Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Soaemias

(5 words)

s. Iulia [22]

Soanes

(102 words)

Author(s): Plontke-Lüning, Annegret
[English version] (Σοάνες, lat. Suani). Zuerst bei Strab. 11,2,14; 11,2,19 erwähnt, der sie im westl. Kaukasus zusammen mit den Phtheirophagen (“Zapfenesser”) oberhalb der Kolcher (Kolchis) lokalisiert und zu den Stämmen zählt, die in Dioskurias Handel treiben; das kriegerische Volk gewann Gold aus Bergflüssen (so auch Plin. nat. 6,14; 6,30). Im 6. Jh. n. Chr. standen die S. unter der Oberhoheit von Lazika (Prok. BG 4,16,14; Agathias 4,30; Menandros Protektor fr. 3 [1. 177,15-188,10]) und so im Einf…

Sobek

(279 words)

Author(s): von Lieven, Alexandra
[English version] ( śbk, gräzisiert Σοῦχος/ Súchos, vgl. Damaskios, Vita Isidori P 99) war der krokodilköpfige Hauptgott des Fajum. Die wichtigste Lokalform war S. von Šedet (Krokodilopolis, ab 256 v. Chr. Arsinoë [III 2], h. Madīnat al-Fayyūm). Sein Kult war weit verbreitet; bes. bekannt ist sein Tempel in Kaum Umbū (zusammen mit Haroëris). S. galt als Herr des Nordens. Als Mutter des S. wird meist die Göttin Neith genannt, als Vater im Fajum gelegentlich die ephemere Krokodilgottheit Senui ( snwj, gräzisiert Ψοσναυς/ Psosnaus: SB 6154,7 = 5827; [5. 84 f.]). Eine Partneri…

Soccus

(94 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf
[English version] Pantoffelähnlicher, leichter Halbschuh (Catull. 61,10), von den Römern wohl aus dem griech. Bereich übernommen (vielleicht σύκχος/ sýkchos oder συκχίς/ sykchís, Anth. Pal. 6,294). Der urspr. Frauenschuh wurde auch von “verweichlichten” Männern getragen (Suet. Cal. 52). Später unterscheidet das Preisedikt des Diocletianus zw. socci für Männer und Frauen in verschiedenen Farben. Der s. galt dazu als Schuh der Schauspieler in der Komödie (vgl. Hor. epist. 2,1,174; Hor. ars 79 f.), so daß s. zu einem Syn. für die Komödie wurde (ähnlich wie der Kothurn …

Societas

(482 words)

Author(s): Andreau, Jean
[English version] Die auf einem Vertrag beruhende Gesellschaft (κοινοπραξία/ koinopraxía), die das röm. Recht seit der späten Republik kannte. Sie war in ihrer Entstehung wahrscheinlich von archa. Formen einer auf Verwandtschaft beruhenden Gemeinschaft beeinflußt, insbes. von dem consortium ercto non cito (“Erbengemeinschaft, ohne daß eine Teilung des Erbes vorgenommen wurde”) von Brüdern, die das väterliche Erbe nicht teilen wollten (Gai. inst. 3,154, s. auch communio ). Nach dem 2. Jh. v. Chr. spielte dieser Einfluß auf die rechtliche Entwicklung der s. aber keine Roll…

Society of Dilettanti

(1,410 words)

Author(s): Schwandner, Ernst-Ludwig
Schwandner, Ernst-Ludwig [English version] A. Anlass und Gründung (RWG) Im 18. Jh. war es in gebildeten Kreisen des engl. Adels zur Gewohnheit geworden, in jungen J. oft mehrjährige Studienreisen nach It. und insbes. nach Rom zu unternehmen ( Grand Tour). In der Folge entstand in Rom eine Kolonie von kunst- und antikenbegeisterten Engländern, die sich nicht nur dem Kunststudium, sondern auch einem ausschweifenden südl. Leben und dem Erwerb von Antiken hingaben. Rückkehrer gründeten in Erinnerung an diese Zeiten im Süden 1732 in Lon…

Socii

(280 words)

