Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

B

(254 words)

Author(s): B. Bischoff
Zweiter Buchstabe des lat. Alphabets, dem Beta der griech. Schrift entsprechend, fehlt als Laut und Buchstabe im Etruskischen (A), wurde aber aus einem westgriech. Alphabet zur Ergänzung in das lateinische übernommen. In der Inschriftenschrift erhielt er in der Kaiserzeit die klassische Ausformung des lat. Großbuchstabens. In der kalligraphischen Schreibschrift (Capitalis) bestand er aus zwei in rechtem Winkel zueinander stehenden Geraden und zwei Bögen. Bei der Kursivierung wurden beide Gruppen…

B 36 Abk

(10 words)

Siehe für 36zeilige Bibel BibeldruckGutenberg, Johannes

B 42 Abk

(11 words)

Siehe fur 42 zeilige Bibel BibeldruckGutenberg, Johannes

Babel, P. E.

(90 words)

Author(s): A. Labarre
ausgeschrieben Paul Emile (Diet, de biographie française) oder Pierre Edme (Bénézit), franz. Ornamentzeichner, Goldschmied und Kupferätzer, lebte in Paris zwischen 1720 und 1770 (oder 1775). Er war beteiligt an den Ill. zu Briseux: «L'Art de batir les maisons de campagne» 1742; Boffand: «Livre d'architecture» 1745; Vignola: «Livre nouveau ou règies des cinq ordres de l'architecture» 1707; Jeaurat: «Traité de perspective» 1750; Blondel: «Architecture françaises» 1752–1756. A. Labarre Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 300 Diet, biogr. franç. T. 5, Sp. 996 bis 997 Bénézit. T. …

Baber, Henry Hervey

(81 words)

Author(s): P. Hoare
*22. 8. 1775 in London, †28. 3. 1868 in Stretham (Cambridgeshire), Philologe und Bibliothekar, studierte in Oxford, 1796 tätig in der Bodleiana, 1806–1837 in der Bibl. des British Museum (ab 1812 Keeper of printed Books); mit H. Ellis bearb. er den siebenbandigen Kat. von 1813–1819; 1816–1821 Hrsg. der Faksimile-Ausg. des Codex Alexandrinus (griech. AT 5. Jh.). Forderer A. Panizzis. P. Hoare Bibliography Esdaile, A.: Library of the British Museum. London 1946 Miller, E.: Prince of Librarians. London 1967.

Babylonisch-assyrisches Buch

(128 words)

Author(s): Red.
Träger der Schrift und der Lit. war die Tontafel, die sich dem Boden des Zweistromlandes leicht abgewinnen ließ. In den noch weichen Ton drückte man die Zeichen der Keilschrift mit einem Holzgriffel ein; an der Sonne getrocknet oder durch Feuer gebrannt, wurden sie außerordentlich beständig, abgesehen von äußerer Zerstörung. Ursprünglich liefen die Zeichen in vertikalen Reihen, später von links nach rechts. Die meistens flachen, wenig gewölbten Tafeln, bald grau, bald gelb, braun oder rot, wurde…

Babylonische und assyrische Zeitrechnung

(609 words)

Author(s): H.-S. Schuster
Sie beruht auf dem Mondzyklus von ca. 29,5 Tagen, so daß zur Herstellung des Gleichgewichts Monate von 29 und 30 Tagen Dauer miteinander wechseln müssen. Der Monat begann mit dem Erscheinen des Neulichts, dem Wiedersichtbarwerden der schmalen Mondsichel am Abendhimmel nach dem Neumond (in diesen geographischen Breiten frühestens nach 30 Stunden), der Tag selbst wurde vom Sonnenuntergang an gerechnet. Ein aus 12 Monaten bestehendes Mondjahr von 354 Tagen kommt zwar dem von der Sonne bestimmten von ca. 3651/4 Tagen einigermaßen nahe, bleibt aber doch um reichlich 11 Tage h…

Bac (Back), Govaert

(115 words)

