Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Pyanopsia

(164 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen)
[English version] (Πυανόψια). Attisches, dem Apollon gewidmetes Fest, das am 7. Tag des Monats Pyanopsiṓn (Ende Oktober) gefeiert wurde. Dabei wurde ein Brei aus Bohnen zubereitet (griech. pýanos, “Bohne” und hépsein, “kochen”, daher auch der Festname), was aitiologisch mit der Heimkehr des Theseus verknüpft wurde (Plut. Theseus 10; [2. 150-153]). Eine Knabenprozession hängte die Eiresiṓnē, mit Erstlingsgaben behangene und mit Wollbinden geschmückte Ölbaumzweige, an die Häuser und den Tempel des Apollon (schol. Aristoph. Equ. 729 und Plut. 1054). …

Pydna

(386 words)

Author(s): Errington, Robert Malcolm (Marburg/Lahn)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Diadochen und Epigonen | Makedonia, Makedones | Makedonia, Makedones | Punische Kriege (Πύδνα). Griech. Hafenstadt an der Küste der maked. Pieria nördl. des Kaps Atherida (Makedonia, mit Karten). P. galt schon im 5. Jh. v. Chr. als zu Makedonia gehörend (Thuk. 1,137,2: ἐς Πύδναν τὴν Ἀλεξάνδρου, gemeint ist hier der Makedonenkönig Alexandros [2]). Im J. 432 v. Chr. wurde P. von den Athenern belagert (Thuk. 1,61,2 f.), im J. 410 schließlich…

Pygmäen

(327 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Πυγμαῖοι; aus πυγμή/ pygmḗ, “Faust”; also “Fäustlinge” [1]; lat. Pygmaei). Zwergvolk, von der ant. Ethnographie meist am Rande der bekannten Welt situiert, so in Afrika (Aristot. hist. an. 8,12,597a), Indien (Ktesias FGrH 688 F 45) und Thrakien (Plin. nat. 4,44). P. ist aber auch genereller Begriff für ungewöhnlich kleinwüchsige Menschen (Aristot. gen. an. 2,8,749a 4-6). Der Mythos läßt die P. von Gaia und Poseidon abstammen (Hes. fr. 150,17-18 Merkelbach/West). Für die heutigen Stämme d…

Pygmalion

(343 words)

Author(s): Gauly, Bardo Maria (Kiel)
(Πυγμαλίων). Griech. Name, abgeleitet aus πυγμή ( pygmḗ, “Faust”) [1]. [English version] [1] König von Tyros, Bruder der Dido König von Tyros, tötet aus Habgier den Gatten seiner Schwester Elissa bzw. Dido (Timaios FGrH 566 F 82; Verg. Aen. 1,343-364). Gauly, Bardo Maria (Kiel) [English version] [2] Großvater des Adonis Auch für den kypr. König P. ist phönizische Abstammung bezeugt (Porph. de abstinentia 4,15); durch seine Tochter, die den Ahnherrn der paphischen Priesterkönige Kinyras heiratet, wird er zum Großvater des Adonis (Apollod. 3,182)…

Pylades

(300 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel) | Blume, Horst-Dieter (Münster)
(Πυλάδης, dorische Namensform Πυλάδας, Pind. P. 11,23). [English version] [1] Freund des Orestes Phokischer Heros, Sohn des Strophios und der Anaxabia (z. B. Eur. Or. 764 f.; andere Mütter: schol. Eur. Or. 33, Hyg. fab. 117). P. und Elektra [4] (Eur. Or. 1092; 1207 ff.; Eur. Iph. T. 716 u. a.) sind Eltern des Strophios und des Medon [4] (Paus. 2,16,7; Hyg. fab. 119 f.) oder Medeon (Steph. Byz. s. v. Μεδεών). P. wächst zusammen mit Orestes [1] auf; beide galten schon in der Ant. als klassisches Freundespaar (schon nahezu sprichwörtlich: πυλάδαι/ pyládai, Kall. epigr. 59; Cic. Lael. 24 u…

Pylagoras

(150 words)

Author(s): Rhodes, Peter J. (Durham)
[English version] (πυλαγόρας; auch πυλαγόρος, Hdt. 7,213 f. oder πυλάγορος). Bezeichnet wörtl. einen Teilnehmer an den Pýlaia [2]-Treffen, d. h. den Versammlungen der amphiktyonía von Anthela (in der Nähe der Thermopylai) und Delphoi. Jeder der 12 “Stämme” ( éthnē) der amphiktyonía war im Rat durch zwei hieromnḗmones mit Rede- und Abstimmungsrecht vertreten und konnte weitere Vertreter senden, die zwar Rederecht hatten, aber nicht abstimmen durften. Diese letzteren werden in lit. Texten und einigen wenigen Inschr. aus röm. Zeit pylágoroi genannt, in Inschr. aus hell. Zeit…

