Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Abraham Maimuni

(205 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (Abraham ben Moses ben Maimon; 1186 Kairo – 1237 ebd.), Sohn des M.Maimonides, erbte die Position seines Vaters als Führer der jüd. Gemeinde in Ägypten (Ägypten: III., 3., b); er führte das philos. Werk seines Vaters fort und entwickelte es weiter. Als 1232–1235 die große Auseinandersetzung über die rationalistischen Werke des Maimonides in Nordspanien und in der Provence einsetzte, verfaßte A. mit »Die Kriege des Herrn« (»Milchamot ha-Shem«) eine Apologie der rationalistischen …

Abrahamschriften

(468 words)

Author(s): Himmelfarb, M.
[English Version] I. Apokalypse Abrahams ApkAbr ist eine von mehreren Apokalypsen, die als Reaktion auf die Zerstörung des zweiten Tempels geschrieben wurden. Die Schrift beginnt mit einer Darstellung von Abrahams Ablehnung des Götzendienstes, während er in der Götzenbilderwerkstatt seines Vaters arbeitet. Gott sendet dann den Engel Iaoel aus, um Abraham zu ihm zu bringen. Mit der Hilfe Iaoels steigt Abraham zu dem göttlichen Wagenthron im siebten Himmel auf, wo er mit Iaoel und den Throngeschöpfen …

Abschiedsrede

(157 words)

Author(s): Theobald, M.
[English Version] bezeichnet eine lit. Gattung der bibl.-frühjüd. Lit., deren Merkmal – im Unterschied zu den ultima verba illustrer Männer der hell.-röm. Lit. – die Verbindung einer fingierten Abschiedsszene mit einer Rede ist, in der ein Frommer aus Israels Vergangenheit vor seinem Weggang (in Tod oder Entrückung) den ihm Anbefohlenen sein geistiges Vermächtnis übergibt, mit Paränese und Zukunftsansage. Die Gattung begegnet als Rahmen- (Test XII, AssMos) oder Gliedgattung in größeren Lit.-Werke…

Abschreckung

(500 words)

Author(s): Reuter, H.
[English Version] . »A.« bedeutet die Androhung eines Übels, durch die ein anderer von der Übertretung einer sozialen Norm abgehalten werden soll. Zum Thema polit. Ethik wird A. als Funktion des staatlichen Gewaltmonopols zunächst innerstaatlich im Strafrecht, sodann im internationalen Kontext als sicherheitspolit. Doktrin, die darauf abzielt, einen potentiellen Gegner durch starke militärische Mittel vom Angriff abzuhalten. Das im Ost-West-Konflikt etablierte und auf die Drohung mit atomaren Mass…

Abschwörung

(8 words)

[English Version] AbschwörungAbiuratio

Absicht

(10 words)

[English Version] AbsichtZweck/Mittel

Absolute, das

(840 words)

Author(s): Stolzenberg, J. | Rosenau, H.
[English Version] I. Philosophisch Folgt man dem Wortsinn des Ausdrucks »absolut«, dann ist damit etwas gemeint, das von dem, was bloß relativ ist, abgelöst und unabhängig ist. In diesem Sinn kann das, was absolut ist, in ontologischer Hinsicht als Substanz, in logischer Hinsicht als Prinzip verstanden werden. Versteht man das A. als Singulare tantum, dann ist damit etwas gemeint, außerhalb dessen etwas von ihm Unabhängiges nicht existiert. Mit Bezug auf das, was bloß relativ ist, ergibt sich dann d…

Absolutheitsanspruch des Christentums

(1,211 words)

Author(s): Vroom, H.M.
[English Version] I. Systematisch Mit AdC kann Verschiedenes gemeint sein: die Superiorität des Christentums gegenüber anderen Weltanschauungen oder dessen Alleingeltung im Sinne der Exklusivität. Der AdC kann sich auch auf Verschiedenes beziehen: auf das Christentum, die Kirche, die Lehre (Wahrheit), das Heil, die Offenbarung oder Jesus Christus. Unvereinbar mit einem Absolutheitsanspruch sind die Ideen der wesentlichen Gleichheit und der Relativität aller Religionen. Superiorität läßt die Möglich…

Absolution

(644 words)

Author(s): Root, M. | Müller, H.
[English Version] I. Dogmatisch A. (Lossprechung) ist die Zusage der Sündenvergebung in der Beichte (:II., III.). Den Hintergrund der Gesch. der A. bilden Mt 16, 19; 18, 18; Joh 20, 22f. Unter Aufnahme von Thomas von Aquin (Summa Theologiae III, q. 84) definierten das Konzil von Florenz (DH 1323) und das Tridentinum (DH 1673) die A. als Form des Sakraments der Buße (:IV.), die gleichsam als ihre Materie die Handlungen des Pönitenten (Reue, Sündenbekenntnis, Genugtuung) hat. Das Verhältnis der A. zu…

Absolutismus

(583 words)

Author(s): Lehmann, H.
[English Version] . Von der Mitte des 16. bis ins letzte Drittel des 18.Jh., als der A. die dominierende Herrschaftsform in Europa war, wurde der Begriff »A.« nicht verwendet. Erst im Frankreich der 1790er Jahre, nachdem mit dem Ausbruch der Franz. Revolution der A. grundsätzlich in Frage gestellt war, begann man in Frankreich den Begriff »Absolutisme« zu gebrauchen, um das Herrschaftsverständnis der vorangegangenen Epoche zu charakterisieren. In den 1830er und 1840er Jahren, als der Einfluß des A…

