Religion in Geschichte und Gegenwart

Get access Subject: Religious Studies

Edited by: Hans Dieter Betz e.a.

Help us improve our service

Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.

For more information: Brill.com

Baader

(661 words)

Author(s): Cesa, C.
[English Version] Baader, Benedikt Xaver Franz v. (27.3.1765 München – 23.5.1851 ebd.), studierte Medizin in Ingolstadt und Wien (1785 Dr. med.); 1788–1792 besuchte er die Bergakademie Freiberg; nach einem Aufenthalt in England (1792–1795) trat er 1799 als Bergrat in Bayerischen Dienst; 1808 wurde er in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen und in den Adelsstand erhoben. Eine Denkschrift, die er 1814 den Herrschern der drei kontinentalen Großmächte überreichte, soll eine Anregung zur Heiligen All…

Baal/Baalat.

(893 words)

Author(s): Koch, K.
[English Version] Im kanonischen Kontext erweckt das AT den Eindruck, daß es in der Umwelt Israels einen großen Gott B. gegeben habe, dessen orgiastische Riten jahrhundertelang Israel zum Abfall von Jahwe und damit zur Übertretung des ersten Gebotes gereizt hätten. Dieses Bild ist jedoch das Ergebnis einer Rückprojektion aus monotheistischen Tendenzen einer späten Zeit. I. In den nordwestsem. Umgangssprachen bedeutet »ba‘al« (ähnlich wie akkad. belu[m]) den Mann, dem die Macht zur instrumentalen Nutzung von Personen, Tieren und Sacheigentum zukommt…

Baalbek.

(136 words)

Author(s): Koch, G.
[English Version] B. (Heliopolis), in der nördlichen Beqac (Libanon), war alte phönizische Kultstätte für Baal. Ein gewaltiger Tempel für Zeus-Jupiter, der größte der Antike, wurde im 3.Jh. v.Chr. begonnen und vom 1. bis 3.Jh. n.Chr. fertiggestellt; im 2.Jh. n.Chr. kamen weitere Tempel hinzu, und die Stadt erhielt Säulen-Straßen und öffentliche Gebäude. Nach Eus. (v. C. III 58) ließ Konstantin einen Aphrodite-Tempel abreißen und an seiner Stelle eine Kirche errichten (Lage unbekannt, nichts erhalten). …

Baal Shem Tov

(308 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version]   (ca.1700 Okop, Ukraine – 1760 Miedzybos, Schlesien), Akronym: »Besht«, wörtl. »Herr des Guten Namens«, übertragen »Herr der weißen Magie«, heißt eigentlich Israel ben Eliezer und wird als der Gründer der modernen jüd. rel. Bewegung der »Chassidim« (Chassidismus) angesehen. Nach chassidischer Überlieferung ist er ein Schüler des Propheten Ahia ha-Shiloni (1 Kön 11,29), der nach Midrash-Überlieferung Lehrer des Propheten Elia war. Nach der Legendensammlung »Shivchej ha-Besht« (»…

Babaï

(137 words)

Author(s): Abramowski, L.
[English Version] der Große (ca.550–628), 604 Abt des »Großen Klosters« auf dem Berg Isla. Klosterreformer, gegen messalianische und origenistische Strömungen, kommentiert den abgemilderten Evagrius Ponticus. Fruchtbarer Schriftsteller, 36 Titel noch zu ermitteln, davon neun (zehn) erhalten und weitgehend ediert. Vertritt die antiochenische Christologie in differenziertester Form auf der Basis des Liber Heraclidis des Nestorius, korrigiert die ältere christologische Metaphorik. Bester Dogmatiker de…

Baba Jaga

(170 words)

Author(s): Schenkluhn, A.
[English Version] Baba Jaga, Etym. z.T. ungewiss: B. (russ. »Großmutter«), J. (von galizisch jaza »Schlange« oder russ. užas »Schrecken«). B. ist eine zentrale Figur in ostslaw., insbes. in russ. Märchen. Sie ist eine mythische Figur und verkörpert den Archetyp des »Alten Weibes«. Es wird versucht, ihr einen Platz im slaw. Pantheon zu geben oder sie in Anlehnung an ihr artverwandte Figuren wie Holle und Percht (aus der german. Mythologie) naturmythologisch zu deuten (Naturmythologie). Ihre äußere …

