Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Xandrames

(113 words)

Author(s): Karttunen, Klaus
[English version] (Ξανδράμης). Indischer König (bei Diod. 17,93,2; lat. Agrammes bei Curt. 9,2,3; Sacram(es) in der Epitome Mettensis 68), 2. H. 4. Jh. v. Chr. Er wurde dem Alexandros [4] als mächtigster König des Gangestals beschrieben. Damit ist wohl Nandrus, der letzte König der Nanda-Dynastie der ind. Quellen gemeint (Nandas). Der Bericht des Iust. 15,4,12-19 vom Sturz des Nandrus Tschandragupta (Sandrakottos; Mauryas) stimmt, obwohl im einzelnen verschieden, im allg. mit den unterschiedlichen ind. Trad.…

Xanten

(11 words)

s. Vetera; Colonia Ulpia Traiana (s. Nachträge); Archäologischer Park

Xantheia

(89 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Ξάνθεια). Stadt in Thrakia zw. der Bistonis limne (h. limni Vistonida) und Maroneia [1] an der Nordküste des Aigaion Pelagos (Strab. 7a,1,44) am Südhang der Rhodope, nicht genauer zu lokalisieren. In der gleichnamigen byz. Stadt sind keine in die Ant. weisenden Überreste aufgedeckt worden; sie lag an der Via Egnatia (Nikephoros Gregoras 727,24; 814,19); h. Xanthi. von Bredow, Iris Bibliography S. P. Kyriakidis, Περὶ τὴν ἱστορίαν τῆς Θρᾴκης, 1960, 27-32  P. A. Pantos, Ἱστορικὴ τοπογραφία τοῦ νομοῦ Ξάνθης, in: Θρακικὰ Χρονικά 32, 1975/76, 1-26; 34, 1978, 1-6  So…

Xanthios

(115 words)

Author(s): Antoni, Silke
(Ξάνθιος). [English version] [1] Vater des Leukippos aus dem Geschlecht des Bellerophontes Vater des Leukippos [3] aus dem Geschlecht des Bellerophontes. Als ihm von dem Verlobten seiner Tochter gemeldet wird, daß diese ein Verhältnis mit einem anderen Mann habe, verwundet er - unwissend, daß es sich bei dem Verführer um seinen eigenen Sohn handelt - bei dem Versuch, den Fremden zu stellen, unabsichtlich seine Tochter, bevor er versehentlich von seinem eigenen Sohn getötet wird (Parthenios, narrationes amatoriae 5,1-5 nach Hermesianax). Antoni, Silke [English version] [2] Boiot…

Xanthippe

(267 words)

Author(s): Antoni, Silke | Döring, Klaus
(Ξανθίππη). [English version] [1] Tochter des Doros Tochter des Doros, von Pleuron Mutter des Agenor [3], der Sterope, Stratonike und Laophonte (Apollod. 1,58). Antoni, Silke [English version] [2] myth. Nährerin ihres gefangenen Vaters Mykon Frau, die ihren im Gefängnis sitzenden Vater Mykon mit ihrer Milch ernährt (Hyg. fab. 254; dasselbe Motiv mit unterschiedlichen Namen: Val. Max. 5,4, ext. 1; Plin. nat. 7,121; Fest. 228,28-32; Solin. 1,124 f.; Nonn. Dion. 26,101-145). Antoni, Silke [English version] [3] Frau des Philosophen Sokrates [2] Frau des Philosophen Sokrates […

Xanthippos

(633 words)

Author(s): Schmitz, Winfried | Günther, Linda-Marie | Ameling, Walter
(Ξάνθιππος). [English version] [1] Athener aus Cholargos, Vater Perikles', um 500 v. Chr. Athener aus dem Demos Cholargos, Vater von Ariphron, Perikles [1] und einer Tochter, geb. um 520 v. Chr., verheiratet mit Agariste [2], einer Nichte des Alkmeoniden Kleisthenes [2]. 489 v. Chr. plädierte X. als Ankläger für Miltiades' [2] Verurteilung. Bei Aristoteles [6] erscheint X. daher nicht nur als führender Demagoge, sondern auch als Gegenspieler des Miltiades ([Aristot.] Ath. pol. 28,2). Im Frühjahr 484 wurde X. durch ostrakismós aus Athen verbannt, vie…

Xanthoi

(41 words)

Author(s): von Bredow, Iris
[English version] (Ξάνθοι). Thrakisches Volk (Hekat. FGrH 1 F 180), dessen Lokalisierung nicht möglich ist; bei Strab. 13,1,21 in einer Liste von thrakisch-troischen Homonymen in Parallele zum Fluß Xanthos (Hom. Il. 20,74; Skamandros) in der Troas genannt. von Bredow, Iris

Xanthos

(1,148 words)

