Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Tyana

(184 words)

Author(s): Strobel, Karl
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Byzantion, Byzanz | Christentum | Coloniae | Ḫattusa | Kleinasien | Kleinasien | Schrift | Syrien | Xenophon | Zenobia | Straßen (Τύανα; luw. Tuwana). Altanatolische Stadt, Hauptort von Süd- Kappadokia, an der Straße zu den Kilikischen Toren [1], h. Kemerhisar (Siedlungshügel, Aquaedukt, Quellfassung). Sitz eines sog. späthethitischen Königtums, das im späteren 8. Jh. v. Chr. wohl unter die Vorherrschaft des phrygischen Reiches geriet (Phryges). In…

Tyche

(628 words)

Author(s): Johannsen, Nina | Falco, Giulia; Olshausen, Eckart
(Τύχη, Τύχα). [English version] [1] griech. Schicksalsgöttin Griech. Schicksalsgöttin, Personifikation des abstrakten Begriffes t. (“Schicksal, Zufall; Glück; Unglück”), der etym. mit dem Verb τυγχάνειν/ tynchánein (“treffen, zuteil werden, sich zufällig ereignen”) zusammenhängt. Die enge Verbindung beider Aspekte durch ein “Person-Bereichdenken” macht eine klare Unterscheidung von Gottheit und Abstraktum in der griech. Lit. oft unmöglich [3. 35-36]. Zur personifizierten Gestalt der T. existiert kein eigener Mythos. Zwar nennt Hes. theog. 360 sie al…

Tychon

(252 words)

Author(s): Scherf, Johannes | Savvidis, Kyriakos
(Τύχων). [English version] [1] ithyphallischer Gott Ithyphallischer Gott (Strab. 13,1,12), mit Priapos (Diod. 4,6,4), v. a. aber mit Hermes (Clem. Al. Protreptikos 102,1; Theognostos, Anecdota Oxoniensia 2, p. 33,31 Cramer) verbunden, so im einzigen inschr. Beleg aus Magnesia [2] am Maiandros [2] [2. 136 Nr. 203]; daneben auch mit Aphrodite (Herodian. 1,37,15 Lentz; Hesych. s. v. T.; vgl. Apollophanes PCG 2 fr. 6). Seine Wirkmacht galt als gering (Anth. Pal. 9,334,1), doch verehrte Alexandros [15] von…

Tyconius

(239 words)

Author(s): Pollmann, Karla
[English version] Lebte etwa 330-390 n. Chr. in Afrika (Gennadius vir. ill. 18). Sein um 383 entstandener, fast vollständig erh. lat. Liber Regularum (‘Regelbuch) stellt die erste erh. christl. Hermeneutik dar. Nach T. müssen bei der Bibelauslegung sieben Kernsachverhalte beachtet werden: 1) der Herr und sein Leib, d. h. die Kirche; 2) der in Gut und Böse zweigeteilte Leib des Herrn; 3) die Verheißungen und das Gesetz; 4) der spezielle Unterpunkt und allg. die Textgattung; 5) symbolische Zeitangaben; 6) Wiederholung…

Tydeus

(315 words)

Author(s): Nünlist, René | Kinzl, Konrad
(Τυδεύς). [English version] [1] Sohn des Oineus und der Periboia Sohn des Oineus und der Periboia [6]. Weil er einen Verwandten totgeschlagen hat, muß T. seine Heimat verlassen (Motiv: [1. 175]). In Argos gibt ihm Adrastos [1] seine Tochter Deïpyle zur Frau. Ihr gemeinsamer Sohn Diomedes [1] ist vor Troia eifrig darum bemüht, den Leistungen des Vaters in nichts nachzustehen. Als einer der Sieben gegen Theben besiegt T. zunächst als Einzelgesandter die Thebaner in einer Reihe von Wettkämpfen. Auf dem Rückw…

Tydeus-Maler

(109 words)

Author(s): Steinhart, Matthias
[English version] Bedeutender Maler der Korinthischen Vasenmalerei, der um 560 v. Chr. v. a. Amphoren und Kratere sowie Lekythen und Oinochoen gestaltete; die Abgrenzung zu stilistisch verwandten Malern ist noch nicht vollständig gelungen. Die wichtigsten Werke des T.-M. finden sich auf rotgrundigen Halsamphoren, so die namengebende Tötung der Ismene durch Tydeus [1] (Paris, LV E 640). Außer einem Kampf des Theseus mit Minotauros (Amphora Paris, LV E 651) zeigt der T.-M. v. a. Kämpfe, Reiter oder …

