Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ohrschmuck

(860 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] I. Alter Orient s. Schmuck Hurschmann, Rolf (Hamburg) [English version] II. Klassische Antike Im griech. Mythos wird O. (ἐνώτια/ enṓtia, ἐνωτάρια/ enōtária, ἐνωτίδιον/ enōtídion, lat. inaures) nur selten erwähnt (Hom. Il. 14,183; Hom. Od. 18,298; Hom. h. ad Venerem 8), doch belegen zahlreiche Funde und Darstellungen, daß O. bereits in frühen Zeiten zum Schmuck von Männern (Hom. Od. 18,298) und Frauen gehörte. In der klass. Zeit und später galt das Tragen von O. bei Männern als ein Kennzeichen von Verweic…

Oiagros

(85 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
[English version] (Οἴαγρος). Vater des Sängers Orpheus (Pind. fr. 128c,11f.; Plat. symp. 179d; Diod. 3,65,6; 4,25,2 u.a.). Als Mutter des Orpheus wird meistens die Muse Kalliope [1] erwähnt (Apollod. 1,14; Apoll. Rhod. 1,23ff. mit schol.); Varianten sind Polyhymnia (schol. Apoll. Rhod. l.c.) oder Kleio. Die Heimat des O. ist Thrakien, wo man auch Orpheus lokalisiert hatte. Die Eltern von O. sind Methone und Pieros (Charax FHG 3 fr. 20) oder Charops [2], der Thrakien von Dionysos bekommen hat (Diod. 3,65). Frey, Alexandra (Basel)

Oianthea

(223 words)

Author(s): Daverio Rocchi, Giovanna (Mailand)
[English version] (Οἰανθέα, Οἰάνθεια, Εὐάνθεια, lat. Oianthe). Stadt in der westl. Lokris (Lokroi [1]) nahe dem h. Vitrinitsa am Golf von Krisa wie auch das benachbarte Chaleion (h. Galaxidi). Früheste Zeugnisse: eine metrische Grabinschr. (? 625-600 v.Chr.: IG IX,1, 867; SGDI 3188; Tod 1, 4) für einen próxenos aus Korkyra, und ein Rechtshilfevertrag mit Chaleion (450 oder später: IG IX 12, 717; Tod 1, 34; StV 2, 146 [2]). Im Peloponnesischen Krieg marschierten spartanische Truppen unter Eurylochos [2] 426 v.Chr. durch O. in der Absicht, Naupaktos den At…

Oiax

(140 words)

Author(s): Antoni, Silke (Kiel)
[English version] (Οἴαξ, lat. Oeax, “Steuerruder[griff]”). Sohn des Nauplios [1] und der Klymene [5] (auch Philyra oder Hesione [2]: Apollod. 2,23), Bruder des Palamedes und des Nausimedon (Apollod. 2,23; 3,15; schol. Eur. Or. 432; Dictys 1,1). Zieht mit Palamedes nach Troia (Philostr. heroicus 10,10, p. 183 Kayser), wo er nach dessen Steinigung das Schicksal des Bruders als Nachricht für Nauplios in Ruderblätter ritzt und diese ins Meer wirft (schol. Aristoph. Thesm. 771, nach Eur. Palamedes); Suda…

Oibalos

(107 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
(Οἴβαλος, lat. Oebalus). [English version] [1] König von Sparta Myth. König von Sparta, Sohn des Kynortas oder dessen Sohnes Perieres, Gatte der Perseustochter Gorgophone; sie oder die Naiade Bateia wird durch ihn die Mutter des Tyndareos, des Hippokoon und des Ikarios [1] (verschiedene Versionen bei Apollod. 3,116f.; Paus. 3,1,3ff.; schol. Eur. Or. 457 u.a.) [1]. Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] ital. Heros Ital. Heros, Sohn des Telon, des Königs der Teleboai, und der Nymphe Sebethis; myth. Herrscher über Capreae; Verbündeter des Turnus gegen Aine…

Oichalia

(320 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel) | Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Külzer, Andreas (Wien)
(Οἰχαλία). [English version] [1] Myth. Ort bei Homer im Pylierkatalog Mythischer Ort bei Homer im Pylierkatalog (Hom. Il. 2,594ff.). Dem Zusammenhang der Erzählung nach muß O. im NW von Messenien liegen. Von O. kommt der thrak. Sänger Thamyris nach Dorion, wo die Musen ihm seine Gesangskunst rauben. Die Homererklärer setzten O. mit Andania gleich (Strab. 8,3,6; 8,4,5; Plin. nat. 4,15; Paus. 4,2,2f.). Pherekydes (FGrH 3 F 82a) suchte O. ‘irgendwo in Arkadien’, auch Stephanos Byzantios bestätigt, daß es meh…

