Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Vernunftreligion

(3,732 words)

Author(s): Voigt-Goy, Christopher | Grözinger, Karl Erich
1. Allgemein Mit den Begriffen der V. und der natürlichen Religion (= nat. Rel.) wird die Vorstellung einer Gottes-Erkenntnis und daraus fließenden -Verehrung bezeichnet, die jedem Menschen allein durch sein intellektuelles Vermögen (Vernunft) gegeben sei. Inhaltlich wird sie mit einem allgemeinen Gehorsamsgebot gegenüber dem Willen Gottes identifiziert, das sich in der Pflicht zu einer moralischen Lebensführung konkretisiert (Ethik). Die Wurzeln dieser Vorstellung reichen über das Naturrecht des MA bis in die An…
Date: 2019-11-19

Vernunft und Offenbarung

(8 words)

s. Metaphysik | Offenbarung | Theologie
Date: 2019-11-19

Verrechtlichung

(2,403 words)

Author(s): Hensel, Roman | Klippel, Diethelm
1. Begriff Der Begriff V. (engl. juridification, judicialisation) wird seit dem beginnenden 20. Jh. verwendet, um einen Vorgang der Ausdehnung rechtlicher (= rechtl.) Strukturen in bisher rechtl. nicht geregelte Lebensbereiche hinein oder eine Verdichtung und Detaillierung bestehenden Rechts zu beschreiben, ferner um allgemein auf eine Bedeutungszunahme von rechtl. Strukturen hinzuweisen. Den Begriff führten Hugo Sinzheimer 1919 und die Dissertation Otto Kirchheimers 1928 in die wiss. Diskussion ein [22. 354]; [8. 596 ff.]. Seither wird er in der rechtswiss., phi…
Date: 2019-11-19

Versammlungsfreiheit

(707 words)

Author(s): Rüdiger, Björn
1. BegriffDie V. schützt das Recht, sich mit anderen unter freiem Himmel oder in geschlossenen Räumen zu versammeln. Eine Versammlung liegt anders als bei zufälligen Zusammenkünften (Ansammlungen) vor, wenn mehrere Personen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zweckes zusammenkommen. Die V. zielt als kollektives Kommunikationsgrundrecht auf eine Vergesellschaftung des Individuums. So wurde sie bis in die 1850er Jahre neben der Vereinigungsfreiheit lediglich als eine Ausprägung der Assoziationsfreiheit verstanden, die von der Korporation bis zur Volksversammlung reichte [5…
Date: 2019-11-19

Verschleppung

(6 words)

s. Leibeigenschaft | Sklavenverschleppung | Zwangsmigration
Date: 2019-11-19

Verschlüsselte Kommunikation

(2,176 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Allgemein Unter den nzl. Aspekten von V. K. rückte die Kryptographie in den Mittelpunkt. Über Jahrhunderte wurden vertrauliche Briefe und Depeschen in Geheimschriften verfasst, deren Sinn sich unbefugten Dritten entzog. Die Chiffrierung erfolgte zunächst mit Zahlzeichen, bald auch mit gebräuchlichen Schriftzeichen und erfundenen Symbolen. In den absolutistischen Ländern und Staaten wuchs das Interesse an fähigen Kryptoanalytikern, die an den Höfen in hohem Ansehen standen. Der Verschlüsselung (= Vsch.) kundig waren Offiziere, Diplomat…
Date: 2019-11-19

Verschollenheit

(2 words)

s. Person
Date: 2019-11-19

Verschuldung

(6 words)

s. Kredit | Staatsfinanzen | Zwangsvollstreckung
Date: 2019-11-19

Verschwender

(857 words)

Author(s): Scheutz, Martin
1. GrundlagenDas zur Sparsamkeit antithetisch verwendete, sozial unterschiedlich bewertete Motiv des V. – eine überwiegend negative Zuschreibung – wurde im dt. Sprachraum v. a. durch das gleichnamige Zaubermärchen Ferdinand Raimunds (uraufgeführt 1834) kanonisiert. Der Titelheld versinnbildlicht moralisierend den gefallenen, mit geringer Menschenkenntnis ausgestatteten, reichen Aufsteiger (Vorbild u. a. das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn). Die Fallhöhe vom reichen, v.ischen, umschwärmten Aufsteiger bis zum tiefen Sturz des Protagonisten hatte …
Date: 2019-11-19

Verschwendung

(6 words)

s. Aufwandsgesetze | Luxus | Verschwender
Date: 2019-11-19

Verschwörung

(2,448 words)