Pylai

(354 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Hild, Friedrich (Wien) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Sauer, Vera (Stuttgart)
[English version] [1] P. Gadeirides Die Meerenge von Gibraltar (Πύλαι Γαδειρίδες). Die Meerenge von Gibraltar, der an der engsten Stelle 13 km breite, etwa 60 km lange Sund (Satteltiefe 286 m) zw. Mittelmeer ( mare nostrum ) im Osten und Okeanos im Westen bzw. der Südspitze der spanischen Halbinsel und dem afrikanischen Kontinent. Die ant. Bezeichnungen des Sundes orientieren sich an Gades (Plin. nat. 3,3; 5; 74; 4,93: Gaditanum fretum; Plut. Sertorius 8,1: Γαδειραῖος πορθμός), am Herakles-Tempel in Gades (“Säulen” bzw. besser “Tafeln des Herakles”, vgl. dazu …

Pylaia

(77 words)

Author(s): Johannsen, Nina (Kiel)
[English version] [1] Beiname der Demeter (Πυλαία, Πυλαίη). Beiname der Demeter in ihrem Heiligtum an den Thermopylai, wo sie gemeinsam mit ihrer Tochter Persephone verehrt wurde (Kall. epigr. 39; schol. Hom. Il. 16,174; vgl. Erotianos, Vocum Hippocraticarum Collectio, s. v. Πύλας, p. 74 Nachmanson). Johannsen, Nina (Kiel) [English version] [2] Versammlung der delphischen Amphiktyonia (Πύλαια). Versammlung der delphischen Amphiktyonia im Heiligtum der Demeter Amphiktyonis bei den Thermopylai [1. 175]. Torgötter Johannsen, Nina (Kiel) Bibliography 1 G. Roux, Delphi, 1…

Pylaimenes

(162 words)

Author(s): Eiben, Susanne (Kiel)
[English version] (Πυλαιμένης). Sohn des Bisaltes (Apollod. epit. 3,35) oder des Melios (Diktys 2,35), Führer der paphlygonischen Eneter, Verbündeter der Troer (Hom. Il. 2,851; Strab. 12,3,8; Apollod. epit. 3,35), der durch Menelaos [1] (Hom. Il. 5,576-589), Patroklos [1] (Nep. Datames 2,2) oder Achilleus [1] (Diktys 3,5; Hyg. fab. 113) in Troia zu Tode kommt. Ein Epigramm auf den in Troia Gefallenen findet sich bei Aristot. Peplos 54 Rose. Die Problematik, daß P. trotz des in Hom. Il. 5,576-589 e…

Pylaios

(4 words)

s. Torgötter

Pylene

(62 words)

Author(s): Freitag, Klaus (Münster)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Aitoloi, Aitolia (Πυλήνη). Aitolische Stadt, im Schiffskat. des Homer erwähnt (Hom. Il. 2,639; Stat. Theb. 4,102; Hesych. s. v. Π.; Steph. Byz. s. v. Π.). In vorhell. Zeit wurde P. an einen höheren Ort verlegt und in Proschion umbenannt. Aitoloi, Aitolia (Karte) Freitag, Klaus (Münster) Bibliography C. Antonetti, Les Étoliens, 1990, 278-280.

Pylos

(1,656 words)

Author(s): Scherf, Johannes (Tübingen) | Lafond, Yves (Bochum) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Hiesel, Gerhard (Freiburg)
(Πύλος). [English version] [1] Das homerische P. Königreich des Nestor P. kann bei Homer sowohl Herrschaftsgebiet als auch -sitz des Nestor [1] bezeichnen [3. 119-126]. Die - wie konkret auch immer in der realen Top. verifizierbaren - geogr. Angaben bei Homer zum Ort des Palastes führen in Ilias und in Odyssee auf je unterschiedliche Lokalisierungen. In der Nestorerzählung, der sog. Nestorís im 11. B. der Ilias (vgl. [2. 296-298] zu Hom. Il. 11,670-762), weisen die Angaben klar auf eine Stätte südlich des Alpheios [1]. In der Odyssee hingegen legen die …

Pyraichmes

(121 words)

Author(s): Binder, Carsten (Kiel)
[English version] (Πυραίχμης). Führer der Paiones im Troianischen Krieg, die er als Verbündeter der Troer diesen aus Amydon als Hilfe zuführt (Hom. Il. 2,848-850, Apollod. epit. 3,34). Er tötet den Eudoros [1] (Timolaos FHG 4,521) und fällt daraufhin durch Patroklos [1]. P. wird in Troia begraben (Grabepigr. Aristot. peplos 47). Der Umstand, daß auch Asteropaios, der Enkel des Flußgottes Axios, als Führer der Paioner genannt (Hom. Il. 21,140 f.; 21,154-160), aber im Troerkatalog nicht erwähnt wird…