Author(s): Stenger, Jan | Robbins, Emmet; Ü:RE.M. | Högemann, Peter | W.T.
(Ξάνθος). [English version] [1] Name mehrerer Gestalten der griech. Mythologie Name mehrerer männl. Gestalten der griech. Myth.: 1) Sohn des Phainops [2], der von Diomedes [1] vor Troia getötet wird (Hom. Il. 5,152-158). 2) Sohn des Triopas und der Oreasis. X. erhält einen Teil Lykiens; von dort aus besiedelt er die menschenleere Insel Lesbos (Diod. 5,81,2; Hyg. fab. 145). 3) Einer der Söhne des Aigyptos, den die Danaostochter Arkadia tötet (Hyg. fab. 170). 4) Ein Sohn der Niobe (Pherekydes FGrH 3 F 126).…

Xeine

(84 words)

Author(s): Quack, Joachim
[English version] (ξείνη, “die Fremde”). Nach Hdt. 2,112 Bezeichnung einer Erscheinungsform der Aphrodite, die einen Tempel in Memphis hatte. Verm. handelte es sich um einen Kult für die syr. Göttin Astarte, d. h. “die Fremde”, die dort schon seit der 18. Dyn. verehrt wurde [1. 45]. Unsicher ist, ob der bei Strab. 17,1,31 erwähnte Tempel der Aphrodite oder Selene damit identifiziert werden darf [2. 136]. Quack, Joachim Bibliography 1 A. B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988 2 J. Yoyotte, P. Charvet, Strabon, Le voyage en Égypte (Übers. mit Komm.), 1997.

Xenagoras

(321 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin
(Ξεναγόρας). [English version] [1] griech. Historiker und Geograph, wohl 3. Jh. v. Chr. Griech. Historiker und Geograph wohl des 3. Jh. v. Chr (X. FGrH 240), von Dion. Hal. ant. 1,72,5 nach Kallias [10] erwähnt [1. 912 f.]; ob er mit X. aus Herakleia [7], dem Vater des Nymphis identisch ist, bleibt offen [1. 913; 2. 1410 f.]. Er verfaßte eine Äg. (F 1) und den Westen, bes. Sicilia (F 12; 14; 15; 17; 18), wohl auch Italia, d. h. Rom (wenn F 29 zu der Chronik gehört) einbeziehende Chronik von mindestens 4 B. (Titel: Χρόνοι/ Chrónoi, FGrH 240 F 1); sie reichte von der Urzeit mindesten…

Xenagoru Nesoi

(81 words)

Author(s): Hild, Friedrich
[English version] (Ξεναγόρου νῆσοι). Inselgruppe an der Westküste von Lykia: die Felsinseln Sıçan Adası (byz. Ochentres) und Yılan Adası (byz. Dragonēsi) vor der Bucht von Kalkan zw. der Insel Roge (byz. Rhō) und Patara (Stadiasmus maris magni 245 f.). Nach Plin. nat. 5,131 ( Xenagora VIII) könnten mit X. N. noch weitere Inseln gemeint sein. Hild, Friedrich Bibliography A. Delatte, Les Portulans grecs, 1947, 183, 254  F. Hild, H. Hellenkemper, in: TIB 8 (Lykien und Pamphylien), in Vorbereitung  H. Treidler, s. v. X. n., RE 9 A, 1417.

Xenagos

(172 words)

Author(s): Cartledge, Paul A.
[English version] (ξεναγός). Das Wort x. gehörte zum polit. Vokabular Spartas und bedeutet wörtl. “Führer von Fremden” (ξένοι/ xénoi); damit sind die griech. Verbündeten Spartas innerhalb der spartanischen Symmachie ( symmachía ) gemeint. Urspr. war der x. ein hoher spartan. Offizier, der das Truppenkontingent einer verbündeten Stadt kommandierte (Xen. Ag. 2,10; Xen. hell. 3,5,7; 4,2,19). Die Position des x., die zuerst für die Anfangsphase des Peloponnesischen Krieges bezeugt ist (429 v. Chr.: Thuk. 2,75,3), wurde wahrscheinlich bald nach den Perserkr…

Xenarchos

(832 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther | Furley, William D. | Günther, Linda-Marie | A.FA.; Ü:B.ST.
(Ξέναρχος). [English version] [1] Komödiendichter, 4. Jh. v. Chr. Komödiendichter des (wohl späteren) 4. Jh. v. Chr. Erh. sind acht (für diese Zeit recht typische) Stücktitel und 14 fr. (ausschließlich durch Athenaios [3] überliefert). In fr. 1 beklagt ein Sprecher (vielleicht der Sklave, der zugleich der Titelheld, Butalíōn, war) in exuberant-dithyrambisierender Sprache, wie kein Mittel der Impotenz seines Herrn abzuhelfen vermag [2. 263]; in fr. 4 (Πένταθλος/ Péntathlos, ‘Der Fünfkämpfer) singt ein Hurenwirt ein Loblied auf die Prostituierten und die gefah…

