Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Ehe

(3,252 words)

Author(s): Klein, Birgit
Die Ehe im Judentum ist seit der Antike religiöses Ideal und grundlegend für den Erhalt der Gemeinschaft. In der Vormoderne unterstand sie als religiöse Institution der jüdischen Gerichtsbarkeit, wurde meist nach wirtschaftlichen und sozialen Aspekten eingegangen und war von Bedingungen geprägt, die die Männer gegenüber den Frauen begünstigten. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurde infolge von Rechtsvereinheitlichung und Gleichstellung die (vom jüdischen Recht nicht anerkannte) Zivilehe obligatoris…

Eichmann-Prozess

(3,470 words)

Author(s): Gross, Raphael
Vom 11. April bis zum 15. Dezember 1961 fand in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann statt. Eichmann, SS-Obersturmbannführer und ehemaliger Leiter des »Judenreferats« im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), war während des Zweiten Weltkriegs für die hunderttausendfache Deportation von Juden in Konzentrations- und Vernichtungslager zuständig. Der Prozess gehört zu den historisch bedeutendsten Gerichtsverfahren des 20. Jahrhunderts. Sowohl die spektakuläre Entführung von Eichmann durch den isra…

Einführung

(6,833 words)

Enzyklopädien fixieren die Zeitlichkeit des ihnen zur Bewahrung aufgetragenen Wissens. Gemeinhin entstehen sie an Schwellen sich verändernder Erkenntnis. An solchen Übergängen kumulieren sie systematisch und notwendig selektiv für erhaltenswert befundene Wissensbestände. Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK) reflektiert eine Konstellation des Wissens an einem komplexen Übergang. Seit dem großen Einschnitt der gleichsam alle jüdischen Zeiten in ihren Orbit ziehenden Katastrophe des Holocaust ist mehr als ein Mensc…

Einsteinturm

(1,780 words)

Author(s): Stephan, Regina
Astrophysikalisches Institut zur Beobachtung und Berechnung spektroanalytischer Erscheinungen, die den Nachweis der Relativitätstheorie Albert Einsteins erbringen sollten. Es wurde 1920–1921 auf dem Telegraphenberg in Potsdam nach Plänen des Architekten Erich Mendelsohn (1887–1953) errichtet. Der Einsteinturm ist Mendelsohns metaphorische Umsetzung der Theorie Einsteins und gilt als das bedeutendste Beispiel der organischen Architektur des deutschen Expressionismus.1. Einsteins Prager Theorie1911 veröffentlichte Albert Einstein (Relativitätstheorie),…

Eisenbahn

(4,102 words)

Author(s): Roth, Ralf
Keine technische Innovation des 19. Jahrhunderts hat das Leben der Menschen so nachhaltig verändert wie die Eisenbahn und ihre Entgrenzung der Mobilität. Jüdische Investoren erkannten früh das Modernisierungspotential des neuen Verkehrs- und Transportmittels. An der Verbreitung der Eisenbahn, vor allem in Form des Aufbaus und Unterhalts weiträumiger Verkehrsnetze zunächst in Europa und Nordamerika, dann auch auf anderen Kontinenten, waren jüdische Unternehmer führend beteiligt. Jüdischen Privatb…

El-Alamein

(3,057 words)

Author(s): Gelber, Yoav
Die ägyptische Ortschaft El-Alamein in der Libyschen Wüste war im Zweiten Weltkrieg Schauplatz zweier großer Schlachten. In der ersten Schlacht hielten die Briten Anfang Juli 1942 den Vormarsch von Rommels Deutschem Afrikakorps in Richtung des Niltals auf; am Ende des Monats wehrten sie seinen letzten Versuch ab, ihre Linien zu durchbrechen. In der zweiten Schlacht, die am 25. Oktober 1942 begann, schlug die britische 8. Armee Rommel und begann ihren Marsch nach Westen, in …

El ha-ẓippor

(6,464 words)

Author(s): Miron, Dan
Chaim Nachman Bialiks erstes, im Frühjahr 1892 veröffentlichtes Gedicht El ha-ẓippor ( An den Vogel) gehört zu einer konventionellen schwermütigen Lyrik, wie sie typisch ist für die Epoche der Empfindsamkeit in der modernen hebräischen Literatur. Es drückt in mancherlei Hinsicht die Stimmung, Poetik und Weltsicht einer Zwischenzeit aus – poetologisch die Übergangsphase zwischen Neoklassizismus und Romantik, politisch die Zeit zwischen der Haskala und Herzls politischem Zionismus. Das Gedicht kündigt bereits d…

