar. Ach. 146) mit ihm verbunden, daneben Hephaistos (Istros FGrH 334 F 2) und viel…

Apaturon

(80 words)

Author(s): Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
[English version] (Ἀπάτουρον). Heiligtum der Aphrodite Urania (Ἀπάτούρου μεδέουσα: CIRB 1111, 4. Jh. v. Chr.; Ἀπάτουρος: Strab. 11,2,10), evtl. an der Küste der gleichnamigen Bucht (Ἀπάτουρος κόλπος: FGrH 1 Hekataios fr. 211) auf der asiatischen Seite des kimmerischen Bosporos bei Hermonassa. Eine Siedlung bei diesem Heiligtum ist noch 576 n. Chr. bezeugt (Menandros Protector fr. 43). Arch. nicht erforscht. Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg) Bibliography S. R. Tokhtas'ev, Apatur. Istorija bosporskogo svjatilišča Afrodity Uranii, in: VDI 1986, 2, 138-145.

Apeiron

(4 words)

s. Unendlichkeit

Apeliotes

(126 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart)
[English version] (Ἀπηλιώτης sc. ἄνεμος). A. bezeichnet den vom “Sonnenaufgang her wehenden Wind” (Osten; warm und dunstig: Aristot. meteor. 364 a 21; b 28), den für diesen verantwortlichen Windgott (Allegorie des A. mit Herbstfrüchten im Gewandbausch auf dem erh. Horologion des Andronikos in Athen, dazu Varro rust. 3,5,17) und überhaupt die Himmelsrichtung Osten. Die ion. Namensform (vgl. Hdt.4,22; 7,188) wurde im Att. beibehalten (vgl. Thuk. 3,23,5; Eur. Cycl. 19; vgl. die Beschriftung des Horol…

Apella, Apellai

(381 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum)
[English version] Das nur im Plural ἀπέλλαι belegte Wort wird von Hesychios räumlich als σηκοί (umfriedete Sammelplätze) und funktional als ἐκκλησίαι (Volksversammlungen) oder ἐφαιρησίαι (Wahlversammlungen) erklärt. In der Inschr. der Labyaden in Delphi bezeichnet A. das Hauptfest (und wohl die Versammlung) dieser Phratrie in dem mit Apollon verbundenen Monat Apellaios (Michel, RIG 995 = Schwyzer, DGE 323). Inschr. aus Gytheion (Lakonien, 1. Jh.) verwenden den Zusatz μεγάλαι (“große A.”; IG V 1, 1144, Z.20 f.= SGDI 4567 = Michel, RIG 185; IG V 1, 1146, Z. 40 f.= Syll.3 748). Da ἀπε…

Apellas

(99 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Bronzebildner, Anf. 4. Jh. v. Chr. (Apelleas). Bronzebildner, Sohn des Bildhauers Kallikles aus Megara. Er schuf das von Pausanias beschriebene Siegermonument für Kyniska, Schwester des Agesilaos v. Sparta, die 396 und 392 v. Chr. am olympischen Wagenrennen teilnahm. Teile der Basis mit dem überlieferten Epigramm wurden aufgefunden, außerdem die Basis einer reduzierten Replik des Denkmals. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography W. Dittenberger, Die Inschr. von Olympia, 1896, Nr. 160, 634  F. Eckstein, Ἀναθήματα, 1969, 67 f.  G. Hafner, Viergespanne …

Apelles

(769 words)

Author(s): Günther, Linda-Marie (München) | Graf, Fritz (Princeton) | Hoesch, Nicola (München)
(Ἀπελλῆς). [English version] [1] Maked. Politiker, gest. 218 v. Chr. Makedone, einflußreicher Vertrauter des Antigonos [3] Doson, seit 222 v. Chr. Vormund für Philipp V., kritisierte 219/8 als “Traditionalist” die Adriapolitik des Königs und seine proachaiische Orientierung unter dem Einfluß des Aratos, gegen den er mit Leontios und Megaleas intrigierte (Pol. 4,76; 82-87); 218 wurde ihr Komplott gegen Philipp V. entdeckt und A. in Korinth hingerichtet (Pol. 5,2,8; 16; 26-28; Plut. Aratus 48) [1. 167-170]. Günther, Linda-Marie (München) [English version] [2] Maked. Politike…
▲   Back to top   ▲