Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

J

(169 words)

Author(s): B. Bischoff †
die durch Ausgliederung der Verwendung als Halbvokal aus der gemeinsamen Schreibung I entstandene, verselbständigte Nebenform. Wie unter «I» ausgeführt, ist im ma. Kanon der Beneventana und in der westgotischen Schrift dieser Funktion des I durch den geregelten Gebrauch der «i longa» Ausdruck gegeben worden. Aber noch im Spät-MA und im 16. Jh. sind ein großes I, normales i und ein nach unten verlängertes j ohne Unterscheidung am Wortanfang geschrieben worden; in Deutschland wurde für den Halbvok…

Jabłonowski

(191 words)

Author(s): A. G. Śuierk
oln. Adelsfamilie, Bibliophile und Bibliotheksgründer. 1. Stanislaw Jan (1634–1702), Krongroßhetman, schuf eine umfangreiche Bibl, in Lachowce (Wolynien). Der größte Teü der Slg. kam über seine Urenkelin Teofila Sapieha in die Bibl, des von T. Czacki gegr. Lyzeums in Krzemieniec (1805), der Rest in die Majoratsbibl, der Zamoyski in Warschau (1860). 2. Józef Aleksander (* 4. 2. 1711 in Tychoml, Wolynien, † 1. 3. 1777 in Leipzig), Diplomat und Gelehrter, Begründer der wiss. Ges. «Societas Jablonoviana» in Leipzig (1768, bestätigt 1774). J. besaß …

Jackson, Holbrook

(138 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 31. 12. 1874 in Liverpool, † 16. 6. 1948 in Bournemouth, engl. Autor, Hrsg., Verleger und Bibliophile. J. gab eine Reihe von Zss. heraus, darunter «New Age» und «To-Day», und wurde 1917 Chefredakteur der National Trade Press Ltd. Seine wichtigsten Veröff. sind «The Eighteen Nineties» (1913) und «The Anatomy of Bibliomania» (2 Bde. 1930/1931), er schrieb aber auch Bücher über William Morris (1908, rev. ed. 1926) und William Caxton (1933) sowie Werke wie «The Fear of Books» (1932), «The Printing…

Jackson, Joseph

(184 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
* 4. 9. 1733 in Shoreditch bei London, †14. 1. 1792, engl. Stempelschneider und Schriftgießer. Nach der Lehre bei William Caslon ging J. zur See. Seit ca. 1765 führte er ein eigenes Geschäft im Salisbury Court in der Nähe der Londoner Fleet Street. Im Jahr 1773 erschien ein Schriftmusterblatt mit orientalischen Typen. Er schnitt spezielle Typen für die Faksimile-Ausg. des Domesday Book (1783) und den von C. G. Woide herausgegebenen Alexandrinischen Codex, ein griech. NT (1786). Seit ca. 1789 arb…

Jacob, Bibliophile

(6 words)

Siehe Lacroix, Paul

Jacob, Cyriacus

(114 words)

Author(s): I. Bezzel
* in Obernburg a.M., † 1551 in Frankfurt a. M., Buchdrucker. J. erwarb 1533 in Frankfurt das Bürgerrecht und betrieb 1539–1551 eine Drukkerei, in der er u. a. die Erstausg. des Lehrgedichts «Der Renner» des Hugo von Trimberg (1549) und mehrere Schriften Sebastian Francks publizierte. Rund 70 Druckwerke sind nachgewiesen. Die Erben druckten bis 1552 in Frankfurt; 1554 brachten sie ein von M. Apiarius in Bern gedr. Verlagswerk heraus. I. Bezzel Bibliography Pallmann, H.: Sigmund Feyerabend. Frankfurt a. M. 1881, S. 1–4 Dietz, A.: Frankfurter Handelsgesch. Bd. 3. Frankfurt a. M. …

Jacob de Saint-Charles, Louis

(10 words)

Siehe Saint-Charles, Louis Jacob de

Jacobi, Moritz Hermann von

(51 words)

Author(s): G. Brinkhus
* 1801 in Potsdam, † 1875 in St. Petersburg. Zunächst Baumeister, arbeitete J. später ausschließlich als Physiker auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Er entdeckte 1838 die Galvanoplastik, die sehr bald für die Fertigung von Duplikatdruckformen (Galvanos) eingesetzt werden konnte. ADB Bd. 13, S. 597–599· G. Brinkhus

Jacobs, Emil

(187 words)

Author(s): W. Schochow
* 25. 4. 1868 in Gotha, † 18. 3. 1940 in Berlin, Bibliothekar und Hss.forscher. Einer traditionsreichen Gelehrtenfamilie entstammend und Urenkel von Friedrich J., studierte J. Altphilologie und Archäologie. Über die Herzogliche Bibl, in Gotha kam er 1894/96 an die Kgl. Bibl, zu Berlin und 1905 an die dortige Hss.-Abt., wo er dank seiner profunden philologischen Bildung das ihm gemäße Betätigungsfeld fand. Nach einem 17jährigen Zwischenspiel als Direktor der UB in Freiburg (1912–1929) kehrte er a…

Jacobs, Friedrich

(316 words)

Author(s): H. M. Werhahn
* 6. 10. 1764 in Gotha, † 30. 3. 1847 ebd., klassischer Philologe, Bibliothekar und Schriftsteller. Nach Studium in Jena und Göttingen wurde er 1785 in Gotha Gymnasiallehrer und 1802 zusätzlich Bibliothekar; 1807 nach München berufen, kehrte er jedoch 1810 nach Gotha zurück, wo er bis 1842 als Oberbibliothekar der Herzoglichen Bibl, wirkte, ab 1831 auch als Direktor aller Kunstslg. dort. Unter den zahlreichen antiken und spätantiken Texten, die er kritisch edierte oder übersetzte, war sein Haupt…

Jacobs, John Hall

(120 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 27. 11. 1905 in Bolivar, Tennessee, † 27. 7. 1967 in Atlanta, Georgia, amer. Bibliothekar. J. war 1934–1938 Leiter der Shelby County Libraries, 1938–1960 der New Orleans Public Library und 1960 bis 1967 des Atlanta and Fulton County Public Library System. Als Fachmann in Fragen der Bibliotheksverwaltung und des Bibliotheksbaus lehrte er an den Bibliotheksschulen der Florida State University, der University of Illinois, der Syracuse University und der Emory University und wurde häufig auch von …

Jacobus de Voragine

(7 words)

Siehe Legenda aurea

Jacobus Herbipolensis

(6 words)

Siehe Thanner, Jacob

Jacque, Charles Emile

(144 words)

Author(s): W. Krueger
* 23. 5. 1813 in Paris, † 7. 5. die kaiserlichen Ahnen oder sind religiösen Inhalts. Die 1894 ebd., franz. Maler und Stecher. J.1 gehört zu den fühgrößte Curmer 1838 herausgebrachten Werk «Paul et Virgi-Dublin 1963. H. Walravens nie» von J.-H. Bernardin de Saint-Pierre, in dem J. neben vielen anderen Spezialisten seiner Zeit sich ästhetische Freiheiten gönnte, andererseits aber auch dem Text entsprechend realitätsgetreue Darstellungen lieferte. Erwähnenswert ist seine Mitarbeit bei L. Sterne «Vo…