Tyle

(111 words)

Author(s): von Bredow, Iris
(Τύλη). [English version] [1] Stadt in Thrake Hauptstadt des keltischen Königreichs in Thrake (Thrakes), unter Komontorios 278 v. Chr. gegr., 212 v. Chr. nach dem Sieg der Thrakes über den Keltenkönig Kavaros verlassen (Pol. 4,46). Aufgrund von Steph. Byz. s. v. Τύλις sucht man T. in der Nähe des Haimos und lokalisiert die Stadt allg. im Gebiet des h. Tulovo (Bezirk Kazanlăk, Bulgarien). Eine Textvariante bei Steph. Byz. l.c. macht allerdings eine Lokalisierung in der spätant. Prov. Haimimontos im SO von Thrake wahrscheinlich, wo sich auch ein Kastell Τουλεοῦς/ Tuleús (Prok. aed.…

Tylissos

(228 words)

Author(s): Sonnabend, Holger
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Kreta (Τυλισσός). Stadt in Mittel-Kreta, 13 km sw von Herakleion [1] beim h. T.; Besiedlung von offenbar beachtlichem Ausmaß seit frühminoischer Zeit. Aus der spätminoischen Phase stammen drei reich ausgestattete, mindestens zweigeschossige Häuser, die einen guten Eindruck von gehobenem Wohnkomfort vermitteln. Siedlungskontinuität ist auch für die myk. Zeit nachgewiesen. In archa. Zeit entstand über der min. Anlage ein Heilig…

Tylos

(4 words)

s. Dilmun

Tymnes

(127 words)

Author(s): Albiani, Maria Grazia; Ü:L.FE.
[English version] (Τύμνης). Epigrammatiker karischen Namens aus dem “Kranz” des Meleagros [8] (Anth. Pal. 4,1,19), vielleicht 3. oder 2. Jh. v. Chr. Erh. sind sieben Gedichte, bestehend aus je zwei Distichen; mit Ausnahme des epideiktischen Sechszeilers Anth. Pal. 7,433 über die “spartanische Mutter” (nachgeahmt von Erykios, Anth. Pal. 7,230 und Antipatros [9], Anth. Pal. 7,531). Zwei von vier Epitaphien gelten Tieren, vgl. Anyte (Anth. Pal. 7,199,211). Das priapische Gedicht Anth. Pal. 16,237 ahm…

Tymnos

(67 words)

Author(s): Kaletsch, Hans
[English version] (Τύμνος). Hafenstadt in Karia (Steph. Byz. s. v. Τ.; Kares) an der Westküste der Bozburun-Halbinsel, h. Bozburun. T. gehörte zur rhodischen Peraia. Erh. sind Inschr., darunter solche sakralrechtlichen Inhalts [1. Nr. 201] sowie einige Ruinen. Kaletsch, Hans Bibliography 1 W. Blümel, Die Inschr. der rhodischen Peraia (IK 38), 1991, 63-74. P. M. Fraser, G. E. Bean, The Rhodian Peraea and Islands, 1954, 61 f.  W. Ruge, s. v. T., RE 7 A, 1748 f.  Zgusta, Nr. 1384, Nr. 4.

Tympanon, Tympanum

(9 words)

s. Giebel; Musikinstrumente V. D. (mit Abb.)

Tymphaia

(144 words)

Author(s): Strauch, Daniel
[English version] (Τυμφαία). Landschaft in Epeiros, östl. des Berges Tymphe (2497 m H, h. Mavrovuni) im Pindos [1]. T. dehnte sich im NO von den Quellflüssen des Venetikos in die Beckenlandschaft des oberen Haliakmon bis zum h. Grevená aus, im Süden bis in das Quellgebiet des Peneios um das h. Kalabáka. Die Tymphaioi wurden urspr. den Epeirotai zugerechnet (Arr. an. 1,7,5; Strab. 7,7,8 f.; Plin. nat. 4,6), gehörten seit Philippos [4] II. (vgl. [1]) zu Makedonia. T. wurde nach 167 v. Chr. von den R…

Tyndareos

(252 words)

