Lexikon des gesamten Buchwesens Online

Get access Subject: History
Herausgegeben von Severin Corsten, Stephan Füssel, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller

Das Lexikon des gesamten Buchwesens ist eine wissenschaftlich zuverlässige Darstellung des gesamten Wissens vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft.

More information brill.com

Hibbert, George

(69 words)

Author(s): G. P.Jefcoate
* 1757 in Manchester, † 8. 10. 1837 in Munford bei Watford, Hertfordshire, engl. Kaufmann und Sammler von Bildern und Büchern. H. gehörte zum Kreis T. Dibdins, war Mitglied des Roxburghe-Club und gab 1819 eine Ausg. von Caxtons Übers, der «Metamorphosen» Ovids heraus. G. P.Jefcoate Bibliography DNB Vol. 26, S. 343 Ricci, S. de: Engl. Collectors of Books and Mss. Cambridge 1930 (ND Bloomington 1960), S. 100.

Hibbert Press

(62 words)

Author(s): R. Cave
engl. Privatpresse, die 1827–1828 von James Watson für Julian Hibbert in Kentish Town, London, betrieben wurde. Sie wurde auch für zwei griech. Werke benutzt, für die eine eigene Type geschnitten wurde. R. Cave Bibliography Gilmour, J. S. L.: Julian Hibbert. In: The Book Collector 9. 1960, S. 446–451 Cave, R.: The Private Press. 2. Aufl. New York 1983, S. 314–317.

Hiberno-sächsische Handschriften

(32 words)

Author(s): E. König
Gruppe von angelsächsischen Buchmalereien, die unter starkem irischen Einfluß im 8. Jh. entstanden sind, wie das Book of Lindesfarne. Wichtig für die weitere Entwicklung der insularen Buchkunst. E. König

Hic incipit

(5 words)

Siehe Incipit

Hic nullus est defectus

(137 words)

Author(s): S. Corsten
(hier ist nichts ausgefallen). Dieser Vermerk steht z. B. auf Bl. 130r eines frühen Mentelindruckes (HC 5034, nicht nach 1466) und besagt, daß an der im Druck freigebliebenen Stelle kein Text fehlt. Hinweise dieser Art finden sich auch bei anderen Druckern des 15. Jh.s. Sie verraten die Schwierigkeiten, die durch die Aufteilung größerer Werke in Setzerabschnitte verursacht wurden. Da das Ende eines solchen Abschnitts nicht genau berechnet und auch nicht immer durch lokkeren bzw. komprimierten und mit viele…

Hidalgo, Dionisio

(80 words)

Author(s): K. Wagner
* 1809 in Medina de Pomar (Provinz Burgos), † 1866 in Madrid, span. Buchhändler und Bibliograph. Das von ihm begründete «Boletín bibliográfico español» (Madrid 1840–1849) stellt den ersten Versuch einer laufenden span. Nationalbibliographie dar. Sein Hauptwerk, «Diccionario General de Bibliografía Española» (Madrid 1862–1881, 7 Bde.; ND Hildesheim 1973), erfaßt in Auswahl Bücher des 15.–18. Jh.s; für das 19. Jh. wird jedoch Vollständigkeit erstrebt. K. Wagner Bibliography Fernandez Sánchez, J.: Historia de la bibliografía española. Madrid 1983, S. 102–105.

Hielmstierne, Henrik

(93 words)

Author(s): T. Nielsen
* 1. 1. 1715 in Kopenhagen, † 18. 7. 1780 ebd., dän. Büchersammler, reicher Kaufmannssohn, als hoher Beamter geadelt. Bes. hervorragend als Büchersammler. H. spezialisierte sich auf dän. Drucke, zu deren Erhaltung er viel beigetragen hat. Seine Slg. (ca. 10 Tsd. Bde., gedr. Kat. 1782–1785) wollte er als Familienfideikommiss bewahren. Da aber seine Tochter in der Ehe mit dem Grafen M. G. Rosencrone kinderlos war, schenkte sie diese Slg. der Kgl. Bibl, in Kopenhagen, in der sie gesondert aufgestellt ist. T. Nielsen Bibliography Nystrøm, E.: Den grevelige Hielmstierne-Rosencronesk…