Pyramide

(1,628 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin)
(äg. mr, griech. πυραμίς, lat. pyramis). Monumentaler Grabbau urspr. des äg. Königs auf quadratischem Grundriß mit im Idealfall plan-dreieckigen Seitenflächen. Die Spitze der P., aus einem eigenen Steinblock gefertigt und oft bes. dekoriert, wird in der Arch. als Pyramidion (äg. bnbn.t) bezeichnet. [English version] I. Ursprung und Bedeutung Bei der ersten P., der Stufen-P. des Djoser in Saqqara (ca. 2700 v. Chr.), zeigen die beiden ältesten Bauphasen noch die einfache Mastaba-Form auf gedrungen-rechteckigem Grundriß, der dem Umriß der Graban…

Pyramidengrab

(93 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Bes. Form des Grabbaus in der klass. Ant., die in Form und Bestimmung den pharaonischen Pyramiden Ägyptens folgt. In der klass. Ant. selten, aber immer mit hohem repräsentativen Anspruch verwendet; bekanntestes Beispiel ist die sog. Cestius-Pyramide in Rom vor der Porta San Paolo (als Grabmal des Tribunen und Praetors C. Cestius [I 4] Epulo, gest. 12 v. Chr., errichtet). Weitere Beispiele v. a. im kleinasiatisch-ägypt. Raum. Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography F. Coarelli, Rom. Ein arch. Führer, 1975, 307 f.  C. Ratté, The Pyramid Tomb at Sardeis, in: …

Pyramidentexte

(4 words)

s. Totenliteratur

Pyramos

(405 words)

Author(s): Hild, Friedrich (Wien) | Gauly, Bardo Maria (Kiel)
(Πύραμος). [English version] [1] Östlichster der drei Flüsse in der Kilikia Pedias Östlichster der drei Flüsse in der Kilikia Pedias (Kydnos, Saros; Kilikes, Kilikia), schon bei Skyl. 102 erwähnt, h. Ceyhan. Er entspringt in der kappadokischen Kataonia und mündete in der Ant. mit einem h. toten Arm westl. von Magarsa nahe der ant. Saros-Mündung, weshalb die beiden Flüsse gelegentlich verwechselt wurden; h. ist die Mündung durch Schwemmlandbildung (diese war schon im Alt. bekannt; ein Orakel besagte, daß der…

Pyrasos

(99 words)

Author(s): Kramolisch, Herwig (Eppelheim) | Meyer, Ernst † (Zürich)
[English version] (Πύρασος). Stadt der Achaia Phthiotis (Hom. Il. 2,695) am NO-Rand der Ebene von Halmyros, h. Nea Anchialos. Von prähistor. Zeit bis h. besiedelt, gehörte in histor. Zeit zu Thebai (Strab. 9,5,14). Arch.: Große christl. Basilika und andere Gebäude. Kramolisch, Herwig (Eppelheim) Meyer, Ernst † (Zürich) Bibliography F. Hild, E. Hanschmann, s. v. P., in: Lauffer, Griechenland, 578 f.  P. Lazaridis, Βυζαντινὰ καὶ μεσαιωνικὰ μνημεῖα Θεσσαλίας: Νέα Ἀγχίαλος Φθιώτιδες Θῆβαι, in: AD 25, 1970, 286 f.  TIB 1, 271  E. Visser, Homers Kat. der Schiffe, 1997, 663-665  K. Ziegle…

Pyrenaei Portus

(62 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam)
[English version] Hafenort an der spanischen NO-Küste, nördl. von Rhode (h. Ciutadella de Roses), wo Cato [1] auf der Fahrt in seine Prov. Hispania Citerior 195 v. Chr. Station machte (Liv. 34,8,5). P. P. entspricht wohl Portus Veneris (h. Port-Vendres am Cap Béar). Barceló, Pedro (Potsdam) Bibliography J. Jannoray, s. v. Portus Veneris (1), RE 22, 411-418, bes. 415 f.

Pyrenäenhalbinsel

(3,456 words)

Author(s): Blech, Michael (Madrid)
[English version] I. Vorbemerkung Auf der P. lassen sich im 1. Jt. v. Chr. (späte Brz. und Eisenzeit) mehrere, u. a. durch ihre Sprache voneinander unterschiedene Kulturen erkennen, von denen die des zentralen Hochlandes und des NW bis zur Integration in das röm. Reich zu den prähistor. Kulturen zu rechnen sind. Der SW (Tartessos) sowie die Mittelmeerküsten und ihr rund 200 km tiefes Hinterland - Sitz der Iberischen Kulturen - waren dagegen eng mit den mediterranen Hochkulturen verbunden. Blech, Michael (Madrid) [English version] II. Keltiberische Kultur und Archäologie S. hierzu…
▲   Back to top   ▲