Author(s): J. Storm van Leeuwen
Buchbinder, heiratete 1492 die Witwe des Buchdruckers Mathias van der Goes und wurde dadurch Drucker in Antwerpen. Er war von 1493 bis 1511 tätig und gab ca. 120 Druckwerke heraus, bis ca. 1500 vor allem geistliche und Andachts-Bücher. B. führte dabei in der Wahl der Texte, der Typen und Formate (überwiegend in quarto) das Programm des Van der Goes fort. Er verwendete vier Typen und neun Druckermarken, von denen acht einen Vogelkäfig darstellen. Ungefähr ein Viertel der Drucke B.s ist illustriert, doch ist die Qualität der Holzschnitte nicht hoch. J. Storm van Leeuwen Bibliography C(ockx…

Bachem, J. P.

(48 words)

Author(s): W. Adrian
Verlags-GmbH, Köln, gegr. 1818 v. Johann Peter Bachem. Der Verlag pflegt kath. Theologie, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften, Medienwesen, Coloniensia, Rhenania. Von 1860 bis 1920 Verlag der Kölnischen Volkszeitung. W. Adrian Bibliography Bachem, K.: J. Bachem. Köln 1912 Hölscher, G.: 100 Jahre J. P. Bachem. Köln 1918.

Bach, Johann Samuel

(119 words)

Author(s): F. Lühmann
*1749 in Berlin/Potsdam(?), †11. 9. 1778 in Rom, dt. Zeichner und Landschaftsmaler, Sohn des Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach. Er lernte zunächst bei A. Kruger in Berlin und Potsdam, von 1770 bis 1772 bei A. F. Oeser in Leipzig, danach auf der Dresdener Akademie. Sein letztes Lebensjahr verbrachte er in Rom. Von ihm stammen die Entwürfe zu Kupfern und Vignetten von C. F. Weisses «Trauerspiele» (5 Bde. Leipzig 1776–1780) und zu dessen «Komische Opern» (3 Bde. Leipzig 1777), die von C. G. Geyser gestochen wurden. F. Lühmann Bibliography Wustmann, G.: Ein Enkel Johann Sebastian Ba…

Bachler, Karl Leopold

(129 words)

Author(s): E. Henze
*1667, †22. 1. 1736, Zeitungsverleger in Breslau. Mit kaiserlichem Privileg vom 15. 1. 1708 ausgestattet, gab er den «Nouvellen Courir/ Breßlau» heraus, seit 1712 «Schlesischer Nouvellen Courir». Nach B.s Tod führte sein Schwiegersohn Johann Franz Adametz die Zeitung weiter, bis deren Privileg vom preußischen König Friedrich II. 1741 nach der Besetzung Schlesiens nicht erneuert wurde. Mit neuem Privileg ausgestattet wurde statt dessen Johann Jakob Korn, der ab 3. 1. 1742 die «Schlesische privile…

Bachmair, Heinrich F(ranz) S(ebastian)

(210 words)

Author(s): E. Henze
*4. 10. 1889 in Pasing bei München, †11. 10. 1960. Verleger, Bibliophiler, Schriftsteller (auch unter Pseud. Sebastian Scharnagl u. Jacobus Fellgiebel). Gründete seinen Verlag, der besonders dem Expressionismus gewidmet war, 1911 in Berlin mit Johannes R. Bechers Kleist-Hymne «Der Ringende». Zu den Verlagsautoren zahlten neben Becher u. a. Else Lasker-Schüler, Leonhard Frank, Franz Jung, Karl Otten. Im Herbst 1912 Umzug nach München. Dort verlegte B. die Zeitschriften «Revolution» (1913–1914) u.…

Backer, Augustin de

(180 words)

Author(s): Red.
*1809 in Antwerpen, † 1. 12. 1873 in Lüttich, Jesuit. Nach langjährigen Vorbereitungen, an denen auch sein leiblicher und Ordensbruder Aloys (†7. April 1883) sowie Carlos Sommervogel, gleichfalls Jesuit, beteiligt waren, sowie auf Grund ausgedehnter Bibl.reisen in Deutschland, Osterreich, Spanien, Belgien, Italien, Frankreich und Holland gaben die beiden Brüder 1853–1861 in Lüttich die Bde. (serie) I-VII der Bibliothèque des Ecrivains de la Compagnie des Jésus heraus. Während des Druckes des 3. …

