Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Uhr

(2,227 words)

Author(s): DA.BR. | Dohrn-van Rossum, Gerhard
I. Alter Orient und Ägypten [English version] A. Wasseruhr Geräte zur Zeitmessung, die auf ausfließendem Wasser beruhten, sind in Äg. gefunden worden, das älteste aus der Zeit Amenophis' [3] (1392-1355 v. Chr.) [2. Taf. 18; 5. Abb. III.25]. Diese Geräte waren gewöhnlich wie flachbödige Vasen geformt, jeweils mit einem Loch im Boden und einem Ausfluß von 2 bis 4 cm Länge, und innen mit einer Eichung versehen. Die Zeit wurde anhand der Wassermenge gemessen, um die der Wasserstand innerhalb des Gefäßes fiel…

Ukalegon

(63 words)

Author(s): Stoevesandt, Magdalene
[English version] (Οὐκαλέγων aus οὐκ ἀλέγων, “Ohnesorge”, lat. Ucalegon). Angehöriger des troianischen Ältestenrates (Hom. Il. 3,146). Bei Vergil einer der ersten Troianer, deren Häuser bei der Eroberung der Stadt in Flammen aufgehen (Verg. Aen. 2,311 f., aufgegriffen in Iuv. 3,198 f.). Stoevesandt, Magdalene Bibliography F. Bliss, Ucalegon and the Scaean Gate, in: Vergilius 42, 1996, 50-54  P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, 1988, Nr. 253.

Ukraine

(2,564 words)

Author(s): Gussejnov, Gassan
Gussejnov, Gassan [English version] A. Historische Einleitung (RWG) Die U. ist ein unabhängiger Staat, der im J. 1991 auf dem Territorium einer gleichnamigen Republik der ehemaligen UdSSR gegründet wurde. Seine südl. Grenze ist das Schwarze Meer, von Westen nach Osten grenzt er an Moldawien, Rumänien, Ungarn, die Slowakei, Polen, Weißrußland und Rußland. Die U. schließt Gebiete ein, deren Kultur und Geschichte sich in unterschiedlichen Epochen und Staatsformen entwickelt haben [38]. So war Galizien mit…

Uldin

(76 words)

Author(s): Lütkenhaus, Werner
[English version] (Οὔλδης). Herrscher über einen Verband von Hunnen nördlich der Donau. 400 n. Chr. ließ U. den über die Donau geflohenen Gainas töten, sandte dessen Kopf zu Arcadius und führte so den ersten hunnisch-röm. Vertrag herbei (Zos. 5,22,1-3). Noch 405/6 unterstützte er Stilicho gegen Radagaisus (Oros. 7,37,12). 408 fiel er selbst in Thrakien ein, doch löste sich sein Heer, von den Römern bestochen, auf (Soz. 9,5,1-5). Lütkenhaus, Werner Bibliography PLRE 2,1180  G. Wirth, Attila, 1999, 31-37.

Ulfila

(470 words)

Author(s): Binder, Vera
[English version] (Wulfila, “Wölfchen”, griech. Οὐλφίλας, auch Οὐρφίλας), * ca. 311, † 382 oder 383. Bischof der Goten (Goti), Schöpfer einer got. Bibelübersetzung und damit der mit Abstand wichtigsten Quelle für die gotische Sprache und die ostgerman. Sprachen überhaupt. Sohn einer griech.-christl. Mutter (got. Raubzugsbeute aus Kappadokien) und eines got. Vaters. Wohl 341 (Altersangabe: Auxentius von Durosturum bei Maximinus [6], Dissertatio 34: triginta annorum episcopus est ordinatus) wurde U. auf der Synode von Antiocheia [1] zum “Bischof der Christen im…

Uliadai

(145 words)

Author(s): Nutton, Vivian; Ü:L.v.R.-B.
[English version] (Οὐλιάδαι). Familie, die mit der Heilkunde und dem Heilkult im süditalienischen Velia [1] verbunden ist. Der Name leitet sich von Úlios (Οὔλιος; Strab. 14,1,6-8), einem der zahlreichen Beinamen des Apollon (B. 4), ab und weist auf dessen Macht hin, zu schaden wie auch zu heilen (vgl. Asklepios/Asklepiadai). Das erste nachweisliche Mitglied dieser Familie ist Parmenides. Statuen und Inschriften in Velia, die v. a. um 20 n. Chr. entstanden, stellen Familienmitglieder, die den Namen Ulis oder Uliades trugen, als Ärzte und als φώλαρχος/ phṓlarchos dar, was wohl …

Uliaros

(48 words)

Author(s): Polfer, Michel
[English version] (h. Oléron, Dép. Charente-Maritime). Insel des Aquitanicus sinus (h. Biscaya; Plin. nat. 4,109; Sidon. epist. 8,6,12; Geogr. Rav 5,33), nahe der Mündung des Garumna. Die Zuordnung zum Gebiet der Santoni und damit zur Aquitania ist hypothetisch. Polfer, Michel Bibliography P. Merlat, s. v. U., RE 9 A, 533 f.