Oichalias halosis

(155 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (Οἰχαλίας ἅλωσις, “Die Einnahme von Oichalia”). Verlorenes frühgriech. Epos aus der Herakles-Epik, das die Eroberung der Stadt Oichalia (wohl [3]) durch Herakles erzählte (= Ausgangspunkt für Soph. Trach.). Erh. sind 1 Fr. (Herakles spricht zu Iole) und 3 Bezeugungen (= Fr. 2-3 bei [1] und [2]), in denen es freilich nur um die richtige Lokalisierung der Stadt und die Anzahl der Kinder ihres Königspaares, Eurytos [1] und Antioche (od. Antiope), geht. Zugeschrieben entweder dem Hom…

Oidipodeia

(260 words)

Author(s): Latacz, Joachim (Basel)
[English version] (ἡ Οἰδιπόδεια; auch ἡ Οἰδιποδία und τὰ Οἰδιπόδια). Verlorenes frühgriech. Epos des Epischen Zyklus, zusammen mit der ‘Thebais und den ‘Epigonoi [2] zu dessen thebanischem Teil gehörend und wohl den Anfang der Theben-Sage erzählend. Umfaßte laut IG XIV 1292 (= T 1 bei [1], 1. Jh.n.Chr.) 6600 Hexameter. Erh. sind außer T 1 nur ein wörtl. Fr. (2 Hexameter), zwei späte Inhaltsbezeugungen und eine umfangreiche, aus mehreren Quellen kompilierte Inhaltsangabe der Oidipus-Sage in einem Euripides-Schol. (“Argumentum”? bei [1]), die in Kleinstzügen auch Material der O. e…

Oidipodia

(54 words)

Author(s): Funke, Peter (Münster)
[English version] auch Oidipodeia (Οἰδιποδ(ε)ία). Quelle (h. Hagioi Theodori) nordwestl. von Thebai an der Straße nach Chalkis [1] (Paus. 9,18,5f.; Plin. nat. 4,25; Solin. 7,22); hier feierte Sulla 86 v.Chr. mit Festspielen seinen Sieg über Archelaos [4] (Plut. Sulla 19,11,464f.). Funke, Peter (Münster) Bibliography N.D. Papachatzis, Παυσανίου Ἑλλάδος Περιήγησις, Bd. 5, 21981, 118-121.

Oidipus

(1,777 words)

Author(s): Henrichs, Albert (Cambridge, MA)
(Οἰδίπους, lat. Oedipus > dt. Ödipus). [English version] A. Oidipus in Mythos und Drama O., Sohn des Königs Laios [1] und der Iokaste/Epikaste, ist die Zentralfigur des thebanischen Sagenkreises [7; 16. 492ff.; 28]. O. ist ein sprechender Name (“Schwellfuß”), der mehrdeutig ist [5; 10. 233ff.]. Der Mythos erklärt ihn mit dem Motiv der bei der Aussetzung des O. durchbohrten Fußknöchel (Soph. Oid. T. 1032ff.; Eur. Phoen. 26f.; Apollod. 3,5,7: Aussetzungsmythen). Vatermord und Inzest mit der Mutter (bereits bei …

Oikeiosis

(400 words)

Author(s): Hossenfelder, Malte (Graz)
[English version] (οἰκείωσις, lat. conciliatio, “Zueignung”). Mit o. bezeichnen die Stoiker (Stoizismus) den Trieb zur Selbsterhaltung: Gleich bei der Geburt nimmt das Lebewesen nicht nur die Umwelt wahr, sondern zugleich damit auch sich selbst und faßt sofort Fürsorge für sich selbst, indem es sich als sich selbst “zugehörig” (οἰκεῖον, oikeíon, lat. carum) wahrnimmt, d.h. sich selbst “zugeeignet” wird. Die Selbstfürsorge bewirkt, daß das Wesen alles, was seiner Erhaltung dient, erstrebt und alles Schädliche zu meiden sucht. Die Stoiker nennen d…

Oikistes

(12 words)

(οἰκιστής). “Gründer eines Gemeinwesens”, apoikía , Kolonisation (IV.), mētrópolis .

Oikles

(67 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (Ὀϊκλῆς, Οἰκλῆς). Myth. Seher aus Argos, Enkel des Melampus [1], Sohn des Antiphates oder des Mantios, Gatte der Hypermestra [2], Vater des Amphiaraos und der Iphianeira (vgl. Hom. Od. 15,241ff.; Pind. P. 8,39; Diod. 4,68,4f.). Teilnehmer am Zug des Herakles [1] gegen Troia (Apollod. 2,134; Hom. Od. 15,243); sein Grab soll sich in Arkadien befunden haben (Paus. 8,36,6; Apollod. 3,87). Käppel, Lutz (Kiel)

Oikos

(1,247 words)