Backlist

(81 words)

Author(s): W. Braun-Elwert
Liste alterer Verlagsproduktion im Gegensatz zu den Neuerscheinungen eines Verlags. Anglizismus, der im deutschen buchhändlerischen Sprachgebrauch in den siebziger Jahren aufkam. Der Ausdruck nimmt darauf Bezug, daß gewöhnlich in engl. und amerik. Katalogen die älteren, aber noch lieferbaren Titel am Ende verkürzt aufgeführt sind. Erster nachgewiesener Gebrauch in England: 1946, S. Unwin in «Truth about Publishing»: The most stable firms are usually those which have a strong back list of publications with a continuous and profitable sale. W. Braun-Elwert

Bacon, Francis

(156 words)

Author(s): G. Pflug
*22. 1. 1561 in London, †9. 4. 1626 in London, engl. Politiker und Philosoph. B. entwickelte in seiner Schrift «The Advancement of Learning» (London 1605, umgearb. als «De dignitate et argumentis scientiarum», London 1623) ein System des menschlichen Wissens, das als Einteilungsprinzip die drei Fähigkeiten des Gedächtnisses, der Einbildungskraft und des Verstandes verwendet. Daraus ergeben sich als Hauptzweige die historischen Wissenschaften, die Dichtung und die Philosophic, die dem Sprachgebra…

Badecki, Karol Jozef

(94 words)

Author(s): A. G. Swierk
*28. 1. 1886, †11. 2. 1953, poln. Literaturhistoriker, Bibliothekar u. Bibliograph. Wirkte bis Anfang 1946 als Archivar u. Bibliothekar in Lemberg, später in Breslau als Direktor der OssolinskiBibl. (1949–1950), anschließend als Leiter der Abteilung Alte Drucke der Jagellonischen Bibl. in Krakau. Hauptwerke: «Literatura mieszczańska w Polsce XVII. w. Monografia bibliograficzna» (Die bürgerliche Literatur Polens im 17. Jh. Eine bibliographische Monographic) (1925); «Znaki wodnewksięgach Archiwum …

Bade, Josse

(7 words)

Siehe Badius, Ascensius Jodocus

Baden-Baden

(161 words)

Author(s): P. Amelung
schon in römischer Zeit (Aquae, Civitas Aurelia Aquensis) durch seine Thermalquellen bekannt und seit dem 11. Jh. Residenz der Markgrafen von Baden, spielt in der Gesch. des Buch- u. Bibliothekswesens nur eine ephemere Rolle.Aus B.stammte zwar mit Thomas Anshelm der einzige Frühdrucker der Markgrafschaft Baden, der sich 1495 in Pforzheim niederließ. Der Straßburger Drucker Reinhard Beck, der im Herbst 1511 wegen der dort grassierenden Pest seine Druckerei für wenige Monate nach B. verlegte, blie…

Baden, Jakob

(80 words)

Author(s): T. Nielsen
*20. 3. 1861 in Vedslet, †22. 7. 1940, dan. Buchbinder. Nach mehrjährigem Aufenthalt im Ausland, bes. in Leipzig, gründete B. 1890 die heute noch bestehende Firma in Kopenhagen, die sich sowohl dem individuellen Band als auch der Massenerzeugung widmete. B.s Einbande waren, was bes. die Handver-goldung betrifft, von hoher Quälitat; er pflegte eine enge Zusammenarbeit mit führenden Zeichnern und Architekten, wenn er auch keinen personlichen Stil entwickelte. T. Nielsen Bibliography Schultz, S.:J. B. In: Bogvennen 1938/1940, S. 278–280.