Author(s): Zimmermann, Sylvia
[English version] (Τυνδάρεως). Myth. König von Sparta, Sohn des Oibalos [1] und der Naiade Bateia (Hes. fr. 199) oder des Perieres [1] und der Gorgophone [3] (Stesich. PMGF fr. 227). Nach dem Tod seines Vaters von seinem (Halb-?)Bruder Hippokoon aus Sparta vertrieben (Apollod. 3,124; Strab. 10,2,24), sucht T. in Messenien (Paus. 3,1,4) oder Aitolien bei König Thestios Zuflucht, wo er dessen Tochter Leda zur Frau erhält (Hom. Od. 2,298). Später tötet Herakles [1] Hippokoon samt seinen zwölf Söhnen …

Tyndariden

(4 words)

s. Dioskuroi

Tyndarion

(69 words)

Author(s): Patzek, Barbara
[English version] (Τυνδάριον). Tyrann von Tauromenion, bat zusammen mit anderen sizilischen Griechen 279 v. Chr. Pyrrhos [3], gegen die Machtbestrebungen der Karthager auf der Insel einzugreifen. Er nahm 278 Pyrrhos bei dessen Landung in Tauromenion bereitwillig auf und wurde als dessen Bundesgenosse in seiner Macht bestätigt (Diod. 22,2,1; Plut. Pyrrhos 22; Paus. 1,12,5; Iust. 18,2,11). Patzek, Barbara Bibliography H. Berve, Die Tyrannis bei den Griechen, Bd. 1, 1967, 459; 461; 732.

Tyndaris

(332 words)

Author(s): Olshausen, Eckart
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Punische Kriege | Sicilia | Theater (Τυνδαρίς). Griech. Stadt an der Nordküste von Sicilia zw. Mylai [2] und Agathyrnon, h. Tíndari. T. wurde 396 v. Chr. von Dionysios [1] I. zum Schutz der Griechen gegen Karthago gegr. Siedler waren hauptsächlich Messenioi - die nach dem Peloponnesischen Krieg aus Naupaktos und Zakynthos vertrieben - in die Dienste des Tyrannen getreten waren und die Stadt nach den Tyndaridai, einer messenischen Ausfo…

Tynnichos

(54 words)

Author(s): Käppel, Lutz
[English version] (Τύννιχος) aus Chalkis (Euboia). Chorlyriker des 7. Jh. v. Chr. (?), Komponist eines in Delphi vielgesungenen Paians (Plat. Ion 534d), den laut einer Anekdote sogar Aischylos allem, was er selbst hätte dichten können, voranstellte (Porph. de abstinentia animalium 2,18 p. 148 Nauck). Käppel, Lutz Bibliography L. Käppel, Paian, 1992, 359  I. Rutherford, Pindar's Paeans, 2001, 28.

Typaneai

(83 words)

Author(s): Tausend, Klaus
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bildung (Τυπανέαι). Stadt und Festung in Triphylia (Pol. 4,77,9-79,4; Strab. 8,3,15; Ptol. 3,16,18: Τυμπανέαι/ Tympanéai) auf einem Felskamm des Lapithos südl. des h. Platiana: eine langgestreckte Anlage (hell. Mauern, Theater), deren westl. Teil die Burg bildete. T. kontrollierte den Paßübergang der Straße von Megale Polis nach Olympia. Im Winter 218/7 v. Chr. wurde T. von den Aitoloi besetzt und von Philippos [7] V. erobert. Tausend, Klaus Bibliography N. Papachatzis, Παυσανίου Ἑλλάδος Περιήγησις 3, 1…

Typhoeus, Typhon

(471 words)

Author(s): Käppel, Lutz
[English version] (Τυφωεύς, Τυφών; auch Τυφάων/ Typháōn, Τυφώς/ Typhṓs). Riesiges myth. Ungeheuer, nach Hesiod Abkomme des Tartaros und der Gaia, mit hundert Drachenköpfen (die Feuer speien) und Schlangenfüßen (zu bildl. Darstellungen: [1]), von Gaia nach dem Untergang der Titanen als Gegenherrscher zu Zeus eingesetzt, jedoch von diesem besiegt und in den Tartaros gestürzt; seitdem wirkt er in Stürmen und Vulkanausbrüchen (Hes. theog. 820-880). Mit Echidna zeugt er weitere Ungeheuer als Nachkommen: Orth…
▲   Back to top   ▲