Babylas

(108 words)

Author(s): Ritter, A.M.
[English Version] von Antiochien (gest. als Bf. 250/251 unter Kaiser Decius im Kerker: Eus. h.e. VI 39,4). Im 4.Jh. nach Ignatius der meistverehrte antiochenische Märtyrer (Christenverfolgungen), wurden seine Reliquien mehrmals an andere Orte übergeführt (beginnend unter Caesar Gallus, 351–354; erste bezeugte Reliquientranslation der Kirchengesch. überhaupt), ehe sie unter Bf. Meletius von Antiochien in einer dem B. geweihten Basilika (auf dem anderen Orontesufer?) beigesetzt wurden, in der auch Jo…

Babylon

(884 words)

Author(s): Klengel-Brandt, E.
[English Version] I. Identifizierung und Entdeckung Die Ruinenstätte von B. liegt am Ufer eines Euphratarmes 90 km südwestlich von Bagdad. Der aus dem AT bekannte Stadtname blieb stets mit einem im äußersten Norden des Geländes befindlichen Ruinenhügel namens Babil verbunden. Über die Schriften isl. Gelehrter, wie Ibn Haukal, der B. im 10. Jh. besucht haben dürfte, wurde die Kenntnis durch europ. Reisende im MA bewahrt. Benjamin von Tudela kam zw. 1160 und 1173 nach B. und beschrieb u.a. die Ruinen d…

Babylonien

(13 words)

[English Version] BabylonienIsrael und Mesopotamien, Mesopotamien

Babylonische Gefangenschaft

(15 words)

[English Version] Babylonische GefangenschaftBabylonisches Exil,Papsttum

Babylonisches Exil

(767 words)

Author(s): Becking, B.
[English Version] I. »Babylonisches Exil« ist die Bezeichnung für einen Zeitraum in der Gesch. Judas, in dem in den Jahren 598 und 587 v.Chr. größere Teile der Oberschicht nach Babylonien deportiert wurden, wo sie bis nach 539 v.Chr. blieben. Der Zeitraum ist nach dem Neubab. Reich benannt. Die Vorstellung von einer bab. Gefangenschaft ist überholt und suggeriert eine zu negative Sicht der Ereignisse. Den gesch. Hintergrund bildet das den AO von 605–539 v.Chr. beherrschende Neubab. Reich. Die Baby…

Babylonisches Judentum

(1,377 words)

Author(s): Oppenheimer, A. | Cohen, M.R. | Rejwan, N.
[English Version] I. Antike Die jüd. Gemeinde in Babylonien war die älteste in der Diaspora. Von den Tagen des Exils in bibl. Zeiten an existierte sie ununterbrochen während der gesamten Antike. Die dezentralisierte, quasi-feudale Herrschaftsstruktur im Babylonien der parthischen Zeit ermöglichte den dortigen Juden die Selbstverwaltung in verschiedenen Lebensbereichen, nicht zuletzt in rel. Fragen, und verschaffte ihnen sogar einen gewissen Grad an polit. und militärischer Macht. Ein Beispiel dafür…

Bacchus

(8 words)

[English Version] BacchusDionysos/Bacchus

Bach,

(1,259 words)

Author(s): Petzoldt, M. | Petzold, M.
[English Version] 1.Johann Michael (9.8.1648 Arnstadt – 17.5. 1694 Gehren), Sohn des Arnstädter Organisten Heinrich B., Bruder des Großvaters und Schwiegervater von 2. Durch Verheiratung mit einer der fünf Töchter des Arnstädter Stadtschreibers Johann Wedemann kommt es durch ihn zu einer familiären Bündelung von Musikern und Ratsherren Thüringer Städte, die für die Karriere von 2. nicht unbedeutend war. B. war seit 1673 Organist und Stadtschreiber in Gehren. Aus seinem kompositorischen Schaffen ha…