Badier, Florimond

(232 words)

Author(s): J. Storm van Leeuwen
der berühmteste franz. Buchbinder des 17. Jh.s nach Le Gascon. B. arbeitete in Paris, in einer Werkstatt, welche 1630–1659 und 1662–1668 in Betrieb gewesen sein soil, zusammen mit mehreren Bindern, von denen nur er mit Namen bekannt ist. 1630 ging B. in die Lehre zu dem Vergolder Jean Thomas. Die Urkunde seiner Lehrzeit wurde 1636 registriert; er wurde 1645 Meister. In oder vor 1639 heiratete B. die Tochter des Pariser Buchhändlers und Buchbinders Jean Gilledé. Er hat drei Einbande signiert, die…

Badius Ascensius Jodocus

(211 words)

Author(s): A. Labarre
alias Josse Bade (1461/ 1462–1535), berümter Humanist und Buchdrucker, wahrscheinlich geboren in Gent. Er studierte in dieser Stadt bei den Brüdern vom gemeinsamen Leben, dann an der Universität Löwen und in Italien. Nachher lehrte er in Valence, dann wirkte er 1492 in Lyon als Gelehrter und Korrektor im Buchdruckerhaus Trechsel. 1499 ließ er sich in Paris nieder, zuerst als Hrsg., dann 1503 als Buchdrucker und Verleger, möglicherweise in Verbindung mit dem Buchhändler und Verleger Jean Petit. A…

Badius, Conrad

(108 words)

Author(s): A. Labarre
*1520 in Paris, † Oktober 1562 in Orleans, franz. Buchdrucker, Sohn des Jodocus Badius. Er druckte sieben Ausg.n in Paris von 1546 bis 1548, zog 1549 nach Genf, wo er von 1550 bis 1562 gegen 70 Werke druckte. Er war auch Vorredner, Hrsg. und Übers. der Genfer Reformatoren. 1562 kam er nach Frankreich zurück; er veröffentlichte vielleicht ein Pamphlet «Les Vertus de nostre maistre Nostradamus» in Paris. Dann ging er als Prediger nach Orleans, wo er 1562 an der Pest starb. A. Labarre Bibliography Imprimeurs et libraires parisiens du XVI° siècle . . . d'après les manuscrits de Ph. Reno…

Baedeker, G. D.

(119 words)

Author(s): W. Grebe
GmbH. Führende Buchhandlung in Essen. Das Unternehmen geht zurück auf die 1775 von Zacharias Baedeker in Essen gegr. Verlagsbuchhandlung und Druckerei, die 1798 von dessen Sohn Gottschalk Diederich B. (1778–1841), dem Namensgeber der Firma, übernommen und zu einem bedeutenden Buchhandelsbetrieb ausgebaut wurde. Im Verlag ersch. die «Essener Zeitung», die 1883 in die überregionale «Rheinisch-Westfalische Zeitung» überfuhrt wurde, das Wochenblatt «Glück-Auf», Liederbücher, Kalender, Wandkarten, be…

Baedeker, Karl

(149 words)

Author(s): W. Grebe
*3. 11. 1801 in Essen, †4. 10. 1859 in Koblenz, ältester Sohn des Essener Verlagsbuchhändlers Gottschalk Diederich Baedeker. Nach Lehrjahren in Essen, Heidelberg und Berlin sowie Studium in Heidelberg (1819–1822) griindete er 1827 in Koblenz eine Sortiments-und Verlagsbuchhandlung, deren Reisehandbucher als «rote Baedeker» zum Prototyp des modernen Reisehandbuchs wurden. 1835 veröffentlichte B. eine überarb. Ausg. von J. A. Kleins «Rheinreise von Mainz bis Cöin». Bis 1900 erschienen 76 Reiseführ…

Baensch, Egbert Johannes

(148 words)

Author(s): D. Debes
B.-Drugulin, *24. 8. 1858 in Magdeburg, †10. 9. 1945 in Leipzig, Buchdrucker. Nach einer Ausbildung als Buchhändler und Buchdruk-ker übernahm er 1880 die Leitung und wurde 1882 Teilhaber der von Wilhelm E. Drugulin ausgebauten Leipziger Druckerei von Friedrich Nies — seit 1871 unter dem Namen «Offizin W. Drugulin» — und führte Druckerei und Schriftgießerei zu hervorragenden Ergebnissen. Mit ihrem Bestand an orientalischen Schriften übertraf die Offizin selbst große Staatsdruckereien. Sie war füh…

