Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

E

(120 words)

Author(s): B. Bischoff
fünfter Buchstabe des lateinischen Alphabets, der in der durch die Etrusker vermittelten westgriech. Form zunächst noch den etwas längeren Stiel haben konnte. Die erste kalligraphische Form (Capitalis) besteht aus dem aufgerichteten Schaft und den drei waagerechten Strichen. In der Kursive erhielt diese, von einem Gebilde aus nur zwei Strichen abgesehen, die für alle weitere Entwicklung maßgebende Rundung. Durch die mitgeschriebene Luftlinie entstand der geschlossene Kopf, mit dem sich der mittl…

E/A

(6 words)

Eingabe - Ausgabe Input/Output

Eadwine-Psalter

(300 words)

Author(s): K. Bierbrauer
(Cambridge, Trinity College Ms. R. 17. x), 286 Bl., 460X327 mm, geschrieben in Canterbury, Christ Church, wahrscheinlich zwischen 1150 und 1160. Der E.-P. ist ein Psalterium Tripartitum, das in drei parallelen Spalten die verschiedenen lat. Versionen des Hieronymus enthält, den Text des Hebraicum, des Romanum und des Gallicanum; außerdem zeitgenössische Glossen. Zur Ausstattung gehören kolorierte Federzeichnungen in länglichen, gerahmten Feldern über die Breite der Schriftseite, je eine zum Text…

EAGLE

(68 words)

Author(s): C. Hasemann
(European Association of Grey Literature Exploitation) wurde 1986 gegr. Mitglieder sind nationale Vertreter von Einrichtungen in Europa, die graue Lit. sammeln bzw. bibliographisch erschließen. Ihr Ziel ist, die Nutzung grauer Lit. zu fördern, und zwar durch Sicherung des Zugriffs zu den «Dokumenten», insbes. mit der Datenbank SIGLE, und durch Förderung der Zusammenarbeit in Europa. C. Hasemann Bibliography Hasemann, C.: Graue Literatur. In: ZfBB 33. 1986, S. 417–427.

Eames, Wilberforce

(230 words)

Author(s): F. J. Mosher
* 12. 10. 1855 in Newark, New Jersey, † 6. 12. 1937 in New York, amer. Sammler, Bibliothekar und Bibliograph. Weitgehend Autodidakt, wurde E. ein außerordentlicher Sprachwissenschaftler, Autorität für indianische Sprachen, Kenner früher Americana und Wortführer der amer. Bibliographie. E. erlernte den Antiquariatsbuchhandel durch seine Arbeit in mehreren Buchhandlungen von New York, wo er Joseph F. Sabin begegnete und die Fortsetzung von Sabins «Dictionary of Books relating to America» begann (a…

EAN-Strichcode

(61 words)

Author(s): H. J. Dietschmann
Codierung der 13stelligen Europäischen Artikelnummer (EAN) zur eindeutigen Kennzeichnung von Produkten als Linienraster mit unterschiedlich breiten, hellen Zwischenräumen und dunklen Balken. Ablesung erfolgt mit Lichtstift oder Scanner und Verarbeitung der Daten mit angeschlossenen Datenverarbeitungs-Anlagen. Der E. findet auch im Buchhandel Verwendung. EAN-Strichcode. Normalsymbol. 13 teilige Version. Originalgröße. H. J. Dietschmann Bibliography IHK Frankfurt am Main. Mitteilungen vom 15. 11. 1986.

Earlom, Richard

(172 words)

Author(s): Red.
* um 1742 in London, † 1822 ebd., bedeutender engl. Kupferstecher. Seit 1765 war E. ausschließlich als Stecher tätig, vornehmlich für den Boydellschen Verlag. Er führte Mezzotintostiche nach Gemälden älterer und zeitgenössischer Meister aus. Von ihm stammen die Foliokupfertafeln nach Claude Lorrain zu dessen «Liber veritatis» (1777) sowie die Mehrzahl der Aquatintablätter nach Cipriani in dessen 1789 publizierter «Collection of Prints». Ferner lieferte E. Beiträge zu Thorntons Pflanzenwerk «The …

East Lansing

(167 words)

Author(s): F.J. Mosher
Michigan State University Libraries (MSU), gegr. 1855 als landwirtschaftliche Hochschule Michigans; erste, die in den USA von einem Staat unterstützt wurde. Rund 3,2 Mio. Bde. (1985), 22 Teilbibl.en. E. L. besitzt hervorragende Sonderslg. wie z. B. zur amer. volkstümlichen Kultur (Russell B. Nye Collection), der Gesch. des Radikalismus in Amerika, der Gesch. der Tiermedizin, Entomologie, Landschaftsarchitektur und zu afrikanischen Forschungen. Das Robert G. Vincent-Archiv für Stimmenaufzeichnung…

Eau forte

(10 words)

Author(s): Red.
franz. für Ätzwasser, auch für Radierung. Red.