Jacquemart des Hesdin

(283 words)

Author(s): E. König
ordfranzösischer Buchmaler, 1384–1413 im Dienst des Herzogs von Berry in Bourges und Poitiers bezeugt, wohl auch in Paris tätig; 1398 in Rechtsstreit mit einem Jean aus Holland, dem er Farben und Vorlagen gestohlen haben sollte. J. war von Berry ähnlich hochgeschätzt wie die Brüder von Limburg. Vom Œuvre sind nur bezeugt die verlorenen ganzseitigen Miniaturen in Berrys «Grandes Heures», zu denen die Forschung eine Kreuztragung auf Pergament im Louvre als Fragment zählt, um von da aus J.s Stil un…

Jade-Bücher

(113 words)

Die erhaltenen J. stammen sämtlich aus publizistische Tätigkeit bald in der wiss. Welt bekannt der Ch'ing-Zeit (1644–1912) und dienten zu rituellen (u. a. Bibliotheksbeschreibung mit Handschriftenkat. Zwecken am chinesischen Kaiserhof. Sie bestehen aus länglichen polierten Jadeplatten, in die der chinesische Vermächtnis. Die Slg. Joseph Hellers geht aufseine Anregung mandjurische Text eingraviert und gegebenenfalls eingefärbt ist; dazu kommen Dekorationen oder bildliche Slg von J. befindet sich …

Jaeck, Heinrich

(126 words)

Author(s): B. Schemmel
(Klostername Joachim), *23. 10. 1777 seine traditionelle Prägung bewahrte (Pseudo-Jacquemart). in Bamberg, † 26. 1. 1847 ebd. Der Exzisterzienser (1796–1803 in Kloster Langheim) führte ab 1803 zus. mit Alexander Schmötzer (1815) und Konard Frey (1813) die säkularisierten Stifts- und Kolsterbibl.en des Fürst-bistums Bamberg mit der aufgehobenen UB Bamberg zus. (heute SB Bamberg). Dr formte 1831–1835) und bereicherte es durch Geschenke und sein gung zurück. Von seinen Werken ist das «Pantheon der …

Jaeschke, Emil

(162 words)

Author(s): H.-J. Genge
29. 10. 1874 in Groß-Wartenberg,† (gefallen) 27. 5. 1918 an der Seine. Nach dem Studium der Lit.- und Kunstgesch. sowie nach bibliothekarischer Hilfstätigkeit in Breslau und Posen war J. 1902–1913 Stadtbibliothekar in Elberfeld und seit 1913 Direktor der Düsseldorfer Bücher- und Lesehallen. Ab 1915 organisierte er die Deutsche Bücherei in Brüssel und das Frontbüchereiwesen. J. war der geborene Volksbildner. In Elberfeld baute er die Stadtbücherei zu einem Zentrum der Volksbildung aus. Er leitete…

Jaffe

(354 words)

Author(s): A. K. Offenberg
jüdische Druckerfamilie des 16. und 17. Jh.s in Lublin, Polen. Im Jahre 1557 gab Kalonymos (später Abraham Kalman) ben Mordechai J. zus. mit Eliezer ben Isaak Aschkenazi und anderen eine hebräische Bibelausg. (Pentateuch mit Haftarot und Megillot) heraus. Er war verheiratet mit Hannah, der Enkelin des Chaim Schwarz (Schechor), der sich mit Gershom ben Solomon Kohen († 1544) verbunden hatte, dem bedeutendsten unter den ersten jüdischen Druckern in Prag, und später hebräische Pressen in Oels, Augs…

Jaffé, Max

(249 words)

Author(s): C. W. Gerhardt | K. Gutzmer
Lichtdruckanstalt und Kunstverlag in Wien, gegr. 1876 von Max J. aus Schwerin (1845–1939). Das Unternehmen wurde weltberühmt durch die Qualität seiner Mehrfarben-Lichtdrucke, die als Kunstblätter, in Kunstbüchern und Faksimileausg. bedeutender Hss. Verwendung fanden. Der Gründer und seine Söhne erarbeiteten im letzten Viertel des 19. Jh.s neue Techniken in Lichtdruck und Reproduktionstechnik, speziell für den Mehrfarbendruck. Die Firma beschäftigte zeitweise über 100 Mitarbeiter und unterhielt Filialen in New York und Budapest.…

Jagdbücher

(584 words)

Author(s): R. Feldmann
(einschl. Falknerei und Vogelfang, ohne Fischerei). Von der umfangreichen Jagdlit. der Antike ist wenig erhalten, doch erlauben die Werke eine hinreichende Rekonstruktion: Vor allem die Treibjagd mit Hunden wird häufig beschrieben: Arrians Kynegetika (Hrsg, von G. Wirth 1967/1968) und Xenophons Kynegetikos (Hrsg, und übers, von E. Delebeque 1970) stellen die Hauptwerke dar. Im MA (etwa ab 10. Jh.) tritt die Falkenjagd in Erscheinung. Falknereibücher erschienen jedoch erst geraume Zeit später, da…

Jagemann, Christian Joseph

(85 words)

Author(s): C. Alschner
* 1735 in Dingelstedt, † 4. 2. 1804 in Weimar, wurde 1775 Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia in Weimar, 1785 herzoglicher Rat und verwaltete ihre Privatbibl. (ca. 5000 Bde.) Er war schriftstellerisch tätig und publizierte vor allem über ital. Sprache, Lit. und Kultur. Seinen Nachlaß erhielt die heutige Zentralbibi, der dt. Klassik Weimar. C. Alschner Bibliography ADB Bd. 13, S. 642 f Dal Monte, M. T.: Christian Joseph Jagemarrn. Un italianista del settecento in Germania. Imola 1970 NDB Bd. 10, S. 294

Jagenberg AG

(106 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
heute 100%ige Tochter der Rheinmetall Berlin AG. Die J. ist auf den Kemarbeitsgebieten Maschinen für die Papierveredlung und -Ausrüstung, Kartonverpackungssysteme, Verpackungsmaschinen, Pressen und Anlagen für die Herstellung von Grob- und Feinkeramik tätig und beschäftigt 5100 Mitarbeiter. 1988 wurden ferner alle Geschäftsanteile der Kampf GmbH & Co. Wiehl übernommen. Damit erlangte man Zugang zu dem Markt der Kunststoff- und Folienindustrie. Das Unternehmen wurde 1877 in Düsseldorf gegründet. In Neuss werden heute noch (als ein Zweig von vielen) die P…

Jäger, Johann Wilhelm Abraham

(111 words)

Author(s): P. H. Meurer
* 18. 8. 1718 in Nürnberg, † 2. 9. 1790 in Frankfurt a. M. Im Hauptberuf Artillerieoffizier, übernahm J. 1762 zus. mit seiner Frau Leonore die Hutter'sche Buchhandlung in Frankfurt, seit ca. 1777 betrieb er in Hanau auch eine Papiermühle. Seit etwa 1766 publizierte er im eigenen Verlag in Frankfurt Landkarten. Hauptwerk war der von J. selbst erarbeitete «Grand Atlas d'Allemagne» in 81 Bl. (Frankfurt, ab 1778 in Teilen, vollst. ab 1789), im Prinzip das erste Deutschland-Kartenwerk. Nachfolger war sein Sohn Johann Christian J. († 1822). P. H. Meurer Bibliography Grosse-Stoltenberg, R.: …

