Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Avares

(167 words)

Author(s): von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Tokhtas'ev, Sergej R. (St. Petersburg)
[English version] Turkstamm, z.T. im Gefolge der Hunnen und aus Mittelasien von den Türken vertrieben, der im 6.Jh. n.Chr. westwärts zog (Synk. 5,15f.). 558/59 standen die A. mit ca. 20000 Kriegern nördl. des Kaukasus. Konstantinopolis verhielt sich ihnen gegenüber ablehnend, während sie unter ihrem Khagan Baian einen Siegeszug durch die südrussischen Steppen unternahmen. Ihr Gesuch um Siedlungsplätze südl. der Donau wurde von Konstantinopel abgelehnt (Theophanes Byzantios FGH 4, 270b). Zw. 562 un…

Avaricum

(152 words)

Author(s): Frezouls, Edmond † (Strasbourg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Caesar | Gallia | Kelten | Oppidum | Roma | Theater | Straßen Hauptort der Bituriges Cubi (lt. Caesar: 30000 Einwohner; ca. 100 ha.) am Zusammenfluß von Auron und Yèvre, zwei Nebenflüssen des Cher, wo sich zw. dem 8. und 6.Jh. eine Siedlung befunden hatte, h. Bourges. 52 v.Chr. von Caesar erobert und zerstört (Caes. Gall. 7,13-28), dann aber wieder aufgebaut. A. war Hauptort der civitas, unter Diokletian Hauptstadt der Aquitania I. Monumente: Tempel, großer Säulengang, Amphitheater, Thermen, Aq…

Avedda

(65 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] Stadt in der Africa proconsularis, nördl. von Medjez el-Bab gelegen, h. Henchir Bedd. Seit Caracalla (211-217 n.Chr.) war A. municipium (CIL VIII Suppl. 1, 14369; Inscr. latines de la Tunisie 1206). Inschr.: CIL VIII Suppl. 1, 14369-14376; Inscr. latines d' Afrique 435-439; Inscr. latines de la Tunisie 1206-1213; AE 1973, 193 Nr. 602. Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 19, Nr. 8.

Avens

(37 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Fluß im Sabinum, entspringt am Fiscellus nahe Nursia (Plin. nat. 3,109). Ihn begleitete die Via Salaria von Falacrinae über Interocrium und Cutilia nach Reate, wo er in den Velinus mündet. Uggeri, Giovanni (Florenz)

Aventia

(19 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] Fluß im Gebiet der Apuani in Etruria (Tab. Peutingeriana), evtl. h. Avenza. Uggeri, Giovanni (Florenz)

Aventicum

(214 words)

Author(s): Walser, Gerold † (Basel)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Coloniae | Gallia | Kelten | Theater | Straßen Von den Römern bestimmter Hauptort der Helvetii im Westen des Stammesgebiets an der alten Überlandstraße zw. Genfer See und Aare, h. Avenches. Von ca. 12 v.Chr. bis ins 2.Jh. n.Chr. erfolgte der Ausbau des Platzes zur röm. Stadt. 69 n.Chr. entging A. nur knapp der Plünderung durch die Armee des Vitellius (Tac. hist. 1,69). Kaiser Vespasian, dessen Familie Beziehungen zu A. unterhielt (…

Averruncus

(30 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Kaum belegte Gottheit, die Übel abwehrt ( deus, bei Varro ling. 7,102, daher θεὸς ἀποτρόπαιος Gloss. 3,290,31). Daneben existiert die Namensform Auruncus (Gell. 5,12,14). Graf, Fritz (Princeton)

Avesta

(4 words)

s. Zoroastrismus

Avestaschrift

(116 words)