Ulixes

(4 words)

s. Odysseus

Ulme

(279 words)

Author(s): Hünemörder, Christian
[English version] (lat. ulmus, f.). Von dieser Baumgattung aus der Familie der Ulmaceae wachsen im Mittelmeergebiet mehrere Arten, v. a. die Feld-U. (Ulmus carpinifolia Gled., griech. πτελέα/ pteléa) und die in Griechenland nur buschig wachsende Berg-U. (U. scabra Mill.). Sie begegnet bereits bei Homer (Il. 6,419 f.; 21,242-245 und 350). Theophrast (h. plant. 3,14,1) unterscheidet in seiner guten Beschreibung eine ὀρειπτελέα/ oreipteléa (Ulmus scabra; atinia bei Plin. nat. 16,72; vgl. Colum. 5,6,2 und de arboribus 16,1) von der strauchigen gewöhnlichen U.,…

Ulmerugi

(104 words)

Author(s): Waldherr, Gerhard H.
[English version] (got. * Hulmarugeis, “Inselrugier”). German. Volk auf den Inseln im südl. Mare Suebicum (h. Ostsee) nahe der Odermündung, eng benachbart zu den in Pommern ansässigen Rugi. Eine etym. Beziehung des Namens U. mit Rügen ist nicht gesichert. Die U. wurden von den aus Skandinavien vordringenden Goti aus ihren Wohnsitzen vertrieben (Iord. Get. 26). In der altnordischen Dichtung finden sie sich als Holmrygir; auch von dem ins 6. Jh. n. Chr. zu datierenden angelsächsischen Dichter des Widsith [1. 64] werden sie erwähnt. Waldherr, Gerhard H. Bibliography 1 L. Schükking…

Ulmetum

(99 words)

Author(s): Burian, Jan
[English version] Röm. vicus und Kastell, Knotenpunkt wichtiger Straßen in der Moesia Inferior (Scythia Minor; Moesi), h. Pantelimon de Sus (Kreis Constanţa, Rumänien; Dobrudscha). Der vicus ist verm. unter Traianus [1] entstanden (bezeugt sind magistri und principes loci). Die Bevölkerung war ethnisch gemischt (Bessi, Römer und wenige Griechen). Von den Slaven zerstört, wurde U. von Iustinianus [1] I. wieder aufgebaut (Prok. aed. 4,7,17). Burian, Jan Bibliography E. Popescu, Inscriptiones intra fines Dacoromaniae repertae, 1976, 213 ff.  A. G. Poulter, Rural Communit…

Ulna

(104 words)

Author(s): Schulzki, Heinz-Joachim
[English version] (ὠλένη, wörtl. “Ellenbogen”). Ein den Proportionen des menschlichen Körpers entnommenes Längenmaß, das v. a. in der Dichtung erscheint (vgl. etwa Hor. epod. 4,8; Verg. ecl. 4,105; Verg. georg. 3,355) und dessen Umfang uneinheitlich ist. Während der Begriff bisweilen syn. mit cubitus (Elle = 1 1/2 Fuß) verwendet wird, findet er sich beim älteren Plinius [1] auch als Übers. von ὄργυια/ órgyia (Klafter = 6 Fuß; vgl. Plin. nat. 36,87 mit Hdt. 2,148,7), einer Länge, die ein Mensch mit beiden Armen umspannen kann (Plin. nat.…

Ulpia

(83 words)

Author(s): Strothmann, Meret
[English version] [1] U. Marciana s. Marciana Strothmann, Meret [English version] [2] U. Severina Gattin des Aurelianus [3] (SHA Aurelian. 50,2), wahrscheinlich 274 n. Chr. zur Augusta erhoben (CIL III 472; V 29; V 3330; IX 2327; AE 1927,81; 1934,44), mater castrorum et senatus et patriae (AE 1930, 150). Tochter des Ulpius [4] Crinitus (?) (dagegen [1]). Mz.: RIC V 1, 313 f. Strothmann, Meret Bibliography 1 W. Eck, s. v. U. (57), RE Suppl. 14, 943 f. Kienast, 21996, 236 f.  PIR V 586  PLRE 1, 830 Nr. 2.