Jaggard, William

(123 words)

Author(s): F.J. Mosher
* ca. 1568 in London, † 1623 ebd., und sein Sohn Isaac, *1597 in London,† 1626/1627 ebd., engl. Drucker. William war seit etwa 1608 Stadtdrucker von London. Bes. bekannt ist seine Offizin durch den Druck der First Folio Edition der Dramen Shakespeares von 1623, in der zum ersten Mal die Hälfte der Schauspiele des Dichters veröff. wurden und die deshalb als Originalquelle der Texte gilt. J.s Druckerei existierte seit etwa 1594. William wurde blind noch vor der Veröff. der First Folio, die Isaac vollendete. F.J. Mosher Bibliography Willoughby, E. E.: A Printer of Shakespeare. London 1934 Gre…

Jäggi AG, W.

(179 words)

Author(s): W. Jäggi
vormals Helbing & Lichtenhahn. Buchhandlung in Basel, hervorgegangen aus der 1822 von C. F. Spitteler und E. G. Bahnmeier gegr. Buchhandlung, die 1903 in den Besitz von Gustav Helbing und Hans Lichtenhahn gelangte. Sie gliederten einen Verlag an, der vor allem juristische und historische Publikationen herausbrachte. In den 1930er Jahren traten Heinz Helbing und Verena Lichtenhahn ins väterliche Geschäft ein und entwickelten Buchhandlung und Verlag nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem auch im Ausl…

Jähn, Hannes

(75 words)

Author(s): K. Gutzmer
* 28. 4. 1934 in Leipzig, † 2 5. 7. 1987 in Köln, dt. Gebrauchsgraphiker und Buchkünstler. Nach der Ausbildung als Schildermaler in Leipzig, dann an der Kölner Werkschule, schuf J. Buchumschläge und Plakate für rund 50 Verlage und wurde mehrfach von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet. Zuletzt lehrte er als Professor für Visuelle Kommunikation an der Universität Wuppertal. K. Gutzmer Bibliography Gelbert, G.: Bücher — Buchstaben — Bilder. H. J. 1934–1987 Köln 1990

Jahrbuch

(112 words)

Author(s): W. Grebe
periodisch, i. d.R. j. erscheinende Publikation, die von Ges., privaten und staatlichen Institutionen hrsg. wird. Das J. zählt zu den zeitschriftenartigen Reihen. Das Erscheinungsbild ist sehr differenziert. Ein J. kann Mitteilungen der herausgebenden Ges. oder Institution, statistische Angaben (Statistische J.er), Aufsätze oder bibliographische Daten enthalten, Institutionen und Personen verzeichnen (J. der Dt. Bibl.en) u. a. m. J. ist die dt. Bezeichnung für Annalen. Das erste J. mit dieser Ti…

Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen (JAP)

(231 words)

Author(s): R. Busch
Das JAP berichtet seit 1951 über die Buchauktionen des jeweils vorangegangenen Kalenderjahres in der BRDeutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. Es wird hrsg. und verlegt vom Verlag Dr. Ernst Hauswedell & Co., Stuttgart. Weil die bei öffentlichen Auktionen zustande gekommenen Zuschlagsergebnisse (Auktionspreise) von hoher Aussagekraft sind, ist das JAP für den Antiquar und auch für den Sammler und Bibliothekar eine wichtige Hilfe bei der Preisfindung (Bücherpreise im Antiquariat…

Jahrbuch der Bibliotheken, Archive und Informationseinrichtungen

(106 words)

Author(s): C. Alschner
(Jg. 1–3: Dokumentationsstellen) der DDR, anfangs hrsg. von der Dt. SB Berlin (Ost), ab Jg. 4. 1964/1965 vom Bibliotheksverband der DDR. Das J., dessen Aufbau und Inhalt mehrfach geändert wurde, enthält in zwei Hauptabschnitten Angaben über die Einrichtungen, die dem Bibliotheksverband angehören oder mehr als 2500 Bde. (wiss. Bibl.en) bzw. mehr als 10 Tsd. Bde. (Staatliche AUgemeinbibl.en) besitzen, sowie ein Verz. der verantwortlichen Mitarbeiter. Im letzten ersch. Bd. (13. 1983/1985, ersch. 19…

Jahrbuch der Bücherpreise

(14 words)

Siehe Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen (JAP)

Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken

(186 words)

Author(s): S. Corsten
vom Verein Dt. Bibliothekare (VDB) hrsg. Nachschlagewerk für das wiss. Bibliothekswesen in der BRDeutschland. Das 1902 zum ersten Mal ersch. J. gliedert sich im wesentlichen immer noch nach dem urspr. von P. Schwenke auf dem Bibliothekartag in Gotha (1901) vorgelegten Plan: Ein «Verz. der Bibl.en» führt die wiss. Bibl.en nach ihren Standorten auf (Bd. 54, 1991: 672). Im Laufe der Jahre stetig gewachsen ist der Abschnitt «Einrichtungen für das Bibl.wesen in der BRDeutschland» (Bd. 54, 1991: 120).…

Jahrbuch der Einbandkunst

(133 words)

Author(s): K. Londenberg
Periodikum für Einbandkunst und -gesch., hrsg. von Hans Loubier und Erhard Klette, ersch. im Verlag für Einbandkunst in Leipzig. Die Veröff. war als laufende Folge geplant. Es ersch. zunächst drei Folgen, Bd. 1. 1927, Bd. 2. 1928; Bd. 3/4. 1929/1930; eine vierte Folge war zugleich Bd. 10 der Zs. Buch und Schrift. Jeder Jg. bestand aus zwei getrennten Teilen, einmal Aufsätzen zur zeitgenössischen Einbandkunst, zum anderen aus wiss. Beiträgen zur Einbandgeschichte. Der Anspruch der Hrsg, war nicht…

Jahresangabe

(4 words)

Druckvermerk Erscheinungsjahr

Jahresbericht

(102 words)

Author(s): H. Kieser
Bezeichnung für eine fachwiss. periodische, referierende Bibliographie. Der J. stammt aus Deutschland, das bis zum Ersten Weltkrieg hierin führend war. J.e gibt es als Bibliographietyp für zahlreiche Wissenschaftsdisziplinen, wenn auch jetzt selten mit dieser Benennung. Als Beispiele seien aufgeführt: J. über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft. Bd. 1–285: 1873–1945/1955. Berlin (später) Leipzig (zuletzt) Göttingen 1875–1956; J. für dt. Gesch. Bd. 1 -15/16: 1925–1939/1940. Lei…

Jahresberichte der Bibliotheken

(205 words)