Ebarbieren

(4 words)

Siehe Beschneiden

EBCDI-Code

(65 words)

Author(s): C. Boßmeyer
Abk. fiir Extended Binary Coded Decimal Interchance Code. Der Code wird heute in den meisten Datenverarbeitungsanlagen verwendet. Der E. ist Grundlage für die Bytestruktur der Datenverarbeitungsanlagen. Ein Byte ermöglicht die Verschlüsselung von 256 verschiedenen Zeichen. Der E. ist kein genormter Code. Für die Datenübertragung und den Datenaustausch werden daher im allgemeinen nicht er, sondern Codes der International Standard Organization (ISO) verwendet. C. Boßmeyer

Ebeleben, Nikolaus von

(218 words)

Author(s): F. A. Sdimûif-Künsemüller
(um 1514–1579), Humanist und Bibliophile aus thüringischem Adel. 1540 ging E. als Student mit seinem Freund Damian Pflug zum Rechtsstudium nach Paris, 1543 an die Univ. in Bologna. 1549 kehrte er in die Heimat zurück, wurde Domherr in Meißen, zog sich jedoch spater, in politische und finanzielle Schwierigkeiten verwickelt, auf sein Landgut zurück. E. war Kosmopolit; er sammelte, wo immer er war, eine mehr als 400 Bde. zählende Bibl., die nach seinem Tode in alle Winde zerstreut wurde. Vor allem …

Eberbach

(266 words)

Author(s): H. Finger
ehemalige Zisterzienserabtei im Rheingau, 13 · 2. 1136 unter Mithilfe des Mainzer Erzbischofs Adalbert 1. von Saarbrücken unmittelbar von Clairvaux aus gegr. E., das immer in engen Beziehungen zu den Mainzer Erzbischöfen stand, erhielt durch Schenkungen der erzbischöflichen Ministerialität sowie durch blühenden Weinbau (mit eigener Vermarktung über Köln) eine starke materielle Basis, die auch den Aufbau einer sehr bedeutenden Bibl, ermöglichte. Eine große Zahl frühma. Hss. erhielt E. aus dem dam…

Eber, Blasius

(150 words)

Author(s): I. Bezzel
Buchdrucker. 1570 wurde E. aus Wien von den evangelischen niederösterr. Ständen auf den Scheibenhof bei Stein (Niederösterreich) gerufen, um dort eine irchenagende zu drucken. Zwei Monate später wurden E. und fünf Gesellen auf Befehl des Erzherzogs Karl verhaftet, die Druckerei wurde beschlagnahmt. Kein Exemplar der Agende von 1570 ist erhalten. E. kehrte nach Wien zurück, brachte 1571 sein mit vielen Holzschnitten geschmücktes Hauptwerk heraus, die Beschreibung der Hochzeitsfeierlichkeiten des …

Eber, Jakob

(175 words)

Author(s): W. Schmitz
Straßburger Drucker, aus Landsberg am Lech. Er heiratete 1473 eine Bürgerstochter aus Straßburg und wurde selbst Bürger dieser Stadt. Um 1481 begann seine Druckertätigkeit, denn sein Druck von Gregors des Großen Dialogi (H 7959) muß spätestens in diesem Jahr fertiggestellt sein, da das Berliner Ex. damals schon rubriziert wurde. Es folgten bis ca. 1483 Johann Gobius' «Scala coeli» (H 9407), sein einziger Druck mit Impressum (1483), schließlich (aufgrund typographischer Kennzeichen ihm zu gesproc…

Eberle, Josef

(5 words)

Siehe Brennätzverfahren

Ebernburg

(42 words)

Author(s): Red.
gehörte Franz von Sickingen und war Aufenthaltsort von Ulrich von Hutten und Johann Occolampadius unmittelbar vor dem Untergange Sickingens. E. hat keine Druckerei besessen; die Schriften Huttens mit der Angabe E. sind von Hans Schott in Straßburg hergestellt worden. Red.

Ebert, Bastian

(45 words)

Author(s): F. A. Schmidt-Künsemüller
Buchbinder in Dresden, 1602 Hofbuchbinder, einer der Nachfolger Jakob Krauses. Er heiratete die Witwe Caspar Meusers und arbeitete mit einfachen Platten und Rollen vornehmlich für die kursächsische Kanzlei. Er starb in den 1620er Jahren. F. A. Schmidt-Künsemüller Bibliography Helwig Bd. 2, S. 28.

Ebert, Friedrich Adolf

(221 words)

Author(s): W. Grebe
*9. 7. 1791 in Taucha, † 13. 11. 1834 in Dresden, Bibliothekar. Studierte Theologie, Philologie und Gesch. vornehmlich im Selbststudium. 1814–1823 Sekretär der Kgl. Bibl, in Dresden, 1823 bis 1825 Leiter der Bibl, in Wolfenbüttel, 1825–1834 Leiter der Kgl. Bibl, in Dresden, seit 1828 mit dem Titel Oberbibliothekar; Anlage eines Sach-(Real-)Kat. nach dem System von J. M. Francke in Dresden; Mitarbeit an den Monumenta Germaniae Historica. E. beeinflußte in Theorie und Praxis nachhaltig das Bibl.we…

Ebo-Evangeliar

(108 words)

Author(s): U. Kuder
(Épernay, Bibl. Municipale, Ms. 1), Hauptwerk der Schule von Reims (Utrecht-Psalter). Die in Gold geschriebene, mit zwölf Kanontafeln, vier Evangelistenbildern und vier Initialseiten ausgestattete Hs. (260 X 208 mm) wurde von Erzbischof Ebo von Reims vor 835 dem Kloster Hautvillers bei Reims geschenkt. Die spätantike Vorlagen aufgreifenden Miniaturen, die ein geschärftes Inspirationsverständnis zur Voraussetzung haben, sind von epochaler Bedeutung. Das unscheinbar am Bildrand auftretende Evangel…
▲   Back to top   ▲