Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Joch

(589 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Mod. t.t. in der arch. Bauforsch., der im ant. Säulenbau den Achsabstand zweier Säulen bezeichnet (im Gegensatz zum lichten Raum dazwischen, dem auch in der ant. Architekturterminologie als Begriff bezeugten Interkolumnium; vgl. [1]); in der angelsächs. Fachlit. wird das J. meist als “interaxial space” bezeichnet. Das J. war, bes. im Konzept des griech. Peripteraltempels klass. Zeit (Tempel), als eine notwendigerweise klar definierte Teilmenge der Achsweiten (d.h. der Distanzen z…

Joldelund

(109 words)

Author(s): Pingel, Volker (Bochum)
[English version] im Kreis Nordfriesland. Ein mod. untersuchtes german. Eisenproduktionszentrum der späten Kaiser- und frühen Völkerwanderungszeit (ca. 350-450 n.Chr.). Im Bereich einer dörflichen Siedlung mit mehreren bäuerlichen Gehöften erfolgte eine spezialisierte Verhüttung lokal vorkommender Raseneisenerze in mehreren hundert Rennfeueröfen, die auf ca. 8 ha verteilt gefunden wurden. Das gewonnene Roheisen wurde auf mehreren Schmiedeplätzen am Ort weiter aufbereitet. Die erforderliche Holzkoh…

Jonathan

(131 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (von hebr. Yeho natan, “Gott gab”). Name mehrerer biblischer Figuren sowie nachbiblischer Personen insbes. von Rabbinern aus dem 2. und 3. Jh. n.Chr. Die wichtigsten biblischen Figuren dieses Namens sind 1) J., der Sohn des Gerschom, nach Ri 18,30 Priester des Stammes Dan, und 2) J., der Sohn Sauls, des ersten Königs von Israel (1 Sam 13 und 14). Der Sohn Sauls gilt als eine der edelsten Gestalten der Bibel. Seine aufrichtige und innige, von Saul jedoch nicht geschätzte Freundschaft…

Jongleure

(4 words)

s. Unterhaltungskünstler

Josef

(294 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] (hebr. PN, vom hebr. Verbalstamm jasaf, “hinzufügen”). Die biblische Überl. der J.-Geschichte (Gn 30ff.), einer novellenhaften Lehrerzählung, zeigt in ihrer Kernaussage, wie hinter dem Schicksal eines einzelnen das verborgene Walten Gottes steht: J., Lieblingssohn Jakobs und Rachels, Vater Ephraims und Manasses; wird von seinen Brüdern in die Sklaverei nach Äg. verkauft, wo er als Bediensteter des Pharao wirkt, nachdem er vom Vorwurf der Vergewaltigung der Frau des Potiphar entlastet weden konnte. Der Stoff der J.-Geschichte, die u.a. auf ägypt. Vor…

Jossipon

(202 words)

Author(s): Wandrey, Irina (Berlin)
[English version] Diese in Hebr. vermutlich im 10. Jh. in Südit. verfaßte geschichtliche Darstellung des Weltgeschehens (von Adam bis zur Zerstörung des jüd. Tempels in Jerusalem durch Titus 70 n.Chr.) basiert auf den Werken des Iosephos [4] Flavios ( Antiquitates Iudaicae, Bellum Judaicum, Contra Apionem). Als hauptsächliche Vorlage sind neben der lat. Fassung des Bellum (sog. lat. Hegesippus, 4. Jh. n.Chr.) diverse ma. Chroniken auszumachen. Im Zentrum stehen die Auseinandersetzungen zw. Rom und Israel. Ma. Übers. ins Arab., Äthiop. und Lat. lie…

J (sprachwissenschaftlich)

(129 words)

Author(s): Forssman, Bernhard (Erlangen)
[English version] Schon in der Ant. gab es Ansätze, die verschiedenen Lautwerte des lat. Buchstabens I auch in der Schrift verschieden auszudrücken. Im allg. galt jedoch dasselbe Zeichen für son. Laute ( i, ı̄) wie für kons. ( , i̯i̯), eine Schwierigkeit, die den ant. Grammatikern bewußt war [2. 2, 12-44]. Einen neuen Anlauf machten Grammatiker der frühen Neuzeit, bes. P. Ramus (P. La Ramée), indem sie die zunächst rein graph. Variante J dem kons. Laut zuordneten [1. 12]. Dadurch konnten jam, jocus, jubeo, Julius, cujus von etiam, iaspis, ioIulus, Latoius äußerlich unterschiede…

Jubiläenbuch

(9 words)

s. Liber Iubilaerorum, s. Liber antiquitatum biblicarum

Judas

(493 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Domhardt, Yvonne (Zürich)
[English version] [1] J. Makkabaios Sohn des Mattathias, im 2. Jh. v. Chr. Führer von Aufständischen (Der Beiname wohl von hebr. maqqaebaet, “der Hammer” wegen mil. Erfolge). Dritter Sohn des Priesters Mattathias (Hasmonäer), übernahm 167/166 v.Chr. die Führung der jüd. Aufständischen, die sich gegen die Schändung des Jerusalemer Tempels, das Verbot der jüd. Religion und den Steuerdruck unter Antiochos IV. [6] erhoben. I. erwies sich als Meister der Guerillataktik und der Politik sowie als charismatischer Führer. Se…