Author(s): Oettinger, Norbert (Augsburg)
[English version] Die A. wird nur für die in avest. Sprache (Iranische Sprachen) abgefaßten hl. Schriften der von Zarathustra (griech. Ζωροάστρης) gestifteten Rel. verwendet. Sie ist im Sasanidenreich (224-651 n.Chr.) auf der Grundlage der Pahlavı̄-Schrift erfunden worden. Als rechtsläufige Alphabetschrift besteht die A. aus ca. 53 Buchstaben. Sie sind teils direkt aus der Pahlavı̄-Schrift übernommen, teils durch diakritische Zusätze neu geschaffen. Neu gegenüber den älteren oriental. Alphabeten i…

Avianus

(254 words)

Author(s): Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] Verfasser einer Sammlung von 42 Fabeln in Distichen (Anfang 5.Jh. n. Chr.), die wahrscheinlich Macrobius gewidmet ist; zum Namen des A. [8. 10-19]; Identifikationsversuche mit dem Lehrdichter Avienus oder mit dem in den ‘Saturnalien des Macrobius auftretenden Avienus sind abzulehnen [4. XI-XIV; 3. 392-396; vgl. 11]. Der Stoff der meisten Fabeln ist Babrius als direkter Quelle, nicht aber durch Vermittlung einer lat. Prosaparaphrase [7. 71-73; 8. 163-191] entnommen. Mit dem Bemühe…

Avidia

(116 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Tochter des Avidius Nigrinus, Beginn 2. Jh. n. Chr. Tochter des Avidius Nigrinus, Frau von L. Aelius II 6 Caesar, aus SHA Hadr. 23,10 zu erschließen [1. Nr. 128]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] (A.) Alexandria Tochter des Avidius Cassius, Frau des Tib. Claudius Dryantianus Antoninus Tochter des Avidius [1] Cassius, Frau des Tib. Claudius Dryantianus Antoninus (SHA Marc. 26,11f.) [1. Nr. 129]. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] A. Plautia Tante des Lucius Verus Tochter des Avidius [4] Nigrinus, Halbschwester von L. Aelius II 6 Caesar, …

Avidius

(600 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] A. Cassius, C. Unterbefehlshaber im Partherkrieg unter L. Verus aus Kyrrhos in Syrien stammend, Sohn von A. [2] (SHA Marc. 25,12). Aufnahme in den Senat unter Antoninus Pius, im Partherkrieg Unterbefehlshaber des L. Verus mit dem Kommando über die legio III Gallica und Auxiliartruppen (Lukian. 31), eroberte Seleukeia und Ktesiphon (Cass. Dio 71,2,2ff.; 3,1); auch in Rom wurde sein Beitrag zum Partherkrieg anerkannt (Fronto ad am. 1,6) [1; 2. 141ff.]. Wohl 166 Suffektkonsul [6. 181f.], ab ca. 166 auch Statthalter von…

Avidius

(72 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] [1a] Cn. A. Celer Praetorischer Legat des Vespasianus 72 n. Chr. in der Prov. Pamphylia et [- - -], die damals möglicherweise noch mit Galatien verbunden war (unpublizierte Inschr., Mitteilung durch A. R. Birley). Sein vollständiger Name enthält nach TAM II 1188 noch die Elemente Fiscillinus Firmus, nach dem neuen Text noch Rutilius [- - -]s Fiscillius Firmus. Eck, Werner Bibliography W. Eck, Die Legaten von Lykien und Pamphylien unter Vespasian, in: ZPE 6, 1970, 65-75.

Avienus

(521 words)

Author(s): Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] Postumius (?) Rufius Festus. Röm. Dichter um die Mitte des 4.Jh. n. Chr. Als stadtröm. Aristokrat ist er den pagan restaurativen Tendenzen des Adels der Zeit verpflichtet. In einer Weihinschr. an die etrusk. Göttin Nortia (CIL 6,537 = ILS 2944) nennt er Volsinii als seinen Geburtsort, führt sein Geschlecht auf den stoischen Philosophen Musonius Rufus zurück und weist auf sein zweifaches Prokonsulat hin [8; 10; 11]. A. dokumentiert mit seinen poetischen Bearbeitungen von Vorlagen aus dem Bereich der griech. Wissenschaft und Lehrdichtung noch ei…

