Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Haberland, E.

(63 words)

Author(s): C. Alschner
Verlagsbuchhandlung, am 1. 1. 1889 von Ernst H. in Leipzig gegründet, pflegte zuerst vor allem die Gebiete Kunst und Kunstgewerbe, später auch Sprachwissenschaft, Naturwissenschaften, Reise-, Tierund Jagdliteratur. 1928 erwarb sie «Carl Hagenbecks Ill. Tier- und Menschenwelt», außerdem gab sie die Serien «Das Wunderhorn» und «Moderne Kaufmännische Bibliothek» heraus. Die Firma erlosch 1933; den Verlag übernahm Max Möhring, Leipzig. C. Alschner

Habert de Montmor, Henri Louis

(132 words)

Author(s): G. Gabel
(ca. 1600–1679), Berichterstatter über die dem franz. Staatsrat zugeleiteten Bittschriften und eines der ersten Mitglieder der Académie Française, gewann dank seiner Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften die Freundschaft Pierre Gassendis und gab dessen gesammelte Werke heraus (6 Bde. 1658). H. kam in Besitz der Bücherslg. des Theologen und Bischofs Isaac Habert († 1668) und baute um sie seine Bibl. auf. Er gehörte zu den Vertretern der Bibliophilie, die auf schöne Einbände Wert legte…

Habilitationsschrift

(133 words)

Author(s): G. Pflug
Die H. ist eine wiss. Arbeit, die von den Fakultäten der dt. Hochschulen als eine Voraussetzung für das Recht gefordert wird, an einer Hochschule reguläre Lehrtätigkeit aufzunehmen (venia legendi). Sie entstand mit der Abwertung der Diss. im Laufe des 18. Jh.s und wurde im Laufe des 19. Jh.s nach dem Vorbild der 1816 gegründeten Univ. Berlin zur Regelvoraussetzung an dt. Universitäten. Sie soll nach den Habilitationsordnungen einen wesentlichen Beitrag zur Wissenschaft leisten. An die Stelle der…

Habré, Carlos

(133 words)

Author(s): F. J. Mosher
bezeugt 1720–1730, erster Drucker in Kuba, wahrscheinlich franz. Herkunft. Fast nichts ist über H. bekannt, außer daß er 1723 in Havanna einige Bücher druckte, darunter den ersten kubanischen Druck «Tarifa general de precios de medicina», als Faks. nachgedr. 1936 von Manuel Pérez Beato u. d. T. «La primera obra impresa en Cuba». Nur zwei weitere Drucke von H. sind sicher belegt, «Méritos que ha justificado y probado el Ldo. D. Antonio de Sossa» (1724) und «Rúbricas generales del breviario romano» (1727). F. J. Mosher Bibliography Medina, J. T.: La imprenta en la Habana. Santiago d…

Hachenburg, Paul

(6 words)

Siehe Mercatoris, Paul

Hachette

(226 words)

Author(s): G. Gabel
franz. Buchhandlung und Verlag, gegr. 1826 nach Aufkauf der Pariser Buchhandlung Brédif durch Louis Christophe Hachette (1800–1864). Zunächst publizierte H. Lehr- und Schulbücher, später wurde das Verlagsprogramm um Lexika, diverse wohlfeile Reihen (Bibliothèque variée, Les meilleurs romans étrangers, Bibliothèque des merveilles, Bibliothèque des chemins de fer, Grands écrivains de la France, Tour du monde), Reiseführer (Guides Joanne, später Guides bleus) sowie Kinder- und Jugendbücher (Bibliot…

Häcker

(214 words)

Author(s): P. Kaegbein
Buchdrucker- und Verlegergeschlecht in Riga. Wilhelm Ferdinand H. (* 19. 2. 1774 in Augustusbad/ Sachsen, † 27. 11. 1842 in Riga), der Begründer der Firma, war 1789–1796 in der Lehre beim Stadtbuchdrucker Julius Conrad Daniel Müller, arbeitete dann in St. Petersburg, Dresden, Meißen, Straßburg und bei – Grenzius in Dorpat, erwarb 1804 die Druckerei von Georg Friedrich Keil in Riga und wurde 1806 dort Stadtbuchdrucker. Seine Söhne Ferdinand Eduard (1812–1877) und Woldemar Magnus (1818–1888) führt…