Juda und Israel

(1,907 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
I. Alter Orient [English version] A. Definition Juda (=J.) und Israel (=I.) sind Bezeichnungen, die im gesch. Wandel geogr., politische, ethnische und theologische Komponenten aufweisen. J. war zunächst im südl. Palaestina ein Landschaftsname, der später den fiktiven Ahnherren eines Stammes bezeichnete und damit zum Namen des Stammes selbst wurde. Ein polit. Gebilde wurde J. mit Davids Königtum (10. Jh. v.Chr.). Der Name J. (im AT yhwdh, in althebr. Texten außerhalb des AT yhd/yhwd, assyr. ia-u/ u-da-a-a, babylon. ia-a-ḫu-du) hat möglicherweise die Bedeutung “Jahwe ist…

Judentum

(3,302 words)

Author(s): Domhardt, Yvonne (Zürich) | Niehoff, Johannes (Freiburg)
[English version] A. Allgemeines, Begriff Der Begriff J. leitet sich vom hebr. Yehuda (vgl. die Stammesbezeichung Juda, Juda und Israel) ab, dessen Etym. nicht vollständig gesichert ist. Er bezeichnet nicht nur die jüd. Rel., sondern auch - und dies ganz bes. - die aus heutiger Sicht als nicht unproblematisch zu bewertende ethnische Zugehörigkeit zum jüd. Volk sowie dessen gesamtes kulturelles, polit. und philos. Umfeld sowohl im Alten Israel als auch in der Diaspora. Eine allg. anerkannte, griffige Definit…

Judentum

(5,838 words)

Author(s): Hoffmann, Christhard (Bergen, Norwegen) RWG | Mendels, Doron (Jerusalem) RWG
Hoffmann, Christhard (Bergen, Norwegen) RWG I. Antisemitismus (RWG) [English version] A. Gegenstandsbereich (RWG) Die Übertragung des 1879 zur ideologischen Selbstbezeichnung einer polit.-sozialen Bewegung geprägten Begriffes Antisemitismus (A.) auf das Alt. ist problematisch, da sie eine falsche Identität zw. ant. und mod. Judenfeindschaft suggeriert. Der Terminus hat sich jedoch als Sammelbegriff zur Kennzeichnung ‘alle(r) judenfeindlichen Äußerungen, Strömungen und Bewegungen in der Geschichte’ [40. 152] …

Jüdische Kriege

(810 words)

Author(s): Gerber, Jörg
Bezeichnung für eine Reihe gewaltsamer Konflikte zw. Juden und Nichtjuden im östlichen Mittelmeerraum zw. dem 2. Jh. v. Chr. und dem 2. Jh. n. Chr., angefangen vom Makkabäeraufstand gegen die Seleukiden (Makkabäer, s. Nachträge; Judas [1] Makkabaios). Im engeren Sinne die drei großen jüd. Aufstände gegen die röm. Herrschaft im 1. und 2. Jh. n. Chr. [English version] I. Der “Jüdische Krieg” Der dank der vollständig erhaltenen Werke des jüd. Geschichtsschreibers und Zeitgenossen Iosephos [4] Flavios am besten bekannte Konflikt (66-70 n. Chr.) begann im…

Jüdisches Recht

(1,160 words)

Author(s): Carmichael, Calum M. (Ithaca)
[English version] A. Biblisches Recht: Die Tora Über die histor. Anfänge des seit etwa 3000 Jahren bestehenden und in manchen Teilen der Welt noch heute befolgten j.R. läßt sich wenig feststellen. Manche seiner Regeln (z.B. bezüglich Tötung oder Diebstahl) sind in allen Kulturen vorhanden, ohne daß ihr histor. Ursprung belegt werden kann. So weist das in der Bibel enthaltene Recht Gemeinsamkeiten mit Rechtsstoff auf, der von anderen Kulturen des Nahen Ostens in der Ant. bekannt ist. Die Frage der Übers…

Jüdisch-hellenistische Literatur

(5 words)

s. Literatur

Judith

(313 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ιουδιθ, Iudith, Iudit). Das Buch J., das uns h. nur in griech. und (davon abhängig) in lat. Sprache erh. ist und zu den Apokryphen (Apokryphe Literatur) zählt, geht auf ein hebr. Original zurück. In der polit. und mil. schwierigen Lage, in der die Bewohner der Gebirgsstadt Betylia von Holofernes, dem Feldherrn Nebukadnezars belagert werden und daher unter Wassermangel leiden, erscheint J., die Heldin der Erzählung, eine junge, reiche und gottesfürchtige Witwe. Nach der Ermahnung d…

Jugend

(1,091 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] I. Fragestellung und Methodik Die Gesch. der J. in der Ant. ist - abgesehen von einzelnen Problemen wie dem der J.-Terminologie, der J.-Erziehung oder der J.-Organisationen - ein bislang wenig erforschter Themenkomplex. Vor allem bedarf es zusätzlicher geschlechts- und schichtenspezifisch sowie zeitlich und räumlich differenzierender Einzelstudien. Im Mittelpunkt bisheriger neuerer Unt. stand das Problem, ob Adoleszenz überhaupt als ein von Kindheit und Erwachsensein geschiedener Leb…

Jugendliteratur

(7 words)

s. Kinder- und Jugendliteratur