Baensch, Emanuel Friedrich Robert

(127 words)

Author(s): D. Debes
*13. 3. 1857 in Magdeburg, †11. 9. 1928 ebd., Buchdrucker. 1826 hatte Emanuel Heinrich Theodor B. (1789–1864) die 1817 gegr. Strubesche Druckerei übernommen, 1839 um eine Steindruckerei ergänzt und druckte seit 1850 den «Magdeburger Korrespondent» und vorwiegend Behördendrucksachen, besonders für Post und Eisenbahn. Sein Enkel übernahm nach juristischen Studien in Heidelberg und Bonn sowie einer Buchdruckerausbildung in Hannover 1878 diese Druckerei und entwickelte sie zum grafischen Großbetrieb…

Baensch, Wilhelm von

(100 words)

Author(s): D. Debes
*25. 1. 1828 in Magdeburg, † 27. 11. 1899 in Dresden, Verlagsbuchhändler und Buchdrucker. Durch Übernahme des Verlagsgeschäfts von Ferdinand Rubach (gegr. 1817) machte er sich 1848 in Leipzig selbständig und firmierte seit 1851 unter eigenem Namen. Die ständige Erweiterung des Unternehmens umfaßte auch ein Kommissionsgeschäft (1867 an Hermann Fries verkauft) und seit 1862 die von J. S. Wassermann erworbene Buchdruckerei, der Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanoplastik, Xylographie und Buchbinde…

Baer, Hermann Joseph

(87 words)

Author(s): E. Henze
*12. 10. 1811, †1881, Antiquar, Sohn von Joseph B., trat 1824 in das väterliche Geschäft ein. Gemeinsam mit seinem Bruder Leopold Joseph B. führte er die Firma zu erster Blüte. Zahlreiche Reisen nach England, Frankreich, Holland, Italien. 1869 wanderte B. nach Frankreich aus, wo er 1871 eine Filiale gründete. Er assoziierte sich mit dem Antiquariat von Henry Sotheran in London. Die Assoziation wurde 1873 aufgelöst, die Filiale nach dem Tod seines zweiten Sohnes und Nachfolgers in Paris, Joseph B. (†1884), verkauft. E. Henze

Baer, Joseph Abraham

(90 words)

Author(s): E. Henze
*1767 in Hanau, † 1841 in Frankfurt a. M., «Altbuchhändler». Gründete 1785 im Dominikanerkloster zu Frankfurt das erste deutsche Antiquariat, ohne als Jude das Bürgerrecht und die Erlaubnis für ein offenes Ladengeschäft erwerben zu können. Erst nach Erhalt des Bürgerrechts 1834 konnte B. die später weltberühmte Firma «Joseph Baer» am 23. 4. 1834 eintragen lassen. 1934 mußte das Antiquariat aufgelöst werden. E. Henze Bibliography Schwarz, F. H.: Zur Geschichte der Firma Joseph Baer & Co. (1785–1944 (!)). In: Börsenblatt (Frankfurt) 29. 1973. Nr. 77, S. A 415–A418.

Baer, Joseph, & Co.

(265 words)

Author(s): E. Henze
Antiquariat. Gegr. 1785 von Joseph Abraham Baer, einem Sohn jenes Abraham Baer aus Hanau, der in den Versteigerungsprotokollen der Bibl, von Goethes Vater mehrfach als Käufer auftaucht. Die Firma fand zunächst Unterkunft in der Judengasse (spätere Börnestraße) beim Dominikanerkloster zu Frankfurt am Main. Ihr Handel war insofern illegal, da Joseph B. als einem Juden nach der damaligen Frankfurter Gesetzgebung weder das Bürgerrecht zugesprochen noch die Erlaubnis, ein offenes Ladengeschäft zu fuh…

Baer, Leopold Joseph

(87 words)

Author(s): E. Henze
*2. 10. 1805 in Bockenheim, † 31. 12. 1861 in Frankfurt, Antiquar, Sohn von Joseph B., trat 1824 in das väterliche Geschäft ein. Während sein Bruder Hermann B. vorwiegend auf Reisen die Auslandsinteressen der Firma wahrnahm, leitete Leopold das Frankfurter Haus. Das Antiquariat wurde bald zum Treffpunkt des geistigen Frankfurt, vor allem dem des Vormärz. 1853 wurden Leopold und sein Bruder Hermann zu «Hauptkommissionären der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliotheken zu Moskau und St. Petersburg etc.» ernannt. E. Henze Bibliography ADB Bd. 1, S. 765 f.

