Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Lobon

(153 words)

Author(s): Tosi, Renzo (Bologna)
[English version] (Λόβων) von Argos. Biograph des 3. Jh.v.Chr., Verf. einer Schrift Περὶ ποιητῶν (‘Über Dichter). Diese wird von Diog. Laert. 1,34-35 und 112 und in der Vita des Sophokles erwähnt und war ein im Vergleich zu den Pínakes des Kallimachos polemisches Werk: [1] versammelte 27 Fr., doch ist deren Zahl wahrscheinlich größer. Dieses Werk muß biographische Daten zu ant. Versschriftstellern (jeder Art: Epiker, Lyriker, Tragiker, Philosophen usw. bis hin zu den sagenhaften Sieben Weisen) sowie Auszüge aus ihren Werken enthalt…

Locatio conductio

(832 words)

Author(s): Forgó, Nikolaus (Wien)
[English version] A. Allgemeines Die l.c. (“Miete”), im römischen Recht ein voll entwickelter gegenseitiger Vertrag, der durch (bloße) Willenseinigung ( consensus ) über die wesentlichen Vertragsbestandteile zustandekommt. Unter den Begriff fallen verschiedene moderne Vertragstypen, insbes. Miete, Pacht, Dienst- und Werkvertrag. Für diese verschiedenen Lebenssachverhalte gab es nur eine actio locati (“Vermieterklage”) und eine actio conducti (“Mieterklage”); gleichwohl haben die klass. röm. Juristen etwa im Hinblick auf die Gefahrtragung und die Haftung differenziert, und die demonstratio (Sachverhaltsbeschreibung in der formula ) wurde variiert. Der locator “stellt hin”, ist also der Vermieter, der Verpächter, d…

Lochos

(286 words)

Author(s): Burckhardt, Leonhard (Basel) | Ameling, Walter (Jena)
(λόχος). [English version] [1] mil. Einheit Der l. ist als mil. Einheit in vielen griech. Heeren belegt, wobei die Größe schwankt; Befehlshaber der lóchoi waren allgemein die Lochagen. Bei Mantineia 418 v.Chr. kämpften auf spartanischer Seite 7 l., die wohl jeweils 512 Mann stark waren (Thuk. 5,68,3; vgl. Hdt. 9,53,2f.; 9,57,1f.); im 4. Jh.v.Chr. verfügte Sparta über zwölf l. (Xen. hell. 7,5,10). Auch die boiot. Fußtruppen, die táxeis ( táxis ) der Athener und Söldnerheere waren in l. unterteilt (Thuk. 4,91; Xen. hell. 6,4,13; Xen. an. 1,2,25; 4,8,15; Plut. Dion 45,6). Die kleinste Einheit der att. Epheben wurde von Lochagen geführt. Nach Asklepiodotos war ein l. die Basiseinheit hell. Heere (2,1f.). Burckhardt, Leonhard (Basel) Bibliography 1 J…

Loci communes

(2,177 words)

Author(s): Fuchs, Thorsten

Loculi

(170 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] (auch

Locuples

(563 words)

Author(s): Andreau, Jean (Paris)
[English version] Die Römer waren sich der Tatsache bewußt, daß der Begriff l. vom Wort locus, “Ort, Raum” abgeleitet war; sie waren der Ansicht, daß das Adjektiv in der Frühzeit Roms stets die Bürger bezeichnete, die viel Land besaßen. So gibt Gellius die Auffassung des P. Nigidius mit folgenden Worten wieder: item “locupletem” dictum ait ex compositis vocibus, qui pleraque loca, hoc est qui multas possessiones teneret (‘Ebenso, sagt er, ist l. aus verschiedenen Wörtern zusammengesetzt, um jemanden zu beschreiben, der über viel Grundbesitz, viel Raum, d.h. über vi…

Locus

(453 words)

Author(s): Schanbacher, Dietmar (Dresden)
[English version] [1] (Meist) unbebauter Teil eines Gutes (Meist) unbebauter Teil eines Gutes ( fundus ). Das Gut selbst bilde…

Locusta

(4 words)

s. Lucusta

Locutius

(5 words)

s. Aius Locutius

Löffel

(269 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] L. fanden zunächst als Rühr- oder Koch-L. (griech. τορύνη/ torýnē, Aristoph. Equ. 984, vgl. Anth. Pal. 6,305; 306, lat. trua oder trulla) bei der Zubereitung von Speisen Verwendung. Zum Schöpfen von flüssigen Nahrungsmitteln oder Wein diente der κύαθος/ kýathos. Wenn der L. auch schon früh bekannt war, so fand er trotzdem beim Speisen wenig Verwendung, da man vornehmlich ausgehöhltes Brot (μυστίλη/ mystílē, μύστρον/ mýstron) zum Verzehr von Breien, Brühen oder Suppen u.ä. benutzte (Aristoph. Equ. 1168-1174). Der Römer unterschied Löffel mit ovaler Schale ( ligul…

Log

(46 words)

Author(s): Chantraine, Heinrich (Mannheim)
[English version] Hebr. Hohlmaß für Flüssiges; 1/4 kábos; von der LXX als kotýlē übersetzt, in der Vulgata mit sextarius wiedergegeben. Der Inhalt differierte zeitlich und örtlich, die mod. Ansätze variieren von 0,64 l bis 0,29 l. Chantraine, Heinrich (Mannheim) Bibliography H. Chantraine, s.v. L., RE 9A, 2123f.

