Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Ovatio

(199 words)

Author(s): Gizewski, Christian (Berlin)
[English version] (von lat. ovare, entspricht griech. euázein, “jubeln”). Im weiteren Sinn sowohl der röm. Triumph als auch kleinere staatl. Feiern zu Ehren verdienter Feldherren, im engeren Sinn vom 5. Jh.v.Chr. bis etwa zum 1. Jh.n.Chr. aber die “kleine” Jubelfeier für Feldherren, die nicht die Voraussetzungen der “großen” Siegesfeier, des Triumphs, voll erfüllten (Cic. Phil. 14,12: ovantem ac prope triumphantem). Letzterer war nicht möglich bei rechtl. zweifelhaftem Kriegsgrund, unblutig errungenem Sieg oder eher strafverfolgender Bekämpfung von Sk…

Ovidius Naso, Publius

(3,623 words)

Author(s): Kenney, Edward John (Cambridge)
(der röm. Dichter Ovid). [English version] I. Leben Hauptquelle für Ovidius' Leben sind seine Gedichte (v.a. Ov. trist. 4,10) O., aus alter equestrischer Familie, wurde in Sulmo am 20. März 43 v.Chr. geb.; ausgebildet in Rom unter Arellius Fuscus und Porcius Latro (Sen. contr. 2,2,8; 9,5,17). Nach Reisen in Griechenland (Ov. trist. 1,2,77-78; Ov. Pont. 2,10,21-28) bekleidete er niedrigere juristische Ämter, ehe er eine offizielle Karriere zugunsten der Dichtung aufgab. Er war bekannt mit Horaz (Horatius…

Ovilavis

(131 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Pannonia | Roma Schon kelt. besiedelter Straßenknotenpunkt mit Traunübergang, h. Wels. Nach Eingliederung von Noricum ins röm. Reich besetzt; unter Hadrianus municipium (CIL III 11785b; IX 2593), unter Caracalla colonia Aurelia Antoniniana (CIL III 5630; CSIR III 3, 1981 [1]). Bestritten wird, daß O. zivile Hauptstadt von Noricum Ripense war [2]. In den Mauern von O. bildeten sich im 7./8. Jh. mehrere Siedlungskerne (im J. 776 befestigtes castrum Ueles). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 R. …

Ovinius

(241 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Lat. Familienname, abgeleitet vom oskischen Praenomen Ovius. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] Volkstribun vor 312 v.Chr., Urheber der lex Ovinia Volkstribun vor 312 v.Chr. und Urheber der lex Ovinia, die den Censoren das Führen der Senatorenliste übertrug (Fest. 290 L.). MRR 1,158. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.O.Curius Proculus Modianus Africanus Amtsträger aus dem 3. Jh. n.Chr. Cos. suff. wohl in der 1. H. des 3. Jh.n.Chr. (CIL VI 1479 = ILS 8093 = CIL VI Suppl. VIII ad 1479). PIR2 O 185. Eck, Werner (Köln) [English version] […

Ovius

(30 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Oskisches Praenomen und auch seltener röm. Familienname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Salomies, 82 2 J. Reichmuth, Die lat. Gentilicia, 1956, 35 3 Schulze, 37; 202; 431f. 4 Walde/Hofmann 2, 229.

Owl-Pillar-Gruppe

(153 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] Nach einem ihrer Motive (stehende Eule auf Säule bzw. Pfeiler) benannte rf. kampanische Vasengruppe aus dem 2. und 3. Viertel des 5. Jh.v.Chr. Keramische Leitform ist die attische (“nolanische”) Amphora (Gefäßformen, Abb. A 5), ungleich seltener sind Kalpis (Gefäßformen, Abb. B 12), Krater und Kanne. In der Übernahme der besonderen Amphoren- und Kalpisform wie auch im Stil versuchen die Maler der O., die zeitgleichen att. Vasenmaler zu imitieren; hinzu kommt die auf den “nolanisc…

Oxathres

(171 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
(Ὀξάθρης). [English version] [1] Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis Jüngster Sohn Dareios' [2] II. und der Parysatis (Plut. Artoxerxes 1,5). Wiesehöfer, Josef (Kiel) [English version] [2] Sohn des Abulites, Befehlshaber bei Gaugamela Sohn des Abulites, Befehlshaber der Truppen seines Vaters bei Gaugamela; er unterwarf sich Alexandros [4] d.Gr., wurde aber als Verwalter der Paraitakene u.a. wegen unterlassener Hilfeleistung für das durch die gedrosische Wüste ziehende Heer 324 in Susa hingerichtet (Arr. an. 3,8,5; …

Oxia palus

(5 words)

s. Aralsee

Oxos

(5 words)

s. Araxes [2]

Oxos-Schatz

(181 words)

Author(s): Brentjes, Burchard (Berlin)
[English version] oder Amu-Darjā-Schatz; vom Gebiet dieses Flusses (Araxes [2]) nach Indien gebrachter Hort, der seit 1897 in London ausgestellt wird. Er umfaßt ca. 1500 Mz., Gold- und Silberarbeiten, einige Rollsiegel und Gemmen. Mz.: achämenidenzeitliche griech. Importe und ihre Nachprägungen, sowie ca. 100 Tetradrachmen und 100 Drachmen Alexandros' III., Seleukos' I., Antiochios' I. und II. und Diodotos' I. Die Goldarbeiten bilden mehrere Gruppen: Statuetten, prunkvolle Armreifen unterschiedlic…

Oxyartes

(74 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (Ὀξυάρτης). Sogdischer Adliger; Freund des Bessos und Gegner Alexandros [4] d.Gr., Vater der Roxane. Nach seiner Versöhnung mit den Makedonen (seine Söhne traten in Alexanders Heer ein) war er an der Unterwerfung Sogdiens beteiligt und erhielt 326/5 v.Chr. die Paropamisaden-Satrapie (bestätigt 323 und 321). 317 kämpfte O. mit Eumenes [1] gegen Antigonos [1] (Arr. an. 3,28,10; 4,18,4-7; 20,4; 26,6f.; 6,15,3f.; 7,6,4; Diod. 18,3,3; 39,6; 19,14,6; 48,2). Parapamisos; Sogdiana Wiesehöfer, Josef (Kiel)

Oxyathres

(7 words)

Bruder von Dareios [3] III.

