Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Aachen.

(251 words)

Author(s): Lorenz, S.
[English Version] Seit dem 1.Jh. n.Chr. röm. Siedlung (lat. Aquis, Aquisgrani) mit Thermenanlagen (heiße Quellen). Der Ort kam in fränkischer Zeit in königlichen Besitz. Seit der Überwinterung König Pippins 765/66 ist er als Pfalzort bezeugt und wurde durch Karl d.Gr. ausgebaut, der hier mit zunehmendem Alter immer häufiger und länger residierte und Reichsversammlungen und Synoden abhalten ließ. Unmittelbar bei der Pfalz gründete Karl die Marienkirche mit einem Stift. Hier wurde er am 28.1.814 be…

Aalto

(203 words)

Author(s): Kallmeyer, L.
[English Version] Aalto, (Hugo) Alvar (Henrik; 3.2.1898 Kuortane, Finnland – 11.5.1976 Helsinki), Architekt. Studium Technische Hochschule Helsinki, ab 1923 freier Architekt, 1946–1948 Gastprofessur am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, USA, 1963–1968 Präsident der finnischen Akademie. Internationale Planungen und Bauten: Wohn- und Bürogebäude, Stadtzentren, Krankenhäuser, Theater, Museen, Universitäts- und Kirchenbauten. 1956 entsteht in Vuoksenniska bei Imatra eine der bedeutendst…

Aaron

(471 words)

Author(s): Schaper, J. | Jacobs, M.
[English Version] I. Altes Testament Die Herkunft des Namens ist ungeklärt. Im AT ist A. Bruder des Mose und dessen Sprecher (Ex 4,14f.). Er gilt als »Levit« (Priester; Ex 4,14), Gefährte und prophetischer Stellvertreter Moses (Ex 7,1–7), Wundermann (Ex 8,1f.), charismatischer Führer (Ex 17,10–12; 24,14) und Ahnherr der legitimen, levitisch-aaronidischen Priesterschaft Israels (Ex 28f.; Lev 8–10; Num 3,5–4,49; 8,5–26; 16–18), zugleich aber auch als mitverantwortlich für die Einrichtung des illegitim…

Aaronitischer Segen

(372 words)

Author(s): Seybold, K. | Jacobs, M. | Saliers, D.E.
[English Version] :  I. Altes Testament. Der im Rahmen der sog. Priesterschrift (Pentateuch) in Num 6,23–26 überlieferte Priestersegen, der z.T. auch inschriftlich (z.B. in Ketef Hinnom bei Jerusalem) bezeugt ist, besteht aus traditionellen Segensformeln, die in drei gestufte Zeilen gefügt sind. Sie variieren mit je zwei jussivischen Wunschsätzen bei gleichem Anfang und mit dem Tetragramm an zweiter Stelle den Segenszuspruch in drei Anläufen. So entsteht mit dem Vorhalt der Namensausrufung ein Sinnge…

Abaelard

(738 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Abaelard, Petrus (Abailardus, Baiolardus; »Peripateticus Palatinus«; 1079 Le Pallet bei Nantes – 21.4.1142 St-Marcel bei Chalon-sur-Saône). A. verzichtete zugunsten der Wiss. auf das Erstgeburtsrecht in seiner ritterlichen Familie. 1095–1102 studierte er Logik bei Roscelin von Compiègne und in Paris bei Wilhelm von Champeaux. 1102–1105 lehrte A. in Corbeil und Melun. Nach Aufenthalt in der Heimat studierte er 1108/09 Rhetorik bei Wilhelm in Paris, stritt mit ihm über die Universal…

Abba

(243 words)

Author(s): Schelbert, G.
[English Version] stellt in drei zweisprachigen Gebetsrufen, Mk 14,36, Gal 4,6, Röm 8,15, die griech. Umschrift (α᾿ ββα´) der aram. Anrede Gottes als Vater dar. Seit sie J. Jeremias 1953 als einzigartige, diminutive, kleinkindersprachliche Gottesanrede erklärte, wird ihr als Ausdruck des einzigartigen Gottesverständnisses Jesu bes. theol. und christologische Bedeutung zugemessen. Jeremias hat zwar die Ableitung und Deutung als Lallwort ausdrücklich zurückgenommen, jedoch ohne Auswirkung auf die theol. und homiletische Sekundärlit. Auch wenn sich ein…