Xenares

(129 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm
[English version] (Ξενάρης). Spartiat, wohl identisch mit dem im Winter 420/19 v. Chr. als Harmost ( harmostaí [2]) in Herakleia [1] Trachinia im Kampf gegen Ainianes, Dolopes und andere Wehrgemeinschaften in jenem Gebiet gefallenen Sohn des Knidis (Thuk. 5,51,2). Als Ephor ( éphoros) 421/20 v. Chr. lehnte X. mit seinem Amtskollegen Kleobulos [3] das nach dem Nikiasfrieden (Nikias [1]) geschlossene Bündnis zwischen Sparta und Athen ab. Beide erreichten nach inoffiziellen Verhandlungen mit Boiotern und Korinthern den Abschluß eines Sond…

Xenelasia

(290 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm
[English version] (ξενηλασία). “Ausweisung von Fremden” ( xénoi ), in der Überl. fälschlich als oft wiederholte Maßnahme der Spartaner zum Schutz ihrer inneren Ordnung vor fremden Einflüssen dargestellt (Xen. Lak. pol. 14,4), in der bei Plutarch (Lykurgos 27,7; Agis 9; mor. 238d) vorliegenden Trad. auf Lykurgos [4] zurückgeführt und in der Forsch. u. a. mit einem angeblichen inneren Wandel Spartas im 6. Jh. v. Chr. erklärt. Die erste x. soll die Ausweisung des Maiandrios [1] von Samos gewesen sein (Hdt. 3,148), doch handelte es sich damals nicht um ein allg. …

Xenetos

(59 words)

Author(s): Meister, Klaus
[English version] (Ξένετος). Vornehmer Bürger aus dem unteritalischen Lokroi [2]. Dionysios [1] I. von Syrakus heiratete 398 v. Chr. in einer Doppelhochzeit dessen Tochter Doris sowie die Syrakusierin Aristomache und schenkte beiden Frauen gleichmäßig seine Gunst. Später machte er die Gattin des X. für Aristomaches Unfruchtbarkeit verantwortlich und ließ sie umbringen (Diod. 14,44,6-45,1; Plut. Dion 3,3-6). Meister, Klaus

Xenia

(522 words)

Author(s): Kowalzig, Barbara
[English version] (τὰ ξένια, N. Pl., auch θεοξενία/ theoxenía, F. Sg.; “(Götter-) Bewirtung”). Zentraler griech. Ritus, an dem man alternativ zur gewöhnlichen Opferpraxis Götter und Heroen aller Art zum öffentlichen oder privaten Opfermahl der Menschen lud. Zahlreiche lit., arch. und inschr. Zeugnisse belegen für die Bewirtung der göttlichen Gäste bereitgestellte Opfertische ( hierá trápeza) und Klinen mit Decken. Die “heiligen Tische” waren “geschmückt” mit geringeren Opfergaben (v. a. Backwerk und Obst) und manchmal mit dem rohen oder gekochten …

Xeniades

(241 words)

Author(s): Bodnár, István; Ü:D.PR.
(Ξενιάδης). [English version] [1] proto-skeptischer Philosoph aus Korinthos, 5. Jh. v. Chr. X. aus Korinthos. Proto-skeptischer Philosoph des 5. Jh. v. Chr. Sextos [2] Empeirikos (s. Nachträge, die einzige Quelle) führt ihn zusammen mit anderen Philosophen, die ein Kriterium des Wahren und Falschen abgelehnt haben (S. Emp. P. H. 2,18; S. Emp. adv. math. 7,48), wiederholt als Musterbeispiel eines archetypischen negativen Dogmatikers an; er habe alle Erscheinungen oder Meinungen für trügerisch oder falsch geh…

Xenias

(202 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm
(Ξενίας). [English version] [1] Arkader aus Parrhasia, Söldnerführer Kyros' [3] d. J., um 400 v. Chr. Arkader aus Parrhasia, begleitete 405/4 v. Chr. als Söldnerführer Kyros [3] d. J. zum persischen Königshof und führte ihm später in Sardeis eine große Zahl von Söldnern zu (Xen. an. 1,1,2; 2,1-3), verließ aber dessen Heer in Syrien zusammen mit Pasion [1] aus Megara, ohne seine Familie mitzunehmen, die ihm Kyros dann nachschickte (Xen. an. 1,4,6-8). Welwei, Karl-Wilhelm [English version] [2] aus Elis, prospartanischer Oligarch, um 400 v. Chr. Reicher Eleier (Elis [2]), próxenos ( pr…

Xenias graphe

(318 words)

Author(s): Thür, Gerhard
[English version] (ξενίας γραφή), wörtl. die “(An)Klage wegen des (Status eines) Fremden”. Popularklage wegen Anmaßung des athen. Bürgerrechts. Die griech. Polis war als Personenverband konstituiert, Fremde ( xénoi , vgl. [1. 1442-1447; 4. 18-27]) hatten trotz personenrechtlicher Freiheit grundsätzlich keinen Anteil an Familien- und Bürgerstatus sowie am Rechtsschutz. Die Rechte eines Bürgers (πολίτης/ polítēs; verm. vom ἀστός/ astós zu unterscheiden [3. 49-78]) durfte in Athen nur ausüben, wer mit Volljährigkeit in die Listen seines dḗmos [2] eingetragen worden wa…
▲   Back to top   ▲