Author(s): G. Wiegand
Für viele Bibl.en gehört es zur amtlichen Pflicht oder zur freiwilligen Übung, j. einen schriftlichen, häufig sogar publizierten Bericht vorzulegen. Solche J. geben Auskunft über Etatverhältnisse, Personalbestand, Bestandsentwicklung (einschl. evt. Sondererwerbungen), Umfang und Verteilung der Orts- und Fernausleihe, über sonstige Benutzungsformen wie Auskünfte, Kopierdienste sowie über bes. Vorkommnisse und über Planungen. Obwohl der Kern des J. in statistischen Angaben besteht (Bibliotheksstat…

Jahresbezugspreis

(21 words)

Author(s): W. Braun-Elwert
Preis eines Jahresabonnements bei Zss. Bei angelsächsischen Zss. haben sich auch Vorzugspreise für 2- und 3-Jahresabonnements eingebürgert. W. Braun-Elwert

Jahrestitelproduktion

(4 words)

Siehe Literaturstatistik

Jahrmarktsliteratur

(4 words)

Siehe Marktliteratur

Jahrmarktsvertrieb

(4 words)

Siehe Marktliteratur

Jaillot, Alexis-Hubert

(97 words)

Author(s): P. H. Meurer
* 1632 bei Saint Claude (Franche Comté), † 1712 in Paris. Urspr. Bildhauer, übernahm J. 1668 den Kartenverlag seines Schwiegervaters, Nicolas Berey († 1667), in Paris mit der Adresse «Aux deux globes». Er gab zahlreiche, z. T. sehr dekorative Karten heraus, die inhaltlich zumeist auf Sanson beruhen. Ab 1681 besorgte er die Ed. des «Atlas nouveau», der für den niederl. Markt in Amsterdam von Mortier nachgestochen und vertrieben wurde (1692 ff.). J. führte seit 1686 den Titel «Géographe du Roi». P. H. Meurer Bibliography Pastoureau, M.: Les atlas français XVIe-XVIIe siècles. Paris…

J'ai lu

(83 words)

Author(s): G. Gabel
Der 1958 von Frédéric Ditis in Paris gegründete Taschenbuchverlag kam zunächst mit Romanen zeitgenössischer Autoren auf den Markt, später wurden auch Reihen mit Comics, Ratgebern und Sachbüchern aufgelegt. Innerhalb eines Jahrzehnts entwickelte sich J. zur zweitwichtigsten Taschenbuchreihe Frankreichs, die in dreißig Jahren rund 2500 Titel in einer Gesamtaufl. von über 230 Mio. Ex. publizierte. Der Verlag, seit Anfang der achtziger Jahre zum Verlagshaus Flammarion gehörig, bringt jährlich etwa 250 Neuerscheinungen heraus. G. Gabel Bibliography Livres hebdo 1988, Nr. 1…

Jakob, Cyriakus

(6 words)

Siehe Jacob, Cyriakus

Jakob (James) I. König von Großbritannien und Irland

(208 words)

Author(s): G. P. Jefcoate
* 1 9. 6. 1566 in Edinburgh, † 27. 3. 1625 in Theobalds (Hertfordshire, England). J., seit 1567 König der Schotten, ab 1603 auch von England, vertrat in seinen Schriften die Lehre des «göttlichen Rechts der Könige». Sein «Basilikon doron» (Edinburgh, 1599) wurde nach 1603, ins franz., dt. und lat. übers., weit verbreitet. Für seine Bibl, erwarb J. u. a. Bücher, die seinen politischen und persönlichen Interessen entsprachen. So enthielt sie außer Beiträgen zu zeitgenössischen theologischen und au…

Jakob-Kraus(s)e-Bund

(189 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
eine Vereinigung dt. Kunstbuchbinder, gegr. 1912 von Paul Kersten, mit dem Sitz in Leipzig, benannt nach dem berühmtesten dt. Einbandkünstler der Renaissance, Jakob Krause. Der Name sollte Programm sein, der dt. Einbandkunst nach einer langen Zeit der Imitation historischer Stile und der Mechanisierung des Einbandschaffens wieder Achtung und Geltung im eigenen Lande zu verschaffen. Unter Führung von Kersten setzte sich der Bund für den eigenständigen, zeitgemäßen handgebundenen Bucheinband, aber…

Jakob von Pforzheim

(7 words)

Siehe Wolff, Jakob

Jakob von Straßburg

(8 words)

Siehe Straßburg, Jakob von

Jamaika

(543 words)

Author(s): W. Stegmann
(amtlich Jamaica), karibischer Inselstaat südlich von Kuba, umfaßt mit den dazugehörigen beiden Inselgruppen Morant Cay und Pedro Cay eine Gesamtfläche von 11424 qkm; 2362000 Einwohner, davon 88% Schwarze und Mulatten, der Rest Inder, Chinesen und Weiße; 73 % der Bevölkerung sind lesekundig. Es gibt 47 Verlage; zehn Buchhandlungen; eine NB, eine UB, 13 kleine College- und Institutsbibl.en, 21 Spezialbibl.en sowie 13 öffentliche Büchereien mit über 150 Nebenstellen. In der Hauptstadt Kingston wer…

Jameson, John Franklin

(171 words)

Author(s): F.J. Mosher
* 19. 9. 1859 in Somerville, Massachusetts, † 26. 9. 1937 in Washington, D. C., amer. Historiker und Bibliothekar. Nachdem J. 1882–1905 an der Johns Hopkins University, der Brown University und der University of Chicago Gesch. gelehrt hatte, wurde er 1905 Direktor des Bureau of Historical Research an der Carnegie Institution in Washington und 1927 der erste Referent für amer. Gesch. an der Library of Congress sowie Leiter ihrer Hss.-Abt. Er setzte sich aktiv für den Aufbau eines Nationalarchivs …

James, Thomas

(107 words)

Author(s): F.J. Mosher
* ca. 1573 in Newport (Isle of Wight), † ?. 8. 1629 in Oxford, engl. Bibliothekar. J. wurde 1602 von Thomas Bodley zum Leiter der Bodleian Library in Oxford bestellt. Er hielt diese Position bis 1620, als er krankheitshalber seinen Posten aufgeben mußte. J. veröffentlichte zwei Kat. der Bibl., die 1610 das Depot der Bücher der Stationers Company wurde. Er gab 1599 auch Richard de Burys «Philobiblon» heraus und verzeichnete die Hss. der College-Bibl. en von Oxford sowie die der Bibl.en von Cambridge in dem Werk «Ecloga Oxonio-Cantabrigiensis, tributa in libros duos» (1600). F.J. Mosher Bib…

Janet-Lange

(141 words)

Author(s): W. Krueger
(d. i. Ange Louis Janet), * 26. 11. 1815 in Paris, † 25. H. 1872 ebd., franz. Maler und Lithograph. J. war Zeichner neben anderen für H. de Balzacs Roman «La Peau de Chagrin» (Paris 1838), in dem die Vignetten im Stahlstich, der Text im Holzstich reproduziert wurden, ein außergewöhnliches Verfahren, das für 4000 Stiche der Reihe «Etudes sociales» vorgesehen war. Wegen des hohen Aufwandes und der mangelnden Resonanz erschien jedoch nur dieser erste Bd. der Reihe. Als romantischer Vignettenkünstle…

