Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

G

(247 words)

Author(s): B. Bischoff
der siebte Buchstabe des lat. Alphabets. In einer schrägen oder abgerundeten Form des griech. Gamma von den Etruskern für den Laut k übernommen, wurde er von den Römern zunächst für k und g (das bei jenen fehlt) verwendet (daher noch C. = Gaius). Vielleicht im 3. Jh. v. Chr. wurde durch Zufügung eines Strichs am unteren Ende ein eigenes Zeichen für G geschaffen; dieser konnte die Rundung nach innen fortsetzen oder nach unten angehängt werden. Bei der letzteren Form konnte bei der Kursivierung ei…

Gaab, Hannes

(148 words)

Author(s): S. Hohenstein
*11. 10. 1908 in Mainz, †2. 9. 1988 ebd., Maler und Graphiker. G. studierte 1922–1928 an der Kunst- und Gewerbeschule in Mainz und 1937–1938 an der Akademie für angewandte Künste in München. Offiziell gewürdigt wurde er 1962 mit einem Preis der Stadt Mainz, 1965 mit einem Stipendium in Paris und 1966 mit dem Kunstpreis Rheinland-Pfalz. Bekannt wurde er vor allem durch ill. Bücher wie «Daphnis und Chloe» von Longus (Mainz: Eggebrecht-Presse 1958), «Die Grille und die Ameise» von La Fontaine (ebd. 1966) und «Die Liebenden» von Bertolt Brecht (ebd. 1981). S. Hohenstein Bibliography H. G. M…

Gabelsberger, Franz Xaver

(395 words)

Author(s): H. Kieser
* 9. 2. 1789 in München, † 4. 1. 1849 ebd., Stenograph. Nach dem Besuch der Stiftsschulen in Attel und Ottobeuren kam er 1803 nach München. Da er aus gesundheitlichen Gründen seinen Plan, Volksschullehrer zu werden, aufgeben mußte, trat er 1809 als Diurnist (Schreiber) in den Staatsdienst und wurde 1823 zum Sekretär und Geheimen Kanzlisten beim Staatsministerium des Innern befördert. Bei der Verwaltungsreform 1825 wurde er in den Ruhestand versetzt, jedoch noch weiter ohne feste Anstellung besch…

Gaberle, Eustachy Waclaw

(108 words)

Author(s): A. G. Swierk
* 12. 6. 1891 in Lemberg (Lwow), †9. 3. 1947 in Krakau, poln. Bibliothekar und Buchwissenschaftler, studierte in Lemberg, München und Wien (dort 1917 promoviert), arbeitete anschließend (1919–1946) an der Lemberger UB, seit 1939 als Direktor. 1938/1939 lehrte G. an der Lemberger Univ. Bibliothekswissenschaft und Gesch. der Enzyklopädie. Mitte 1946 ging er als Vizedirektor an die Jagellonische Bibl, nach Krakau. Seine Hauptwerke: «Egzémplarz obowiaz-kowy na ziemich polskich dawniej i dziś» (Das P…

Gabiano

(111 words)

Author(s): R. Feldmann
bedeutende Buchhändler- und Verlegerfamilie aus Asti (Piemont) in Lyon (16. Jh.). Wichtige Familienmitglieder waren: Balthazar de G. (Tätigkeit von 1493 bis 1517, Erben bis 1523), der als erster und erfolgreichster die Aldinen nachahmte, sowie Luxembourg de G. (†1558, Tätigkeit von 1532–1546), einer der erfolgreichsten Großbuchhändler Lyons. R. Feldmann Bibliography Baudrier, H. L.: Bibliographie lyonnaise. Bd. 7. Lyon 1908, S. 1–245 Muller, J.: Dictionnaire abregé des imprimeurs/éditeurs français du ióème siècle. Baden-Baden 1970, S. 35 Marciani, C.: I Gabiano, librai…

Gabier, Dr. Theodor, BetriebswirtschaftlicherVerlag

(161 words)

Author(s): E. Henze †
mit Sitz in Wiesbaden. 1929 von Reinhold Sellien gegr., dessen Studienfreund Theodor Gabler seinen Namen zur Verfügung stellte, als mit dem Reichsschriftleitergesetz vom 4. 10. 1933 Sellien nicht zugleich Verleger und Schriftleiter sein konnte. Der Verlag begann mit der Zs. «Magazin des Kaufmanns» (heute wichtigste Zs. des Verlags als «Gablers Magazin») und Repetitorien. Von 1940 bis 1945 erschienen die Soldatenbriefe für die kaufmännische Weiterbildung. Das Verlagsprogramm hielt sich auch nach …