Hierarchische Klassifikation

(305 words)

Author(s): I. Dahlberg
1. Erläuterung. Unter einer Hierarchie ist im allgemeinen ein System zu verstehen, das eine Überordnung und Unterordnung sowie auch eine Neben- oder Gleichordnung von Elementen irgendwelcher Art enthält. Da ein Klassifikationssystem (KS) im allg. Begriffe und Klassen in einer solchen Ordnung enthält, ist imgrunde jedes KS schon hierarchisch angelegt. Der Begriff «H. K.» ist offenbar in Opposition zu solchen KS entstanden, die zu ihrer Untergliederung allg. und spezielle Kategorien verwenden, wie d…

Hieratica

(4 words)

Siehe Augusta

Hieratische Schrift

(416 words)

Author(s): U.-B. Kuechen
ist die Kursivform der ägyptischen Hieroglyphen, die diese beim Schreiben mit der Binse (später auch Rohrfeder) auf einer glatten Fläche (Papyrus, Kalkstein, Ton, Holz, Leder, Leinen) annehmen. Es liegt also das gleiche hieroglyphische Zeichensystem vor, und im Prinzip entspricht ein hieratisches Zeichen je einem hieroglyphischen, jedoch tendieren die hieratischen Zeichen zur Vereinfachung, zur Ligaturbildung sowie zur Auflösung der ursprünglichen hieroglyphischen Bildhaftigkeit. Die h. S. kennt…

Hieroglyphen

(592 words)

Author(s): U.-B.Kuechen
bezeichnen allg. Schriftzeichen, welche die Form von Bildern haben (dagegen Bilderschrift), wie die noch unentzifferten der Harappakultur (Induskultur, ca. 3.–2. Jahrtausend v. Chr.), die nur inhaltlich ein wenig gedeuteten der Osterinsel (Ursprung und zeitliche Erstreckung noch unerforscht), die der Nakhi (tibetobirmanische Sprache seit Christi Geburt), die des weitgehend entzifferten H.-hethitisch (anatolische Sprache um 1500 v. Chr.–nach 1. Jahrtausend v. Chr.) und speziell die der ägyptischen Schrift, welche erstmals die Griechen «heilige Schriftzeichen» ιερογλυ…

Hieronym

(14 words)

Author(s): Red.
heiliger Name, der jemandem beim Eintritt in eine Kultgemeinschaft gegeben wird. Red.

Hieronymus, Sophronius Eusebius

(591 words)

Author(s): J. Hönscheid
(* ca. 347 in Stridon, † 30. 9. 420), Kirchenvater. Studienzeit in Rom, wo er u.a. Donat hörte, eifrig lat. Klassiker las und den Grundstock zu seiner bedeutenden Privatbibl, legte. Etwa 19jährig ließ er sich taufen. Für den Christen standen die antiken Klassiker nun im Dienste seines Bemühens um die Bibel. Nach längerer Zeit der Unstetigkeit und «geistlicher Bildungsreisen» (Campenhausen) ließ er sich 386 in Bethlehem nieder, wo er bis zu seinem Tode ein Kloster leitete. In seinem Werk wird er «zum Lehrer einer asketischen Bildung, zum Theologen der heiligen Schrift» (Campenhausen). …

Hiersemann, Anton

(291 words)

Author(s): R. W. Fuchs
* 9. 11. 1891 in Leipzig, † 2 3. 9. 1969 in Stuttgart, Verleger und Antiquar. Der Sohn des Buchhändlers und Antiquars K. W. H. erhielt seine buchhändlerische Ausbildung in Leipzig bei Weigel, in Moskau und in den USA, bes. bei Brentano's in New York. Er trat 1920 in das väterliche Unternehmen ein, in dem er sich bevorzugt der Weiterentwicklung des Verlages widmete und nach dem Tod des Vaters (1928) auch sehr erfolgreich als Antiquar internat. tätig war. Die Jahre der Inflation nach dem Ersten We…