Ellis Island

(2,708 words)

Author(s): Sorin, Gerald
Die kleine Insel vor New York, von der aus bereits die Skyline von Manhattan zu erkennen ist, wurde von 1892 an zur wichtigsten Empfangsstelle für Immigranten in die Vereinigten Staaten. Von den mehr als zwei Millionen Juden aus dem östlichen Europa, die von 1880 bis 1924 nach Amerika einwanderten, gelangte die große Mehrheit durch das Nadelöhr Ellis Island ins Land. Mitunter »Insel der Tränen« genannt, war Ellis Island für die jüdischen Einwanderer ein Ort wehmütiger Erinnerungen wie hoffnungsvoller Erwartungen.1. Überfahrt und AnkunftWenn die Emigranten in mittel- und west…

Emanzipation

(7,218 words)

Author(s): Wilke, Carsten
Der im Gefolge der Aufklärung geprägte Kampfbegriff »Emanzipation« bezeichnet im engeren Sinn die »Befreiung« der europäischen Juden aus ihrem vormodernen autonomen Fremdenstatus durch politisch-rechtliche Gleichstellung mit den übrigen Staatsbürgern. Darüber hinaus wird der Begriff auch auf die damit einhergehenden sozialen und kulturellen Anpassungsprozesse (Assimilation) angewendet. Die rechtliche Emanzipation vollzog sich in Frankreich und den Vereinigten Staaten 1791 als revolutionärer Akt,…

Emden-Eybeschütz-Kontroverse

(2,463 words)

Author(s): Maciejko, Pawel
1751 kam es zum Streit zwischen dem rabbinischen Gelehrten Jakob Emden und dem Hamburger Oberrabbiner Jonathan Eybeschütz um den mutmaßlichen Sabbatianismus des Letzteren. Als eine der hitzigsten religiösen jüdischen Debatten der frühen Neuzeit entwickelte sie sich zu einer länderübergreifend geführten Auseinandersetzung über die Legitimität traditioneller rabbinischer Autorität. Die auch als »Amulettenstreit« bekannte Emden-Eybeschütz-Kontroverse wurde nicht nur in jüdischen Gemeinschaften von …

Englisch

(2,406 words)

Author(s): Wirth-Nesher, Hana
Englisch wurde im Zuge der Einwanderung in die Vereinigten Staaten seit den 1880er Jahren zu einer der modernen Sprachen der Juden. Die jüdischen Einwanderer aus dem östlichen Europa brachten dabei im Unterschied zu den meisten anderen Einwanderergruppen, deren jeweilige Muttersprache gewöhnlich an ein bestimmtes Land gebunden war, mindestens drei Sprachen mit: das schon immer transnationale Jiddisch als vertraute Sprache der Alten Welt, das Hebräische…

Entreebillet

(4,335 words)

Author(s): Witte, Bernd
Es war der »Taufzettel«, den Heinrich Heine als »Entre Billet zur Europäischen Kultur« bezeichnete [4. 10, 313]. Schon dieses abschätzige Wort lässt erkennen, dass die protestantische Taufe für ihn ein ausschließlich formaler Akt war, dem er sich 1825, im Jahr seines Doktorexamens, unterzog, um als Jurist bessere Karrierechancen in der christlich geprägten Mehrheitsgesellschaft zu haben. Dass seine literarischen Schriften zur europäischen Kultur gehören, war für ihn selbstverständlich. Nach seiner Überzeugung w…

Enzyklopädien

(4,416 words)

Author(s): Engelhardt, Arndt
Die Verwissenschaftlichung der jüdischen Geschichteund Kultur seit Anfang des 19. Jahrhunderts schlug sich nicht zuletzt in modernen jüdischen Enzyklopädien nieder. Sie dienten nicht nur der Bereitstellung von als objektiv empfundenem Wissen, sondern auch der Selbstverständigung eines Kollektivs im Umbruch. Die ersten Programmschriften und Entwürfe entstanden in der Mitte des 19. Jahrhunderts und orientierten sich an der Wissenschaft des Judentums, bev…