Gabun

(198 words)

Author(s): J. Wokke-Renk
(République Gabonaise) liegt auf Äquatorhöhe am Atlantischen Ozean und grenzt im Norden an Äquatorialguinea und Kamerun, im Osten und Süden an die Volksrepublik Kongo. Auf einer Fläche von etwa 268000 km2leben ca. 1,2 Mio. Einwohner (4,5 Einwohner/km2) davon 40% in der Hauptstadt Libreville. Gabun ist seit 1960 unabhängiger Staat. Amtssprache ist Franz., hauptsächliche Umgangssprachen sind die Bantusprachen Fang und Batéké. Schulpflicht besteht für 6–16jährige. Die Rate der Analphabeten liegt bei 70%. Sämtliche Einrichtungen des Buchwesens sind auf Libreville konze…

Ğacon, Samuel

(306 words)

Author(s): A. K. Offenberg
jüdischer Drucker und Finanzier des 15. Jh.s in Faro, Algarve, Portugal. Er publizierte nicht nur das erste in Portugal erschienene hebräische Buch, sondern das erste gedruckte Buch dieses Landes überhaupt. Am 30. 6. 1487 erschien sein hebräischer Pentateuch in Quadrattypen, nur in einem Pergamentex. erhalten, ehemals im Besitz des Joseph Almanzi in Padua, jetzt British Library, London (Pr 9832). Anfang dieses Jh.s wurden in der UB Leiden zehn Fragmente des babylonischen Talmudtraktats Gittin au…

Gadebusch, Friedrich Konrad

(122 words)

Author(s): P. Kaegbein
* 29. 1. 1719 in Alte-fähr/Rügen, † 9. 7. 1788 in Dorpat, Historiograph. Durch sein Studium in Greifswald, u. a. von Augustin Balthasar beeinflußt, sammelte er umfassend Materialien zur livländischen Landesgeschichte; seine Privatbibliothek wurde 1796 verkauft. Auf ihr und dem handschriftlichen Nachlaß (teilweise in Riga und Dorpat erhalten) beruhen seine für die frühe historische Personalbibliographie Livlands bedeutsamen Werke «Abhandlung von livländischen Geschichtschreibern» (anonym, Riga 17…

Gad, G . E. C.

(115 words)

Author(s): T. Nielsen
dän. Buchhandelsfirma, gegr. 1855 von Gottlieb Emst Clausen G. (* 25. 9. 1830 in Kopenhagen, † 21. 6. 1906 in Espergaerde) und von seinen Söhnen Oscar (1869–1920) und Frederik G. (1871–1956) fort-gefiihrt. Seit 1954 gehört die Firma einer Stiftung. Der Verlag hat sich auf vielbändige wiss. Nachschlagewerke sowie bes. theologische und rechtswiss. Lit. spezialisiert. Durch Ankauf mehrerer Buchhandlungen in Kopenhagen und in der Provinz beherrscht die Stiftung einen nicht geringen Teil des dän. Sortimentes. G. gab 1856–1975 die dän. Nationalbibliographie heraus. T. Nielsen Biblio…

Gädicke, Johann Christian

(110 words)

Author(s): G. Schulz
* 14. 12. 1763, † 2 1. 10. 1837, gründete den Verlag Gebrüder G. 1789 in Weimar. Die Firma wurde 1804 nach Berlin verlegt. Während der Verlag keine große Bedeutung erlangte, trat G. vielfach als Fachschriftsteller hervor. Neben zahlreichen Veröff. im «Wochenblatt für Buchhändler», im «Börsenblatt» und im «Organ Deutschen Buchhandels», statistischen Arbeiten und Hilfsmitteln für die buchhändlerische Praxis verfaßte er «Der Buchhandel von mehreren Seiten betrachtet» (Weimar 1803, 2. Aufl. Greiz 18…

Gaertner, Paul Ernst Rudolph

(128 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemülier
* 15. 1. 1817 in Berlin, † 25. 12. 1880 ebd., Buchhändler und Verleger. Nach Ausbildung in Magdeburg und Heidelberg erwarb G. 1841 die Buchhandlung von C. F. Amelang in Berlin und erweiterte sie um ein ausgedehntes Kommissions-und Verlagsgeschäft. So erschien bei ihm seit 1861 die «Berliner Allgemeine Ztg.», das Organ der Altliberalen. Mit Vorliebe pflegte G. die Pädagogik und Sprachwissenschaft. Sein bekanntester Autor war Rudolf Haym, Verf. der «Romantischen Schule» und der grundlegenden Herde…