Janinet, Jean-François

(71 words)

Author(s): W. Krueger
* 1752 in Paris, † 1. 11. 1814 ebd., franz. Farbstecher. J. galt neben L. P. Debucourt als der Hauptvertreter des franz. Farbkupferstichs. In der Regel stach er nach Vorlagen zeitgenössischer Künstler Porträts, Genre- und Landschaftsbilder und lieferte Ill. für die Wochenzs. «Costumes et annales des grands théatres de Paris». W. Krueger Bibliography Thieme-Becker Bd. 18, S. 385ff Bénézit, E.: Dictionnaire. Nouvelle éd. Bd. 6. Paris 1976, S. 31

Janin, Jules

(122 words)

Author(s): A. Labarre
* 11. 12. 1804 in Saint-Etienne, † 19. 6. 1874 in Paris, franz. Journalist, Romanschreiber, Kritiker und Bibliophile, sammelte franz. Autoren des 19. Jh.s und ließ seine Bücher auf eigenem Papier mit bes. Wasserzeichen drucken. Seine Bibl, wurde 1877 versteigert. Von seinen Werken sind «L'Amour des livres» (Paris 1866) und «Le Livre» (Paris 1870) zu erwähnen. J. wurde 1870 Mitglied der Franz. Akademie. A. Labarre Bibliography La Fizelière, A. de: J. J. Paris 1874; Lacroix, P.: La bibliothèque de J. J. Paris 1877 Catalogue des livres rares et précieux composant la bibliothèque …

Janke, Otto

(155 words)

Author(s): K. Gutzmer
9. 12. 1818 in Berlin, † 7. 12. 1887 ebd., Verleger. Nach Lehr- und Gehilfenjahren in Leipzig, Posen und Berlin erwarb J. 1842 von F. A. Herbig die Buchhandlung von C. C. Horvath und führte sie ab 1850 als reinen Verlag unter eigenem Namen. Durch Autoren wie Willibald Alexis, Karl Gutzkow, Balduin Möllhausen, Theodor Mundt, Wilhelm Raabe u. a. m. wurde er einer der erfolgreichsten Romanverleger des 19. Jh.s. Die 1863 von Friedrich Spielhagen begründete «Deutsche Romanzeitung» betreute er als Ver…

Jannet, Pierre

(105 words)

Author(s): A. Labarre
* 5. 1. 1820 in Saint-Germain-de-Graves (Gironde), † 22. 11. 1870 in Paris, Buchhändler und Verlager leger in Paris 1847–1858, Publizist und Bibliophile. J. hat 1847–1851 einen monatlichen bibliographischen Anzeiger unter verschiedenen Titeln und 1854–1855 eine Zs. betreffend das Urheberrecht veröffentlicht. Er ist bes. bekannt als Verleger der «Bibliothèque elzévirienne», einer Reihe, die alten franz. Autoren in einer eleganten Gestaltung gewidmet ist. Diese Reihe, gegr. 1853, wurde von den Nachfolgern Jannets (Pagnerre, Franck, Daffis, Pion) bis ca. 1895 fortgesetzt. A. …

Jannon (Janon) Jean

(132 words)

Author(s): M. Germanu
* 1580 in der Schweiz? oder in Paris? † 1635 oder 1658 in Sedan. Schriftschneider, -gießer und Drucker. Nach Pariser Lehrzeit bei Robert Estienne zog J. aus konfessionellen Gründen nach Sedan, wo er auch Stempelschnitt und Schriftguß ausübte (Garamond-Typen). Er schnitt u. a. orientalische Typen und 1620 eine lat. 5 pt-Type, zuerst 1625 gebraucht (Vergil-Ausg.), genannt «Sedanoise», später «Parisienne». Er wurde zum Imprimeur de l'Académie de Sedan ernannt. Nach seinem Tode arbeiteten Witwe und Sohn weiter. M. Germanu Bibliography Brincourt, J.-B.: Jean Jannon et ses fils. …

Janocki(Jaenisch), Jan Daniel

(148 words)

Author(s): A. G. Świerk
* Dez. 1720 in Miẹdzy-chöd (Großpolen), † 29. 10. 1786 in Warschau, Bibliothekar und Bibliograph, lebte in Dresden, kam 1745 als Sekretär des Kiewer Bischofs J. A. Zaluski nach Warschau, wurde 1751 Präfekt der Załuskischen Bibl, in Warschau. Hier polonisierte er seinen Namen und nannte sich Jan Daniel Janocki. Seine wichtigsten Werke: Nachrichten von denen in der Hochgräflich-Zaluskischen Bibl. sich befindenden raren poln. Büchern. 5 Bde. Breslau 1747–1753; Specimen catalogi codicum manuscriptor…

Janot

(226 words)

Author(s): A. Labarre
Pariser Buchdrucker- und Buchhändlerfamilie. Jean J. oder Jehannot war vermutlich nicht verwandt mit Etienne Jehannot. Er war tätig in den Jahren 1498 bis 1521 in der rue neuve Notre-Dame. J. hat seine Karriere mit dem Druck von Stundenbüchern begonnen, dann brachte er Abwechslung in seine Produktion, als er seine Firma mit der Witwe Trepperel, deren Tochter er geheiratet hatte, vereinigte. Sein Inventar (Februar 1522) zählt 164 Werke in 54 Tsd. Ex. auf, bei denen Andachts- und Volks-Bücher überwiegen. Denis Janot, Sohn von Jean J. und Macee Trepperel. Er folgte seiner Mu…

Jansen, Carl

(138 words)

Author(s): A. Klotzbücher
* 10. 5. 1899 in Traben-Trarbach, † 26. 9. 1970 in Freiburg i.Br., war nach Studium, bibliothekarischer Ausbildung in Leipzig und beruflicher Tätigkeit in Königsberg, Hannover und Berlin-Charlottenburg 1938–1964 Direktor der Stadtbüchereien Essen, seit 1940 auch der dortigen Staatlichen Büchereistelle. Unter seiner Leitung erfolgte der Wiederaufbau des städtischen Büchereisystems mit dem 1956 eröffneten, wiederum als Einheitsbücherei konzipierten Neubau als Mittelpunkt. J. gehörte 1953–1964 dem …

Jansenisteneinbände

(130 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
(rehures jansénistes), eine relativ kurzlebige Mode des franz. Bucheinbandes zur Zeit Ludwigs XIV. Unter dem Einfluß der Ideen von Port-Royal sind die Einbände für den sonst so prunkhebenden König und seine Hofleute in auffallend strenger Schlichtheit gehalten. Ihre Deckel sind entweder ganz unverziert oder nur von einfachen Goldlinien eingerahmt, mit einem Wappen im Mittelfeld. Allerdings haben die Bände oft sehr farbige Dublüren. Um so mehr Sorgfalt ist bei diesen Einbänden auf die technische …

Jansen, Reinier

(76 words)

Author(s): F.J. Mosher
† 6. 3. 1705 oder 1706 in Philadelphia, holländisch-amer. Drucker. J. stammte wahrscheinlich aus Alkmaar in Holland, wo er als Spitzenmacher wirkte. 1698 emigrierte er nach Pennsylvania und hat hier wohl die erste Quäker-Druckerei betrieben. Von seinen ersten, 1699 in Philadelphia ersch. Büchern haben sich «An Epistle to Friends» von Gertrude Dereek Niesen, «The Dying Words of William Fletcher» und «God's Protecting Providence» erhalten. F.J. Mosher Bibliography DAB Vol. 9, S. 611–612 (mit Lit.).

