Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Hafod Press

(90 words)

Author(s): R. Cave
engl. Privatpresse im Hafod House nahe Aberystwyth (Wales). Eigentümer war Colonel Thomas Johnes, ihr Leiter James Henderson. Zwischen 1803 und 1810 brachte die Presse eine beachtliche Zahl von Büchern heraus, einschl. der Übers, von T. Johnes der «Chronicles» von J. Froissart, von J. Joinville, Betrandon de la Brocquère und E. de Monstrelet ins Englische. R. Cave Bibliography Wicklen, S. T.: Thomas Johnes and the Hafod House Press. In: Book Design and Production 6. 1963, S. 30–34 Cave, R.: The Private Press. 2. Aufl. New York 1983, S. 43–44.

Haftpflicht des Verlegers

(8 words)

Siehe Ablieferung des Manuskriptes

Haftung

(101 words)

Author(s): L. Delp
Verpflichtung, für anderweitig bewirkte Nachteile aufzukommen. Voraussetzung ist grundsätzlich Verschulden des Haftenden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit aufgrund bestehender vertraglicher oder außervertraglicher Rechtsbeziehungen). Die Beschränkung der H. kann vereinbart werden. Die Gefährdungshaftung besteht auch ohne Verschulden, insbes. für Unternehmungen mit gewisser Gemeingefahr (z. B. Betrieb von Land-, See- oder Luftfahrzeugen). Unverschuldete oder fahrlässige H. kann durch eine Haftpflichtversicherung gedeckt werden. Die H. von Verfassern oder Ver…

Hagenau

(222 words)

Author(s): G. Gabel
1. Buchdruck. Die von H.s Erstdrucker Henri Gran 1488 installierte Offizin brachte 1489 als erstes Werk Jean de Garlandia's «Cornutus» heraus. Aus seiner bis 1527 betriebenen Presse gingen in der Mehrzahl theologische Schriften hervor. Im Verlauf des 16. Jh.s waren Thomas Anshelm (1516–1522), Jean Setzer (1523 bis 1532), Pierre Braubach (1534–1536), Amandus Farckall (1524–1527), Guillaume Seltz (1528 – 1529), Valentin Kobian (1532–1540) und Sigmund Bund (1550–1557) als Drucker in H. tätig. Bibliography Hanauer, A.: Les imprimeurs de Haguenau. Strasbourg 1904 Ritter, F.: Hist…

Hagenbach, Peter

(155 words)

Author(s): K. Wagner
dt. Drucker in Spanien. Zus. mit L. Hutz war er zunächst 1493–1495 in Valencia tätig. Vermutlich gegen Ende 1497 verzog er jedoch nach Toledo, wo er im April des folgenden Jahres seinen ersten bekannten Toledaner Druck herausbrachte. Der ital. Kaufmann und Buchhändler Melchior Gorricio dürfte ihn auf Veranlassung des Erzbischofs und späteren Kardinals Cisneros dorthin geholt haben. Gorricio war es auch, der die meisten Hagenbachschen Drucke finanzierte, darunter das «Missale mixtum» (1499 und 15…

Hagen, Friedrich Heinrich von der

(113 words)

Author(s): A. Klotzbücher
* 19. 2. 1780 in Schmiedeberg (Uckermark), † 11. 6. 1856 in Berlin, Germanist und Bibliothekar. Nach dem Studium der Rechte und des Altdeutschen wurde H. 1810 Professor für dt. Sprache und Lit. in Berlin, 1811 Professor und Bibliothekar an der 1810 zur Aufnahme der Bibl.en der säkularisierten Klöster und Stifte Schlesiens gegr. Zentralbibl. in Breslau. H. ordnete die altsprachlichen Bestände und entwarf eine Bibl.ordnung, wandte sich dann aber nach Mißstimmigkeiten der Lehrtätigkeit zu: 1818 wur…

Hager, Hans

(117 words)