Logariastes

(71 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München)
[English version] (λογαριαστής, λογαριαστεύων, λογιστής). Seit dem 11. Jh.n.Chr. für die Kontrolle der öffentl. Ausgaben zuständiger Finanzbeamter in mehreren Ressorts der Zentral- und Provinzverwaltung des byz. Reiches. Alexios I. (1081-1118) führte einen mégas l. als obersten Aufseher über die staatl. Ausgaben ein, der zunächst neben dem sakellarios , später an dessen Stelle fungierte. Tinnefeld, Franz (München) Bibliography ODB 2, 1244f.  R. Guilland, Titres et fonctions de l'Empire byzantin, 1976, XXI (1969).

Logik

(3,131 words)

Author(s): Ierodiakonou, Katerina (Oxford)
[English version] A. Definition Die Lehre vom gültigen logischen Schluß, entwickelt von den griech. Philosophen als Ergebnis ihres Interesses an jeder Art von Beweisführungen, nicht nur in der Philos., sondern auch in der Mathematik, Politik oder vor Gericht. Der erste t.t. für das, was wir heute L. nennen, das Wort “Dialektik” (διαλεκτικὴ sc. τέχνη, dialektikḗ sc. téchnē), wurde von Aristoteles [6] gebraucht; der Terminus L. in der Bed. “Lehre von der korrekten Argumentation” begegnet in der Ant. erstmals bei dem Aristoteles-Kommentator Alexandros […

Logik

(4,876 words)

Author(s): Buldt, Bernd
Buldt, Bernd [English version] A. Wirkungsgeschichte allgemein (RWG) Unter L. sei im Folgenden die Lehre von Begriff, Urteil und Schluß verstanden. Faßt man dann unter traditionelle L. die Gesamtheit der Gestalten, die die ant. L. während ihrer Rezeption durch die nachfolgenden Jh. bis zum 19. einschließlich angenommen hat, so gilt, daß die traditionelle L. für rund 15 Jh. am Anf. der Gelehrtenausbildung steht. In der lat. Spätant. und im MA gehört die L. zum Trivium der sieben Artes liberales und ist damit jeder weiteren akad. Ausbildung als Propäde…

Logistai

(179 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (λογισταί, “Rechner”, Finanzbeamte). Im Athen des 5. Jh.v.Chr. wird in den drei ersten Tributlisten des Attisch-Delischen Seebunds (IG I3 259-261) und im ersten Finanzdekret des Kallias (ML 58 = IG I3 52, A. 7-9) ein Collegium von 30 l. erwähnt. Es ist vermutlich identisch mit dem Collegium, das (ohne Mitgliederzahl) in der Liste der Darlehen aus den Heiligen Geldern (ML 72 = IG I3 369) und in einem Dokument aus Eleusis (IG I3 32,22-28) erscheint. Im 4. Jh. hatten die Behörden einem vom Rat bestellten Gremium von l. in jeder Prytanie ( prytaneía ) ei…

Logistik

(4 words)

s. Heeresversorgung

Logographos

(216 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham) | Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (λογογράφος). Verfasser von griech. Gerichtsreden. Logográphoi nannte man die zehn klass. att. Rhetoren. Das Wort wurde aber auch häufig abwertend gebraucht (z.B. Aischin. 1,94; 3,173). Da in Athen die Prozeßparteien ihre Sache grundsätzlich selbst vor Gericht vertreten mußten, blieb der “Redner”, sofern er nicht in eigener Sache auftrat, unerkannt im Hintergrund: Er war nicht Parteienvertreter oder Anwalt ( syndikos ), sondern “Redenschreiber” (wie l. wörtlich zu übersetzen ist). Er schrieb seinen Klienten Plädoyers “auf den Leib”, welche d…

Logos

(385 words)

Author(s): Meister, Klaus
[English version] [3] Begriff der Historiographie (λόγος, Pl. λόγοι/ lógoi). Bezeichnet in der griech. Geschichtsschreibung im Unterschied zu mýthos (= dichterisch gestaltete, meist frei erfundene Gesch.) generell eine wahre, nachprüfbare und somit auf Tatsachen beruhende Darstellung. Herodotos [1], der “Vater der Geschichtsschreibung”, versteht unter l. weder “eine zusammenhängende Überlieferung” noch “einzelne Nachrichten” (wie in der Forsch. zuweilen angenommen), sondern benutzt l. in der allg. und unbestimmten Bedeutung “Bericht”, “Darstellung”, “Erz…

Logos

(2,794 words)

Author(s): Ierodiakonou, Katerina (Oxford) | Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[1] Philosophisch [English version] A. Begriff Das griech. Subst. lógos (λόγος) ist von dem Verb légein, “sagen”, abgeleitet; es wurde von den griech. Philosophen umfassend und in einem weiten Bedeutungsspektrum gebraucht: Gesagtes, Wort, Behauptung, Definition, Darstellung, Erklärung, Ursache, Maßstab, Proportion, Verhältnis, Argument, vernünftiger Diskurs. Ierodiakonou, Katerina (Oxford) [English version] B. Vorsokratiker Versuche, die histor. Entwicklung des Wortgebrauchs bis ins einzelne nachzuverfolgen, haben sich als erfolglos erwiesen. Es…

Logos spermatikos

(6 words)

s. Logos [1]
▲   Back to top   ▲