Janson-Antiqua

(107 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
und «Janson Kursiv», Druckschrift, entstand im 17. Jh. in Amsterdam, geschnitten von dem 1650 geborenen Ungarn Nikolaus Kis Tótfalusi. Ursprünglich wurde der Schriftgießer Anton Janson als Entwerfer genannt. Heute sind die Rechte im Besitz der D. Stempel AG (Linotype). Im Fotosatz ist die J. bei allen größeren Herstellern im Schriftangebot. A. Ihlenfeldt Bibliography Carter, H. / Buday, G.: The origin of the Janson types: with a note on Nicholas Kis. In: Linotype Matrix, March 1954 Heiderhoff, H.: Die Original Janson-Antiqua – Zur Rehabilitierung des Nikolaus Kis. Frank…

Janssen van Kampen, Gerard

(10 words)

Siehe Kampen, Gerard Janssen van

Janssonius, Johannes

(136 words)

Author(s): P. H.Meurer
(Jan Janszoon), * 1588 in Amheim, † 1664 in Amsterdam. Heiratete als Buchdruckersohn 1612 die Tochter von Jodocus Hondius I und baute dessen Verlag vor allem auf dem Gebiet der Geographica und Cartographica aus. Er verließ die noch auf den Kupferplatten Mercators begründete Tradition und brachte neuerarbeitete Welt-, See- und Städteatlanten auf den Markt, immer in Konkurrenz zu Blaeu. Hauptwerke waren der «Atlas Majoris Appendix» (1630, 80 Karten), «Atlas Novus» (1638ff, 6 Bde.) und der monument…

Janssonius, Willem

(7 words)

Siehe Blaeu, Willem Janszon

Jansson van Waesberge

(8 words)

Siehe Waesberge, Jansson van

Janszoon van Woerden, Hugo

(101 words)

Author(s): S. Corsten
seit 1494 in Leiden als Buchdrucker und Buchhändler nachgewiesen; vielleicht war er auch als Holzschneider tätig. J. brachte vor allem volkstümliche Andachtslit. heraus. 1506–1519 führte er ein unstetes Wanderleben, das ihn nach Haarlem(?), Amsterdam, 's-Hertogenbosch(?), Delft und Den Haag führte. Er druckte seit 1496 mit einer Type, die Henrick de Lettersnider geliefert hatte. Während seiner Tätigkeit in Leiden führte er das Leidener Stadtwappen in seiner Druckermarke. S. Corsten Bibliography Kronenberg, M. E. in: Nieuw Nederlandsch biografisch Woordenboek. Deel …

Janthur, Richard

(134 words)

Author(s): W. Krueger
* 12. 4. 1883 in Zerbst, † 22. 3. 1956 in Berlin, dt. Maler, Grafiker und Kunstgewerbler. J. schuf als Spätexpressionist vorzugsweise Lithographien und Radierungen mit bes. Pathos. Bekannt sind seine Ill. zu D. Defoe's «Robinson Crusoe», deren Vorlagen wahrscheinlich um 1915 entstanden sind und in denen die Auseinandersetzung des Helden mit der Natur ausgedrückt wird durch das Gegeneinanderstellen pastelliger Farben und rasch hingeworfener schwarzer Striche. Weniger die soziale Bindung des Expre…

Jäntti, Jalmari

(103 words)

Author(s): T. Nielsen
9. 4. 1876 in Viipuri, † 9 . 3. 1960 in Helsinki, finnischer Verleger, 1904 Direktor und 1914 bis 1951 Generaldirektor des Verlages Werner Söderström; 1934–1951 Vorsitzender des finnischen Verlegervereins. Von hervorragender Bedeutung war auch sein Sohn Yrjö A. J. ( * 10. 10. 1905 in Porvoo, † 29. 10. 1985 in Helsinki), der dem Vater 1951–1968 als Generaldirektor folgte. Er gab eine umfangreiche Gesch. des Verlages heraus (1928) und schrieb Darstellungen der Buchdruck- und Buchhandelsgesch.: Kir…

Jantz, Harold Stein

(146 words)

Author(s): P. R. Frank
* 26. 8. 1907 in Elyria, Ohio, † 26. 2. 1987 in Durham, North Carolina, amer. Lit.Wissenschaftler und Sammler. Professor an der Princeton University, der Clark und der Northwestern University, 1956–1976 am German Department der Johns Hopkins University. Gastprofessor nach 1945 an den Univ. Wien und Hamburg. Die Harold Jantz Collection of German Baroque Literature, neben der von Faber du Faur die bedeutendste in den USA, ist in der Duke University Library Durham. 1974 auf Mikrofilm aufgenommen, h…

Janus-Presse

(158 words)

Author(s): W. Raub
begründet von C. E. Poeschel und W. Tiemann, erste Privatpresse in Deutschland. Angeregt wurde sie vor allem durch T. J. Cobden-Sandersons Doves Press. Man druckte mit der J. P.-Schrift, aus der 1909 die Tiemann-Mediäval entstand, auf handgeschöpftem Bütten von Zanders mit dem Wasserzeichen der J. P. Die beiden ersten Drucke, Goethes «Römische Elegien» (1907) und Goethes «Torquato Tasso» (1910) ersch. in 150 Ex. und wurden von C. Sonntag jun. gebunden. 1918 bis 1923 folgten noch drei weitere Dru…

Januszkiewicz, Eustachy

(140 words)

Author(s): A. G. Świerk
*26. 11. 1805 in Prusy, † 27. 8. 1874 in Paris, poln. Buchhändler und Druckerverleger. J. emigrierte nach dem mißglückten Novemberaufstand 1830/1831 nach Paris, redigierte dort die poln. Zs. «Pielgrzym Polski» und gründete mit dem Pariser Buchhändler H. Bossange die Verlagsbuchhandlung «H. Bossange Cie et Januszkiewicz» mit dem Ziel, poln. Emigrantenlit. nach Polen auszuführen und poln. Bücher nach Frankreich zu importieren. Trotz Ausweisung aus Frankreich kehrte er 1835 nach Paris zurück und gr…

Januszowski, Jan Lazarides

(154 words)

Author(s): A. G. Świerk
* 1550 in Krakau, † 30. 11. 1613 ebd., poln. Schriftsteller, Gelehrter, und Drucker, Sohn des Krakauer Druckers Lazarz Andrysowie († 1577). J. studierte in Krakau und Padua, war tätig am Hofe Maximilians II., anschließend in den Kanzleien der poln. Könige Sigismund August und Stefan Batory, nobilitiert 1588 (seitdem Januszowski); seit 1578 mit kgl. Privileg versehen, wurde er 1590 zum kgl. Architypographen ernannt. Mit der Einführung neuer poln. Typen versuchte J. gleichzeitig eine Vereinheitlic…