Baer, Simon Leopold

(99 words)

Author(s): E. Henze
*17. 11. 1845, †21. 2. 1919, Antiquar, Sohn von Leopold B., leitete seit 1870 gemeinsam mit seinem Bruder Julius (*1842, †1873) und Hermann B.s ältestem Sohn Saly B. (*1855, †1882) das Frankfurter Haus, das seit dem 26. 10. 1872 als «Joseph Baer & Co.» firmierte. Nach dem Tod von Saly B. wur- de Simon Leopold am 1.10 . 1882 Alleininhaber, bis 1901 Moriz Sondheim (*1860, †1944), 1911 Simons Söhne Leopold Alfred (*1880, †1949) und Edwin Markus (*1881, †[?] London) Mitinhaber wurden. E. Henze Bibliography Homeyer, F.: Deutsche Juden als Bibliophilen und Antiquare. 2. Aufl. Tübingen 1966.

Bagasse

(65 words)

Author(s): H. Bansa
die ausgepreßten Stengel des Zuckerrohrs, Nebenprodukt bei der Zuckerfabrikation. Seit Ende 19. Jh. und heute zunehmend wichtiger Rohstoff für die Zellstoffgewinnung. Auch mechanisch aufgeschlossene B. wird für die Herstellung von (Zeitungs-) Papier eingesetzt. Die Qualität (Festigkeit) des Zellstoffs aus B. und des daraus hergestellten Papiers hängt weitgehend vom Grad der Entfernung des Zuckerrohrmarks ab, das sich aus kleinen, nichtfaserformigen Bestandteilen zu-sammensetzt. H. Bansa

BAG Buchhändler-Abrechnungs-Gesellschaft mbH

(52 words)

Author(s): G. Schulz
Sitz Frankfurt a. M., 1953 gegr. zur Rationalisierung des buchhändlerischen Zahlungsverkehrs: eine Vielzahl von Buchungen wird durch eine einzige Buchung ersetzt. Nachfolgegesellschaft der 1923 in Leipzig gegr. BAG. G. Schulz Bibliography Grade, A.: 50 Jahre BAG. Bemühungen um Sammel-Abrech-nungen im deutschen Buchhandel. Als Manuskript vervielfäl-tigt. Frankfurt a. M. 1975.

Bagdad

(666 words)

Author(s): H.-S. Schuster
Auf einem großen, zuvor nur teilweise mit einzelnen Ortschaften besiedelten Terrain beiderseits des Tigris gründete der Abbasiden-Kalif al-Mansūr (754 bis 775) im Jahre 762 die neue Hauptstadt seiner Dynastie mit der offiziellen Benennung Madinat as-saläm «Stadt des Friedens»; dies geschah in bewußter Abkehr von der bisherigen Omaiyaden-Residenz Damaskus und auch aus strategischen Gründen, da inzwischen der Schwerpunkt des islamischen Reiches sich weit nach Osten verlagert hatte. Im Volke blieb …

Bagel, August

(77 words)

Author(s): E. Henze
verlag. 1801 machte sich Johann Bagel (†1843) als Buchbinder selbständig und gründete 1826 eine Buchhandlung, mit deren Leitung er seinen Sohn Peter August B. (*2. 3. 1809, †6. 1. 1881) betraute. 1835 wurde eine Stein-, 1837 eine Buchdruckerei angeschlossen. Seit 1843 firmiert die Handlung «August Bagel». 1878 Umzug nach Düsseldorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg mußte die Firma neu aufgebaut werden; Verlagswerke: Schulbücher, Pädagogik, Literaturwissenschaft. E. Henze Bibliography Schmidt, R.: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Berlin 1902.

