Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Koalitionskriege

(3 words)

s. Napoleonische Kriege
Date: 2019-11-19

Koalitionsverbot

(708 words)

Author(s): Steindl, Harald
K. stellten Verabredungen und Vereinigungen zur Erlangung günstigerer Lohn- und Arbeitsbedingungen, insbes. durch kollektives »Aufstehen von der Arbeit« (Arbeitsniederlegung), unter Strafe. Solidarische Aktionen von Gesellen, Gehilfen und Fabrikarbeitern wurden als Bruch des Dienstvertrags, versuchte Nötigung und Aufruhr häufig mit Gefängnis und Landesverweis (Verbannung) geahndet. Der nzl. Territorialstaat sah bes. in ritualisierten Lohnkonflikten der geheimnisumwitterten Bruderschaften eine Bedrohung seiner kameralistischen Wirtschaftspolitik (Ka…
Date: 2019-11-19

Kochbuch

(1,566 words)

Author(s): Thoms, Ulrike
1. Allgemeiner ÜberblickK. geben histor. wandelbare Kulturtechniken zur Herstellung von Speisen an und ermöglichen so Rückschlüsse auf die materielle Kultur, auf die je bekannten Nahrungsmittel, Zubereitungsweisen und auf das Wissen um die Ernährung. Als Medien der Haushalts-Erziehung und -bildung, die ursprünglich mündlich weitergegebenes Wissen verschriftlichten und kodifizierten, erlauben sie weitreichende Rückschlüsse auf das gesellschaftliche Machtgefüge der Nz. i. Allg. und die gesellschaftliche Arbeitsteilung im Haushalt zwischen Mann und Frau sowie Hausherrin (Hausmutter) und Dienstboten, verwei…
Date: 2019-11-19

Kochen

(10 words)

s. Ernährung | Haushaltstechnik | Kochbuch | Kochkunst | Küche
Date: 2019-11-19

Kochkunst

(879 words)

Author(s): Maaser, Michael
1. Begriff und IdeenDer Begriff K. trat in Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jh.s mehrfach auf und stand zunächst ganz allgemein für die Technik, Speisen (Essen) und Getränke schmackhaft zuzubereiten und geschickt anzurichten. Carl Friedrich von Rumohr widmete 1822 als erster Autor der Theorie der K. ein eigenes Buch und nannte es – in Anlehnung an Montesquieus De l’esprit des lois (1748; »Vom Geist der Gesetze«) – Geist der Kochkunst [3]. Rumohr erhob die K. zur höchsten aller Künste. Ihm folgte drei Jahre später Jean Anthèlme Brillat-Savarin in seiner Physiologie du goût (1825; »P…
Date: 2019-11-19

Kodifikation

(2,113 words)

Author(s): Caroni, Pio
1. FragestellungWie auch andere rechtshistor. Begriffe (z. B. röm. Recht, ius commune, d. h. Gemeines Recht, Gewohnheitsrecht, Rezeption) bezeichnet K. eine vielschichtige, stetem histor. Wandel unterworfene, folglich nicht leicht auf einen Nenner zu bringende Realität. Die Entwicklung der K. hat die nzl. kontinentale Rechtsgeschichte geprägt und seit dem Ende des 18. Jh.s in neue Bahnen gelenkt; sie umfasst namentlich zwei miteinander zusammenhängende Momente: …
Date: 2019-11-19

Kodifikationsstreit

(749 words)

Author(s): Wesener, Gunter
Beim K. geht es um die Frage der Sinnhaftigkeit einer Kodifikation, im Besonderen um die Kontroverse zwischen Anton Friedrich Justus Thibaut und Friedrich Carl von Savigny im 19. Jh. Kodifikations- bzw. Kompilationspläne reichen bis in das 16. Jh. zurück. In diesem, v. a. aber im 17. und 18. Jh. wurden von einer Reihe von Juristen Kodifikationspläne bzw. Programme einer umfassenden Gesetzgebung entwickelt. Von großer …
Date: 2019-11-19

Kognition [Hinzugefügt 2018]

(4,146 words)

Author(s): Barth, Christian | Knappik, Franz
1. Von der Renaissance bis zum 17. Jahrhundert 1.1. Begrif…
Date: 2021-06-18

Kohle

(821 words)

Author(s): Bleidick, Dietmar
Der Begriff K. dient heute als generalisierende Bezeichnung für alle festen Brennstoffe mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 50 %, die durch die Inkohlung organischer Stoffe entstanden sind. Im Zuge dieser Umwandlung v. a. pflanzlicher Substanzen, insbes. Lignin und Zellulose, zu braunen bis schwarzen Sedimentgesteinen kommt es durch anfangs biochemische (Einfluss von Mikroorganismen), später geochemische und metamorphe Vorgänge (Druck- und Wärmeeinwirkung, Zeitdauer) zu einer Anreicherung von Kohlenstoff und zur Bildung von K. Der vom Alt…
Date: 2019-11-19

Köhlerei

(2 words)

s. Holzkohle
Date: 2019-11-19

Kokarde

(1,039 words)