Hiersemann, Anton, Verlag

(441 words)

Author(s): R. W. Fuchs
Aus dem 1884 von Karl W. Hiersemann in Leipzig gegründeten Antiquariat und Exportsortiment entstand ab 1892 ein wiss. Verlag. Erstes Verlagswerk war der Titel: L. Bickell, Bucheinbände des 15. bis 18. Jh.s. In den folgenden Jahrzehnten waren Buchgesch. und Bibliographie, Kunstgesch. und Kunstgewerbe, Literaturwissenschaft, Americana und Orientalia die bevorzugten Verlagsgebiete. Aus der engen Verbindung zu den großen Bibl.en Deutschlands ergaben sich Publikationen wie die «Mitteilungen aus der P…

Hiersemann, Karl Wilhelm

(369 words)

Author(s): R. W. Fuchs
* 3. 9. 1854 in Bortewitz (Sachsen), † 9. 9. 1928 in Leipzig, Buchhändler und Antiquar. H. enstammte einer bäuerlichen Familie Sachsens und entschied sich bereits 13 jährig für den Buchhändlerberuf, wozu er Ausbildungsjahre in Leipzig an der Buchhändler-Lehranstalt sowie bei List & Francke und in Mannheim bei J. Bensheimer absolvierte. 1876 ging er nach London, um bei den Antiquariaten David Nutt und Trübner & Co. zu arbeiten, ab 1881 war er bei K. F. Koehlers Antiquarium in Leipzig tätig. An se…

Hierta, Lars Johan

(103 words)

Author(s): T. Nielsen
* 23.1.1801 in Stockholm, † 20. 11. 1872 ebd., schwed. Buchdrucker und Verleger, führender liberaler Politiker (Mitglied des Reichstages 1828–1872). H. kaufte 1829 eine Druckerei und gründete 1830 die liberale Ztg. «Aftonbladet», die er bis 1851 redigierte. Er verkaufte dann jedoch die Druckerei, entwikkelte aber den Verlag zu einem der größten Schwedens, bes. mit Übersetzungen schöner und populärwiss. Lit. Für die Lektüre breiter Schichten hat H. große Bedeutung gehabt. Er war ferner Großkaufma…

Hierta, Per

(99 words)

Author(s): T. Nielsen
* 25. 10. 1864 auf Främmestad (Västergötland), † 22. 7. 1924 ebd., schwed. Büchersammler, Freiherr, Gutsbesitzer. Der glückliche Erwerb galt ihm mehr als der Besitz; von wertvollen Slg. hat er sich mehrmals wieder getrennt, so kamen z. B. 1911 ca. 200 Wiegendrucke zur Kgl. Bibl. Stockholm. In späteren Jahren sammelte er bes. skandinavische Frühdrucke, eine Slg. ohne Parallele im 20. Jh.; sie wurde 1932 versteigert. H. schrieb viele Veröff. zur Buchgesch., die z. T. in «Ex bibliotheca Fraemmestadiensi» (1914) gesammelt sind. T. Nielsen Bibliography Lindberg, S. G. in: Svenskt biog…

HiFi-Endlosdruck

(66 words)

Author(s): R. Golpon
Druck großformatiger, mehrfarbiger Bildmotive – meist Anzeigen – im Rollenrotationsdruck, zumeist im Tiefdruck, seltener Offsetdruck. Die endlos tapetenartig vorbedruckte Bahn wird wiederaufgerollt und im Zeitungsrotationsdruck ergänzend (z. B. rückseitig) bedruckt. In der Ztg. erscheint dann das Endlos-Bild wenigstens einmal vollständig. Diente zur Wiedergabe von Bildmotiven in High-Fidelity-Druckqualität, als Ztg. noch im Hochdruck gedruckt wurden. R. Golpon Bibliography Golpon, R.: Lehrb. der Druckindustrie: Tiefdruck. Frankfurt/Main 1974.
▲   Back to top   ▲