Enzyklopädie der Neuzeit Online

Get access Subject: History
Help us improve our service

Die Enzyklopädie der Neuzeit Online, die auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie der Neuzeit (J.B. Metzler Verlag Stuttgart, 2005-2012, in Zusammenarbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen) basiert, bietet in über 4.000 Schlagwörtern einen facettenreichen Blick auf das bedeutsame Zeitalter von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Seit 2017 wird die Enzyklopädie der Neuzeit Online regelmäßig erweitert. Neue Artikel kommen hinzu und bestehende Artikel werden um neue Abschnitte und zusätzliche Literatur ergänzt. In Erweiterung des ursprünglichen Konzeptes sind neue Artikel auch einzelnen Räumen und Regionen gewidmet oder reflektieren aktuelle Trends der historischen Neuzeit-Forschung.

Subscriptions: Brill.com

Oper

(1,962 words)

Author(s): Müller-Lindenberg, Ruth
1. BegriffO. leitet sich von dem auf lat. opus (»Werk«) zurückgehenden ital. Wort opera ab. Der Begriff wurde bis ins 17. Jh. zunächst unspezifisch für Theaterstücke aller Art verwendet, die auch mit Musik verbunden sein konnten (Theater). Auf der anderen Seite gab es für das Phänomen, das heute unter O. verstanden wird – Aufführungsvorlagen bzw. Aufführungen mit den Komponenten Text (Libretto), Instrumentalmusik und Gesang, szenische Aktion, Bühnenbild und -ausstattung, ggf. Tanz –, durch die Jahrhunderte eine schier unüberschaubare Zahl von Bezeichnungen in…
Date: 2021-07-29

Opera seria [Hinzugefügt 2021]

(1,651 words)

Author(s): Calella, Michele
1. Begriff Der ital. Terminus O.s. (»ernste Oper«) dient heute nach allgemeinem Sprachgebrauch als Oberbegriff für jene ital.sprachigen Opern aus dem 17., 18. und frühen 19. Jh., deren gemeinsamer Nenner ein ernstes Sujet bzw. eine vorwiegend ernste Handlungsführung ist, und stellt damit den Gegenbegriff zu opera buffa (»lustige Oper«) dar. Weitaus gebräuchlicher war zu jener Zeit allerdings die Bezeichnung dramma per musica, die sich auf den meisten Libretti des 17. und v.a. des 18. Jh.s findet und wörtl…
Date: 2021-07-26

Oper, chinesische

(3 words)

s. Singspiel
Date: 2019-11-19

Operette

(2 words)

s. Theater
Date: 2019-11-19

Opernhaus

(853 words)

Author(s): Mautner, Hendrikje
1. AllgemeinDie Entstehung der Institution O. im Sinne eines öffentlichen Aufführungsortes für Werke des Musiktheaters ist eng verknüpft mit der Entstehung der Gattung Oper um 1600 und ihrer anschließenden Verbreitung in ganz Europa. Bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jh.s wurden in Italien theatralische Werke mit Musikeinlagen sowie die ersten Opern im Rahmen nichtöffentlicher festlicher Veranstaltungen an den Fürstenhöfen aufgeführt (Fest 6.). Ziel waren Selbstverherrlichung und Machtrepräsentation. Das Publikum, bestehend aus geladenen Gästen, war fester Be…
Date: 2021-07-29

Opernparodie [Hinzugefügt 2021]

(1,657 words)

Author(s): Schupp-Maurer, Clémence
1. Definition, AllgemeinesDer Begriff O. bezeichnet die komische, kritische oder satirische Nachahmung einer Oper. Die Parodie bezieht sich dabei entweder auf das Genre Oper an sich (Gattungsparodie), auf eine einzelne Arie, eine Textpassage oder einen Teil der Handlung einer Oper (sporadische Parodie) oder aber auf ein konkretes Werk (dramatische Parodie). Im letzteren Fall wird die Struktur der parodierten Oper beibehalten, das Libretto hingegen imitiert und umgeschrieben [1. 11]; [6. 21f.].Die O. war insbes. im 18. Jh. eine erfolgreiche Bühnenkunstform ( …
Date: 2021-07-26

