Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Zeitung

(1,726 words)

Author(s): H. Bohrmann
urspr. in der Bedeutung von Nachricht, Kunde, ist seit dem Beginn des 17. Jh.s als periodisch erscheinende Druckschrift bekannt. Als konstitutive Merk-male werden genannt: (1) Periodizität des Erscheinens, (2) Universalität des gebotenen Inhalts, die kein Thema ausschließt, (3) Aktualität der berichteten Ereignisse, (4) Publizität, d. h. uneingeschränkte öffentliche Zugänglichkeit. Manche Autoren nehmen weitere Merkmale mit auf, beispielsweise die Möglichkeit, die Z. ohne Gebrauch von Empfangs- …

Zeitungsausschnittbüro

(126 words)

Author(s): H. Bohrmann
ein Dienstleistungsanbieter, der gemäß inhaltlichen Vorgaben laufend die Tages-, teils auch die Wochen- und Zeitschriftenpresse (in der Regel des Inlands) auswertet und die diesbezüglichen Artikel regelmäßig an den Besteller liefert. Firmen, Verwaltungen, aber auch Einzelpersonen, die ein Interesse an Ausschnitten über ihre Produkte, ihre Projekte, das Pressecho etc. haben, können mit Hilfe der Ausschnittbüros das unübersichtliche Pressecho verfügbar machen. Bei Presseverlagen und Rundfunkanstal…

Zeitungs Lust und Nutz

(55 words)

Author(s): H. Bohrmann
Titel eines unter dem Pseudonym «Der Spate» 1695 erschienene Schrift. Eine zweite Aufl. folgte wenige Jahre später, aber stark gekürzt und um die Anhänge vermindert. Erst die Zeitungskunde / Zeitungswissenschaft der ersten Hälfte des 20. Jh.s (z. B. Emil Dovifat) hat sich der Z. zugewandt. Stieler, Kaspar von H. Bohrmann

Zeitungsroman

(4 words)

Siehe Fortsetzungsroman

Zeitungswissenschaft

(524 words)

Author(s): H. Bohrmann
in Deutschland seit 1916 anerkannte universitäre Lehr- und Forschungsdisziplin. Behandelt werden sämtliche Fragen und Bereiche, die mit dem Ztg.wesen im weiteren und mit der Nachricht / Information im engeren Sinne im Zusammenhang stehen. Mit dem Erscheinen der ersten Zeitungen ging auch das Interesse an dem Medium Ztg. einher. Im 17. Jh. wären als Autoren Ahasverus Fritsch (1629–1701) «Discursus de novellarum ... usu et abusu», 1676 (dt. Ausg. «Gebrauch und Mißbrauch der Zeitungen»), Christian …

Zeitz, Stiftsbibliothek

(524 words)

Author(s): F.-J. Stewing
Diese Slg. war von Anfang an sehr eng mit dem im 10. Jh. mit Bistumssitz in Zeitz entstandenen Naumburger Bistum verbunden. Seit 1564 war das von einem evangelischen Domkapitel geführte Hochstift ein geistliches evangelisches Territorium. Im 20. Jh. erfolgte seine Umwandlung in eine Stiftung. Träger sind heute die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg sowie das Kollegiatstift Zeitz. Institutionell Z. zugeordnet ist das Stiftsarchiv Zeitz mit Beständen des 12. bis 20. Jahrhunderts. Zusammengeführt sind in Z. die Büchersammlungen, die unmittelbar mit der bi…

Zellenschmelz

(247 words)

Author(s): R. Fuchs
u. a. Dekor auf Einbänden. Im Gegensatz zum Grubenschmelz werden beim Zellenschmelz (franz. émail cloisonné) in einer Vertiefung auf einer Grundplatte aus Edelmetall Stege in Form von flachgeschlagenen gebogenen Drähten aufgelegt und verlötet. Die hochkant gestellten Bänder begrenzen Zellen, die mit Emailpulver gefüllt werden. Beim Schmelzen verläuft die glasartige Emailmasse in die Vertiefungen und stabilisiert die Stege, die als Konturen oder Innenzeichnung des Emails zur Geltung kommen. Die S…

Zellerfelder Kirchenbibliothek

(13 words)

Siehe Calvörsche Bibliothek Bibliography Burose, H.: Caspar Calvör. 1650–1725. Clausthal-Zellerfeld 1996.

