Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Q.

(69 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum)
[English version] Abkürzung des röm. Vornamens Quintus; in der Formel SPQR ( SenatusPopulusQueRomanus) für Que (=nachgestelltes “und”); in Inschr. häufig für das Relativpronomen qui, quae, quod (z. B. Q[ui] I[nfra]S[cripti]S[unt] = “die Endunterzeichneten”) und für Quaestor . Auf Mz. selten, meist für Quinquennales, die Fünfjahresfeier kaiserlicher Herrschaft. In Mss. steht Q als Zahlzeichen für 500 000. Eder, Walter (Bochum) Bibliography H. Chantraine, s. v. Q, RE 24, 1963, 621-623.

Qadesch

(247 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ḫattusa ( Qadeš, Kadeš). Ort in Mittelsyrien, südl. von Ḥimṣ, h. Tall Nabī Mand, strategisch wichtig gelegen an der Schnittstelle zw. der äg. und mittanischen bzw. hethitischen Einflußsphäre. Im 15. Jh. versuchte Thutmosis III., den Ort zu erobern [2. 94-98]. Bedeutsam als Ort einer Schlacht zw. dem hethit. Herrscher Muwattalli II. (1290-1272 v. Chr.) und Ramses II. im Jahr 1275 v. Chr. Anlaß war der Abfall Amurrus von Ḫattusa …

Qaṣr-e Abū Naṣr

(173 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] (“Alt- Šīrāz”, h. Mādar-e Sulaimān), 7 km sö von Šīrāz (Fars); im wesentlichen spätsāsānidische und frühislamische Anlage (5.-9. Jh.). Drei achäm. Steinportale, die schon im 19. Jh. bei Reisenden große Aufmerksamkeit erregten, erwiesen sich als Teile des Dareios-Palastes von Persepolis, die zur Ausschmückung viel späterer Gebäude nach Q. geholt worden waren (und inzwischen an ihren ursprüngl. Platz zurückgebracht worden sind). In achäm. Zeit ist Q. vermutlich mit dem Tirazziš bzw. Šī…

Qaṣr-e Šīrīn

(110 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel)
[English version] Nach Šīrīn (Schirin), der christl. Gemahlin des Sāsāniden Ḫusrau II. (Chosroes [6]; 591-628), benannter Platz in der iranischen Prov. Īlām nahe der irakischen Grenze, in islam. Zeit wichtiger Ort an der Handels- und Pilgerstraße von Hamadān nach Baghdad. Am östl. Stadtrand befinden sich ein großes Feuerheiligtum (?) (Çahār Tāq) und nördl. davon, auf einer 8 m hohen Terrasse, eine dem Ḫusrau II. zugeschriebene Palastanlage (Imārat-e Ḫusrau) von 370 × 190 m Größe. Die gesamte Anlage hat man sich in der Ant. in einer Parklandschaft ( parádeisos ) zu denken. Wieseh…

Qaṣr al-Ḥair aš-Šarqī

(133 words)

Author(s): Gonnella, Julia (Berlin)
[English version] Omajjadischer Landsitz in der syrischen Wüste, ca. 100 km nö von Palmyra an der Kreuzung alter Karawanenrouten gelegen; vom Kalifen Hišām (724-743 n. Chr.) gegr., in früh-abbāsidischer Zeit vollendet und mit Unterbrechungen bis ins 14. Jh. besiedelt. Von zwei rechteckigen Anlagen besaß die größere Anlage (167 × 167 m) mit 4 axialen Toren - nach einer Inschr. aus dem Jahr 110 nach der Hedschra (728/29 n. Chr.) als “Stadt” (arab. madīna) bezeichnet - Wohneinheiten, öffentliche und gewerbliche Gebäude sowie eine Moschee um eine zentrale Freifläch…

Qaṣr al-Ḥair al-Ġarbī

(137 words)

Author(s): Gonnella, Julia (Berlin)
[English version] Omajjadischer Landsitz in der syr. Wüste, ca. 65 km sw von Palmyra an der alten Karawanenroute nach Damaskos. Die vom Kalifen Hišām (724-743 n. Chr.) errichtete Anlage umfaßt einen Palast, ein Bad, eine inschr. ins J. 109 nach der Hedschra (727 n. Chr.) datierte Karawanserei, einen Garten sowie eine mit Kanälen durchzogene, landwirtschaftliche Nutzfläche, die von einem Wasserreservoir sowie dem 16 km entfernten röm. Staudamm al-Harbaqa (1. Jh. n. Chr.) versorgt wurde. Die Oase wa…

Qaṣr al-Ḥallābāt

(165 words)

Author(s): Gonnella, Julia (Berlin)
[English version] Röm.-byz. Kastell an der via Traiana Nova, ca. 55 km östl. von Ammān gelegen. Das wahrscheinlich schon von Traianus (98-117 n. Chr.) an Stelle einer nabatäischen Siedlung gegründete castellum wurde nach inschr. Zeugnissen um 212 n. Chr. unter Caracalla (188-217 n. Chr.) als Grenzbefestigung ausgebaut und 529 n. Chr. unter Iustinianus I. (527-565 n. Chr.) restauriert. Der Bau mit viereckigen Ecktürmen wird allg. in severische (1. H. 2. Jh. n. Chr.), von Kennedy in byz. Zeit datiert. In die Anlage integrier…

Qataban

(211 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] ( Qatabān). Vorislamisches Volk im südwestl. Arabien, vorwiegend inschr. bekannt. Es erscheint in den ant. Quellen als Kattabaneís (Κατταβανεῖς bzw. ἡ Κατταβανία, Strab. 16,4,4), Kottabanoí (Κοτταβανοί, Ptol. 6,7,24) bzw. Catapani (Plin. nat. 6,153). Das Siedlungsgebiet der Q. erstreckte sich laut Eratosth. bei Strab. l. c. auf das ganze Hinterland von Saba bis zur Meerenge, die Inschr. bezeugen hingegen eine Begrenzung auf das Wādī Baiḥān: ein Widerspruch, der wohl aus den unterschiedlichen Gruppierungskrit…