Opium

(799 words)

Author(s): Nagel, Jürgen G.
Das aus dem Saft der Fruchtkapsel des Schlafmohns (lat. Papaver somniferum) gewonnene Rauschmittel O. stammt ursprünglich wahrscheinlich aus dem Alpenraum, von wo aus eine Diffusion in den östl. Mittelmeerraum stattfand. Die ersten archäologischen Belege stammen aus der Jungsteinzeit (ca. 3100 v. Chr.), die ersten schriftlichen sind sumerischen Ursprungs. Über schamanische Kulte verbreitet, fand O. seit ca. 2000 v. Chr. Eingang in die minoische Kultur und gelangte so nach Griechenland. O. wurde zunächst vorrangig …
Date: 2019-11-19

Opiumkrieg

(3 words)

s. Ungleiche Verträge
Date: 2019-11-19

Opposition

(4 words)

s. Parlament | Partei
Date: 2019-11-19

Optik

(1,151 words)

Author(s): Epple, Moritz
1. Antike und mittelalterliche TraditionenDie O. (von griech. optikós, »zum Sehen gehörend«) entwickelte sich bereits im hellenistischen Griechenland zu einer anspruchsvollen math. Wissenschaft mit den drei Zweigen der O. im engeren Sinn: (1) der Theorie des Sehens, des Auges und des Lichts mit philosophischen, physiologischen und math. Anteilen (u. a. Zentral-Perspektive); (2) der Katoptrik (der Theorie der Reflexion an spiegelnden Flächen); und (3) der Dioptrik (der Theorie der Refraktion oder Brechung beim Übergang zwischen verschiedenen optischen Medien). Islam. Aut…
Date: 2019-11-19

Optimismus/Pessimismus

(1,382 words)

Author(s): Weichenhan, Michael
1. AllgemeinDas seit dem zweiten Drittel des 18. Jh.s belegte Begriffspaar O./P. meint i. Allg. die positive bzw. negative Einstellung zur Welt (Weltanschauung). Im nzl. Europa charakterisierten die Begriffe in zunächst ironischer Absicht zwei Extreme: im einen Fall die wirkliche als die beste aller möglichen Welten, im anderen Fall unter abträglichen Aspekten als deren schlechteste. Jenseits philosophischer und theologischer Diskussionen, die ihren Ausgang von Gottfried Wilhelm Leibniz' Theodizee nahmen (s. u. 2.), wurden bereits im Lauf des 18. Jh.s beide A…
Date: 2019-11-19

Optische Telegraphie

(842 words)

Author(s): Beyrer, Klaus
1. Entstehung Die O. T. umfasst Verfahren der Nachrichten-Übertragung auf Sichtweite. Ihre histor. Entwicklung führte von Formen der einfachen Signalgebung (etwa Leuchtfeuer) bis zu großräumig angelegter, planvoller Vernetzung mithilfe mechanisch betriebener Telegraphenapparate. Die Erfindung von Teleskopen im 17. Jh. regte erstmals zu Überlegungen zur Fernkommunikation an. In einer Schrift Franz Kesslers von 1616 diente das Fernrohr dem Ablesen eines Zahlencodes auf einem in einiger Entfernung aufgestellten »Ziffer Täffelein« [1. 97–99]. Der engl. Physiker Sir Rob…
Date: 2019-11-19

Oralität

(4 words)

s. Mündlichkeit | Schriftlichkeit
Date: 2019-11-19

Oratorium

(1,348 words)