Ulpia

(43 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] [1a] U. Plotina Genannt in einer tabula cerata aus Herculaneum im J. 69 n. Chr. Sie könnte eine Schwester von M. Ulpius [12] Traianus und damit Tante des späteren Kaisers Traianus [1] mütterlicherseits gewesen sein (AE 1993, 461). Eck, Werner

Ulpianum

(104 words)

Author(s): Burian, Jan
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Moesi, Moesia (Οὐλπιανόν/ Ulpianón, Οὐλπιάνα/ Ulpiána). Röm. Kastell und wohl seit Hadrianus municipium in der Moesia Superior (Moesi; Ptol. 3,9,6; Prok. BG 4,25,13; Prok. aed. 4,1,29; Iord. Get. 285), h. Gračanica (Kreis Priština, Serbien). Bezeugt sind ein decurio und ein ordo municipii; in severischer Zeit (Anf. 3. Jh n. Chr.) nannte man U. res publica Ulpiana (CIL III 1685 f.). U. war das Zentrum eines Bergwerkdistriktes, ein wichtiger Straßenknotenpunkt und wahrscheinlich Zollstation. I…

Ulpianus

(623 words)

Author(s): Giaro, Tomasz
[English version] Domitius U. Röm. Jurist der Severerzeit aus Tyros in Syrien (Dig. 50,15,1 pr.), verm. Schüler des Papinianus [2. 208 f.] und Lehrer des Modestinus (Dig. 47,2,52,20). Unter Septimius [II 7] Severus Assessor seines Lehrers, der inzwischen Praetorianerpraefekt geworden war (SHA Pesc. 7,4; SHA Alex. 26,6), und wohl von 205 bis 209 n. Chr. Leiter der Kanzlei a libellis (des kaiserlichen Justizbüros), unter Elagabal [2] praefectus [4] annonae (Leiter der Lebensmittelversorgung; Cod. Iust. 8,37,4), unter Severus [2] Alexander 222 Praetorianerpraef…

Ulpius

(1,261 words)

Author(s): Eck, Werner | Johne, Klaus-Peter | Giaro, Tomasz
[English version] [1] M. U. Arabianus Senator aus Amastris [4] in Pontus; cos. suff.; consularer Statthalter von Syria Palaestina (Syrien) zw. 187 und 190 n. Chr. (IGR III 85 = [1. 163, Nr. 16]); um 200 procos. von Africa (CIL VIII 15876). Sein Sohn war M. U. Domitius Aristaeus Arabianus, qu. und legatus des procos. von Asia 209/210 oder 210/211 (AE 1985, 804); vgl. PIR2 D 134. Eck, Werner Bibliography 1 Chr. Marek, Stadt, Ära und Territorium in Pontus-Bithynia und Nord Galatia, 1993. [English version] [2] M. U. Asclepiodorus Rutilius Longus Aus Kremna in Pisidia stammend; Senator (ὑπατικός/ hypatikós = Consular); er hatte verm. einen Suffektkonsulat erreicht; verwandt mit U. [6] und U. [11]. Eck, Werner Bibliography G. H. R. Horsley, S. Mitchell, The Inscriptions of Central Pisidia, 2000, 57 f. Nr. 27. [English version] [3] U. Cornelius Laelianus Röm. Kaiser 269, s. Laelianus Johne, Klaus-Peter [English version] [4] erfundener Sen…

Ulpius

(75 words)

Author(s): Eck, Werner
[English version] [0] C. U. Antoninus Proconsul von Lycia-Pamphylia (Mitteilung von M. Waelkens). Ob er mit dem Senator U. Antoninus, der an den Säkularspielen von 204 n. Chr. teilnahm [1] identisch ist, muß offen bleiben. Eck, Werner Bibliography W. Eck, s. v. U. (25), RE Suppl. 14, 935. [English version] [14] M. U. Urbanus Praeses der Prov. Pamphylia unter der ersten Tetrarchie zw. 293 und 305 n. Chr. …

Ultima verba

(604 words)

Author(s): Englhofer, Claudia
[English version] (“letzte Worte”). Die Wiedergabe wahrer oder fingierter u.v. war in der Ant. beliebt und z. T. lit. Topos, bes. in biographischer und historiographischer, aber auch in rhet. Lit. neben rein lit. Darstellungen in der Dichtung ([1. 7-22] mit Beispielen). Sie sollten Charakter und Haltung des Sterbenden erläutern; mitunter wurde auch ein Gespräch überl., das der Betreffende angeblich in seinen letzten Stunden mit Vertrauten führte ([2]; vgl. Xenophons Rede an seine Söhne: Xen. Kyr. 8,7,6-2…

Ultor

(5 words)

s. Mars I. C.
▲   Back to top   ▲