Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Rabbinat

(3,609 words)

Author(s): Wilke, Carsten L.
Nach dem Verlust von Tempel und Staatlichkeit hat der Aufstieg einer rechtskundigen Bildungsschicht, der Rabbinen, in der Spätantike eine eigene Form innerjüdischer Autorität hervorgebracht. Ein reguläres Amt (Rabbinat), das von einem offiziell ernannten Rabbiner mit ritual- und zivilrechtlichen Entscheidungskompetenzen ausgeübt wurde, bildete sich gleichwohl erst seit dem Mittelalter heraus. In der Moderne verlagerte sich der Tätigkeitsbereich des Gemeinderabbiners auf kultische, repräsentative…

Rabbinerin

(4,442 words)

Author(s): Nadell, Pamela S.
Nach traditioneller jüdischer Deutung sind Amt und Funktion des Rabbiners ausschließlich Männern vorbehalten (Rabbinat). Seit dem späten 19. Jahrhundert regten sich – sowohl in Europa als auch in Nordamerika – innerhalb des Judentums Stimmen, die die aktive Einbeziehung von Frauen in den Kultus forderten. 1935 wurde Regina Jonas aus Berlin nach ihrem Rabbinatsstudium als erster Frau die Rabbinerwürde verliehen, doch war ihre Ordination auch in liberalen Kreisen äußerst umstritten. Jonas erhielt …

Rabbinerkonferenzen

(3,272 words)

Author(s): Wilke, Carsten L.
Von der Antike bis in die Gegenwart waren Rabbinerkonferenzen ein Mittel zur Weiterentwicklung des jüdischen Rechts ( Halacha), oft in Reaktion auf kulturelle Krisen und Herausforderungen sowie als Auftakt zur erfolgreichen Errichtung bleibender Institutionen. Besonders in Fällen, in denen der übliche Weg zur Verfestigung eines halachischen Konsenses über individuelle Entscheidungen und lokale Bräuche nicht oder nicht rasch genug möglich schien, wurden durch Rabbinerkonferen…

Rabbinerseminar

(2,214 words)

Author(s): Morgenstern, Matthias
Das 1873 von Esriel Hildesheimer gegründete Rabbinerseminar zu Berlin vertrat programmatisch die Synthese aus traditionell-jüdischer und moderner akademischer Bildung. Als orthodoxe Antwort auf das konservative Jüdisch-Theologische Seminar in Breslau und die Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums war es zugleich Ausdruck jener Modernisierungstendenzen, die sich seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auch in der Entstehung der deu…

Radio

(3,112 words)

Author(s): Sapoznik, Henry
Seit den 1920er Jahren entwickelte sich das Radio zu einer der wichtigsten medialen Ausdrucksformen jiddischer Kultur in den Vereinigten Staaten; seine Blütezeit hatte es in den 1930er und 1940er Jahren. Das Spektrum der Sendungen reichte von populären Musikshows und Serien über religiöse, für ein jüdisches Publikum konzipierte Programme bis hin zu patriotischer Werbung und Informationen zur jüdischen Flüchtlingsproblematik im Zweiten Weltkrieg. Das jiddischsprachige Radio bildete bis zum Aufkom…

Rasse

(2,889 words)

Author(s): Efron, John M.
Die im 19. Jahrhundert aufkommende Rassenforschung, auch bekannt als Rassenanthropologie oder physische Anthropologie, ging von qualitativen Unterschieden zwischen vermeintlich höher und niedriger anzusehenden menschlichen »Rassen« aus. Juden galten schon den Anthropologen des 18. Jahrhunderts als leicht identifizierbare und homogene Gruppe. Trotz der Vielfalt äußerer Erscheinungsformen von Juden und Judenheiten hielt die moderne Rassenforschung weithin an der These von einem »jüdischen Rassetyp…

Rassvet

(2,111 words)

Author(s): Norkina, Ekaterina
Unter dem Titel Rassvet (Morgendämmerung) erschienen zwischen 1861 und 1934 vier verschiedene jüdische Wochenzeitungen in russischer Sprache, zunächst in Odessa und St. Petersburg, später in Berlin und Paris. Alle vier Zeitungen drückten schon mit dem Titel Rassvet ihr Bestreben nach einem grundlegenden Wandel russisch-jüdischen Lebens aus. Die Blätter spannten thematisch einen weiten Bogen von den maskilischen Bestrebungen um Emanzipation und Akkulturation von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zum zionistischen Programm nationaler Wiedergeburt im 20. Jahrhundert. 1…