Oxybaphon

(85 words)

Author(s): Chantraine, Heinrich (Mannheim)
[English version] (ὀξύβαφον, lat. acetabulum , wörtlich: “Essignapf zum Eintunken”); bezeichnet speziell ein Hohlmaß für Flüssiges im Betrag von 1/4 Kotyle oder 11/2 Kyathos [2]. Das attische o. maß 0,068 l [1. 2], das der Mediziner (seit Nero) 0,051 l [3]. Chantraine, Heinrich (Mannheim) Bibliography 1 F. Hultsch, Griech. und röm. Metrologie, 21882, 102ff. 2 H. Nissen, Griech. und röm. Metrologie, in: Hdb. der klass. Altertumswiss. 1, 21892, 843f., 867 3 H. Chantraine, s.v. ξέστης, RE 9A, 2116ff. 4 M.Lang, M. Crosby, Weights, Measures and Tokens (The Athenian Agora 1…

Oxydrakai

(180 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὀξυδράκαι). Indische Ethnie im Pandschab, organisiert als “aristokratische Republik”; zusammen mit den Malloi von Alexandros [4] d.Gr. in heftigen Kämpfen unterworfen. Der Name ist nicht einheitlich überl.: Neben Oxydrákai bei Arr. an. 5,22; 6,11 u.ö. heißen sie bei Strab. 15,1,8, Diod. 17,98 und Arr. Ind. 4 Sydrákai; Sudracae bei Curt. 9,4,15, Sydraci bei Plin. nat. 6,25,92, Sugambri bei Iust. 12,9,3, Oxidragae in der Epitome Mettensis 78. In altindischen Listen von Pandschab-Völkern entsprechen den Malloi und O. die Mālava und Kṣudraka…

Oxylos

(194 words)

Author(s): Frey, Alexandra (Basel)
(Ὄξυλος). [English version] [1] Sohn des Ares und der Protogeneia Sohn des Ares und der Protogeneia (Apollod. 1,59). Frey, Alexandra (Basel) [English version] [2] Aitoler, König von Elis Aitoler, König von Elis. Die Herakleidai, die auf einen Orakelspruch hin auf der Suche nach einem dreiäugigen ( trióphthalmos) Führer sind, erkennen diesen in O., der ihnen auf einem Pferd (Maultier) begegnet und, weil er durch einen Pfeilschuß ein Auge verloren hat, in der Tat (zusammen mit dem Tier) dreiäugig ist. Er ist auf dem Rückweg von einem Sühnejah…

Oxyrhynchos

(481 words)

Author(s): Quack, Joachim (Berlin) | Eleuteri, Paolo (Venedig)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Pilgerschaft [English version] A. Die Stadt Stadt in Mittelägypten, h. Al-Bahnasā; in pharaonischer Zeit Hauptort des 19. oberäg. Gaus, äg. pr-mḏd, “Haus des Treffens(?)”. Urspr. war O. einer der Hauptkultorte des Seth sowie der Thoeris, und wurde, weil Seth den Osiris getötet hatte, in traditionellen Gaulisten als verfemter Ort genannt. Kaum arch. Funde aus vorptolem. Zeit; das ältere Gauzentrum lag verm. in spr-mrw. In griech.-röm. Zeit existierte in O. ein Kult des Sarapis und der Thoeris, ebenfa…

Oxyrhynchos charakter

(5 words)

s. Schriftstile

Oxythemis

(80 words)

Author(s): Beck, Hans (Köln)
[English version] (Ὀξύθεμις) aus Larisa. Enger Vertrauter des Demetrios [2] Poliorketes (Phylarchos FGrH 81 F 12), wurde nach der Befreiung Athens im Jahre 307 v.Chr. von maked. Besatzung mit dem Bürgerrecht und mit kult. Ehren ausgezeichnet (IG II2 558; vgl. Demochares FGrH 75 F 1). Im Jahre 289 führte er für Demetrios Verhandlungen mit Agathokles [2] (Diod. 21,15f.). Antigonos [2] ließ ihn hinrichten (Athen. 578b). Beck, Hans (Köln) Bibliography Ch. Habicht, Gottmenschentum und griech. Städte, 1956, 55-58  Ders., Athen, 1995, 87.

Ozene

(67 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Ὀζήνη). Indische Stadt im Binnenland östl. von Barygaza, eine ehemalige Hauptstadt (peripl. m. E. 48); gräzisierte Form des mittelindischen Ojjenī (für altindisch Ujjayinī), der berühmten Metropolis des westl. Indien. Bei Ptol. 7,1,63 ist O. die Hauptstadt des Tiastanes, identisch mit dem epigraphisch belegten Kṣatrapa-Fürsten Caṣṭana. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ὀζήνη, RE 18, 2048f.