Abstammung des Menschen

(1,269 words)

Author(s): Tuttle, R.H.
[English Version] I. Taxonomie Biologisch sind Menschen (:I.) hominide, hominoide, anthropoide, zu den Primaten gehörige, säugende Wirbeltiere. Das heißt, wir gehören nach Carl Linné zu der zoologischen Familie der Hominidae, zu der Überfamilie der Hominoidea (zusammen mit den Menschenaffen Pongidae), zu der Unterordnung der Anthropoidea (zusammen mit den Affen, Simiae, und den Menschenaffen), zu der Ordnung der Primaten, der Klasse der Säugetiere, stammesgesch. zu den Chordaten und dem Tierreich. …

Abstinenz

(8 words)

[English Version] AbstinenzAskese

Absurde, das

(270 words)

Author(s): Kodalle, Klaus-M.
[English Version] (lat. »mißtönend«) steht landläufig für »widersinnig«, vgl. »reductio ad absurdum«: In lit. Kontexten hat der Begriff des A. seit dem Existentialismus Konjunktur. Die Lit. des 20.Jh. bezeugt vielfältig (oftmals in grotesker Manier) die Erfahrung des A.; vgl. F.Kafka, Eugène Ionesco, S.Beckett, Harold Pinter, Luigi Pirandello, Thomas Bernhard, Elfriede Jellinek u.a. Im 19.Jh. ist S.Kierkegaard der ausgezeichnete Denker des A. (teilweise synonym mit »Paradox«): Für die endliche Reflexion ist es ein Un-Gedanke, das ewig-vollkommene Sein als zeitlich-gesch…

Abt/Äbtissin

(379 words)

Author(s): Engelbert, P.
[English Version] . Vorsteher/Vorsteherin eines selbständigen Mönchs-/Nonnenklosters unter der Benediktsregel, z. T. auch anderer Gemeinschaften, im Osten nahezu aller Klöster. Abbás (griech. α᾿ββα´ς; aram. abba, kopt. apa) bezeichnet ursprünglich den erfahrenen Mönch als geistlichen Vater, doch schon Pachomius war zugleich Oberer. Zunächst charismatisch geprägt (noch bei Basilius von Caesarea), wurde das A.verständnis in den Großkommunitäten der Spätantike immer juridischer. Der A. mußte kein Kleriker sein, doch we…

Abtei

(230 words)

Author(s): Meier, D.
[English Version] . Das Wort abbatia bez. seit dem 7.Jh. urspr. das Amt des/der Abtes/Äbtissin eines Klosters oder einer nichtklösterlichen Basilika. Vom 9.Jh. an war damit oft das Klostergut als Pfründe gemeint. Daneben erhielt es die Bedeutung von monasterium und coenobium als Bezeichnung der Gebäude und der Wohnräume einer Gemeinschaft. Die Gründung erfolgte meist durch Stifter (Bischöfe, Könige, Adel), die die A. als Eigenkloster betrachteten. Monastische Reformbewegungen suchten die Unabhängi…

Abtreibung

(6 words)

[English Version] AbtreibungSchwangerschaftsabbruch

Abū Bišr Mattā ibn Yūnus

(149 words)

Author(s): Endreß, G.
[English Version] (gest. 940), arab. Übers. und Erklärer der Werke von Aristoteles und seiner griech. Kommentatoren. Der nestorianische Christ und seine christl. Schüler (u.a. Yaḥyā ibn cAdī, gest.974) vollendeten die Übersetzungstätigkeit des vorausgehenden Jh. und vermittelten die aristotelische Philos. an ihre musl. Fortsetzer. Das »Organon« der Logik, Grundwerke der Naturphilos. und der Metaphysik wurden zus. mit deren griech. Kommentatoren vollständig erschlossen. Die Methodenlehre der »Analytica Posteriora« wurde …

Abulafia

(268 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Abulafia, Abraham (1240 Saragossa – ca.1291 Italien), einer der bedeutendsten Mystiker unter den Kabbalisten des MA, Schöpfer einer bes. individuellen Weise mystischer Kontemplation, die auf einem mystischen Sprachverständnis basiert. Von Spanien aus durchwanderte er mehrere Länder, erreichte 1260 Akko und lebte und lehrte in Sizilien, Griechenland und Italien. G.Scholem charakterisierte sein Werk als »ekstatische« oder als »prophetische« Kabbala (A. beschrieb sich selbst manchmal…

Abu Menas

(11 words)

[English Version] Abu MenasMenas

Abuna

(64 words)

Author(s): Heyer, F.
[English Version] (dt.: »unser Väterchen«), vertrauensvolle Bezeichnung bzw. Anrede von Hierarchen der äth. orth. Kirche, früher bes. des kopt. Metropoliten für Äthiopien, seit der Gewährung der Autokephalie der fünf Patriarchen Baselyos (1959–1970), Tewoflos (1971–1975; 1992 ermordet), Täklä Haymanot (1976–1988), Marqorewos (1988–1992; abgesetzt), Paulos (seit 1992). Auch Heilige unter den Mönchen werden so bezeichnet. Friedrich Heyer Bibliography F.Heyer, Die Kirche Äthiopiens, 1971, 2–15.
▲   Back to top   ▲