Hadego Photocompositor

(79 words)

Author(s): F. J. Mosher
ist eine Photosetzmaschine, die 1948 von J. A. de Goij in Haarlem, Niederlande, entwickelt wurde. Der H. arbeitet mit plastischen Photomatrizen. Seit 1952 in Großbritannien im Einsatz, wurden mit ihm wohl die ersten Hardcover-Bücher im Photosatz hergestellt. Das Gerät war bis 1973 auf dem Markt. F. J. Mosher Bibliography Berry, W. T. / Poole, H. E.: Annals of Printing. London 1966, S. 283 Elseviers Dictionary of the Printing and allied Industries.2. ed. Amsterdam usw. 1983, S. 295.

Hadern

(50 words)

Author(s): G. Brinkhus
sind Textilabfälle (Lumpen) aus Baumwolle, Flachs und Hanf, die in Europa bis ins 19. Jh. den einzigen Rohstoff für die Papierherstellung bildeten. Heute werden Hadern nur noch für hochwertige Maschinenbüttenpapiere (Büttenpapier) verwendet. G. Brinkhus Bibliography Kirchner, K.: Satz, Druck, Einband und verwandte Dinge. 9. Aufl. Wiesbaden 1970, S. 179.

Haderndrescher

(43 words)

Author(s): G. Brinkhus
Gerät, in dem die für die Papierherstellung vorgesehenen Lumpen durch Klopfen von Staub und Fremdkörpern befreit werden, bevor sie maschinell zerkleinert und weiter aufbereitet werden. G. Brinkhus Bibliography Kirchner, K.: Satz, Druck, Einband und verwandte Dinge. 9. Aufl. Wiesbaden 1970, S. 179.

Hadernpapier

(25 words)

Author(s): G. Brinkhus
Bezeichnung für hochwertige Papiere, die ausschließlich aus Textilabfällen (Lumpen, Hadern) hergestellt sind. Lumpenpapier G. Brinkhus Bibliography Schwieger, H. G.: Papierpraktikum. Wiesbaden 1973, S. 94.

Hadol, Paul

(119 words)

Author(s): F. Lühmann
* 1835 in Paris, † 25. 11. 1875 ebd., franz. Illustrator und Plakatzeichner. Mitarbeiter an den Zss. «Gaulois», Journal Amüsant», «High Life», «Charivari», der «Monde Comique», «Vie Parisienne», «Eclipse», «Parodie» u. a. Seine wichtigsten Buchill. sind die zu J. Dolent (d. i. A. Fournier): «Le roman de la chair» (Paris 1866), G. Mancel: «La vie à grandes guides» (Paris 1868 und 1869), E. Navarro de la Miraglia: «Ces messieurs et ces dames» (Paris [1874]) und P. Véron: «Le carnaval du dictionnai…

Haebler, Konrad

(638 words)

Author(s): S. Corsten
* 29. 10. 1857 in Dresden, † 13. 12. 1946 in Dorf Wehlen/Sachsen, dt. Bibliothekar und Buchforscher. Nach philologischen und historischen Studien trat H. 1879 als Wiss. Hilfsarbeiter bei der Kgl. Bibl, in Dresden ein, 1907 wurde er an die Kgl. Bibl, in Berlin berufen, wo er bis 1921 (seit 1914 als Direktor der Hss.abt.) tätig war. H. beschäftigte sich seit seiner Diss. (1882) bevorzugt mit der Gesch. Spaniens und legte bald den Schwerpunkt seiner Forschungen auf wirtschaftsgeschichtliche Fragen.…

Haeffelin, Kasimir Freiherr von

(163 words)

Author(s): R. Hacker
* 13. 1. 1737 in Minfeld bei Kandel (Rheinpfalz), † 27. 8. 1827 in Rom, bayerischer Staatsmann, Bibliothekar, Gesandter und Kardinal. H. studierte Theologie, wurde 1767 Priester, Mitglied der Mannheimer (1782 der Münchner) Akad. d. Wiss. und Hofkaplan, 1770 Geheimer Rat des pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor, mit dem er 1778 nach München ging. 1783 Vizepräsident des Geistlichen Rats, 1787 Titularbischof, vertrat er in der Kirchen- und Kulturpolitik einen aufgeklärt-staatskirchlichen Kurs. Als O…