Gaesdonck

(170 words)

Author(s): R. Feldmann
Bibl, des ehemaligen Augustinerchorherrenklosters bei Goch (seit Mitte des 19. Jh.s: Bibliotheca domus presbyterorum). Das seit Mitte des 14. Jh.s bestehende Brüderhaus unterhielt schon früh ein Scriptorium und eine Bibl. Nach schweren Verlusten im 30jährigen Krieg und anschließendem Wiederaufbau wurde das Kloster 1802 supprimiert; heute Gymnasium. Bibl, mit wertvoller Slg. von Hss. und alten Drucken (ca. 5000 Bde. des 15–18. Jh.s, darunter 150 Ink.), vor allem liturgische Musik, theologisches u…

Gaeta

(145 words)

Author(s): P. Veneziani
Stadt in Süditalien. 1487 wurde in G. ein «For-mulario di epistole» (H 9859) gedruckt, dessen Drucker sich hinter den Initialen A. F. verbarg. Dieser A. F. ist mit ziemlicher Sicherheit Andreas Freitag (Fritag), der sich später als Drucker in Rom niederließ. Am 24. 3. 1488 vollendete ein «maistro Iusto», der mit dem zuvor in Neapel tätigen Drucker Jodocus Hohenstein identifiziert werden kann, in G. eine ital. Ausg. der Dialoge Gregors des Großen (H 7978). Vier weitere Drucke lassen sich der Offi…

GafFarel, Jacques

(9 words)

Siehe Richelieu, Armand Jean du Plessis

Gagging Acts

(49 words)

Author(s): G. P.Jefcoate
bzw. Gag Acts (von engl.: Knebel). Sechs repressive Gesetze, durch welche die britische Regierung im Jahre 1819 versuchte, die Pressefreiheit einzuschränken, ohne die Vorzensur wieder einzuführen. Anlaß waren die sozialen und politischen Unruhen, die im August 1819 in dem sog. Peterloo- bzw. Manchester-Massaker gipfelten. G. P.Jefcoate

Gaibana

(6 words)

Siehe Giovanni da Gaibana

Gaignat, Louis-Jean

(107 words)

Author(s): A. Labarre
* um 1697 in Nivernais, † 11. 4. 1768 in Paris, berühmter Bibliophile. Er hatte die Ämter eines Sekretärs, dann Einnehmers einer Kammer im Parlament erworben. G. sammelte Kunstgegenstände, Gemälde und besonders Bücher nach den Ratschlägen des Pariser Buchhändlers Guillaume-François Debure. Nach seinem Tod wurde seine Bibl, von Debure in einer Versteigerung verstreut, die 225597 livres einbrachte. Sie war reich an schönen Hss., Prachteinbänden und sehr seltenen Büchern, oft berühmter Herkunft. A. Labarre Bibliography Guigard, J.: Nouvel armorial du bibliophile. Bd. 2. P…

Gaignières, François-Roger de

(173 words)

Author(s): A. Labarre
* 30. 12. 1642 in Entrains-sur-Nohain (Nièvre), † 27. 3. 1715 in Paris, franz. Gelehrter und Sammler, Knappe des Herzogs von Guise, dann Statthalter des Fürstentums Joinville (1679). Leidenschaftlich interessiert an Gesch., Altertums- und Wappenkunde, verbrachte er sein Leben mit der Sammlung von Urkunden über Kirchengesch. und Genealogie. Im Laufe seiner Reisen besuchte er viele Privatarchive, schrieb zahlreiche Akten ab und kaufte originale Urkunden. 1711 schenkte er seine prachtvolle Slg. der…

Gaillard, Germaine

(125 words)

Author(s): R. Feldmatw
Germäo Galharde), franz. Drukker in Portugal. G. druckte 1519– 1560/1561 zunächst in Lissabon, dann (ab 1530) in Coimbra, seit 1532 wieder in Lissabon. Er wurde 1530 Drucker des kgl. Hauses und mit weitreichenden Privilegien ausgestattet. R. Feldmatw Bibliography Stein, H.: G. Galharde (Germain Gaillard), imprimeur à Lis-bonne au XVIe siècle. In: Le bibliographe moderne 4. 1900, S. 52–55 Burger, K.: Die Drucker und Verleger in Spanien und Portugal von 1501–1536. Leipzig 1913, S. 38–40 Mahadil, A. G. D. R.: Primícias da arte tipográfico em Coimbra. In: O Instituto 100. 194…
▲   Back to top   ▲