Author(s): Galsterer, Hartmut
[English version] Als s. wurden schon in der Ant. die röm. Bundesgenossen in It. und in Ausnahmefällen auch Gemeinden und Individuen außerhalb It. bezeichnet. Die s. in It. sind in der formula togatorum aufgeführt, einer Liste, die das Ausmaß der mil. Zuzugspflicht festlegte, und zwar als Gemeinden, denen Rom die Stellung von Soldaten zum röm. Heer zu befehlen pflegte ( socii nominis(ve) Latini quibus <sc. Romani> ex formula milites in terra Italia imperare solent: lex agraria von 111 v. Chr., FIRA 1, Nr. 8, Z. 21 und 50). Kriterium für die Zugehörigkeit zu den röm. Bürgern bzw. den s. war…

Sodales

(352 words)

Author(s): Sehlmeyer, Markus
[English version] Urspr. Angehörige eines Vereins im weitesten Sinne: Die suodales des Poplios Valesios, die in einer Inschr. aus Satricum auftauchen (um 500 v. Chr.; CIL I2 4,2832a), können Gefolgsleute, polit. oder rel. Gleichgesinnte sein [7; 8]. Die Mehrzahl der Belege betrifft allerdings Rom in Republik und Kaiserzeit. Die Einrichtung der s. wird in der röm. Trad. Romulus [1] (Sempronius Tuditanus fr. 3 Beck-Walter) oder Numa (für Salii und Fetiales : Dion. Hal. ant. 2,70-72) zugeschrieben. Als rel. Spezialisten sind folgende s. anzusehen: Arvales fratres , Fetiales , Luperci…

Sodalicium

(7 words)

s. Nachträge in Band 12/2

Sodamos

(121 words)

Author(s): Di Marco, Massimo; Ü:T.H.
[English version] (Σώδαμος) von Tegea. Einige Quellen, die auf Straton von Lampsakos, 3. Jh. n. Chr. (fr. 146 f. Wehrli) und Klearchos (PSI IX 1093, vgl. fr. 69d Wehrli) zurückgehen, berichten, daß die Gnome Μηδὲν ἄγαν· καιρῷ πάντα πρόσεστι καλά (“Nichts zuviel! Alles Schöne ist mit dem rechten Maß verbunden”) S. anstelle von Chilon [1] zugeschrieben wurde. Das von schol. Eur. Hipp. 264 in Gestalt eines Einzeldistichons überl. epígramma läßt die Annahme zu, daß S. im Athenetempel zu Tegea eine Inschr. mit dem Spruch des Chilon anbringen ließ, als Pendant zu …

Sodom

(346 words)

Author(s): Krauter, Stefan
[English version] (hebr. sedom; griech. Σόδομα, lat. Sodoma) erscheint zusammen mit Gomorra ( amorah), Adma ( admah), Zebojim ( ṣebojim) und Zoar ( ṣoar) in einem mil. Städtebund (Gn 14,8). Gn 19 berichtet von der Zerstörung der Städte mit Ausnahme Zoars durch Feuer und Schwefelregen als göttl. Strafgericht. Die Städte sind arch. nicht nachweisbar; die ant. Trad. lokalisiert sie am Südende des Toten Meeres (Asphaltitis Limne). Die Wüstengegend dort gehört für die ant. Autoren mit dem Toten Meer zu den mirabilia Iudaeas: Pflanzen zerfallen zu Asche, das Tote Meer wirft do…

Sogdiana

(266 words)

Author(s): Nissen, Hans Jörg
[English version] (Σογδιανή). Landschaft des Achaimenidenreiches zw. Oxos (Araxes [2]) und Iaxartes, zur 16. Satrapie gehörig; die Bewohner hießen Sogdianoí oder Sógdoi, altpersisch Sug(u)da, avestisch Su γδ a, sogdisch Sughdh. Hauptort war Marakanda (h. Samarkand), Stützpunkt achaimenidischer Herrschaft im Ostiran. Im Baubericht des Dareios [2] II. für seinen Palast in Susa ist die S. als Lieferant für Lapis Lazuli und Karneol genannt. Die S. spielte eine wichtige Rolle im Handel mit den Steppenvölkern und den Gebieten en…

Sogenes

(36 words)

Author(s): Hidber, Thomas
[English version] (Σωγένης). Dichter der Neuen Komödie, erreichte im J. 183 v. Chr. an den att. Dionysien mit dem Stück Φιλοδέσποτος (‘Der Freund seines Herrn) den fünften Rang [1]. Hidber, Thomas Bibliography 1 PCG VII, 1989, 593.