Zellglas

(51 words)

Author(s): C. W. Gerhardt
ist Folie aus regenerierter Zellulose. Der Er-finder J. E. Brandenberger entwickelte diesen neuen Werkstoff 1908–1911 und brachte ihn unter dem Markennamen Cellophan in den Handel. Z. wird in der Druckindustrie einerseits als Bedruckstoff für Verpakkungsmittel verarbeitet, andererseits wird dieses Klarsichtmaterial bei Umwandlungsverfahren für die Druckformherstellung eingesetzt. C. W. Gerhardt

Zell, Heinrich

(157 words)

Author(s): Red.
* in Köln?, † 1564 in Königsberg (Preu-ßen), Bibliothekar, Kartograph. Schüler von Sebastian Münster (1488–1552). 1539 ging Z. mit Georg Joachim Rheticus (1514–1574) nach Frauenburg zu Nikolaus Kopernikus. Hier beteiligte er sich an der Drucklegung der «Naratio prima de libris revolutionum Copernici», die 1540 in Danzig erschien. 1555 trat Z. in den Dienst von Herzog Albrecht von Preußen, Hochmeister des Dt. Ordens. 1557 wurde Z. dessen Hofbibliothekar. 1560 katalogisierte er den Büchernachlaß von Johanne…

Zellit

(4 words)

Siehe Cellit

Zellophan

(4 words)

Siehe Cellophan

Zellophanierung

(4 words)

Siehe Glanzfolienkaschierung

Zellstoff

(4 words)

Siehe Zellulose

Zellulose

(326 words)

Author(s): H. Bansa
(auch Cellulose), ein Kohlehydrat, d. h. aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehend, ist die in der Natur häufigste organische Substanz. Sie wird von den grünen Pflanzen, in geringem Umfang auch von Bakterien, aus Kohlendioxid und Wasser unter der Einwirkung des Sonnenlichts gebildet (Fotosynthese). Die chemische Formel ist (Csub:6Hsub:10Osub:5)n, wobei n die Anzahl der in der Klammer stehenden Einheit, den, wie der Chemiker sagt, Polymerisationsgrad (DP = Degree of Polymerisation) nennt. Er kann in voll entwickelten u…

Zell, Ulrich

(404 words)

Author(s): S. Corsten †
aus Hanau am Main, † nach 31. 8. 1507 in Köln, Druckerverleger. Für 1453 wird er in der Univ.matrikel von Erfurt erwähnt. In Köln wurde er in den 1460er heimisch, wie aus der dortigen Matrikel unter dem 17. 6. 1464 hervorgeht. Er war Erstdrucker der Stadt und brachte «Liber Johannis Crysostomi super psalmo quinquagesimo» als Erstdruck heraus (1466 =H 5032, Faks.-Ausg. Köln 1896). Z. produzierte zunächst über Jahre hinweg nur wenig umfangreiche Quartos und kam damit den Wüschen der Geistlichkeit …

Zenger, Johann Peter

(261 words)

Author(s): Red.
amer. Drucker, * 1697 in der Pfalz, † 28. 7. 1746 in New York. Z. ging in seiner Jugend nach Amerika, begann bei dem Drucker der «New York Gazette», William Bradford, eine Lehre. Mit 25 Jahren wurde Z. dessen Teilhaber, 1726 machte er sich selbständig. Z. errang nicht so sehr als Drucker Berühmtheit, sondern vielmehr als mutiger Kämpfer für die Freiheit der Presse und der Gerichte, für die Sauberkeit der demokratischen Verwaltung und für die Rechte des Volkes. Diesen Kampf führte er auf den Seit…

Zeninger, Konrad

(391 words)

Author(s): R. Herz
Frühdrucker. Er richtete 1479 eine Offizin in Nürnberg ein, deren erstes sicheres Druckerzeugnis, ein «Vocabularis Ex quo» (Cop 6318), am 23. Dezember 1480 erschien. Die Presse dürfte bereits 1483 eingegangen sein, da der Name von Z. nach 1482 in keinem Nürnberger Impressum mehr ersch. ist und sein Nachfolger Peter (Currifex) Wagner im August des gleichen Jahres einen «Vocabularis praedicantium», von Z. schon 1481/1482 gedruckt, mit seinem Typenmaterial nachdruckte. Ungefähr 18 Druckerzeugnisse,…

Zeno, Apostolo

(138 words)

Author(s): P. Neumann
(* 11. 12. 1668,† 11. 11. 1750 in Venedig), ital. Bibliophile, Gelehrter und Dichter. Er befaßte sich mit Geschichte, Philologie und Münzkunde. Als Mitgründer der «Accademia degli Animosi» (1691) gab er die Zs. «Giornale de’ letterati d’Italia» (1710) heraus und verfaßte seit 1696 vor allem Opernlibretti. Als Hofdichter und Historiograph in Wien setzte er diese Tätigkeit seit 1718 fort. Hier betreute er die kaiserlichen Münzsammlungen und widmete sich nach seiner Rückkehr 1729 in Venedig nur noc…

Zenodotos von Ephesos

(170 words)

Author(s): J. Hönscheid
(* ca. 325 v. Chr.) alexandrinischer Philologe und Bibliothekar. Von Ptolemaios I. (367–282) als Prinzenerzieher an dessen Hof in Alexandria berufen, konnte Z. bald im Rahmen des von Ptolemaios begründeten Mouseion eine umfangreiche philologische und bibliothekarische Tätigkeit entfalten. Als erster Vorstand der dieser Forschungsstätte angegliederten Bibl. hatte er Pionierarbeit bei deren Klassifizierung, vor allem der epischen und lyrischen Dichterhandschriften, zu leisten, zunächst wohl, indem…
▲   Back to top   ▲