Abbadie

(135 words)

Author(s): Ohst, M.
[English Version] Abbadie, Jacques (1656 Nay, Béarn – 25.9.1727 London). An hugenottischen Akademien (Hugenotten) ausgebildet, war er 1680–1689 ein wichtiger Führer der Berliner Flüchtlingsgemeinde. Als Feldprediger nahm er am Irland-Feldzug Wilhelms III. von England teil und lebte fortan von Pfründen der Anglikanischen Kirche (seit 1699 Dekan der Kathedrale von Killaloe/Irland). In innerhugenottischen Konflikten vertrat er eine Linie der Anpassung an das anglikanische Staatskirchentum. A. war ein …

Abbe

(244 words)

Author(s): Herms, E.
[English Version] Abbe, Ernst Carl (23.1.1840 Eisenach – 14.1.1905 Jena), Sohn eines Eisenachers Fabrikarbeiters (Spinnmeisters), studierte Philos., Mathematik und Physik in Jena und Göttingen. 1867 Habil. in Jena für Physik. Im selben Jahr begann die Zusammenarbeit mit der optischen Werkstatt von Carl Zeiss. Deren Produktion stellte A. durch eigene Forschungen zur Optik und durch Hinzuziehung des Chemikers und Glasherstellers Otto Schott (1884 Gründung des Glaswerks »Schott und Genossen«) auf wiss.…

Abbo

(100 words)

Author(s): Hartmann, W.
[English Version] von Fleury (940/45–13.11.1004), seit 965 Leiter der Schule, seit 988 Abt im Kloster Fleury (St.-Benoît-sur-Loire, östlich von Orléans). A. verfaßte u. a. Heiligenviten und eine Kanonessammlung, außerdem Werke zur Grammatik und zur Zeitrechnung, deren große Bedeutung für die Wiss. seiner Zeit erst durch die seit kurzem vorliegenden krit. Editionen deutlich wurde. Kirchenpolit. trat A. als Verfechter des päpstl. Primats und als Kämpfer für die Kirchenreform im Sinne Clunys hervor. B…

Abbot

(99 words)

Author(s): Allison, C.F.
[English Version] Abbot, George (10.10.1562 Guildford – 4.8.1633 Croydon), seit 1611 Erzbf. von Canterbury. A. spielte eine führende Rolle bei der Übers. der Autorisierten Version der King-James-Bibel, überzeugte die schottische Kirche (Schottland), das Bf.amt zu übernehmen und entsandte eine Delegation zur Dordrechter Synode (1618). Seine krit. Haltung gegenüber der Partei von W.Laud, seine Weigerung, im sog. Essex nullity suit (1616) gegenüber einem der königlichen Günstlinge klein beizugeben, un…

Abbott,

(105 words)

Author(s): Hinson, G.
[English Version] Edwin (20.12.1838 London – 12.10.1926 Hampstead), Lehrer und Wissenschaftler. Studium an St.John's College in Cambridge (1857–1861), 1862 Fellow des St.John's College, legte aber, als er 1863 heiratete, das Amt nieder. 1862 zum Diakon der Church of England und 1863 zum Priester geweiht, widmete seine Laufbahn aber v.a. der Bildung, bes. als Leiter der City of London School (1865–1889). Die von ihm eingeführten Reformen der Lehrmethoden und des Lehrplans führten zum weitreichenden…

Abbott

(70 words)

Author(s): Szasz, F.
[English Version] Abbott, Lyman (18.12.1825 Roxbury, MA – 22.10.1922 New York), kongregationalistischer Pastor (Congregational Christian Churches) und vielleicht Amerikas einflußreichster Vertreter des liberalen Protestantismus. Der Rechtsanwalt ohne theol. Universitätsstudium spielte die rel. und konfessionellen Unterschiede stets herunter, um Gemeinschaft mit all jenen zu suchen, die sich für eine bessere Gesellschaft einsetzten. Ferenc Szasz Bibliography Vf. u.a.: The Theology of an Evolutionist, 1897 Reminiscences, 1923 Über A.: I.Brown, L.A., 1949.