Soghitha

(43 words)

Author(s): Brock, Sebastian P.; Ü:S.KR.
[English version] (auch Sogitha). Einfaches strophisches Versmaß in der syrischen Dichtung, Unterart der isosyllabischen maḏrāšā. Die Strophen der s. bestehen normalerweise aus vier V. zu je sieben oder acht Silben. Auch Akrostichon und Dialog kommen vor. Madrascha Brock, Sebastian P.; Ü:S.KR.

So(h)aemias

(5 words)

s. Iulia [22]

Sohaemus

(384 words)

Author(s): Bringmann, Klaus | Schottky, Martin
(Σόαιμος, Σόεμος). [English version] [1] Ituraeer, bei Herodes [1] d. Gr., hingerichtet 29 v. Chr. Ituraeer, in Vertrauensstellung bei Herodes [1] d.Gr., der ihn 30 v. Chr. mit der Bewachung und, falls er nicht von seiner Reise zu Octavianus [1] zurückkehren sollte, mit der Tötung der Gemahlin Mariamme [1] und der Schwiegermutter Alexandra beauftragte. S. verriet ihnen den Befehl und wurde 29 von Herodes hingerichtet (Ios. ant. Iud. 15,185; 204-229). Bringmann, Klaus [English version] [2] Tetrarch der Ituraeer, 1. Jh. n. Chr. Tetrarch der Ituraeer (Ituraea) 38-49 n. Chr., ei…

Soklaros

(362 words)

Author(s): Pelling, C. B. R.; Ü:T.H.
(Σώκλαρος). [English version] [1] Sohn des Plutarchos [2] von Chaironeia Ein Sohn des Plutarchos [2] von Chaironeia (nicht unbedingt der älteste, vielleicht nach dessen Freund(en) S. [2] und S. [3] benannt), ein Jugendlicher, als sein Vater die Schrift ‘Wie ein junger Mensch Dichtung lesen soll (Plut. mor. 15a) verfaßte. [1] nahm an, daß er jung starb (da er sonst nicht erwähnt wird und Plutarchos die Schrift ‘Über die Entstehung der Seele im Timaios nicht S., sondern seinen Brüdern Autobulos und Plutarch…

Soknopaiu Nesos

(87 words)

Author(s): von Lieven, Alexandra
[English version] (Σοκνοπαΐου νῆσος; äg. paj, später t mj(.t), h. Dīmā). Stadt im Fajum; Hauptgott ist Sobek. Wie Tebtynis ist auch S. v. a. seiner Papyri (griech. Urkunden, Tempelbibliothek mit hieratischen und zahllosen demotischen rel., lit. und wiss. Papyri, ca. 1.-2. Jh. n. Chr.) wegen bedeutend [2]. Ihre Erschließung steht erst am Anfang. von Lieven, Alexandra Bibliography 1 A. E. R. Boak, S. N., 1935 2 E. A. E. Reymond, Demotic Literary Works of Graeco-Roman Date, in: FS zum 100jährigen Bestehen der Pap.-Slg. der österreichischen Nationalbibl.…

Sokos

(78 words)

Author(s): Nünlist, René
[English version] (Σῶκος). Troianer, Sohn des Hippasos [2], fordert Odysseus zum Kampf heraus, um den Tod seines Bruders Charops [4] zu rächen (Hom. Il. 11,430-433: eine der seltenen direkten Reden eines “kleinen” Kämpfers). Er verwundet Odysseus so schwer, daß dieser das Schlachtfeld verlassen muß, aber nicht ohne vorher den flüchtenden S. getötet und mit einer höhnenden Triumphrede bedacht zu haben (ebd. 11,434-458). Nünlist, René Bibliography P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 2, 1988, s. v. S., 1001-1004.

Sokrates

(6,632 words)

Author(s): Neudecker, Richard | Döring, Klaus | Hoesch, Nicola | Stanzel, Karl-Heinz | Harmon, Roger | Et al.
(Σωκράτης). [English version] [1] Bildhauer aus Theben, um 470 v. Chr. Bildhauer aus Theben. Er schuf eine Kultstatue der Meter Dindymene für Pindaros [2] in Theben (Paus. 9,25,3), war demnach im “Strengen Stil” um 470 v. Chr. tätig. Ein Charitenrelief und ein Hermes Propylaios auf der Athener Akropolis werden von Paus. 1,22,8 dem Philosophen S. [2] als angeblichem Bildhauer zugewiesen. Das Charitenrelief wird als Vorbild eines später häufig kopierten Typus identifiziert, ist aber aufgrund der Datier. um 4…
▲   Back to top   ▲