Hæggström

(183 words)

Author(s): T. Nielsen
schwed. Buchdruckerfamilie. Zacharias H. (* 6. 8. 1787 in Umeå, † 31. 10. 1869 in Stockholm) gründete 1813 in Stockholm eine Druckerei mit Verlag bes. für populärwiss. Lit.; er war der erste Vorsitzende des schwed. Verlegervereins. Sein Sohn Ivar H. (* 1. 4. 1838 in Stockholm, † 25. 12. 1918 in Uppsala) verlegte u.a. schöne Lit. sowie die Wochenztg. «Ny illustrerad tidning», legte aber bes. Wert auf die Druckerei, wo sein Sohn Carl Z. H. (* 14. 4. 1884 in Stockholm, † 5. 8. 1944 in Uppsala) Fakt…

Haemmerle, Albert

(116 words)

Author(s): H. B. Kälin
*27. 4. 1899 in Augsburg, †27. 1. 1976 in München, Papierhistoriker, Buntpapierspezialist, aus Augsburger Patriziergeschlecht. Studium der Gesell, und Kunstgesch., Konservator am Maximilians-Museum Augsburg, dann freier Forscher und Verf. von Arbeiten über Augsburgs Gesch. und Genealogie, Papiergesch. und Buntpapier. Sein berühmtes Werk über Buntpapier verfaßte er zus. mit Olga Hirsch. H. hat große Verdienste um Dokumentation und Bibl, der Forschungsstelle für Papiergesch. und Wasserzeichenkunde…

Haenel'sche Hofbuchdruckerei

(84 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
Magdeburg, gegr. 1731. 1830 gliederte Eduard Haenel eine Schriftgießerei an, 1838 wurde der Betrieb durch einen Brand zerstört. Die wiederaufgebaute Buchdruckerei übernahm Albert Haenel, während sein Bruder die Schriftgießerei in Berlin neu errichtete und zu einem bedeutenden Unternehmen ausbaute. Eine Druckerei, eine lithographische Anstalt und eine Kupferdruckerei wurden angegliedert. Nach dem Tode Eduards wechselte die Schriftgießerei mehrmals den Besitzer, bis sie 1918 von Gebrüder Klingspor angekauft wurde. A. Ihlenfeldt Bibliography Bauer, F.: Chronik der Sch…

Haenisch, Wolf

(137 words)

Author(s): R . Hacker
* 6. 8. 1908 in Kuling (China), † 3. 2. 1978 in Marburg, dt. Bibliothekar, Japanologe und Sinologe. Seit 1936 Bibliothekar an der Preußischen SB, wurde er 1946 Erster Direktor der umbenannten Öffentlichen Wiss. Bibl, in Berlin und war an ihrem Wiederaufbau nach dem Kriege maßgeblich beteiligt. Als Direktor der UB Marburg (1950–1974) begründete er eine enge Zusammenarbeit zwischen der UB und den zahlreichen Institutsbibl.en und trat auch bibliothekspolitisch für stärkere Kooperation innerhalb der…

Haessel, Hermann Adolf

(129 words)

Author(s): D. Debes
* 26. 3. 1819 in Leipzig, † 8. 2. 1901 ebd., Buchhändler. Nach gründlicher Ausbildung bei Leopold Voß gelang H. die Übernahme des Kommissionsgeschäfts von Georg Wigand am 1. 7. 1854 und die Gründung eines eigenen Verlages «H. Haessel-Verlag», zu dessen Autoren unter anderem R. Huch, S. Lagerlöf, H. Laube und C. F. Meyer gehörten und der auch Sprach-, Literatur- und Handelswissenschaften pflegte. Der erfolgreiche Verleger hatte jahrelang Ehrenämter im Verein der Buchhändler zu Leipzig und im Börs…

Hafnia

(4 words)

Siehe Kopenhagen
▲   Back to top   ▲