Author(s): Loeser, Martin
1. Begriff und Definition Das O. (engl./franz./ital. oratorio) ist eine Gattung der Vokalmusik, die in der ersten Hälfte des 17. Jh.s in Italien entstand, in Europa schnell Verbreitung erlangte und bis heute fortbesteht; seine Wurzeln liegen aber bereits in musik-, religions- und frömmigkeitsgeschichtlichen Entwicklungen des 16. Jh.s. Allgemein gilt als O. eine »zu nichtszenischer Aufführung bestimmte Vertonung eines eigens dafür geschaffenen, meist umfangreichen geistlichen und in der Regel nichtliturgischen Textes, der auf mehrere Personen oder P…
Date: 2019-11-19

Orchester

(1,283 words)

Author(s): Tischer, Matthias
1. Wortgeschichte Griech. orchḗstra bezeichnete den Tanzplatz des Chors sowie ganz allgemein die Bühne. Durch Tacitus ist der Terminus auch für das spätröm. Theater belegt. Im MA war der Begriff nicht bekannt. Die meisten europ. Sprachen übertrugen ihn im 17. Jh. auf zeitgenössische Verhältnisse: Mit ihm wurde der im Theater, im Konzerthaus bzw. -saal, seltener in der Kirche für die Instrumentalisten reservierte Raum bezeichnet. Bei dem Musikschriftsteller Johann Mattheson bedeutet O. 1713 den Sitzplatz, »wo die Herren Symphonisten ihre Stelle haben« [3. 34]. Diese Bedeutung…
Date: 2019-11-19

Orden

(2,745 words)

Author(s): Walther, Gerrit | Mertens, Benedikt
1. Begriff und DefinitionO. (von lat. ordo, das so zentrale polit.-soziale Kategorien wie Ordnung, Stand und Rang [3. 935 f.], im christl. Latein dann »Klerus«, »klösterliche Gemeinschaft« bezeichnete) war in der Nz. ein mehrdeutiger, aber stets hohes Prestige assoziierender Begriff. Allgemein bezeichnete er eine exklusive Gemeinschaft, deren Mitglieder sich unter Führung einer vornehmen oder charismatischen Persönlichkeit verbunden und durch einen Eid gelobt hatten, gemeinsam für bestimmte als fundamental anerkannte Ziele zu wirken. Bei …
Date: 2019-11-19

Ordensdrama

(927 words)

Author(s): Knedlik, Manfred
1. Begriff und FunktionDer Begriff O. bezeichnet einen Typus des frühnzl. Dramas in den kath. dt. Territorien, der in didaktischer Zielsetzung und Konzeption eng mit der kulturellen Aufbauarbeit der geistlichen Orden verknüpft war. Neben dem Jesuitendrama erlangte in der zweiten Hälfte des 17. Jh.s das Theater der Benediktiner Bedeutung, v. a. an der Universität Salzburg [1], seit Beginn des 18. Jh.s auch in den Klöstern der Prämonstratenser, Zisterzienser, Augustiner-Chorherren, Schotten und Piaristen. Mit den z. T. sehr aufwendigen Inszenierungen, festlich…
Date: 2019-11-19

Ordinari

(2 words)

s. Post
Date: 2019-11-19

Ordnung

(1,682 words)

Author(s): Sieglerschmidt, Jörn
1. Etymologie und DefinitionDen griech. Wörtern für O. ( kósmos, táxis und thésis: Kosmos, O. und Anordnung) steht der in die meisten europ. Sprachen übernommene lat. Begriff des ordo gegenüber. Letzterer wurde in der nzl. Naturphilosophie durch den Begriff der scala (»Stufenleiter«), also einer hierarchischen O., ergänzt (Scala naturae). Das griech. Wort cháos (»klaffende Leere«) für den noch ungeordneten Urzustand der Welt setzte sich für das Gegenteil der O. in den europ. Sprachen ebenfalls durch. Diese Begriffe wurden in der Nz. wie schon zuv…
Date: 2020-09-04

Ordo

(7 words)

s. Orden | Ordnung | Stand, Stände
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