Räterepublik

(3,357 words)

Author(s): Kosuch, Carolin
In den vier Wochen vom 7. April bis zum 2. Mai 1919 etablierten sich unter der Selbstbezeichnung »Baierische Räterepublik« zwei aufeinander folgende rätebasierte Regierungen in München und anderen bayrischen Städten. Eine erste revolutionäre Regierung hatte im November 1918 der USPD-Politiker Kurt Eisner als bayrischer Ministerpräsident angeführt. Nach dessen Ermordung im Februar und einer nach politischen Grabenkämpfen durchgesetzten Regierung unter Johannes Hofmann (SPD) riefen zunächst unter …

Ravensbrück

(2,968 words)

Author(s): Jaiser, Constanze
Von 1939 bis 1945 befand sich bei Ravensbrück das größte Frauenkonzentrationslager im »Großdeutschen Reich«. Auch jüdische Frauen wurden in Ravensbrück interniert und ermordet; in den letzten Kriegsmonaten machten sie mindestens ein Viertel der Insassinnen aus. Nach 1945 stand das Lager hinsichtlich seiner historischen Bedeutung während des Holocaust zunächst im Schatten des Frauenlagers in Auschwitz-Birkenau wie auch der staatlich gelenkten antifaschistischen Erinnerungspo…

Realismus

(2,805 words)

Author(s): Scheuerman, William E.
Einflussreiche Strömung in der Lehre von den Internationalen Beziehungen. Dem Realismus zufolge basiert verantwortliches politisches Handeln auf der Anerkennung einer interessengeleiteten staatlichen Politik. Ein bedeutender Begründer dieser Richtung war der aus Deutschland stammende und vor den Nazis nach Amerika geflüchtete Politikwissenschaftler Hans J. Morgenthau (1904–1980). Sein Verständnis von Realismus wurde entscheidend durch die politische Erfahrung in der Zwischenkriegszeit geprägt.1. EinführungDer Begriff Realismus findet in unterschiedliche…

Reb Henokh

(4,060 words)

Author(s): Gruschka, Roland
Titel einer mehrsprachigen, in hebräischer Schrift verfassten satirischen Komödie, die der in Berlin ansässige jüdische Aufklärer Isaak Euchel (1756–1804) 1792 bis 1793 verfasste. Reb Henokh (jidd. für »Herr Henoch«) thematisiert die Krise der jüdischen Mittel- und Oberschicht im Spannungsfeld zwischen jüdischer Aufklärung (Haskala) und religiöser Orthodoxie. Euchel, der an der Stilisierung Moses Mendelssohns zum Gründervater der Berliner Haskala erheblichen Anteil hatte, gilt heute selbst als maßgeblicher Initiator de…

Recife

(2,503 words)

Author(s): Studemund-Halévy, Michael
Die brasilianische Hafenstadt Recife stand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Zentrum des portugiesisch-niederländischen Kolonialkonflikts um Gebiete der südamerikanischen Nordostküste. Unter niederländischer Herrschaft (1630–1654) blühte die Stadt als Handelszentrum auf und die den Juden gewährte Glaubensfreiheit führte 1636 zur Gründung der ersten jüdischen Gemeinde in der Neuen Welt. In den Folgejahren zog Recife vor allem Juden aus Amsterdam (Esnoga) an, die sich überwiegend im …

Reform

(3,600 words)

Author(s): Meyer, Michael A.
Ausgehend von dem Ziel, den Glauben und die religiöse Praxis aller Juden zu modernisieren, entwickelte sich die Reformbewegung allmählich zu einer religiösen Richtung innerhalb des Judentums, die als Reformjudentum, liberales oder progressives Judentum bezeichnet wird. Die Reformbewegung hatte ihren Ursprung in Deutschland, breitete sich auf andere europäische Länder aus und erreichte ihre größte Wirkung schließlich in den Vereinigten Staaten, wo sich heute die Mehrzahl aller religiösen Juden zu…

Regietheater

(3,812 words)

Author(s): Hofmann, Stefan
Der seit den 1970er Jahren in der Theaterkritik verwendete Begriff Regietheater bezeichnet die Gestaltung einer Inszenierung durch die Konzeption des Regisseurs im Unterschied zur Idee der Werktreue. Die Praxis des Regietheaters kam im frühen 20. Jahrhundert mit der Aufwertung der Rolle des Regisseurs auf und wurde maßgeblich durch Leopold Jessner (1878–1945) geprägt. Jessner wandte sich als Intendant des Preußischen Staatstheaters Berlin vor allem mit seinen Klassikerinsze…