Author(s): M. Germann
(um 1477–1538), Formschneider in Zürich, 1524–1527 auch Drucker. Sohn des Formschneiders, Heiligen- und Spielkartenmalers Peter Hager. Unter seinen etwa 40 Drucken sind Amtsdruckschriften sowie 25 Drucke von kleineren Werken Zwinglis, meist nach Froschauers Erstdruck, z. T. in dessen Auftrag, oft mit dessen Typen und Zierinitialen. M. Germann Bibliography Weller, E.: Repertorium typographicum. Nördlingen 1864 ADB Bd. 10, S. 353 Heitz, P.: Die Zürcher Büchermarken bis zum Anfang des 17. Jh.s. Zürich 1895, Nr. 29 Leemann-van Elck, P.: Bibliographie der Drucke Hans Hagers,…

Hager, Julius

(40 words)

Author(s): D. Debes
Großbuchbinderei in Leipzig, gegr. 1844 von Julius August H. (1816–1878), weitergefuhrt von seinem Schwiegersohn Johannes Maul und 1934 in der Fritzsche-Hager-Sieke G.m.b.H. aufgegangen. Zur Erinnerung an das 50jährige Geschäftsjubiläum der Firma J. Hager. Leipzig 1894. D. Debes

Hagerup, H.

(123 words)

Author(s): T. Nielsen
dän. Buchhandlung und Verlag, 1852 von Hans H. in Kopenhagen gegründet. Unter seinem Sohn Eiler H. H. (* 13. 7. 1854 in Kopenhagen, † 27. 2. 1928 in Frederiksberg bei Kopenhagen) gewann der Verlag sehr an Bedeutung, bes. mit Schulbüchern und schöner Lit. nationalen Gepräges. «H.s Konversationsleksikon» erschien in vier Aufl. (4. Ausg. in 10 Bdn., 1948–1953). Der Sohn E. H. H. s, Paul H. H. (1889–1971), führte die Firma bis 1954 weiter, als sie im Aschehoug Dansk Forlag aufging; für einige Verlagsartikel ist der Name H. H. jedoch beibehalten worden. Haggadah Hamburg 1741, geschrieben …

Haggadah

(741 words)

Author(s): E. G. L. Schrijver
[Plural Haggadot] (Séger Haggadáh schel Péssach), hebräisch: Erzählung, d.h. von dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, wie sie jedes Jahr am ersten Abend des Pessachfestes in der jüdischen Familie gelesen wird. Der Text der H., teils selbständig, teils aber inkorporiert in den großen Gebetsammlungen überliefert, besteht hauptsächlich aus der Tradition entlehnten Belehrungstexten und Lobgesängen. Oft, z. B. im dt. Ritus, finden sich am Schluß der H. noch einige poetische bzw. hymnische Texte. Al…

Hagiographen

(66 words)

Author(s): F. Heinzer
von Hieronymus eingefuhrte lat. Übers, des hebr. Begriffs «Ketubim», der die dritte Gruppe im Kanon des jüdischen AT bezeichnet. Zu den H. rechnen die «großen H.» (Psalmen, Sprüche, Hiob), die sog. «Megilloth» (Hohes Lied, Ruth, Kohelet, Klagelied, Ester) sowie Daniel, Esra, Nehemia und die zwei Bücher der Chronik. F. Heinzer Bibliography Nelis, J.: H. ln: Bibel-Lexikon. Hrsg. H. Haag. 2. Aufl. Einsiedeln 1968, Sp. 656.

Hagiographie

(1,314 words)

Author(s): H. Finger
Der Begriff H. bezeichnet sowohl die Schriften über Leben und Sterben der Heiligen als auch die wiss. Beschäftigung mit dieser in allen Hochkulturen sehr wichtigen Literaturgattung, die eine wohl überall gegebene, in Grad und Art sehr verschiedene Verehrung vorbildhafter («heiliger») Menschen voraussetzt. Für die Gesch. des Buchwesens besitzt die H. größte Bedeutung, und zwar sowohl für die Kodikologie als auch bes. die Druckgesch., da in der hagiographischen Lit. in hohem Maße herausragende Gro…

Hagionym

(23 words)

Author(s): Red.
Deckname, der aus dem Namen eines Heiligen oder einer kirchlichen Persönlichkeit besteht, z. B. St. Albin für Bettina von Arnim. Red.