Bachja ben Asher

(159 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (ibn Hlawa; 2.Hälfte des 13.Jh., Spanien), bedeutender Exeget, Moralprediger, Ethiker und Kabbalist (Kabbala), der Überlieferung nach Richter und Prediger in Saragossa. Vf. eines umfangreichen Komm. zur Tora (gedr. Neapel 1492) und eines verbreiteten ethischen Werkes »Kad ha-Qemach« (»Eine Schale Mehl«), das alphabetisch angeordnete Predigten über jüd. Moral behandelt. B.s Vorbild ist Nachmanides; er steht vermutlich auch dem kabbalistischen Kreis von Rabbi Salomon ben Adret nah…

Bachja ben Josef ibn Pakuda

(268 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Bachja ben Josef ibn Pakuda, Autor von »Chovot ha-Levavot« (»Die Herzenspflichten«), das populärste und einflußreichste jüd. ethische Werk des MA, urspr. auf arab. geschrieben und bis heute ein Klassiker jüd. Spiritualität. Über den Autor ist fast nichts bekannt; er lebte wahrscheinlich in Saragossa und war, neben diesem Werk, Verfasser von mehreren hebr. rel. Dichtungen (pijjutim), von denen zwei seinem Buch angefügt sind. Um 1160 übersetzte Rabbi Juda ibn Tibbon das Buch ins He…

Bachmann,

(265 words)

Author(s): Bochinger, C.
[English Version] Traugott (25.8.1865 Caana bei Niesky, Oberlausitz – 27.2.1948 Niesky). Aus bäuerlichen Verhältnissen stammend, besuchte B. von 1890 bis 1892 in Niesky die Missionarsschule der Herrnhuter Brüdergemeine (Brüder-Unität: II.), der er 1891 beitrat. Von 1892 bis 1916 Missionarstätigkeit im Herrnhuter Missionsgebiet in Dt.-Ostafrika: 1892–1899 Mitarbeit in Rungwe, 1899–1916 Aufbau einer Missionsstation in Mbozi (Nyassa-Gebiet). Nach engl. Kriegsgefangenschaft 1919 Rückkehr nach Deutschl…

Bachmann

(196 words)

Author(s): Lermen, B.J.
[English Version] Bachmann, Ingeborg (25.6.1926 Klagenfurt – 17.10. 1973 Rom), Lyrikerin, Erzählerin, Übersetzerin, Essayistin, Hörspielautorin. Studierte Philos., Germanistik und Psychologie in Innsbruck, Graz und Wien und promovierte 1950 mit einer Arbeit über M.Heidegger. 1950–1953 Redakteurin beim Sender »Rot-Weiß-Rot«, 1953–1957 freie Schriftstellerin in Italien, 1957/58 Dramaturgin beim Bayerischen Fernsehen. 1958–1962 hielt sie sich (zeitweise mit Max Frisch) abwechselnd in Rom und Zürich au…

Bachofen,

(180 words)

Author(s): Lanwerd, S.
[English Version] Johann Jakob (22.12.1815 Basel – 25.11. 1887 ebd.), Studium der Altertumswiss. und Jurisprudenz (u.a. in Berlin), 1841 Prof. für röm. Recht in Basel, 1842 Richter, 1844 Stadtrat. Mit Ausnahme des Richteramtes in Strafsachen legte er 1844/45 alle öffentlichen Ämter nieder; Privatgelehrter. Der Hauptverdienst B. liegt mit K.Meuli in der Entdeckung des Mutterrechts (1861). Seine Überlegungen zu Hetärismus, Amazonentum und demetrischer Gynäkokratie trugen dazu bei, daß andere als patr…

Bachtin

(117 words)

Author(s): Haynes, D.
[English Version] Bachtin, Michail M. (16.11.1895 Ovel – 7.3.1975 Moskau), ist einer der bedeutendsten russ. Moralphilosophen des 20. Jh. Die Schriften B.s und seines Kreises umfaßten Texte über Linguistik, Psychoanalyse, Sozialtheorie, hist. Poetik, Literaturkritik, Axiologie und die Philosophie des Selbst. In dem Versuch, die Kantsche Trennung (I.Kant) von Naturwiss., Ethik und Ästhetik zu überwinden, leistete B. einen einmaligen Beitrag zu unserem Verständnis der moralischen und rel. Wurzeln mensc…
▲   Back to top   ▲