Author(s): Vogel, Christine
1. Begriff Als V. bzw. lat. conjuratio wird im Sprachgebrauch des 18. Jh.s, wie er sich in Zedlers Universal-Lexicon niederschlägt, »die unrechtmäßige Zusammenschwörung wieder [sic] die Obrigkeit« [1. 980] bezeichnet. Auch Diderots und d'Alemberts Encyclopédie versteht unter conjuration einen Zusammenschluss böswilliger Personen gegen den Staat oder den Fürsten [2. 884]. V. wurde demnach im 18. Jh. als polit. Intrige von begrenzter Reichweite aufgefasst. Hiervon zu unterscheiden sind imaginäre V. als Erklärungen von negativ wahrgenommenen polit., rel…
Date: 2019-11-19

Verserzählung

(861 words)

Author(s): Wesche, Jörg
1. BegriffDer Begriff V. bezeichnet (1) allgemein jegliche Form von fiktionalen Erzähltexten in Versen. Konstitutiv sind dabei generell die Versgliederung und narrative Geschehensdarstellung sowie für die einzelnen Subgenres der jeweilige Umfang und die Stilhöhe. So lässt sich z. B. das Versepos des 18. Jh.s als »Handlung erzählende Versdichtung gehobenen Anspruchs und größeren Umfangs« bestimmen [4. 3]. Traditionell zählen hierzu u. a. die Helden- oder Geschichtsepik (Heldendichtung) sowie das religiöse Epos. Im engeren Sinn (2) bezeichnet V. gebundene Erzäh…
Date: 2019-11-19

Versicherung

(3,026 words)

Author(s): Denzel, Markus A. | Pahlow, Louis | Mittag, Jürgen
1. Versicherungswirtschaft 1.1. Begriff und historische GrundlagenV. bedeutet die Beseitigung des Risikos von Einzelnen mittels dessen Streuung auf eine Gemeinschaft mit ähnlichem Risiko. Dies geschieht durch die Leistung von Beiträgen oder Prämien Einzelner in einen gemeinsamen Fond, deren Höhe sich durch das abzudeckende Risiko bestimmt. Das gewerbsmäßige V.-Wesen bietet die Bildung von Risikogemeinschaften, das Sammeln von Prämien sowie die Ausbezahlung von V.-Leistungen als Dienstleistungen an. Zusammen mit dem Bank-Wesen zählt es zu den Hauptbestandteilen des Fina…
Date: 2020-11-18

Verskunst

(2 words)

s. Metrik
Date: 2019-11-19

Versöhnungstag

(2 words)

s. Feiertage
Date: 2019-11-19

Verstädterung

(2 words)

s. Urbanisierung
Date: 2019-11-19

Verstand

(2,265 words)

Author(s): Kass, Rita
1. BegriffV. (lat. intellectus, franz. entendement, engl. understanding) gehörte zum Kernvokabular der nzl. Philosophie und bezeichnete ein besonderes Erkenntnisvermögen des Menschen (Erkenntnistheorie). Seine Bedeutung erschließt sich im Verhältnis zum umfassenderen Terminus der Vernunft. Prägend für die wechselvolle Begriffsgeschichte des V. war die auf Platon und Aristoteles zurückgehende Unterscheidung zwischen griech. nóēsis und diánoia. V. ( nóēsis) galt als das höhere, auf Ideen gerichtete Denkvermögen mit intuitiver Erkenntnis, bei der sich …
Date: 2019-11-19

Verstehen

(4 words)

s. Hermeneutik | Verstand
Date: 2019-11-19

Verstellung

(2,056 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. Begriff und ÜberblickV. wurde in der Nz. in den meisten europ. Kultursprachen mit den seit Cicero geläufigen, durch Tacitus prominenten lat. Begriffen simulatio und dissimulatio benannt. Meinte Letzterer das Verbergen der eigenen An- und Absichten, bezeichnete Ersterer das Vortäuschen anderer als der tatsächlich gehegten Gedanken und Pläne. Obwohl V. als Lüge streng verpönt war – die Wahrheit zu sagen, war gleichermaßen Gebot christlicher Moral, adliger Ehre, vasallischer Treue wie kaufmännischer Kreditwürdigkeit –, blieb sie als ein Modus vornehme…
Date: 2019-11-19

Vertrag

(1,688 words)

Author(s): Hofer, Sibylle | Fassbender, Bardo
1. Privatrecht 1.1. AllgemeinV. stellen eine zentrale Institution des Privatrechts dar. Sie sind das Mittel, mit dem Privat-Personen (einschließlich Kaufleuten) untereinander ihre rechtlichen Beziehungen regeln können. Häufigster Anwendungsfall sind sog. schuldrechtliche V. (Obligationen) wie z. B. Kauf, Miete, Werkvertrag, Dienstvertrag, Bürgschaft und Darlehen. V. gibt es jedoch auch im Bereich des Familienrechts (z. B. Ehe-V.), des Erbrechts (z. B. Erb-V.) oder des Sachen-Rechts (Übertragung von Eigentum, sog. dinglicher V.).Nachdem die Rechtswissenschaft …
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