Reichsbund jüdischer Frontsoldaten

(2,251 words)

Author(s): Berger, Michael
Der 1919 gegründete Reichsbund jüdischer Frontsoldaten (RjF) war bestrebt, der antisemitischen Propaganda nach dem Ersten Weltkrieg entgegenzuwirken, indem er den militärischen Beitrag und die Opferbereitschaft jüdischer Soldaten für das Deutsche Kaiserreich würdigte. Seit Beginn der 1920er Jahre organisierte der RjF Selbstschutzmaßnahmen gegen antisemitische Angriffe. Die Verlautbarungen des RjF waren von einem ungebrochenen Verhältnis zum Militärischen und zu den deutschnationalen Ordnungs- un…

Reichsrat

(2,550 words)

Author(s): Olson, Jess
Der 1861 eingerichtete Reichsrat bildete seit dem Ausgleich von 1867 das aus Herren- und Abgeordnetenhaus bestehende Parlament des österreichischen (»zisleithanischen«) Teils der Habsburgermonarchie. In seiner Gesetzgebung setzte der Reichsrat die Emanzipation der Juden in die Praxis um und regelte das Verhältnis der jüdischen Kultusgemeinden zum Staat, bildete aber auch eine Bühne für antisemitische Agitation. In beiden Kammern waren Juden ständig ver…

Reichstag

(3,373 words)

Author(s): Schüler-Springorum, Stefanie
Der 1871 etablierte Deutsche Reichstag ist der bedeutendste symbolische Ort des deutschen Parlaments im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik. Entsprechend dem Status und dem Selbstverständnis der deutschen Juden als rechtlich gleichgestellte Bürger sowie ihres ohnehin geringen demographischen Anteils an der Gesamtbevölkerung war der Reichstag kein relevantes Forum der Repräsentation jüdischer Belange. Jüdische Parlamentarier, darunter nach 1918 auch Frauen, ware…

Reichsvertretung der deutschen Juden

(4,326 words)

Author(s): Meyer, Beate
Die Reichsvertretung der deutschen Juden entstand im Spätsommer 1933 als freiwilliger Zusammenschluss deutsch-jüdischer Organisationen und Gemeinden mit dem Ziel, von den nationalsozialistischen Machthabern als offizieller Ansprechpartner anerkannt zu werden. Während sie damit scheiterte, eine Milderung der antijüdischen Politik zu erwirken, vermochte sie wichtige Hilfestellungen für die betroffenen deutschen Juden zu bieten. Infolge der Nürnberger Gesetze benannte sich der Verband in Reichsvert…

Reine Rechtslehre

(3,201 words)

Author(s): Gross, Raphael
Reine Rechtslehre ist der Titel des 1934 erschienenen Hauptwerks des aus Prag stammenden Juristen jüdischer Herkunft Hans Kelsen (1881−1973). Kelsens umfangreiches Œuvre umfasst vor allem rechtstheoretische Schriften zu grundlegenden Fragen von Völkerrecht, Staat und Demokratie. Mit Reine Rechtslehre legte Kelsen eine Synthese seiner neukantianisch geprägten und universalistisch ausgerichteten allgemeinen Rechtsauffassung vor, deren erfahrungsgeschichtliche Ursprünge sich im späten habsburgischen und österrei…

Reiterarmee

(3,901 words)

Author(s): Freidin, Gregory
Isaak Babels (1894–1940) 1926 erschienenes Buch Konarmiya ( Die Reiterarmee) gilt als Meisterwerk der frühen sowjetrussischen Literatur. In den fünfunddreißig Erzählungen des schmalen Bands entwarf Babel anhand des Polnisch-Sowjetischen Kriegs von 1920 ein gewaltiges Schlachtenpanorama. Dabei schuf er ein Selbstporträt eines teilnehmenden Ich-Erzählers, der als jüdischer Intellektueller, beeinflusst von europäischem Humanismus und russischer Kultur, aber auch von jüdischen Traditionen, in Krieg und Revol…

Relativitätstheorie

(4,073 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Albert Einsteins (1879–1955) Relativitätstheorie revolutionierte die seit Kepler und Newton etablierten Vorstellungen über die Naturgesetze und begründete die Wende zur modernen Physik. Sie wirkte über die Grenzen der Wissenschaft hinaus in Philosophie, Erkenntnistheorie, Literatur sowie Kunst (Einsteinturm) und fungiert heute als Synonym für modernes Wissen insgesamt. Ihre Grundtexte entstanden im äußerst produktiven Jahr 1905 in Bern. Unter völkischen Nationalisten wurde…