Japan

(3,368 words)

Author(s): E. May | S. Bart els-Wu | H. Walravens
1. Buchdruck J. kann die Zweitältesten, bisher bekannten Druckerzeugnisse vorweisen, die sog. Hyakumantō darani (dhäāranī, ca. 770 n. Chr.), buddhistische Zaubersprüche, die angeblich in eine Mio. kleiner Holzpagoden eingeschlossen, an die Tempel im ganzen Lande verteilt wurden (analoge Zaubersprüche in Korea datieren rund 20 Jahre später). Die frühen Drucke bis zum Ende des 16. Jh.s waren fast ausschließlich religiösen Charakters und wurden in Tempelwerkstätten für den eigenen Bedarf hergestellt.…

Japanische Schrift

(691 words)

Author(s): B. Jesse
so wie sie heute gebraucht wird, ist eine sehr komplizierte Misch-Schrift. Sie setzt sich aus semantisch gebrauchten chinesischen Zeichen (Kanji) und japanischer Silbenschrift (Hiragana) zusammen. Wie im Chinesischen kann die Schreibrichtung vertikal (oben rechts beginnend) oder horizontal sein (von links nach rechts, in manchen alten Werken auch von rechts nach links); zwischen den Wörtern gibt es keinen Zwischenraum. Der Anteil chinesischer Zeichen ist dem Autor überlassen. Kinderbücher etwa k…

Japanpapier

(283 words)

Author(s): H. Bansa
Sammelbezeichnung für Papiere, die in Japan (oder in Nachbarländern, z. B. Taiwan und Korea für japanische Händler) ganz, überwiegend oder z. T. aus bestimmten, dort heimischen Rohstoffen hergestellt sind. Charakteristisch für J. sind die langen Fasern (bisweilen einige em), die zu außerordentlich festen bzw., wenn diese Eigenschaft angestrebt wird, außerordentlich dünnen (0,02 mm), deshalb transparenten und trotzdem relativ festen Papieren führen. Diese Fasern stammen aus dem Bast bestimmter St…

Jardin, Simon du

(64 words)

Author(s): M. Germann
als Drucker in Genf 1479–1480 tätig (vier Werke bekannt: drei Romane, ein Erbauungsbuch), wovon nur eines seinen Namen und den Druckort erwähnt; vielleicht Mitarbeiter und Nachfolger von Adam Steinschaber. M. Germann Bibliography Lökkös, A.: Catalogue des incunables imprimés à Genève 1478 jusque 1300. Genève 1978, S. 33 Nr. 13–16 Braillabd, E.: La typographie genevoise au 15e siècle. Genève 1978, S. 25–27

Jarkowski, Pawel

(95 words)

Author(s): A. G. Świerk
* 1781, † 24. 5. 1845 in Kiew, poln. Bibliothekar und Buchwissenschaftler. Als Lehrer am Lyzeum in Krzemieniec (T. Czacki) betreute und katalogisierte er die dortige Bibl. (1824: 30980 Bde.) und entwickelte ein System der Bibliologie, die er als historische Wissenschaft betrachtete. Nach der Niederschlagung des Novemberaufstandes 1830/1831 kamen die Bestände der Bibl, an die UB in Kiew, wohin sich auch J. 1834 begab. A. G. Świerk Bibliography Slownik pracowników ksiązki polskiej (Wb. poln. Buchschaffender). Warszawa/Lódź 1972, S. 367–368 Migoń, K.: Z dziejów nauki o książe …

Jarrow

(376 words)

Author(s): H. Finger
(lat. Girvum, Girvense), ehemaliges nordengl. Benediktinerkloster (Patrozinium St. Paul) östlich von Newcastle, 682 durch Benedict Biscop (628–689/690) auf von König Egfrieth von Northumbria gestiftetem Land gegründet. Das von Benedict schon 674 gegr. Kloster Wearmouth (Patrozinium St. Peter) blieb mitj. durch Jh. – in der Regel auch durch einen gemeinsamen Abt – eng verbunden. Benedict Biscop brachte von seinen sechs Romreisen zahlreiche theologische und klassische Hss. nach Nordengland. J. wur…

Jarwart, Sixtus Heinrich

(61 words)

Author(s): W. Krueger
*20. 1. 1813 in Nürnberg, † 22. 2. 1865 in Bayreuth, dt. Maler und Lithograph. J. radierte Umrißill. zu L. Uhlands «Balladen und Romanzen» und lieferte Bilder zur Familiengesch. der Hohenzollern, die z. T. von A. Klaus für das Werk «Altertümer und Kunstdenkmale des erlauchten Hauses Hohenzollern» lithographiert wurden. W. Krueger Bibliography Thieme-Becker Bd. 18, S.437 Rümann S.230

Jaspisschnitt

(33 words)

Author(s): Red.
(tranche jaspée, engl, sprinkled edges) ist ein Sprengschnitt in den Farben des Halbedelsteins Jaspis, d. i. grün mit roten Einsprengseln. Diese marmorierte Farbgebung ist in Frankreich auch für Einbände verbreitet. Red.

Jauchius, Laurentius

(95 words)

Author(s): T. Nielsen
(Lorenz Jauch), * in Lübeck, † nach 1669, erster finnischer Buchhändler. J. trat 1642 den Dienst als Akademie-Buchhändler in Turku an, unternahm Geschäftsreisen in Livland und Estland und siedelte 1651 nach Tallinn (Reval) über, bis 1655 behielt er die Turkuer Buchhandlung bei. Die Dorpater Univ. schätzte ihn, aber der Krieg verschlechterte seine Verhältnisse; er begab sich in seiner Not nach Stockholm, wo er sich 1666 vergeblich um die Quästur der Univ. Lund bewarb; seine Spuren verlieren sich in Stockholm. T. Nielsen Bibliography Viljanti, A.: Suomen ensimmäinen kirjakauppia…

Java

(222 words)

Author(s): A. Dufey
(Djawa), Fläche: 130987 qkm. Bevölkerung: 99 852812 Einwohner (1988). J., die viertgrößte, aber einwohnerreichste und kulturell wie politisch bedeutendste Insel der Republik Indonesien, liegt südlich von Malaya, östlich von Sumatra und westlich von Bah. Sie ist aufgeteilt in die drei Provinzen J. Barat (Westj.), J. Tengah (Zentralj.) undj. Timur (Ostj.) und die beiden Distrikte Groß-Jakarta (Jakarta Raya) mit der indonesischen Hauptstadt Jakarta, dem ehemaligen Batavia mit 7,3 Mio. Einwohnern (1983), und Jogjakarta. Die indonesische NB hat ihren Sitz in Jakarta. J. war nach…

Javanische Schrift

(102 words)