Bagés, Juan

(118 words)

Author(s): A. Sarria
Buchhändler und Buchbinder in Barcelona. Zeugnisse seiner Tätigkeit liegen von 1524 bis 1560 vor, seit 1526 arbeitete er auch als Verleger. Neben seiner Mitwirkung bei der Ausgabe der Übersetzung des Cortesano von Castiglione durch Juan Bosćan und der Ausgabe anderer Werke regelte ein 1546 mit Mosén Gabriel Busquets, Domherrn der Kathedrale in Vieh, geschlossener Vertrag die Herausgabe von Missalien und Ordinarien. Das Ordinarium Vicense von 1547 und das Missale derselben Diözese, zwar in Lyon gedruckt, wurden in B.s Werkstatt vertragsgemäß gebunden. A. Sarria Bibliography Docu…

Bagford, John

(186 words)

Author(s): F.A. Schmidt-Kiinsemülier
*um 1650 in London, † 5. 5. 1716 ebd., war zunächst Schuhmacher, wurde dann aber ein eifriger Büchersammler. Als Agent für andere Sammler wie Robert Harley, Hans Sloane, John Moore u. a. unternahm er Reisen, auf denen er viele wertvolle Bücher für diese einkaufte. Während dieser Aktionen sammelte er für sich eine umfangreiche Kollektion von Titelblättern, Katalogen, Exlibris, Graphiken und Einbänden — ähnlich wie der Bibliograph Joseph Arnes — um aufgrund dieses Materials eine Geschichte des Buc…

Bagge, Frederik

(64 words)

Author(s): T. Nielsen
*2. 3. 1861 in Frederiksborg, † 5. 1. 1928 in Kopenhagen, dän. Buchdrucker, Enkel von Oluf B. Er gründete 1884 in Kopenhagen die noch bestehende Druckerei (Fr. Bagges kgl. Hof-Bogtrykkeri), die mit ihrer gepflegten Arbeit in erster Reihe steht. B. verwendete als erster mit Erfolg Maschinensatz für die Herstellung von Büchern. T. Nielsen Bibliography Woel, C. M.: Det gamle Trykkeri. København 1933.

Bagge, Oluf Olufsen

(78 words)

Author(s): T. Nielsen
*22. 12. 1780 in Kopenhagen, †22. 9. 1836 ebd., dän. Kupferstecher. 1821–1824 bildete er sich in mehreren europ. Hauptstädten fort. Er lieferte viele Stiche für die Flora Danica u.a. ill. Werke; arbeitete auch als Karten- und Schriftstecher. Er war ein geschickter Handwerker und ein gebildeter Mensch, aber seine Stiche haben, trotz einer gewissen Liebenswürdigkeit, kein stärkeres persönliches Gepräge. T. Nielsen Bibliography Olsen, H,: O. O. B. In: Weilbachs Kunstnerleksikon. Bd. 1. København 1947, S. 56–57.

Bahamas

(4 words)

Siehe Westindien

Bahnhofsbuchhandel

(115 words)

Author(s): G. Schulz
ist der Zweig des Bucheinzelhandels, der sich mit dem Vertrieb von Büchern, Ztg.n und Zss. auf Bahnhöfen befaßt. Nachdem er bereits vorher in England, den USA und Frankreich betrieben wurde, entstanden die ersten Bahnhofsbuchhandlungen in Deutschland Anfang des 20. Jh.s. 1905 wurden der Verein deutscher Bahnhofsbuchhändler und das Vereinsorgan «Der Bahnhofsbuchhandel» gegründet. Für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland konstituierte sich 1947 der Verband Deutscher Bahnhofsbuchhändler e. V.,…

Bahrdt, Karl Friedrich

(161 words)