Religionsphilosophie

(3,704 words)

Author(s): Leicht, Reimund
Durch die neuzeitliche Lösung vom dominierenden Einfluss der Theologie hat sich innerhalb der Philosophie die Disziplin einer eigenständigen Religionsphilosophie herausgebildet, in der Religion zum Gegenstand philosophischer Reflexion wird. In diesem Rahmen wurde auch die jüdische Religion als konkrete historische Erscheinung Gegenstand genuin philosophischer Reflexion, Deutung und Wertung. Neben Moses Mendelssohn und Baruch Spinoza ist die jüdische Religionsphilosophie der Moderne vor allem mit…

Renaissance

(3,258 words)

Author(s): Biemann, Asher D.
Der 1900 von Martin Buber geprägte Begriff »jüdische Renaissance« bezeichnet kulturelle und geistige Erneuerungsbestrebungen vor allem deutscher Juden im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In Reaktion auf eine empfundene Krise des Judentums entwarfen ihre Protagonisten ein umfassendes, von nationaljüdischen Ideen mitgeprägtes und gegen Assimilation wie antisemitische Anfeindungen gerichtetes Programm. In Anknüpfung an vermeintlich authentische Formen und Traditionen jüdischen Lebens und Denken…

Renegaten

(3,789 words)

Author(s): Domdey, Horst | Rohrwasser, Michael
Die Bezeichnung »Renegat« gehörte im 20. Jahrhundert zum kommunistischen Parteivokabular. Das Wort brandmarkte Exkommunisten als verächtliche Verräter. Wer mit der Partei brach und den Bruch öffentlich machte, galt als Renegat. So Gescholtene, unter ihnen eine hohe Anzahl jüdischer Intellektueller, entlarvten den Kommunismus als Terrorsystem. Ihre Nachrichten aus der Innenwelt der Sowjetunion desavouierten den Stalinismus als legitime antifaschistische Position. Unter den deutschsprachigen Abtrü…

Reportage

(3,883 words)

Author(s): Haller, Michael
Für die Beschreibung der Industriegesellschaft mit ihren sozialen Gegensätzen und politischen Verwerfungen schufen vor allem jüdische Schriftsteller und Journalisten das Genre der literarischen Reportage, die Authentizität mit Erzählkunst vereint. Prägend wirkte der Prager Journalist Egon Erwin Kisch (1885–1948). Seine Sozialreportagen sollten nicht nur Oberflächenbeschreibungen sein, sondern auch Partei für die Lage der Unterdrückten ergreifen. Sie machten ihn zu einem der bekanntesten Reporter…

Résistance

(4,106 words)

Author(s): Poznanski, Renée
Die Résistance steht für eine Vielzahl von Gruppen und Organisationen, die im Zweiten Weltkrieg gegen die deutsche Besatzung Frankreichs sowie die Kollaborationspolitik des Vichy-Regimes kämpften. Auffallend war die hohe Beteiligung von französischen Juden an der Résistance. Dabei reflektierten Umfang und Art ihres Widerstandskampfs die unterschiedliche Integration und politische Sozialisation von alteingesessenen und neu eingewanderten Juden. Republi…

Responsen

(3,678 words)

Author(s): Zohar, Zvi
Als Responsenliteratur wird eine Gattung bezeichnet, die aus schriftlichen Anfragen an halachische Autoritäten und deren detaillierten, religionsgesetzlich bindenden Antwortschreiben besteht. Seit biblischer Zeit wurde dieses Verfahren zur Klärung alltagsrelevanter, oftmals dringlicher halachischer Problemfälle praktiziert; im Mittelalter entwickelten sich die Responsen zu einem der verbreitetsten und wichtigsten Kommunikationsmittel der Juden in der Diaspora. Die Anfragen und Antworten sorgten …

Restitution

(4,765 words)

Author(s): Diner, Dan
Die zum Ausgang des Zweiten Weltkriegs und unmittelbar danach unternommenen jüdischen Anstrengungen, für Enteignung und Verfolgung der europäischen Juden von Deutschland Restitution zu erlangen, führten zu neuartigen Rechtsschöpfungen. Zentral war hierbei die sich rechtsanthropologisch begründende Konstruktion eines jüdischen Kollektivanspruchs infolge des durch Ausrottung ganzer Familienverbände erbenlos gewordenen jüdischen Eigentums. Dieser von zu diesem Zweck etablierten Nachfolgeorganisatio…
▲   Back to top   ▲