Author(s): A. Dufey
hat sich aus dem indischen Pallava-Alphabet entwickelt. Die ältere quadratische Form, die sog. Kawi-Schrift, war bis ins 15. Jh. in Gebrauch. Sie ist auf kupfernen Urkunden, Steininschriften und Palm-blatthss. überliefert. Von ihr leitet sich die elegante neujavanische Schrift mit ihren schlanken Buchstaben und sehr hohen Ober- und Unterlängen ab, in der zahlreiche Palmblatt- und Papierhss. geschrieben sind. Javanische Schrift. Seite mit verzierter quadratischer Schrift aus dem Libretto einer Theaterauftuhrung. Um 1800. A. Dufey Bibliography Pigeaud, T. G.: Javanese and…

Jean de Bruges

(7 words)

Siehe Bondol, Jean

Jean de la Tour

(10 words)

Siehe La Tour, Jean de

Jean, Duc de Berry

(12 words)

Siehe Berry, Jean de France Duc de

Jean le Noir

(164 words)

Author(s): E. König
Pariser Buchmaler, der wohl nach dem Tod von Jean Pucelle 1334 dessen Werkstatt übernahm und fur die früher Pucelle selbst zugeschriebenen Arbeiten von da an Sorge trug, wobei er über vier Jahrzehnte tätig blieb. J. war beispielsweise fur das Stundenbuch der Jeanne de Navarre und den Psalter der Bonne de Luxembourg (New York, Cloisters) noch vor der Jahrhundertmitte verantwortlich, illuminierte dann ein Stundenbuch für Jolanthe von Flandern (London, BL, H. Y. Thompson 27); für Karl V. von Frankr…

Jeanne de Navarre

(79 words)

Author(s): E. König
Name verschiedener Königinnen, deren erste (1271–1305) ihr Erbe Navarra durch ihre Ehe mit Philipp IV. für einige Zeit an Frankreich brachte. Für das Buchwesen bedeutender war J. de N., Tochter Ludwigs X. 1311–1349, seit 1329 Königin von Navarra. Ihr Name wird in einem Schlußgebet des Stundenbuchs nouv. acq. lat. 3145 in Paris gen., das zu den Hauptwerken des Jean le Noir gehört. E. König Bibliography Avril, F.: Buchmalerei am Hofe Frankreichs. 1310–1380. München 1978, Taf. 15–17

Jeanne d'Evreux

(112 words)

Author(s): E. König
franz. Königin, † 1371, erhielt von ihrem Gemahl, Karl IV, dem Schönen (1322–1328), ein Stundenbuch im winzigen Format von 90 x 60 mm, dessen Miniaturen als Hauptwerk von Jean Pucelle eine neue Phase der franz. Buchmalerei eröffneten. Vor allem die virtuose Behandlung der Grotesken in Initialen und Zeilenfüllern sowie die an ital. Malerei orientierte Darstellung von Raum und Gestik zeichnen dieses Werk aus, das 1371 in Besitz des Königs Karls V. und später in den Berrys gelangte. E. König Bibliography Freeman, L. / Rorimer, J. J.: The Hours of J. d. E. New York 1957 (mit vergröß…

Jean-Paul-Fraktur

(43 words)

Author(s): A. Ihlenfeldt
eine Schrift von Breitkopf & Härtel aus dem Jahre 1798. Die Versuche mit dieser Schrift gehören zu den Bestrebungen, die Breitkopf und Unger Ende des 18. Jh.s unternahmen, um die Fraktur zu vereinfachen und dem Charakter der Antiqua anzunähern. A. Ihlenfeldt

Jean Pucelle

(6 words)

Siehe Pucelle, Jehan

Jean sans Peur

(319 words)

Author(s): E. König
(Johann Ohnefurcht), Herzog von Burgund, * 1371, 1404 Nachfolger seines Vaters Philipp des Kühnen, 1419 in Montereau ermordet. In der Gesch. der Bibliophilie gern im Schatten seines Onkels, des Herzogs von Berry, gesehen, aber diesem fast ebenbürtig als Besitzer und Auftraggeber vorzüglicher Bilderhandschriften. Seine Bibl., die ein Inventar von 1421 erfaßt, bildete den Grundstock der Slg. seines Sohnes Philipp des Guten. Da dieser einige Werke noch einmal kopieren ließ, konnten J.s Bilderhss. w…

Jefferson, Thomas

(223 words)

Author(s): R. D. Harlan
* 13. 4. 1743 in Shadwell, Virginia, † 4· 7. 1826 in Monticello, Virginia, amer. Staatsmann und Büchersammler. J. brachte während seines Lebens drei Bibl.en zusammen. Die erste wurde 1770 durch Feuer zerstört; die dritte, 1815 begonnen, war für die Univ. von Virginia bestimmt, wurde aber 1829 versteigert. Die zweite war die wichtigste und zweifellos die beste in den Vereinigten Staaten, als sie 1815 an den Kongreß verkauft wurde, um die urspr. Kongreßbibl., die im Kriege 1812 von den Engländern …

Jegher, Christoph

(174 words)

Author(s): A. Rouzet
*24. 8. 1596 in Antwerpen, † 1652 oder 1653 ebd., niederl. Holzschneider. J., der seine Lehrzeit vielleicht bei Christoph van Sichern (1546–1624) verbracht hat, wurde 1627 in die Sankt-Lukas-Gilde zu Antwerpen aufgenommen. Er trat alsbald in Beziehung zu Peter Paul Rubens, für den er nach seinen Zeichnungen und Gemälden Holzschnitte anfertigte («Susanne und die Alten», «Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten», «Jesus und Johannes der Täufer als Kinder», «Der Liebesgarten», «Die Versuchung Christi»…

Jehannot, Etienne

(95 words)

Author(s): A. Labarre
Pariser Buchdrucker, der aus dem Anjou stammte. Seine Tätigkeit ist zwischen 1495 und 1497 bezeugt, aber sie war vermutlich länger, denn zwei Drittel seiner Ausg. sind nicht datiert. Er hat für sich selbst und für andere Pariser Buchhändler (Antoine Vérard, Durand Gerber, Jean Petit, Denis Roce) ill. Stundenbücher, franz. Gedichte u. a. m. gedruckt. Er hat auch in Verbindung mit den Buchdruckern Guillaume Guersaint de Villelongue sowie Pierre Le Dru gearbeitet. A. Labarre Bibliography Claudin, A.: Histoire de l'imprimerie en France au XVc et XVIc siècle. Bd.2.Paris 190…

Jemen

(507 words)

Author(s): W. Werkmeister
1. Arabische Republik (Nordjemen; al Ğumhūrīya al- cArabīya al-Yamanīya; seit 21. 5. 1990 vereinigt mit dem Südjemen zur Republik Jemen). Republik (seit 1962) im Südwesten der Arabischen Halbinsel, mit der Hauptstadt Sanaa (Șan ā ). Das Staatsgebiet umfaßt 195 Tsd. qkm, mit ca. 6,5 Mio. Einwohnern (1985). Die Bevölkerung besteht überwiegend aus Arabern; 90 % der Einwohner leben auf dem Land, noch traditionell nach Stämmen organisiert. Amtssprache ist Arabisch. Die Alphabetisierungsrate betrug 1980 nur knapp 10 % der Bevölkerung. Obwohl bereits 1877 auf Geheiß des türkische…
▲   Back to top   ▲