Hagmay(e)r, Johannes

(112 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Kiinsemüller
Buchbinder in Ulm aus dem letzten Viertel des 15. Jh.s, bekannt durch die Stempel seines Namens in Verbindung mit verschiedenen Tierzeichnungen. H. hat auch schon – eine Ausnahme in dieser frühen Zeit – Plattenstempel mit Tierbildern benutzt, die als Nachbildtmgen von in Kupfer geschnittenen Spielkarten des Meisters ES erkannt sind, ein Beispiel für die Verbindung von Bucheinband und Graphik in dieser Zeit. Schließlich gehörte H. zu den wenigen Buchbindern im 15. Jh., die gepreßte Ledertapete al…

Haguenau

(4 words)

Siehe Hagenau

Hahnsche Buchhandlung

(522 words)

Author(s): E. Henze †
von Heinrich Wilhelm Hahn d. Ä. (* 30. 10. 1760 in Lemgo, † 4. 3. 1831 in Hannover) Anfang Oktober 1792 als Sortiments- und Verlagsbuchhandlung in Hannover gegründet. Nach Eintritt seines Bruders Bernhard Dietrich Hahn (f 1818) firmierte das Geschäft als «Gebrüder Hahn». Die Handlung wurde vergrößert durch Zukauf der Ritscherschen Buchhandlung in Hannover (1803), der Trampeschen Buchhandlung in Halle (1806), schließlich der bereits gegen Ende des 17. Jh.s in Leipzig gegründeten Buchhandlung von …

Hahn, Wiktor

(92 words)

Author(s): A. G. Świerk
* 9. 9. 1871 in Wien, † 2. 11. 1959 in Warschau. Prof, für poln. Lit. und Bibliothekswissenschaft in Lemberg (1917), Lublin (1921–1939) und Warschau (seit 1956). H. verfaßte zahlreiche literarhistorische Schriften und Bibliographien zu poln. und klass. Autoren. Eines seiner wichtigsten Werke ist die erste retrospektive Bibliographie poln. Bibliographien: Bibliografia bibliografii polskich. Warszawa 1921 (2264 Tit.); 2. Aufl. Wroclaw 1956 (6494 Tit.). Die 3. Aufl. besorgte H. Sawoniak, Wroclaw 1966 (6533 Tit. bis 1950). A. G. Świerk Bibliography Słownik pracowników ksiąžki …

Haid

(165 words)

Author(s): W. Krueger
1. Johann Jakob, dt. Kupferstecher und Illustrator, * 1704 in Kleineislingen, † 1767 in Augsburg. H. ist vor allem als Porträtstecher in Schabkunstmanier bekannt geworden. Die meisten seiner Porträts wurden veröff. in Jakob Bruckers «Bildersaal berühmter Schriftsteller», 1741–1755; dessen «Ehrentempel dt. Gelehrsamkeit», 1747; sowie in «Neue Sammlung von Bildnissen gelehrter Männer», 1757. Ferner schuf er u. a. die Tafeln zu Christopher Jakob Trews «Planta selecta». Auffällig ist das Bemühen, di…

Haincelin von Hagenau

(162 words)

Author(s): G. Bartz
Buchmaler in Paris, der am 17. Mai 1404 für die Arbeit an einer Bibel in lat. und franz. Sprache, wohl einer Bible moralisée, 16 francs erhielt. An diesem Auftrag für Philipp den Kühnen von Burgund arbeitete H. zus. mit Ymbert Stanier (Scanier) und Jacques Coene. H. ist bis um die Mitte des .15. Jh.s in Paris nachweisbar; man hat ihn mit dem einzigen Buchmaler identifiziert, dessen Pariser Tätigkeit diese Zeit überspannt, dem Bedford-Meister. Perls schrieb H. nicht nur dessen Œuvre, sondern auch…

Haines, Helen Elizabeth

(158 words)

Author(s): R. D. Harlan
* 9. 2. 1872 in New York City, † 26. 8. 1961 in Altadena, California, amer. Bibliothekarin und Rezensentin. H. war eine Autorität auf dem Gebiet der Buchkritik und der modernen Lit. sowie eine glühende Verfechterin der geistigen Freiheit. Sie lehrte an der Los Angeles Public Library Training School (1914 bis 1932) sowie an der University of Southern California und der Columbia Univ. Ihr populäres Buch «Living with Books» (New York 1935; 2nd ed. 1950) war als Lektüre in amer. Bibliotheksschulen w…
▲   Back to top   ▲