Author(s): Reichardt, Rolf
1. Gebrauch in FrankreichDie K. (Abzeichen, franz. cocarde; abgeleitet vom Kamm des Hahns, franz. coq) in Form einer farbigen Rosette kam als militärisches Erkennungszeichen verbreitet im Span. Erbfolgekrieg (1701–1714) auf, als z. B. die Truppen des Herzogs von Marlborough schwarze K. trugen. Politisch setzten 1780 die Teilnehmer regierungsfeindlicher Massendemonstrationen in London ( Gordon Riots) K. ein; die Anhänger der holländ. Patriotenbewegung setzten 1781–1787 K. mit den Porträts ihrer Anführer der orangenen K. der Oranier entgegen. Die dreifar…
Date: 2019-11-19

Koks

(4 words)

s. Gas | Holzkohle
Date: 2019-11-19

Kolleg

(1,285 words)

Author(s): Weber, Alexandra
1. BegriffDer Begriff K. (lat. collegium) ist vielschichtig: In der Spätantike bezeichnete er Berufsverbände; allgemein meint K. eine Vereinigung von Personen, Verbänden oder Gremien mit einer gemeinsamen Zielsetzung bzw. den Ort, an dem sich diese Personen versammeln (vgl. Collegium musicum; zum Collegium illustre s. u. 3.). Im späten 12. Jh. wurde der Ausdruck auch auf die Universität übertragen und bezeichnete u. a. die Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden und das von ihnen bewohnte Gebäude, aber auch die Lehrveranstaltungen selbst. Die Anwe…
Date: 2019-11-19

Kollektive Mentalitäten

(3 words)

s. Mentalitäten
Date: 2019-11-19

Kolonialgesellschaft

(8 words)

s. Gesellschaft | Handelsgesellschaft | Kolonialreich | Siedlungskolonie
Date: 2019-11-19

Kolonialismus

(7,472 words)

Author(s): Bley, Helmut | König, Hans-Joachim | Ahuja, Ravi | Nolte, Hans-Heinrich
1. Einleitung 1.1. Neuzeitlicher und moderner KolonialismusEine Analyse des K. der Nz. im Kontext der europ. Expansionen muss versuchen, die Unterschiede zum K. des späten 19. und frühen 20. Jh.s herauszuarbeiten. K. wird in der Regel zunächst mit den Erscheinungsformen dieser späteren Phase verbunden. Der K. insbes. des späten 19. und frühen 20. Jh.s unterschied sich vom frühnzl. K. zunächst durch die verstärkten Interventionsmöglichkeiten der Metropolen. Die militärische Überlegenheit der Kolonialmächte wuchs v. a. durch den Einsatz de…
Date: 2019-11-19

Kolonialkriege

(4,603 words)

Author(s): Rüther, Kirsten | Rinke, Stefan | Ahuja, Ravi
1. Einleitung K. gehören in den Kontext der europ. Expansion. Sie umfassen idealtypisch verschiedene Erscheinungsformen physischer Gewalt gegen Kolonisierte und zu Kolonisierende, die der Aufrechterhaltung von Herrschaft ebenso dienen konnten wie der Etablierung kolonialer Herrschaft (Kolonialismus). Idealtypisch lassen sich K. von Formen außerstaatlicher Siedlergewalt abgrenzen. Trennscharf definiert werden sie allerdings insbes. für das 19. Jh. und später. Zu diesem späten Zeitpunkt zielten sie tendenziell auf totalen Sieg, dau…
Date: 2019-11-19

Kolonialmigration

(4 words)

s. Emigration | Siedlungskolonie
Date: 2019-11-19

Kolonialreich

(14,255 words)

Author(s): König, Hans-Joachim | Reese, Armin | Lennert, Gernot
1. Allgemeines 1.1. ForschungstendenzenDie Beschäftigung mit den europ. K. braucht den Vorwurf des Eurozentrismus nicht mehr zu fürchten. Heute gehen selbst die Nationalgeschichten ehemaliger Kolonialmächte kritisch mit dem Ausgriff in außereurop. Regionen und mit der Verherrlichung ihrer Zivilisierungs-Leistung um. Das Jahr 1492 wird in seiner Bedeutung als Epochendatum für den kulturellen Fortschritt Amerikas in Frage gestellt und vielmehr als Beginn kolonialistischer Ausbeutung apostrophiert [2]. Das war freilich nicht immer so. So bezeichnete 1555 der sp…
Date: 2020-11-18

Kolonialstadt

(698 words)

Author(s): Eckert, Andreas
Bekanntermaßen kann man eine Stadt »in sehr unterschiedlicher Weise zu definieren suchen« (Max Weber); dies gilt auch für die K. In der jüngeren Forschung hat sich die Unterscheidung zwischen »Kolonialmetropole« (engl. imperial city; Metropole) und K. ( colonial city) etabliert [1]. Ersteres meint europ. Städte wie Paris, London oder auch Hamburg, die durch ihre kolonialen Bezüge architektonisch sowie in ihrer administrativen und ökonomischen Struktur nachhaltig geprägt wurden. Letzteres bezieht sich auf jene lokalen Zentren in den Kolonien (Kolonialreich), die…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