Author(s): H. Steinberg
*25. 8. 1741 in Bischofswerda, †23. 4. 1792 in Halle, wollte «Bücherlesen zu Ge-meinmachung nützlicher Kenntnisse und Aufklärung bis in die Hütten des Volks» verbreiten. Tatsächlich bewirkte er sogar bäuerliche Lesegesellschaften. 1786 gründete er die «Deutsche Union», eine Vereinigung deutschsprachiger Autoren und Leser. Extern wirkte der Verband, um opponierenden «Lesegeist» zu nähren, in der Art einer Buchgemeinschaft zum Vertrieb der Schriften Bahrdts und seiner Gesinnungsfreunde; intern war…

Bahrein

(348 words)

Author(s): W. Werkmeister
Amtlicher Name: Daulat al-Bahrain. Unabhängiges Scheichtum im Persischen Golf. Das Staatsgebiet umfaßt 33 Inseln und bedeckt ein Gebiet von 622 qkm. Die Einwohnerzahl beträgt 373 Tsd. (1980). Amtssprache ist Arabisch. Die Anzahl der Lesekundigen beträgt 50%. 1980 gab es elf Verlage, neun Druckereien und etwa ebenso viele Buchhandlungen, ferner zwei öffentliche Bibl.en mit elf Zweigstellen sowie zahlreiche Spezialbibl.en. Diejährliche Buchproduktion liegt unter 100 Titeln; es erscheinen zwei Tage…

Baierland, Ortolf von

(8 words)

Siehe Ortolf von Baierland

Baildon, John

(71 words)

Author(s): Red.
engl. Schreibmeister, Übersetzer u. Verleger des 16. Jh.s. Er gab 1571 mitjehan de Beauchesne ein Schriftbuch heraus (A new Booke, containing all sortes of handes usually written at this daie in Christendom. London 1571), durch das die lat. Kursive in England eingefuhrt wurde. Das Werk erlebte bis zum 2. Jahrzehnt des 17. Jh.s mehrere Auflagen. Red. Bibliography Heal, A.: The English Writing-Masters and their Copy Books 1570–1800. Cambridge 1931.

Baillet, Adrien

(364 words)

Author(s): H. M. Werhahn
*13. 6. 1649 in Neuville bei Beauvais, †21. 1. 1706 in Paris, jansenistisch beeinflußter Theologe, Bibliothekar und Kritiker, seit 1680 Bibliothekar und Hauslehrer beim Parlamentspräsidenten Fr.-Chr. de La-moignon, dessen Bibl, ein Zentrum der gelehrten Welt war. In zwei Jahren schuf er — beeinflußt u. a. von J. Lipsius und G. Naudé — einen schlagwortartig angelegten Sachkatalog in 35 Folianten, von ihm «Dictionnaire raisonné» genannt, mit Synopse sowie Autoren- und Sachregister («Synopsis»: Bib…

Baillière & fils, J.-B.

(187 words)

Author(s): E. Henze | G. Pflug
wiss. Verlag in Paris, gegr. 1818 von Jean-Baptiste B., *20. 11. 1797, †3.11. 1885, dem späteren (1847) ersten Präsidenten des Cercle de la Librairie. Von Anfang an Veröffentlichungen zur Medizin und Zoologie. Unter B.s Söhnen Emile (*1832, †1920) und Henri (*1840, †1905) Editionen in Reihen wie «Bibliothèque des connaissances utiles», «Bibliothèque scientifique contemporaine», «Petite Bibliothèque médicale et scientifique». Der Enkel Albert weitete das Programm auf Landwirtschaft aus, vor allem…

Baine, John

(92 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
*1713, †1790, schottischer Schriftgießer. Von 1742 bis 1749 war B. Geschäftspartner von Alexander Wilson. Ihre erste Schriftgießerei war in St. Andrews. Sie sind aber bereits 1744 in die Nähe von Glasgow umgezogen. Nach 1749 war B. wohl in London tätig, bis er um 1768 nach Edinburgh übersiedelte. Im Jahr 1787 emigrierte B. mit seinem Enkelsohn nach Philadelphia, wo er eine der ersten erfolgreichen Schriftgießereien Amerikas gegründet haben soll. G. P. Jefcoate Bibliography Johnson, A. F.: A History of the old English Letter Foundries. 2. ed. London 1962, S. 259–260; 340–341.
▲   Back to top   ▲