Avillius

(130 words)

Author(s): Kienast, Dietmar (Neu-Esting)
[English version] Flaccus, A. In Rom geboren, Spielgefährte der Caesaren Gaius und Lucius, Freund des Tiberius (Philo, In Flacc. 19,158). Ankläger der älteren Agrippina (ebda. 1,9). Von 32 bis kurz vor 20. Oktober 38 n.Chr. Praefekt von Ägypten [1. 477]. Nach dem Tod des Tiberius ließ er aus Furcht vor Caligula den griech. Nationalisten gegen die Juden in Alexandria freie Hand, entging aber der Ungnade des Kaisers nicht. Er wurde nach Rom beordert, angeklagt, nach Andros verbannt und dort im J. 39 hingerichtet (Hauptquelle: Philo, In Flaccum). Kienast, Dietmar (Neu-Esting) Bibliogra…

Aviola

(19 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (von avis) bei den Acilii, Calpurnii u.a. Familien (ThLL 2,1431). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Aviones

(37 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Völkerschaft, die nach Tac. Germ. 40,2 mit den Reudigni, Angli, Varini, Eudoses, Suardones und Nuithones die Nerthus verehrten; ihre genaue Lokalisierung ist trotz der Etym. “Wasserbewohner, Inselbewohner” nicht möglich. Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Avitta Bibba

(104 words)

Author(s): Huß, Werner (Bamberg)
[English version] (Ἀουΐττα). Stadt in der Africa proconsularis, an der westöstl. Verbindungsstraße Agbia - Pupput gelegen, h. Henchir Bou Ftis. (Plin. nat. 5,30 oppidum Avittense; Ptol. 4,3,31; Tab. Peut. 5,4). Der pun. Einfluß zeigt sich in der sufetalen Verfassung der Stadt (CIL VIII 1, 797). Seit Hadrian (117-138 n.Chr.) war A. municipium (CIL VIII 1, 799; 800; 1177). Inschr.: CIL VIII 1, 796-813; 1177; Suppl. 1, 12265-12284; Suppl. 4, 23875; Inscr. latines de la Tunisie 670-675; AE 1989, 290 Nr. 893. Sufeten Huß, Werner (Bamberg) Bibliography AATun 050, Bl. 34, Nr. 51  C. Lepelley, …

Avitus

(459 words)

Author(s): Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Smolak, Kurt (Wien)
[English version] [1] Flavius Eparchius A. Weström. Kaiser 455-456 n. Chr. weström. Kaiser 9.7.455-17.10.456, * um 400 in Clermont. Er entstammte einer Senatorenfamilie der Auvergne, gewann Einfluß auf den Westgotenkönig Theoderich I., vermittelte als praef. praetorio Galliarum 439 einen Friedensvertrag mit ihm und konnte ihn 451 zum Kampf gegen die Hunnen gewinnen (Sidon. carm. 7,295-355). 455 wurde A. vom Kaiser Petronius Maximus zum mag. militum praesentalis ernannt und nach dessen Sturz mit Hilfe von Westgoten und gallischer Aristokratie in Arles selbst …

Avroman-Pergamente

(170 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Bei den sog. A., 1909 in einem Tonkrug in einer Grotte auf dem Kūh-i Sālān bei dem Dorfe Pālāngān am Kūh-i Avrōmān im Südwesten Iranisch-Kurdistans gefunden und h. im British Museum aufbewahrt, handelt es sich um zwei griech. und eine parth. Pergamenturkunde. Während die griech. Verträge aus den J. 88/87 und 22/21 v.Chr. den Verkauf des halben Weinbergs Dādbakān bezeugen, kündet der parth. (in heterographischer Schreibung) aus dem J. 53 n.Chr. von der Veräußerung des ‘halben Wein…
▲   Back to top   ▲