Author(s): Osborne, Robin (Oxford) | Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (οἶκος; “Haus, Haushalt”). Die griech. Begriffe oíkos und oikía (οἰκία) wurden oft synonym verwendet; im attischen Griech. wurde jedoch oíkos im allg. nicht mehr für das Haus als Gebäude, sondern für den Haushalt gebraucht, während oikía in der Regel das Gebäude bezeichnete. Das Wort o. umfaßte sowohl den gesamten Besitz des Haushalts als auch die Familie (obwohl der Begriff im athenischen Recht anscheinend niemals auf die Familie angewandt wurde). Bei Aristoteles wurde der o., zu dem das Ehepaar, die Kinder und die Sklaven gehörten, zum wichtigsten E…

Oikos-Wirtschaft

(597 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Als idealtypisches Konzept einer Wirtschaftsform des Alt. wurde die O. zuerst von Rodbertus, später von M. Weber beschrieben: Als Oikos wird der autarke Haushalt (eines Herrschers) bezeichnet, in dem alles, was innerhalb des Oikos gebraucht und konsumiert wird, bis auf wenige Ausnahmen (Metalle, Luxusprodukte, in Mesopotamien auch Hölzer) selbst erzeugt wird. In der mesopot. O. des 4. und 3. Jt., die sich unter den Bedingungen eines umfassenden, weitgehend zentral organisierten R…

Oikumene

(800 words)

Author(s): Schmitt, Tassilo (Bielefeld)
[English version] (οἰκουμένη, lat. oecumene) ist ein urspr. auf gḗ (γῆ, “Erde”) bezogenes Ptz. und bezeichnet “die bewohnte Erdzone” im Gegensatz zu den unbewohnten. Schon das älteste erh. Zeugnis (Xenophan. fr. 41 DK) verbindet das Wort mit dem Kollektivsubjekt “wir” (sc. Menschen) und bezieht O. also auf eine sonst nicht weiter spezifizierte “Menschheit”. O. ist demnach nicht nur geogr., sondern zunächst sozialer Raum, der durch die zumindest grundsätzlich vorausgesetzte Möglichkeit der Bewohner konsti…

Oileus

(77 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel)
[English version] (ᾨλεύς). Myth. König von Lokris (Lokroi [1]), Sohn des Hodoidokos und der Agrianome oder Laonome, der Tochter des Perseon; auch Sohn des Apollon (Hyg. fab. 161); Gatte der Eriopis, von ihr Vater des “kleinen” Aias [2], auch Vater des Medon (unehelich, von Rhene), Argonaut (Hom. Il. 2,726-728; 13,694-696, Apoll. Rhod. 1,74-76; Hes. cat. 82). Zur urspr. Namensform (ιλεύς) und ihrer Bed. s. [1]. Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography 1 W.A. Oldfather, s.v. O., RE 17, 2175-2187.

Oinanthe

(78 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena)
[English version] (ᾨνάνθη). Aus Samos, Gattin eines Agathokles, hetaíra ( hetaírai ) Ptolemaios' III., Mutter des Agathokles [6] und der Agathokleia [2], führte kurze Zeit die Aufsicht über den jungen Ptolemaios V. Die Alexandriner ermordeten O. im Okt./Nov. 203 v.Chr., als ihr Sohn gestürzt wurde. Sie soll Einfluß nur durch persönl. Beziehungen erworben haben, doch mag das verleumderische Trad. sein. PP VI 14731. Ameling, Walter (Jena) Bibliography F.W. Walbank, A Historical Commentary on Polybius, Bd. 2, 437f.

Oine

(136 words)

Author(s): Külzer, Andreas (Wien)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Attischer Seebund (Οἴνη, Ethnikon Οἰναῖος; lit. Οἰνόη, Athen. 1,30d; Steph. Byz. s.v. Οἰνόη, Strab. 14,1,9). Hauptort der Insel Ikaros [2], an deren Nordküste, 2 km westl. des h. Evdilos. Kultort des Dionysos und der Artemis Tauropolis (Hauptkult). Zahlreiche Inschr. [1]. O. war Mitglied des Attisch-Delischen Seebundes, Tribut zw. 4000 und 8000 Drachmen (ATL 1, 360f.; 528; 2, 86f.; 3, 190; 204). Seit dem 2. Jh.v.Chr…

Oineis

(90 words)

Author(s): Lohmann, Hans (Bochum)
[English version] (Οἰνηίς). Seit der Phylenreform des Kleisthenes [2] (508/7 v.Chr.) die sechste der zehn att. Phylen, mit eponymem Heros Oineus (Οἰνεύς, Paus. 1,5,2). Im 4. Jh. mit dreizehn dḗmoi, acht in der Asty-, zwei(?) in der Paralia-, vier in der Mesogeia-Trittys. Drei dḗmoi wechselten 307/6-201/0 zur maked. Phyle Demetrias, Butadai 224/3 zur Ptolemaïs, Tyrmeidai 201/200 zur Attalis, Thria 127/8 n.Chr. zur Hadrianis. Lohmann, Hans (Bochum) Bibliography Traill, Attica, 9, 19f., 23, 28, 48ff., 55, 57, 71, 102, 105f., 133, Tab. 6  J.S. Traill, Demos and Trittys, 1986, 15,…
▲   Back to top   ▲