Abbreviaturen/Abkürzungen

(493 words)

Author(s): Schmid, A. | Heim, M.
[English Version] I Mittelalterliche Abkürzungen. Ma. A. beruhen auf den in der Antike entwickelten Prinzipien der Suspension und der Kontraktion (epigraphische, juristisch-administrative Kürzungen, Nomina Sacra). Im 6. – 7./9.Jh. bilden die sich regional unterschiedlich entwickelnden Buchschriften (Buch/Buchwesen seit der Antike) verschiedene Traditionen im Gebrauch der A. aus. Die sich allmählich durchsetzende karolingische Minuskel gibt viele A. auf und ebnet Unterschiede ein. Infolge der raschen…

Abel

(10 words)

[English Version] AbelKain/Abel

Abendland.

(469 words)

Author(s): Mehlhausen, J.
[English Version] Das Wort A. entstand in Entsprechung zu Luthers Übersetzung von »oriens« in Mt 2,1 (=Morgenland) und wurde von K.Hedio erstmals 1529 gebraucht. Es bezeichnete urspr. nur geographisch (aus der Sicht Italiens) die nach der Abendseite (dem Westen) gelegene Hälfte der Alten Welt, also Europa ausschließlich seiner östlichen Teile. Im 19.Jh. und insbes. seit der Rückwendung der Romantik zum MA (vgl. Novalis) kam als zweite Wortbedeutung hinzu: Im A. sei geistesgesch. eine Kultursynthe…

Abendmahl

(21,125 words)

Author(s): Hahn, F. | Markschies, C. | Angenendt, A. | Kaufmann, T. | Koch, E. | Et al.
[English Version] I. Neues Testament 1.Voraussetzungen. Rel. Mahlfeiern gibt es in allen Religionen. Für das NT ist zunächst nach den atl.-jüd. Voraussetzungen zu fragen. Dabei spielen die Opfermahlzeiten keine Rolle. Von Bedeutung sind die täglichen Mahlzeiten und das Passamahl. Bei den regelmäßigen Mahlzeiten war es seit langem üblich, das Brot zu brechen und einen Segensspruch dabei zu sprechen; bei einem Festmahl mit Wein wurde auch der Kelch gesegnet. Das Passamahl war wohl schon in urchristl. …

Abendmahlsbulle

(154 words)

Author(s): Krämer, P.
[English Version] . Sammlung päpstl. Exkommunikationssentenzen (Exkommunikation: I.), die am Gründonnerstag (daher Bulle »In coena Domini«), urspr. aber auch an anderen Tagen, feierlich verkündet und im Lauf der Jh. erheblich erweitert wurden. Die älteste Fassung ist 1229 unter Gregor IX. nachweisbar; abgeschlossen wurde die Entwicklung 1627 mit der Bulle Urbans VIII. »Pastoralis Romani Pontificis«. Die einzelnen Sentenzen, deren Absolution dem Papst reserviert war, richteten sich gegen Häresie un…

Abendmahlsgebet

(144 words)

Author(s): Schmidt-Lauber, H.
[English Version] . Die eucharistische Danksagung über Brot und Wein hat vom ersten Beleg (Hippolyt, um 215) bis heute einen einheitlichen Aufbau: Dreigliedriger Dialog, heilsgesch. Präfation (Sanctus seit dem 4.Jh.), christologisches Postsanctus mit Einsetzungsbericht, Anamnese, Epiklese, Bitte um Vollendung und Doxologie. Deutlich erkennbar ist die Herkunft aus dem jüd. Nach-Tisch-Gebet (birkat ha-mason: Dialog – Schöpferlob – Heilsgeschehen – nach 70: Bitte um Wiederherstellung des Tempels). Fü…

Abendmahlsgemeinschaft

(9 words)

[English Version] AbendmahlsgemeinschaftInterkommunion

Abendmahlskelch

(246 words)

Author(s): Hinz, W.
[English Version] . Der A., unentbehrlich für die Abendmahlsfeier (1Kor 11,23–29), vermittelt die Gemeinschaft des Blutes Christi (1Kor 10,16). Oft kostbar gestaltet, bestimmen Tradition, Zeitgeist und Notwendigkeiten Form und Gebrauch. Neben der flachen Trinkschale (Phiale) und dem zweihenkeligen Pokal (Krater, Skyphos) setzt sich der henkellose Kelch durch. Mit der Kelchentziehung im 12./13.Jh. kommen »Spülkelche« mit Wasser bzw. nicht konsekriertem Wein auf, »Speisekelche« für die Hostien (Konk…
▲   Back to top   ▲