Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Chanson

(2,802 words)

Author(s): Schneider, Herbert
1. Formen bis zum 16. JahrhundertCh. (franz.; »Lied«, »Gesang«) meint die Vielzahl weltlicher einstimmiger Lieder der Troubadours und Trouvères des 13. Jh.s sowie die Gruppe weltlicher mehrstimmiger Lieder mit franz. Text vom 14. bis zum 16. Jh. Ab dem 17. Jh. bezeichnet Ch. einfache mehrstrophige Gesänge, die einstimmig, auch mit simpler Begleitung sowohl in höfischen wie auch in unterschiedlich gestaffelten bürgerlichen Kontexten gesungen werden konnten und bis zum Ende des 19. Jh.s in einer stetig steigende…
Date: 2019-11-19

Chaos

(2 words)

s. Ordnung
Date: 2019-11-19

Charakter

(1,240 words)

Author(s): Walther, Gerrit
1. BegriffZu Beginn der Nz. besaß der griech. Begriff charakt椃r (»Gepräge« bzw. »Prägung«), den erst Kirchenväter wie Augustinus in die lat. Literatursprache eingeführt hatten, einen technisch-abstrakten Sinn. Wie schon bei dem Aristoteles-Schüler Theophrast bezeichnete er gleichermaßen ein unveränderliches Merkmal, Erkennungszeichen oder Symbol und eine vorherrschende moralische Eigenschaft [5]. Die Kombination beider Motive erwies sich als so anregend und fruchtbar, dass »Ch.« bis zum Ende des 18. Jh.s in den europ. Kultursprachen einen ra…
Date: 2019-11-19

Charivari

(697 words)

Author(s): Hering Torres, Max Sebastián
Die Herkunft des franz. Begriffs Ch. ist umstritten [5], doch die gebräuchlichste etymologische Erklärung führt Ch. auf spätlat. caribaria bzw. griech. karēbaría (»Kopfschwere«, »Kopfschmerzen«) zurück. Ch. bezeichnen spätma., aber ebenso nzl. von der städtischen oder ländlichen Bevölkerung ausgeübte Zensur- und Sanktionsrituale (Ritual), die durch Verstöße gegen die gesellschaftliche Moral ausgelöst wurden. Ch. waren europaweit gebräuchlich (dt. »Katzenmusik« oder »Tierjagen«, bayerisch »Haberfeldtreiben«, span. cencerrada, engl. rough music; ital. scampanata)…
Date: 2019-11-19

Charlière

(4 words)

s. Aeronautik | Ballonfahrt
Date: 2019-11-19

Chartered Company, Chartergesellschaft

(13 words)

s. British Empire | Handelsgesellschaft | Ostindische Kompanien | Westindische Kompanien
Date: 2019-11-19

Chartismus

(711 words)

Author(s): Brandt, Hartwig
Der Begriff Ch. geht auf die People's Charter zurück, einem Manifest aus dem England der 1830er Jahre. Der Ch. selbst war Hervorbringung einer fortschreitenden Klassenherrschaft und eines populären politischen Radikalismus zugleich. Die Kraft, die ihn antrieb, war der Protest gegen die als unzureichend erachtete Reformbill von 1832, gegen die »halbe«, die besitzbürgerliche Parlamentsreform. Die späten 1830er und frühen 1840er Jahre waren in England eine Zeit sozialer und politischer Spannungen (vgl. Soziale Konflikte; Politische Bewegungen). Dies …
Date: 2019-11-19

Chassidismus

(2 words)

s. Hasidismus
Date: 2019-11-19

Chaussee

(804 words)

Author(s): Müller, Uwe
Seit der Mitte des 18. Jh.s – etwa 100 Jahre vor dem Beginn des Baus von Eisenbahnen – erfolgte in weiten Teilen West- und Mitteleuropas eine Intensivierung des Landverkehrs. Die entscheidende Voraussetzung dafür war die Herstellung von sog. Ch. (»erhöhte Fahrstraßen«). Der Bau und die Unterhaltung dieser Kunststraßen stellten neue Anforderungen an die staatliche Infrastrukturpolitik (Infrastruktur) und bildeten häufig die erste Aufgabe der sich entwickelnden Institutionen moderner lokaler Selbstverwaltung. Die Fahrbahn einer Ch. bestand aus mehreren Schichten …
Date: 2019-11-19

Chemiatrie

(2 words)

s. Iatrochemie
Date: 2019-11-19

Chemie

(3 words)

s. Chemische Wissenschaften
Date: 2019-11-19

Chemiegeschichtsschreibung

(2 words)

s. Wissenschaftsgeschichtsschreibung
Date: 2019-11-19

Chemie, romantische

(4 words)

s. Romantische Chemie
Date: 2019-11-19

Chemische Gewerbe

(2,767 words)

Author(s): Priesner, Claus
1. Handwerkliche Erzeugung von Gebrauchswaren oder Einzelchemikalien 1.1. ÜberblickChemisch-technische Verfahren verwendet der Mensch bereits seit vor- oder frühgeschichtlicher Zeit, etwa bei der Erzeugung von Töpfer-Waren und Glas, zur Fabrikation von Sauerteigbrot oder von gegorenen Getränken. Am Ende des MA und in der Frühen Nz. entwickelten sich eine Reihe von Gewerben, die zur Fabrikation ihrer Ware gezielt und bewusst chemische (= chem.) Reaktionen durchführten. Aus diesen Betrieben gingen am Ende…
Date: 2019-11-19

Chemische Naturphilosophie

(4 words)

s. Naturphilosophie, chemische
Date: 2019-11-19

Chemisches Laboratorium

(3 words)

s. Laboratorium
Date: 2019-11-19

Chemische Verfahren

(7 words)

s. Chemische Gewerbe | Chemische Wissenschaften
Date: 2019-11-19

Chemische Wissenschaften

(5,783 words)

Author(s): Meinel, Christoph
1. Kenntnisse und Theorien 1.1. ÜberblickUnter »Chemie« (etymologisch evtl. aus ägypt. kmt, der Bezeichnung für die schwarze Erde Ägyptens, oder von griech. chēmeía oder chymeía, »Metallguss«, hergeleitet) lassen sich unterschiedliche, auf die Herstellung, Reinigung oder Umwandlung von Stoffen gerichtete Verfahren und Wissensbestände zusammenfassen. Ihren Ursprung haben sie in der Metallurgie, der Bereitung von Farbstoffen und Glas, der Arzneiherstellung und der Lebensmitteltechnologie. Von der Alchemie zunächst auch b…
Date: 2019-11-19

Chiffre

(2 words)

s. Schrift
Date: 2019-11-19

Chiliasmus

(2,289 words)

Author(s): Großhans, Hans-Peter
1. Begriff und UrsprungCh., von griech. chília (»tausend«) – auch »Millenarismus« (nach lat. millenium) genannt – bezeichnet die Vorstellung einer tausend Jahre langen irdischen Heilszeit unter der Herrschaft des wiedergekommenen Christus am Ende der Zeit (Messias). Nach Offenbarung 20,1–7 sollen vor der allgemeinen Totenauferstehung, dem Jüngsten Gericht und dem ewigen Heil die im Voraus auferweckten Märtyrer und Bekenner mit Christus zusammen tausend Jahre lang in einem Friedensreich (im Goldenen Zeitalter) auf Erden herrschen.Hans-Peter Großhans2. Historischer und…
Date: 2020-11-18
▲   Back to top   ▲