Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Jiddisch

(2,766 words)

Author(s): Aptroot, Marion
Jiddisch ist die historische Umgangssprache der aschkenasischen Juden und eine ihrer Literatursprachen. Entstehung und Entwicklung des Jiddischen sind eng mit der jüdischen Religion sowie der Kultur und Geschichte von Aschkenas verbunden. Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit breitete sich das Gebiet, in dem Jiddisch als Minderheitensprache gesprochen wurde, vom Süden Deutschlands über große Teile Europas aus, ab dem späten 19. Jahrhundert auch auf andere Kontinente.…

Jischuw

(2,828 words)

Author(s): Kuzar, Ron
Seit Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchliche Bezeichnung für die vorstaatliche jüdische Gemeinschaft in Palästina. Die moderne Verwendung des hebräischen Worts yishuv unterscheidet sich gegenüber seinen klassischen Bedeutungen in der rabbinischen Literatur durch eine territorialisierende Semantik. Linguistisch betrachtet, spiegelt es als Verbalsubstantiv die Polysemie des Verbs yishev wider; zudem fand es als Gattungsbegriff Verbreitung. Durch das Hinzutreten des bestimmten Artikels ha wurde yishuv schließlich zu einem Quasi-Eigennamen und einem Grundbeg…